PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einfaches Board



RoboN
13.07.2008, 01:33
Ich suche eine (einfache und günstige) Möglichkeit wie ich bis zu 10 Motoren steuern kann. Dabei brauche ich keinerlei Sensoren etc sondern nur eine Schaltung die (am besten am Computer programmiert) Spannungen ausgibt.
Möchte damit also einfache simple Programme erstellen die ich dann übertrage. Als Ausgabe soll dann sowas wie 2s warten, 3s 5V liefern, 1s 3,2V,.... sein.
Hoffe ihr könnt mir helfen.

Mitch64
13.07.2008, 10:34
Was wolltest du da Ansteuern?
Servos oder normale Motoren?

RoboN
13.07.2008, 11:10
Wie groß ist denn der Preisunterschied beim Board zwischen den beiden?

python_rocks
13.07.2008, 12:32
(einfache und günstige) Möglichkeit wie ich bis zu 10 Motoren steuern kann.
[...]
eine Schaltung die (am besten am Computer programmiert) Spannungen ausgibt.
[...]
5V [...] 3,2V
Hallo RoboN!

So einfach, wie du dir das vorstellst, ist das leider nicht. Das fängt schon bei den zwei verschiedenen Spannungen an, die du haben möchtest. Es ist kein Problem, zwei verschiedene Spannungen auszugeben, aber wahrscheinlich möchtest du damit die Geschwindigkeit der Motoren steuern. Zum Steuern der Geschwindigkeit von "einfachen Gleichstrommotoren", empfiehlt sich auf "Pulsweiten Modulation" (PWM) zu setzen. Wenn du nur weniger Spannung an den Motor anlegst, dann wird er nicht nur langsamer, sondern auch schwächer.

Willst du die Motoren nur ein- und ausschalten und zwei verschiedene Spannungen anlegen? Wenn ja, dann brauchst du keine so komplizierte Ausgangsschaltung. Wenn du die Motoren vorwärts und rückwärts laufen lassen möchtest, dann verkompliziert sich die Sache bereits. Dann brauchst du für jeden Motor eine H-Brücke (z.B. einen L298). Siehe: http://www.mischnick.net/1-2-9-motortreiber-298.html

Also um das zu klären, musst du genau wissen, was du willst.

Wenn du alles vom Computer aus steuern möchtest, und es egal ist, wenn nichts ohne den Computer funktioniert, dann kannst du es mit einem Schnittstellenboard wie z.B. dem Octopus http://www.embedded-projects.net/index.php?page_id=152 oder einem dieser Boards probieren:
- http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191137
- http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191461

Wenn du etwas haben möchtest, das du zwar über den Computer programmieren kannst, das Programm aber selbständig ohne Computer abläuft, dann brauchst du einen Mikrocontroller. Wie das mit den Mikrocontrollern läuft, habe ich hier beschrieben: http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/

Am Billigsten kommt dich die Mikrocontroller-Variante. So ein Mikrocontroller, mit dem zu 10 Motoren ansteuern kannst, kostet ca. 3 Euro. Und um nochmal 3 Euro baust du dir das Parallelport-Kabel zusammen, das du zum Flashen des Mikrocontroller brauchst. Ob du damit Relais oder L298 ansteuerst, bleibt dann bei jeder Lösung gleich.

Das wichtigste sind zuerst mal ein paar Elektronik-Grundlagen, die du beim Mischnick http://www.mischnick.net/ bekommst. Und dann noch die Einführung in die Programmierung der AVR-Mikrocontroller mit Bascom, die du hier http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/ bekommst.

Der Rest hängt davon ab, was du genau machen möchtest. :-)

mfg
Gerold
:-)

RoboN
13.07.2008, 13:59
Danke für die nette Antwort.
Dann werde ich statt verschiedener Spannungen es mit Hilfe des PWM probieren.
Am interessantesten fand ich das
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191137
Problem: Der hat nur 2 PWM Ausgäng, und das ist def. zu wenig. ich brauche genau 6, aber 150€ sind mir doch zu viel, Schmerzgrenze waren da schon eigentlich 50€ für das Board. Gibts da nicht noch irgendwie ne andere Möglichkeit wie ich diese 6 PWM Ausgänge kriege und über einen PC steuer? Wenn es hilft: Der PC kann ruhig daneben stehen und laufen, kann mir einen zusammenbasteln....

izaseba
13.07.2008, 14:02
Tja, so wie Gerold geschrieben hat ist das keine einfache Aufgabe, für ein einfaches Board ;-)

Angenommen, Du möchtest mit Deinen 3,2 V wirklich die Geschwindigkeit verändern, vergiss es !

Hier ist PWM wirklich die beste Wahl.
Nächstes Problem, was soll bie 3,2 V passieren ?

100 Umdrehungen pro Minute ?
Und bei 5 V 200 ?

Motoren sind sehr Träge beim Anlauf, es könnte passieren, daß der Motor bei 3,2 V garnicht anläuft.
Hier brauchst Du dann einen Tacho, und eine Regelung, die das ganze steuert.

Gruß Sebastian

RoboN
13.07.2008, 14:08
Die Werte waren komplett willkürlich!
Aber ich hab schon verstanden dass PWM das sinnvollste ist. Kannte das bisher nur von LEGO Mindstorms wo ich mit der SPannung auch wunderbar die Geschwindigkeit anpassen konnte. Lego find ich klasse weils super simpel ist, aber die 3 Ports sind mir schon seit Jahren für meine Ideen zu wenig ;)

izaseba
13.07.2008, 14:27
Soll auch die Drehrichtung verändert werden ?
Aber für < 50 € bleibt Dir glaub ich nur eins -> selber basteln...

