PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Löttemperatur S-Sn60-Pb 38Cu2 ?



fhs
19.07.2008, 18:13
Hallo,

vor kurzer Zeit habe ich günstig eine gebrauchte Weller Lötstation WECP-20 erstanden und vorhin damit und mit einer MT1S (0,25mm) Lötspitze ein TQFP-100 (0,5mm Pitch) IC mit dem im Titel genannten bleihaltigen Lot und zusätzlichem Flussmittel (Fluxi FL88) gelötet. Das ging nur mit einer an der Station auf >= 380°C eingestellten Temperatur, was ich für etwas zu hoch halte. Meint Ihr,
a. dass eine so hohe Temperatur wegen der geringen Wärmekapazität der kleinen Spitze nötig ist ---- oder
b. dass die Temperatureinstellung aufgrund des Alters der Lötstation nicht mehr stimmt --- oder
c. ? oder
d. all of the above
Ich habe momentan keine Möglichkeit, die tatsächliche Temperatur zu messen. Bei der o.g. Einstellung ließ sich das IC flott und problemlos löten; 2 Brücken musste ich mit Sauglitze entfernen (ging auch recht einfach).

Würde mich über Tipps und Eure Erfahrungsberichte freuen; ich habe sonst immer nur einen konventionellen Lötkolben (ohne Temperatureinstellung) benutzt.

Danke!

Fred

uwegw
19.07.2008, 18:16
Ich würde vor allem auf a tippen...

Artur
20.07.2008, 00:32
Hi,
1. ist die Spitze schwarz/Blau ? , dann ist die einfach Oxidiert = reinigen und Gut ist
2. Die Waerme Uebrtragung zwischen der Spitze und dem Heizelement (ist doch eine mit der Wechselspitze?) ist hin = reinigen

Gruss
Artur

fhs
20.07.2008, 04:57
Danke, uwegw und Artur.

Die Spitze ist neu und weist keine Zeichen von Verfärbung auf. Ich habe die Hülse, die die Spitze hält, erst direkt vor dem Lötvorgang montiert und auch dort keine Probleme entdeckt.

Es kommt mir nur unverständlich vor, dass die Temperatureinstellung so viel höher sein muss als der Schmelzpunkt des Lots. Vielleicht bekomme ich ja mal die Möglichkeit, die tatsächliche Temperatur zu messen.

Viele Grüße

Fred

repi64
20.07.2008, 11:01
Hi,
es wird auch nicht mit der Temperatur gelötet, bei der das Zinn anfängt zu schmelzen sondern deutlich darüber.
Meine Standardtemperatur liegt bei ca. 375°.
Bei großen Masseflächen etc. auch bei über 400°

fhs
20.07.2008, 11:05
Hallo repi64,


Meine Standardtemperatur liegt bei ca. 375°.
Bei großen Masseflächen etc. auch bei über 400°

vielen Dank für die Info! Da ich bisher nicht den Luxus einer Lötstation hatte, wusste ich das nicht. Erschreckt hat es mich nur, als ich SMD-Bauteile der Größe 0402 und das TQFP-100 IC mit einer scheinbar (!) zu hohen Temperatur löten musste.

Viele Grüße

Fred

PICture
20.07.2008, 12:38
Hallo!

Ich weiß überhaupt nicht welche Temperatur meine Lötspitze (ein Stück Kupferdraht) hat, da ich außer SMD, schon immer einen Pistoletlötkolben benutze. Ich beurteile nur die Lötqualität und die Temperatur finde ich persönlich als unwichtig.

MfG

fhs
20.07.2008, 12:47
Hallo,

... beurteile nur die Lötqualität und die Temperatur finde ich ... unwichtig.
nach der Lötqualität bin ich auch gegangen, und musste die Temperatur (Einstellung an der Lötstation) eben auf ca. 380°C erhöhen, bis ich zufrieden war. So geht es einem, wenn man plötzlich zu viele Informationen hat, die man nicht richtig zu interpretieren weiß....

Gruß

Fred

Besserwessi
20.07.2008, 14:48
Es ist oft besser kurz mit hoher Temperatur zu löten als lange bei niedriger Temperatur draufrumzubraten. Viele Flußmittel brauchen schon rund 250 Grad C um zu wirken. Außerdem kommt im ersten Augenblick die Wärme nur durch wärmeleitung aus der Spitze. Bei einer feinen Spitze ist das dann nicht so viel.