PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selbstgebautes Belichtungsgerät - Energiesparlampen



Dennis2006
14.07.2008, 18:46
Hi!

Ich bin dabei mir ein Belichtungsgerät aus einen Aluminiumkoffer bauen. In der einen Hälfte kommen 4 x 15 W Leuchtstoffröhren coolwhite zur Layoutüberprüfung und in die Hälfte kommen 6 x 15W UV-Röhren zum Belichten der Platinen.

Nun habe ich mir 2 Gesichtsbräuner bestellt und die auseinander genommen um an die Röhren, Röhrenhalter, Vorschaltgeräte und Starter zu kommen.

Jedoch wird es durch die Vorschaltgeräte sehr eng im Koffer und vor allem wird der Koffer dadurch auch schwer...

Nun habe ich im Internet gelesen, dass man die Elektronik einer Energiesparlampe als elektronisches Vorschalt nutzen kann.

Jetzt stell ich mir nur die Frage, was ich für Energiesparlampen am besten kaufe wenn ich 15W Röhren verwende?

Wenn ich nun die elektronischen Vorschaltgeräte (Platinen) in den Koffer einsetze, muss ich dann noch Gehäuselüfter in den Koffer einbauen?

Hatte erst vorgesehen in jede Kofferhälfte 2 Lüfter einzubauen. Einer der die Luft ansaugt und einer der die Luft rauspustet.

Wenn ich mir aber die professionellen Belichtungsgeräte (sind auch in Alu-Koffern) im Internet anschaue, sind dort keine Gehäuselüfter aufzufinden?!

Was meint ihr?

Danke!

Gruß

Dennis

Lebi
14.07.2008, 19:11
Hi!
Das mit dem Koffer ist 'ne super Idee!
Man kann die Platinen von beiden Seiten belichten... das hast du auch vor nehme ich an.
Was die EVG's angeht, würde ich einfach 15 Watt Energiesparlampen nehmen.
Lüfter halte ich nich unbedingt für nötig, kann aber nicht schaden.

Viel Erfolg bei deinem Projekt und halte uns auf dem laufenden.
Wir wollen bilder!

PICture
14.07.2008, 23:31
Hallo!

@ Dennis2006

Ich denke auch, so wie der Lebi, dass du keine Lüfter brauchst, da während ein paar Minuten der Koffer nicht sehr heiß werden sollte. Für Layoutüberprüfung finde ich 4x15W zu viel, muß man aber ausprobieren.

Als Vorschalt habe ich früher in EPROM Löschgerät im Code skizzierte Schaltung für 4W UV Leuchtstoffröhren benutzt. Für 15W muß nur die Sicherung und der Kondensator doppelt so groß sein (3µF). Wenn Du es fertig hast, und mir erlaubst, würde ich gerne nachbauen. :)

MfG

4W
Rb Leuchtstoffröhre Rb
___ _.------------._ ___
<-----|___|-/ '------------' \-|___|-+
| | |
68 | Rs D | 68 |
| ___ | |
230V +---|___|---|<---+ |
|
50Hz 22k/0,5W 1N4007 |
|
Sicherung C 1,5µF |
___ || |
<-----|___|-----+---||--+------------+
| || |
F125mA | ___ |
+-|___|-+

Re 820k

Dennis2006
14.07.2008, 23:42
Hi!

Danke für Eure Antworten!

Ich habe einfach einen Koffer aus dem Baumarkt verwendet, den den man für ca. 10 € wenn er im Angebot ist kostet...

Meinen habe ich von OBI für 9,99€.

Ich habe hier gelesen:

http://www.modding-faq.de/index.php?artid=718&page=2


dass man bei 15W Röhren mindestens 20W Energiesparlampen nehmen sollte...

Wegen den Lüftern bin ich auch noch am grübeln. Es ist schwierig passen 230 V Lüfter zu finden. Aber da ich sowieso eine Mikrocontrollerplstine mti Display aufbauen wollte um u.a. die Belichtungszeit einzustellen, muss ein Trafo auf die Platine der z.B. 230V auf 12 V Gleichspannung runterregelt und dann vor den Mikrocontroller noch einen Spannungsregler...

Dann bräuchte ich 12V Lüfter, die sind leichter und auch günstiger zu bekommen.

Jedoch dringt dann auch staub in das Gerät ein. Dafür müsste man wieder so Filterfließ vor die Lüfter bauen.

Also wird es mit den Lüftern sehr aufwendig.