Gruß Sebastian

RoboN
13.07.2008, 14:31
Basteln okay, aber nur nach Anleitug^^
Also für 50€ kriege ich keine 6 vom Laptop aus programmierbaren PWM Ausgänge? Was würde das denn kosten?

RoboN
13.07.2008, 15:48
Wie wäre es damit, wenn ich mit dem Modul:


http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=118

diese Motoren

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=230500

ansteuer und das dazugehörige Programm am PC schreibe und damit

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=183


übertrage!?

Geht das, was brauche ich zusätzlich? Welche Software brauche ich? Brauche ich das RN-Control oder ist das dann unnötig?

Coleone
13.07.2008, 16:47
Also seh ich richtig das du nun Servos ansteuern möchtest? Ich dachte erst du willst "normale motoren" ansteuern. Ein Servo hat nur einen gewissen Drehbereich von, je nach servo, etwas über 180° Mit dem Servoboard lassen sich Servos wirklich wunderbar ansteuern, hab das selbst und bin sehr damit zufrieden, aber dennoch muss das Servoboard ersteinmal angesteuert werden. Das ganze geht über RS232. Und irgendwo müssen diese Befehle nunmal herkommen.

RoboN
13.07.2008, 16:56
Ich hatte erst auch an normale Motoren gedacht, aber Servos sind für mein Vorhaben besser. Ich dachte nur die Controler wären noch teurer...
Dass ich das über RS232 steuern muss ist mir klar, ich weiß nur leider nicht wie das dann gehen soll wenn ich es angeschlossen habe.
Ich verbinde das mit dem Adapter (3. Link in meinem letzten Beitrag) über USB an mein Laptop (Nebenbei: Vista). Wie geht es dann weiter? Ist da eine spezielle Software dabei, oder benutze ich dann Bascom?

Coleone
13.07.2008, 17:00
Über den PC hab ich das Board noch nicht betrieben, aber ich meine da gibts dann ein Programm namens "Terminal" das müsste auf der CD dabei sein, ie man bei jeder Bestellung mitgeliefert bekommt.

An dieser stelle solltest du aber mal eine Antwort von jemandem abwarten, der das evtl schonmal vom PC aus gemacht hat, ich habs immer nur über mein RN-Control gemacht

RoboN
13.07.2008, 17:02
Welches Gerät benutzt du denn? Ist die Lösung mit dem PC nicht billiger?

Coleone
13.07.2008, 17:15
Wie gesagt habe ein RN-Control mit dem ich das Servoboard ansteuere. Das Servoboard hat keinen eigenen Speicher. Es empfängt einfach einen Befehl und gibt dann ein PWM-Signal an die Servos. Wenn du also so sachen mit Wartezeiten haben möchstest, brauchst du dann entweder eine Software am PC die das macht oder du Programmierst einen Microcontroller der dir dann das Programm abarbeitet.

RoboN
13.07.2008, 17:24
okay. Sry dass ich soviel Frage, aber ich hatte 0 Ahnung als ich angefangen habe und kriege jetzt erst durch eure guten Antworten Anleitungen und Beschreibungen im Internet eine gewisse Ahnung was das alles ist und bedeutet.
Das RN-Control ist also dann das Hauptmodul, auf dem die Programme gespeichert sind. Dieses Modul kann dann auch Befehle an das Servoboard schicken die das dann abspielt!?
Ist es denn dann auch möglich über den I2C Anschluss 2 Module (Halt das Servoboard UND das RN-Speak Modul anzu schließen, oder ist da nur Platz für eines der beiden? Hab mich nämlich grade in das RN-SPeakmodul verliebt da Sprache ein wichtiger Bestandteil ist ;)

Coleone
13.07.2008, 17:34
Ich denke du meintest RS232 und nicht I2C. Mit dem RN-Speak hab ich noch keine Erfahrung, haba ber grad mal in die Anleitung geschaut und würde sagen das du beide an rs232 anschließen kannst. Meine die werden dann grad Parallel angeschlossen
Falls nicht kann man das RN-Speak auch an I2C anschließen.

Ich beschäftige mich selbst erst seit 2 monaten mit Robotern (früher hatte ich LEGO Cybermaster, der vorgänger von mindstorms) und hab selbst noch nicht soo die Ahnung von allem^^

RoboN
13.07.2008, 17:39
Aber wenigstens mehr als ich, weil du die Teile schon hast ;)
Ich meinte eigentlich I2C...


I2C-Bus, über den zahlreiche Erweiterungsplatinen anschließbar sind (z.B. Sprachausgabe RN-Speak, Relaisboard RN-Relais, Servoboards, LCDs uvm.)

so stehts in der Beschreibung zum RN-Control!

Coleone
13.07.2008, 17:44
Hab mich mit I2C noch nie auseinandergesetzt, habs noch nie gebraucht, aber soweit ich weiß isser ja dazu da, mehrere Geräte daran anzuschließen, ist ja der Sinn von einem Bus

RoboN
13.07.2008, 17:46
Ja wie verbindest du denn dein Servomodul mit dem RN-Control? Ich dachte I2C ist genau DAFÜR, diese Sachen da an zu schließen

Coleone
13.07.2008, 17:50
Ich verbinde die mit RS232. Dafür ist das Miniservoboard gebaut. Und da kann man glaub bis zu 8 Stück an RS232 parallel anschließen anschließen. Da wirds aber komplizierter mit der zuweisung, aber ein einzelnes ist absolut kein Problem