PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Taugt das AVR Evaluation-Board von Pollin was?



meddie
15.07.2008, 14:25
Hallo Leute,

ich wollte mir als "blutiger Anfänger" mal so ein Board zulegen um zu Basteln, und zu lernen. Nun wollte ich schon etwas kaufen, daß nicht so schwer ist zu programmieren aber schon ein Board ist welches viele Möglichkeiten zum Experemntieren bietet. Und natürlich nicht so teuer ist.

Nun habe ich das Pollin AVR Evaluation-Board gesehen, das für knapp 15 Euro zu haben ist.

http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=MTY5OTgxOTk=&w=OTk4OTY4&ts=0

Oder könnt Ihr mir ein Tip geben was für mich besser wäre.

Danke im Voraus

Andree-HB
15.07.2008, 15:11
...also der angegebene Link führt zu einem Netzteil ! ;-)

Ansonsten ist das Board wohl recht flexibel, da man dort mehrere MC`s nutzen kann (ist übrigens keiner dabei !)....ansonsten ist`s ja immer die Frage, was man überhaupt damit machen möchte.

Für den "Anfang" ist auch ein einfaches MyAVR-Board gut geeignet, und natürlich auch ein RN-Control - damit ist man auch für die Zukunft ziemlich gut aufgestellt, ist aber auch teurer.

Mein erstes Board war RN-Control & ISP-Kabel -> Perfekt, ein bisschen teurer
zweites Board -> MyAVR (parallel), hervorragender Einstieg

...mittlerweile benutze ich für meine Projekten mein eigenes, minimalistisches "Snugboard" (mit `nem Atmega8 drauf). Ist für meine Projekte bisher immer ausreichend gewesen....

python_rocks
15.07.2008, 15:23
Nun habe ich das Pollin AVR Evaluation-Board gesehen, das für knapp 15 Euro zu haben ist.
Hallo meddie!

Bevor ich jetzt das alles noch einmal schreibe. ;-)
http://www.loetstelle.net/forum/viewtopic.php?t=2174

mfg
Gerold
:-)

Rofo88
15.07.2008, 15:37
Also ich finde das Atmel-Board klasse. Mit der Zusatsplatine kannste da experimentieren bis zum umfallen.

meddie
15.07.2008, 16:14
Und das Funkmodul? Taugt des was?

http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NA==&a=MDU5OTgxOTk=&bcka=MzU5OTgxOTk=&bckpg=OA==

tüddelkrams
19.07.2008, 17:30
Hi,

ich kann dir als Anfänger Board nur abraten.
Die Pin Belegung führt Anfänger leicht zu verwirrungen.
...
Auf dem Extension Board sind z.b. die Pins des meist genutzten Einsteiger uC besch*** belegt.
Nur Port D ist "richtig" belegt.

Weiterhin ist auf dem Extensionboard die Pin Beschriftung von 1-8 und auf dem starterkit von 0-7 .
Mir macht soetwas keinerlei probleme, ich wette aber das viele Anfänger probleme hatten und nicht jeder lust ständig ins Datenblatt zu schauen, wo man was findet.

Ausserdem ist noch ne Com ISP verbaut, was meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß ist.

Natürlich gibts auch positive Sachen, wie z.b. den 40 Pol Verbinder.
(normales IDE Kabel)
Das Teil wiederrum führt auch zu Problemen (Vor allem bei Anfängern)-
Wenn man ein Handelsübliches 40 Pol Ide Kabel nimmt und den "Mainboard" Anschluss aufs Starterkit und den "Master" Anschluss aufs Extension Board setzt funktioniert GARNICHTS!
Man muss "Mainboard" und "Slave" Anschluss verwenden-

Wer das nicht vorher bemerkt wird wahrscheinlich schnell aufgeben...


Solche kleinigkeiten machen das Board meiner Meinung nach unattraktiv für Anfänger.

Mit einem Breadboard, ein bischen draht und ein paar kleinteilen kann man wesentlich besser lernen.

Das ist natürlich nur meine Meinung...