In allen Umbauanleitungen für Scanner zum Belichtungsgerät findet man auch keine Lüfter...

Ich denke das die Vorschaltgeräte wärmer werden als die kleinen Platinen aus den Energiesparlampen...

Aber bei einer maximalen Belichtungszeit von 10 Min. dürfte das kein Thema sein?!

Ich habe schon alle Holzplatten zugeschnitten.

Werde die Sperrholzplatten hinterher noch mit Riffelblechfolie bekleben. Das wird dann ein Hingucker...

Nunja bin halt ein Perfektionist....

Klar könnt ihr nachbauen. Eine Hand wäscht die andere ;)

Bilder folgen, sobald das Teil fertig ist!

Gruß

Dennis

PICture
15.07.2008, 00:02
Ein Timer zum Einstellen der Belichtungszeit würde ich als selbständiges Gerät bauen und auch für andere Zwecke nutzen (z.B. Akkus aufladen).

MfG

BurningWave
15.07.2008, 16:09
Ich habe auch noch ein paar Fragen:

Wie viele UV-Röhren braucht man eigentlich um eine Platine mit einer Größe von ca. 16X10cm zu belichten? Muss die Umgebung dunkel sein oder darf auch Tageslicht auf die Platine fallen?

mfg

Lebi
15.07.2008, 17:46
Ich habe auch noch ein paar Fragen:

Wie viele UV-Röhren braucht man eigentlich um eine Platine mit einer Größe von ca. 16X10cm zu belichten? Muss die Umgebung dunkel sein oder darf auch Tageslicht auf die Platine fallen?

mfg

Also ich hab 4 Stück, aber es werden auch 2 locker reichen.
Direktes Tageslicht ist nicht so gut, indirektes geht, aber nicht übertreiben.

BurningWave
19.07.2008, 13:46
Wie viel Watt sollten die Röhren dann mindestens haben?

Lebi
19.07.2008, 14:51
Hi!
15 Watt sind standart.

Besserwessi
19.07.2008, 15:47
Auch 4 W röhren sollten schon gehen. Das ist immer noch deutlich mehr als ein paar UV LEDs habe. Es wird dann halt die Belichtungszeit länger und eventuell auch die maximale Größe etwas kleiner.
Vom kommerziellen Belicher mit 4 x 15 W kenne belichtungszeiten von etwa 2-3 Minuten. Das gibt dann halt rund 10 Minuten mit 4 x 4 W. Wegen der geringeren Größe wird aber eher die Flache kleiner und die Zeit dafür nicht ganz so lang.

Fürs Hobby ist das noch nicht unmöglich lang.

BurningWave
19.07.2008, 16:26
Hängt die Anzahl der Röhren von der Größe der Platine ab? Reichen für eine Platine mit der Größe 10x16cm dann immer noch 2 Röhren mit 4W oder wie viele braucht man dann mindestens?

Lebi
19.07.2008, 21:32
Probier es einfach.
Hol dir bei E-Bay ein Gesichtsbräuner, da sind meistens 4X15Watt Röhren drin. Damit bist du auf der sicheren Seite. Es geht auch mit einer 1000 Watt Halogen Lampe :)

Dennis2006
25.07.2008, 12:28
Hi!

Ich habe die Energiesparlampen jetzt auseinander genommen.

Jedoch wollte ich die Platinen nicht direkt auf die Presspappe vom Koffer schrauben!

Was mache ich am besten dazwischen?

Reicht Plexisglas bzw. das Bastelglas aus dem Baumarkt aus?

Danke!

Gruß

Dennis

oZe
25.07.2008, 15:38
Klar reicht das aus. Du könntest die Platine auch direkt auf die Pappe schrauben. Solange keine Kurzschlüsse auf der Lötseite entstehen ist das alles kein problem.

Besserwessi
25.07.2008, 17:29
Als isolierung sollte Plexigals ausreichen. Man muß aber aufpassen, das es nicht zu heiß wird. Die Energiesparlampen werden teilweise recht heiß, denn da zählt jder Cent und entsprechend knapp sind die oft ausgelegt.

shaun
26.07.2008, 13:05
Teilweise schon, da hilft nur ausprobieren. Ich habe in meinem Belichter die Platinen aus 13W-Funzeln, die haben an einer freien Stelle ein 3mm-Loch bekommen und wurden dann mit Kunstoffdistanzbolzen auf der Grundplatte befestigt. Auf die Idee, einen Lüfter einzubauen, wäre ich allerdings nicht gekommen.