PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reflow im Backofen



Bluesmash
28.06.2008, 13:47
Hallo Zusammen

Da ich per zufall an eine Tube Lötpaste gekommen bin, ist zwar vom Datum her abgelaufen und kann nicht mehr für den professionellen einsatz gebraucht werden, aber fürs hobby ist sie noch brauchbar :)

Habe ich mal versucht im heimischen backofen zu Löten...

Hier ein paar bilder dazu:

die Lötpaste habe ich mit einem Zahnstocher aufgetragen:

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/77ya-1.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/77ya-1-jpg.html)


danach vorsichten mit der pinzette den Mega168 aufbringen:

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/77ya-2.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/77ya-2-jpg.html)

Bei voller hitze ca 3min backen und fertig :)

http://www.bilder-hochladen.net/files/77ya-3.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/77ya-3-jpg-nb.html)

die lötstellen sehen noch nciht perfekt aus... es ist relativ schwierig die optimale menge an lötpaste zu finden... aber die platine funktioniert ohne lötbrücken einwandfrei :) ich glaub ich hatte sie auch ein wenig zu lange im ofen... leider ist unser ofen-fenster nicht so super durchsichtig somit konnte ich nicht genau sehen wann das lot anfien zu fliessen...


gruss bluesmash

WDragon91
28.06.2008, 14:22
Machen die Bauteile das denn ohne weiteres mit???

oberallgeier
28.06.2008, 14:32
... Bei voller hitze ca 3min backen ...? ? ? Umluft? Oberhitze UND Unterhitze? Evtl. plus Grill? Wieviel Grad?

Nach dem Temperaturprofil trau ich mich nun nicht zu fragen.

Felix G
28.06.2008, 15:12
Machen die Bauteile das denn ohne weiteres mit???Klar, in der Industrie wird schließlich auch so gelötet...

nur daß deren Öfen natürlich ein ganz kleines bischen professioneller sind.

Bluesmash
28.06.2008, 15:34
ja klar ein temperatur profil kann ich nicht fahren... muss das nächste mal mal ein genaues termometer besorgen um die temperatur genauer einstellen zu können....

aber ich denke es ist so sogar besser auch ohne profil, als mit dem lötkolben wo man nacheinader jede seite lötet, da "verzieht" sich das bauteil sicher um einiges mehr...

-edit-
umluft, ca 250°


gruss bluesmash

BlackDevil
28.06.2008, 16:51
Schmilzt das Lot schon bei 250°C? Ich meine ich habe immer bei 300°C gelötet *grübel*

Aber das Ergebniss schaut schon brauchbar aus, vll isses auch nur nich so schön weil das Zeug einfach Alt ist ... :)

steep
29.06.2008, 00:54
Der Ansatz ist nicht schlecht, aber bessere Ergebnisse erziehlst Du, wenn Du den Backofen nur zum vorheizen verwendest und den letzten Temperatursprung mit einem handelsüblichen Heissluftföhn machst.

theborg
29.06.2008, 02:21
Es gibt da mehrere gründe das nicht zu machen

1) Giftstoffe die sich im backoffen ablagern (blei)
2) Temperaturproviel (Preeheat, ...)
3) die Bauteile bekommen harisse oder können platzen
....

Alerdinks wen man das umbedinkt machen möchte kauft euch nen pitzaoffen bei Amazon für 20eur wichtig ist dabei einen mit Quartz heizern.

Ich hab damit mal angefangen bin aber leider noch nicht sehr weit gekommen.

http://grautier.com/temp/Reflow/images.html

p.s. der leistungsteiel ist schon fertig und funtzt schon einwandfrei.

steep
29.06.2008, 03:17
Oder mann kann sich für 99€ auch so was kaufen http://shop.wiltec.info/cgi-bin/tabshop/iboshop.cgi?showd201020!0,989151008521473,90853

Bluesmash
29.06.2008, 10:01
Das Lot ist ja Bleifrei... und giftiger als wenn ich stundenlang von Hand löte kann es ja nicht sein...
die frage ist eher, ist es schonender für die bauteile wenn ich mit dem lötkolben das lot auftrage und nacher mit entlötlitze das überschüssige lot wieder wegmache... da ist die mechanische belastung sicher um einiges höher...
zum profil: platine rein, ofen ein, ofen erhitzt langsam auf ca. 220° -> Türe auf und abkühlen... so schlecht kann das auch nicht sein... und sicher noch um einiges schonender als mit dem lötkolben herum zu brutzeln, oder was meint ihr?

gruss bluesmash

ManuelB
29.06.2008, 10:03
Bei Elektor hatten die ja auch einen Pizzaofen als Reflowofen umgebaut. Zuletzt war er, soweit ich mich errinnnern kann, nur mit einem Relais angesteuert.