Besserwessi
19.07.2008, 21:19
Der einfache ISP Programmer da drauf geht nicht mit USB-RS232 Konvertern, man braucht also einen echten serielle Port.

meddie
19.07.2008, 22:25
ich habe es bleiben lassen.
ich habe bisher nur erfahrung mit der c-control m-unit 1.2. diese finde ich wirklich nicht schwer.

die c-control 2 gefällt mir sehr gut aber knapp 120 euro ist mir etwas zu teuer. nun wollte ich mal sehen ob die avr nicht das gleiche tut.

ich habe im netz auf thomaspfeifer.net das atmega128 board gesehen. der thomas macht ziemlich viel und auch geniale sachen mit der atmega128. mich würde das interessieren. aber ich glaue ich bleibe erstam bei der c-control.

danke an alle für euren Rat.

vklaffehn
19.07.2008, 23:26
Moin!
Man kann auch von der Pieke auf anfangen, also einen 'rohen' µC und entweder auf Lochraster braten, oder ein kleines Steckbrett.... So hab ich im Prinzip auch angefangen, und da hier einige so von Steckbrettern schwärmen, habe ich mir so ein billiges von Pollin bestellt, und grad mal eine Miniblinkschaltung mit einem Tiny2313 aufgebaut :-)

So ein einzelner µC ist nicht soo teuer, zum Flashen kann man notfalls so einen Paralelportprogrammer stricken, der im Wesentlichen aus ein wenig Kabel und drei Widerständen besteht. Von dort kann man sich ja weiterentwickeln. z.B. habe ich mit so einem Programmer und ein wenig Lochraster dann einen USBTinyISP nachgebaut, mittlerweile habe ich da zwei von, und kann nun auch schön über USB flashen, die Materialkosten sind eher gering....

MfG
Volker

tüddelkrams
20.07.2008, 09:06
Ich glaube ich stelle hier mal ne Anleitung für ein AVR Board rein, dass man per USB beschreiben kann.


Ich mag es garnicht hören, dass Leute hier mehr als 30 Euro für ein Starterset ausgeben!
Das ist der absolute Wucher.

Und wenn man dann hinterher probleme hat und es in der ecke liegt, wars rausgeschmissenes Geld.

fhs
20.07.2008, 09:13
Hi,

bin auch Verfechter der Steckbrett-Methode! Lange Zeit habe ich dabei zum Programmieren erfolgreich SP12 am Parallelport (Version mit dem 74HC126) (http://www.xs4all.nl/~sbolt/e-spider_prog.html) eingesetzt. SP12 läuft unter Linux und Windows und wird auch von avrdude (gehört zum WINAVR Paket) unterstützt.

Gruß

Fred

Hellmut
20.07.2008, 13:39
Ich kann wie so häufig nur auf die Einführung bei www.rcline.de verweisen. In kleinen Schritten mir kurzfristigen Erfolgserlebnissen baut man sich ein Board auf. Das Projekt hat den Vorteil das es auch Leute mit Berührungsängsten zur Elektronik zu leidenschaftlichen Anwendern macht. Ich habe das schon wiederholt bei Schiffsmodellbauern erlebtW

http://www.rclineforum.de/forum/board.php?boardid=92&sid=3b24e8b179db1d700177cccfc85c33c8

meddie
20.07.2008, 21:25
Hallo Hellmut, die Links in dem Forum sind tot.

Hellmut
20.07.2008, 22:48
Hallo Eddie

Wenn ich bei meinem Browser auf den Link oben drücke komme ich an die richtige Adresse.

Zu Fuß hier der Weg zum Ziel: Gehe zu www.rcline.de. Dort gehe zu diesem Forum wie hier gezeigt:

RC Line Forum » Zubehör, Elektronik usw. » Elektronik-spezial (eigene Schaltungen, Prinzipien, Realisierung) » Atmel-Programmierung für Einsteiger

Lohnt sichbestimmt!

meddie
21.07.2008, 07:20
Ja genau da bin ich ja hingegangen und dann klicke ich auf Experementierhardware selbstgebaut - dann auf Teil 2 Das Experemnierboard (http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=102929&sid=dfd43ddc53c4f34f6ff5c410f452b9d1) und dort die Links zu den Bildern und Schaltungen sind leider tot.

Hellmut
21.07.2008, 08:29
Nicht bei mir! Es muß an deinem Browser liegen!

meddie
21.07.2008, 08:32
Ich probiere es mal mit Firefox. Oder welchen Browser hast Du?

meddie
21.07.2008, 08:57
Also ich habe mir den Firefox installiert und kann mir die Dateien nicht runterladen. wenn ich diese (http://torsten.schiffsmodellweb.de/einsteiger/exp_board/files/exp_board.jpg) Datei z.B runterladne möchte heißt es Objekt nicht gefnuden.
Das Forum und die Beiträge kann ich schon öffnen, aber die in dem Post verwiesenen Dateien wie Bilder und Eagle Layouts sind nicht verfügbar.

Hellmut
21.07.2008, 12:33
Hallo Eddie

Du hast recht! Ich habe bisher nie Probleme gehabt! schick mir einen PN und ich kann dir die Unterlagen von meinem Rechner aus zuschicken!