Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Portexpander bei Parallax Propeller



XBert
15.07.2008, 10:16
Hi Leute,

Ich hoffe meine Frage ist nicht zu blöd, aber ich würde gerne wissen wie man einen Portexpander für den Parallax propeller realisiert??

Kann man da auch so einen verwenden wie er im Wiki Link (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Portexpander_am_AVR) Steht??

Mfg XBert

cool-robotix
15.07.2008, 15:15
Portexpander mit I2C oder SPI: kein Problem, solange die 3,3V- Pegel des Prop akzeptiert werden. Das ist meist der Fall. Der Datenblatt des Portexpanders gibt darüber Auskunft. (Wenn 3,3V zu wenig ist: Pegelshifter dazwischen).

Wenn es etwas flexibler (und eleganter) sein soll: einfach einen ATmega nehmen (ATmega48/88/168 etwa) und es über TWI oder SPI steuern. So mache ich es etwa bei meinem Prop_D2 Board. Der Atmega kümmert sich um LCD, Tasten, ADC-Messung und LEDs. Die Kommunikation mit dem Propeller erfolgt dann entweder per TWI oder SPI. Angenehmer Nebeneffekt: wenn der Reset-Pin des ATmega mit dem Prop verbunden wird, so kann der Prop direkt per ISP den ATmega programmieren :-)

Falls am Thema Interesse besteht, kann ich gerne was dazu schreiben.

Gruss:

Z

XBert
15.07.2008, 15:35
Ich bitte darum.

Für meinen Zweck brauche ich keinen extra µ-controller,
da der Propeller nicht all zu viel zu machen hat und ich im Prinzip nur mehr Ports brauche. Leider weiß ich nicht so ganz wie.

Ich hoffe auf Hilfe
MFG XBert

Edit:
ich hab mal auf deiner/eurer Seite geschaut und so was gefunden Link (http://www.shop.cool-robotix.de/themes/kategorie/detail.php?artikelid=10&kategorieid=12&source=1) aber hoffe trotzdem noch auf Hilfe/erklärung

cool-robotix
15.07.2008, 15:51
Leider weiß ich nicht so ganz wie

Etwa so:

1. Portexpander auswählen
2. mit dem Prop verbinden
3. Ansteuerroutine für d. Prop schreiben
4.fertig

Im Parallax-Forum gibt es zum Thema recht viele Threads und Anleitungen. Ich würde dir empfehlen einen SPI-gesteuerten Portexpander zu nehmen, I2C/TWI lässt sich (für anfänger) etwas schwieriger programmieren. Die Lösung mit dem uC hat halt den Vorteil, dass es mit wenigen Zeilen Code extrem gut konfigurierbar ist, und vieles ausgelagert werden kann. Dies bei einem Preis, das oft unter dem eines Portexpanders liegt.... Bist du dir wirklich sicher, dass der Portexpander die bessere Wahl ist?

Gruss:

Z

cool-robotix
15.07.2008, 15:56
Die Postings haben sich überschnitten :-) Den mcp23016 kannst du natürlich auch nehmen, der ist aber für TWI gedacht. Wenn du nicht programmieren möchtest, kannst du dafür z.B. auch den TWI-Treiber von Michael Green nehmen: http://obex.parallax.com/objects/26/. Im Object exchange gibt es aber noch mehr TWI (I2C) Treiber.

Aber das ist wie oben gesagt der etwas kompliziertere Weg, SPI ist für den Anfang besser, da man den Code leichter verstehen kann.

Gruss:

Z

EDIT:

Ich muss für ein paar Stunden weg, heute Abend schaue ich aber nochmal rein!

XBert
15.07.2008, 18:41
Bist du dir wirklich sicher, dass der Portexpander die bessere Wahl ist?


Nein, aber da ich dachte, dass es 1) schwieriger ist
und 2) teurer ist, aber da das offensichtlich nicht so ist
werd ich es mir nochmal überlegen

Danke
MFG XBert

P.S.: sollte ich Fragen haben meld ich mich

cool-robotix
15.07.2008, 23:15
Hallo XBert,

viele Wege führen nach Rom, Hauptsache du hast Spass beim bauen. Die Wahl hängt ja auch von der konkreten Anwendung und meist noch von weiteren Faktoren ab (Platz auf der PCB, Kosten, Einarbeitungszeit, etc.).

Falls du Fragen hast, ob Hardware oder Programmierung, nur her damit :-)

Gruss:

Z