MfG
Manu

BlackDevil
29.06.2008, 10:15
Ja das war im Prinzip eine einfache Zeitschalt Uhr, aber das ding kost trotzdem 200 Ocken ...

http://www.elektor.de/jahrgang/2007/dezember/reflow-control.296298.lynkx
Sieht mir aber mehr als nur nach einem Relais aus ;)


Grüße

Felix G
29.06.2008, 11:44
Das Lot ist ja Bleifrei... und giftiger als wenn ich stundenlang von Hand löte kann es ja nicht sein...Bist du dir da wirklich sicher?
Wenn sich die Rückstände im Ofen absetzen und dein Essen kontaminieren ist das sicher sehr gesund.
(zumal man ja nicht wissen kann wie lange das Zeug dein Essen versucht... vielleicht ist es ja erst nach der 20. Benutzung des Ofens wieder weg)

Also insofern würde ich lieber die paar € in einen kleinen Pizzaofen investieren, und den ggf. noch mit einer simplen Temperaturregelung ausstatten.



Ja das war im Prinzip eine einfache Zeitschalt Uhr, aber das ding kost trotzdem 200 Ocken ...

http://www.elektor.de/jahrgang/2007/dezember/reflow-control.296298.lynkx
Sieht mir aber mehr als nur nach einem Relais aus ;)Naja, bei Elektor kauft ein vernünftiger Mensch ja auch keine Bausätze, dazu sind die viel zu teuer...

Stattdessen schnappt man sich einen AVR und bastelt sich selbst was entsprechendes, das dürfte für die meisten User hier kein allzu großes Problem sein.

BlackDevil
29.06.2008, 13:57
Von PCBPool gibts auch was... 199€ bzw 159€ der Timer.

Ich überlege gerade ob man sich das nich Analog selbst zusammen Fuddeln kann... Auf 200°C Warm werden tut der Spaß eh in 1 2 minuten und dann bräuchte man ja nur ein Zeitrelais (gibts ja afaik Fertig) oder eine NE555 Schaltung die eben nach den 1 2 Minuten schlciht weg den Strom abdreht. Das sollte ja Reichen, Abkühlen tut das ganze ja auch von alleine

Theoretisch könnte man noch einen Heißleiter einsetzen und mit einem Komparator/Schmitt-Trigger jeweils den Strom durch ein Relais abschalten wenn die Temperatur über einen gewissen Schwellenwert geht.

Das wäre doch eigentlich die günstigste Variante und man muss nicht zwingend was Programmieren...

Richard
29.06.2008, 14:11
Von PCBPool gibts auch was... 199€ bzw 159€ der Timer.

Ich überlege gerade ob man sich das nich Analog selbst zusammen Fuddeln kann...

Moin moin,

Ein Bekanntervon mir hat dafür son MinnibackofenToaster verwendet.
Das hat ganz gut gelkappt, allerdings hat er den erst voll aufgeheitzt
und dann die Platine eingelegt. Da wird die nicht so lange der Hitze
ausgesetzt und da der Minniofen auch schön klein ist kann man durch
die Scheibe schön sehen wann das Zinn läuft um dann auszuschalten.

Gruß Richard

BlackDevil
29.06.2008, 14:20
Das wäre die Alternative, zusehen. Theoretisch könnte ich auch eine Zeitschaltuhr kaufen, die so Programmieren das sie um Uhrzeit(Aktuell)+2min (Testen wiellang der Spaß bei voller Temp. brauch um zu Schmelzen) Abschaltet.

Gibt einige Möglichkeiten. Naja mal schaun ob ihc mal eine in Betracht ziehe *g*

ManuelB
29.06.2008, 19:19
@Black Devil
Na gut, dann sind es halt zwei Relais ;)
Temperaturmessung ist natürlich auch noch dabei.
Der "vorgeschriebene" Temperaturverlauf soll damit aber weitesgehend eingehalten werden.
Wie schon geschrieben, sollten die Bauteile erst eine Zeit nur erwärmt werden um Wasserrückstände zu entfernen und alles halbwegs gleichmäßig auf Temperatur zu bringen. Erst dann wird auf Löttemperatur hochgeheizt. Beim Elektro-Gerät wurde (zumindest war es bei der ersten Ausführung so) gemessen wie weit der Ofen nach dem Abschalten nachheizt, so dass früher abgeschaltet werden konnte um die Temperatur besser einzuhalten.

MfG
Manu

BlackDevil
29.06.2008, 19:41
Das könnte man ja alles Theoretisch analog messen und sich freuen. Zeitschaltuhr und fertig ist der spaß :-D

fluchtpunkt
30.06.2008, 12:25
zum profil: platine rein, ofen ein, ofen erhitzt langsam auf ca. 220° -> Türe auf und abkühlen... so schlecht kann das auch nicht sein... und sicher noch um einiges schonender als mit dem lötkolben herum zu brutzeln, oder was meint ihr?
Wie gut im Vergleich zu sowas? ;)
http://img530.imageshack.us/img530/1940/tpgr3.png

Wenn man einigermassen loeten kann ist das bei empfindlichen Bauteilen oft schonender als im Ofen rumzubraten; gerade wenn der Ofen ausschliesslich ueber die Zeit gesteuert wird.

