PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromstärke überwachen



jeffrey
01.07.2008, 22:36
Hallo,
also ich möchte mit nem Tiny 2313 nen Motor ansteuern. Der 2313 hat leider keinen AD Wandler. Aber ich möchte den Motorstrom überwachen, falls der Motor blockiert wird, soll er abgeschaltet werden.
Also im Prinzip suche ich ne möglichst einfache Schaltung, die ein digitales Signal erzeugt, sobald ein bestimmter Strom überschritten wird.
Hat jemand ne Idee?
MfG Jeffrey

Gock
02.07.2008, 05:54
Messshunt --> Differenzverstärker --> Comparator
Du wirst wahrscheinlich viele solcher Schaltungen im Netz oder hier im Forum finden.

PICture
02.07.2008, 09:03
Hallo!

@ jeffrey

Ein ähnliches Thema wurde hier im Forum schon diskutiert. Ich habe eine einfache Schaltung "ausgegraben" und im Code skizziert. Als M habe ich ein Motor und als VCM seine Betriebsspannung bezeichnet.

Mit dem Poti P lässt sich Uo so einstellen, dass sie beim Erreichen bestimmten Stromes (der durch den Shunt Rs fließt) L Pegel hat. Zum erreichen des L Pegels sollte laut Symulationsmessungen schon ein Spannungsabfall am Shunt um ca. 10mV reichen.

Der Tiefpass RfCf sollte die Spannung vom Shunt glätten.

Für alle die Lust und Zeit haben das Thema zu "studieren":

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=26986&postdays=0&postorder=asc&highlight=victor&start=44

MfG

VCC
+
|
+-----+
| |
.-. .-.
Rb| | | |Rc
VCM 100k| | | |10k
+ '-' '-'
| | |
/ \ | +------->
( M ) | | A
\_/ | |/ |
| +---| Tn |Uo
+-----+ | |> |
| | Rf | | |
|.-. .-. ___ |< === ===
Is|| |Rs | |<-|___|-+--| Tp GND GND
|| | | |P | |\
V'-' '-' --- |
| | Cf --- ===
| | | GND
=== === ===
GND GND GND

jeffrey
02.07.2008, 14:07
Hallo,
das sieht ja schon ganz gut aus. Allerdings ist bei mir das Problem, dass ich den Shunt nur auf der Spannungsseite des Motors einbauen kann, also nicht gg Masse.
MfG Jeffrey

Besserwessi
02.07.2008, 17:19
Die Schaltung von Picture sollte im Pronzip wohl funktionieren. Allerdings dürfte sie relativ stark temperaturabhängig sein, da könnte der Komperator ohne Zusatz schon besser sein. Selbst die einfachsten Operationsverstärkern haben dagegen schon eine gute Tmeperaturstabilität.

Eigentlich sollte es auch möglich sein den shunt an der Masseseite zu haben, allerdings wird dann eventuell der Strom des Controolers oder so mitgemessen, was aber kaum stören sollte. Es gibt auch Schtungen und dem Strom an der High Seite zu messen, man braucht dann nur einen Operationsverstärker, der auch an der oberen Versorgungsspannung noch arbeitet (z.B. TL071).

PICture
03.07.2008, 06:26
Hallo!

Ich habe selber die oben skizzierte Schaltung nicht ausprobiert. Die Temperaturabhängigkeit kann nur von Änderungen (mit der Temperatur) der Stromverstärkungen der Transistoren verursacht werden, da die Basis-Emitter Spannungen (Ube) kompensieren sich, wenn beide Transistoren gleiche Temperatur haben.

Das kann man realisieren durch zusammenkleben der beiden Transistoren in Kunststoffgehäusen oder durch Verwendung einer "S" förmiger Metallklammer wenn sie in Metallgehäusen sind.

Das ist eben die einfachste Schaltung, die mir eingefallen ist, mit allen Vor- und Nachteilen. O:)

Wenn der Shunt in die + Zuleitung des Motors angeschlossen werden soll, wird das ganze umgepollt und der H Ausgangspegel von Uo mit Zenerdiode (DZ) auf nötigen Wert begrenzt (siehe Code).

MfG

VCM
+
|
+-----+---------+----+-----+
| | | | |
| | Cf --- | |
| | --- | |
|.-. .-. ___ | |/ |
Is|| |Rs | |<-|___|-+--| Tn |
|| | | |P |> |
V'-' '-' Rf | |
| | | |<
+-----+ +---| Tp
| | |\
/ \ | |
( M ) .-. .-.
\_/ Rb| | | |Rc
| 100k| | | |10k
=== '-' '-'
GND | |
| +------
| | A
| z |
| DZ A |Uo
| | |
=== === ===
GND GND GND