Bluesmash
30.06.2008, 12:41
wenn man unsere roboter mit den roboter aus der industrie vergleicht, dürfen die platinen etwa im selben verhältniss stehen ;) und im hobby soll man doch mit den zur verfügung stehenden mitteln das maximum rausholen...
ich habe mitlerweilen die 2. platine so gelötet und bin absolut zufrieden damit, keine lötbrücken oder ähnliches und funktionierte auf anhieb. und wenn auch irgendwann mal ein bauteil deswegen kaputt geht, geht auch nicht die welt unter... die meisten bauteile sind ja auch nicht wirklich teuer...

gruss bluesmash

BlackDevil
30.06.2008, 13:15
Eben und SMD per Hand Löten geht zwar, mit Übung, aber es gibt auch unlötbare Bauteile wie die QPF Packages, oder wie sie hiesen, wo man die Beinchen nicht sieht ...

fluchtpunkt
30.06.2008, 13:17
aber wenn du mal an ein Thermometer kommst, mess mal spasseshalber dein Profil.

Bluesmash
30.06.2008, 13:24
werde ich machen :) muss nur mal das thermometer aus der firma mitnehmen.
ich habe auch schon ein paarmal atmegas wie oben im bild von hand gelötet. habe mich aber jedesmal geärgert wenn es lötbrücken gab und ich mit entlötlitze dahinter musste... und wenn man nicht ganz genau aufpasst löst sich sogar eine leiterbahn oder sonst was... und das ist um einiges ärgerlicher...

gruss bluesmash

fluchtpunkt
30.06.2008, 13:31
Eben und SMD per Hand Löten geht zwar, mit Übung, aber es gibt auch unlötbare Bauteile wie die QPF Packages, oder wie sie hiesen, wo man die Beinchen nicht sieht ...
Ich denke du meinst QFN. Aber geh mal einen Schritt weiter in der Reihe. BGA, da gibt es auch viele interessante Bauteile, zumindest fuer mich. Das Problem ist nur, ohne einigermassen ordentliches Temperaturprofil kannst du niemals sichergehen das alle Balls verloetet sind. Dann geht die (S/Fl)ucherei los, und endet dann im Versuch von der anderen Seite ein Loch in die Platine zu bohren um den Pin via Kupferlackdraht zu verbinden, alles schon mitgemacht, oder besser zugeguckt :)

Wegen QFN und BGA will ich mir laengerfristig gesehen ja auch so einen Ofen zulegen. Aber Backofen an, und irgendwann wenn man das Lot schmelzen sieht aus, und Tuer oeffnen ist ihmo nichts Halbes und nichts Ganzes. Wenn dann schon mit Zeit und Temperaturregelung, kleiner AVR dazu schon kann man Temperaturprofile fahren.
Ich mein, AVRs loet ich dir zur Not auch mit dem ungeregelten 200Watt Dachrinnenloetkolben... Aber es sind halt nicht alle Bauteile so unkaputtbar.

Aber das Temperaturprofil das Thomas Pfeifers Ofen (http://thomaspfeifer.net/) mit vertretbarem Materialeinsatz schafft sieht ja garnicht so schlecht aus.
http://thomaspfeifer.net/backofen_smd_reflow.htm_10.jpg

Bluesmash
30.06.2008, 13:40
Irgendwann wenn ich mal ein wenig mehr platz für meine basteleien habe werde ich mir eventuell auch einen kleinen ofen zulegen und ihn fürs Reflowlöten umbauen... dann müsste man aber auch schablonen für das aufbringen der lötpaste haben...
aber momentan für die ersten tests in diese richtung genügt mir diese lösung...

gruss bluesmash

Richard
30.06.2008, 19:00
Wegen QFN und BGA will ich mir laengerfristig gesehen ja auch so einen Ofen zulegen. Aber Backofen an, und irgendwann wenn man das Lot schmelzen sieht aus, und Tuer oeffnen ist ihmo nichts Halbes und nichts Ganzes.


Ein Professionelles Gerät habe ich auch schon in Betrieb gesehen, Dort
wurde mit IR Strahlern geheitzt und die Platienen mittels Förderband
Zwischen den Strahlern durchgezogen. Durch die Fördergeschwindigkeit
läßt sich sicherlich ein brauchbares Profiel einstellen. :-)

Gruß Richard

Hellmut
04.04.2009, 17:03
Hallo Freunde

Ich habe meinen Pizzaofen mit einem Multimeter mit Temperaturmessung mal überprüft. Der Temperatursensor ist laut Verpackung ein TP-01A mit einem Meßbereich von -50C bis 400C (0.75%+-2,5 Grad). Hat jemand Erfahrungswerte zur Güte dieser Sensoren? Ist ein billiger Multimeter.

Von 25 C stieg die Temperatur auf 100 Grad C innerhalb von 100 Sekunden. Ich habe getestet mit der Einstellung 170 Grad Celsius am Pizzaofen. Die Temperatur stieg dann weiter bis auf 196 Grad und viel dann wieder auf 174 Grad. Der Thermosstat scheint also zu spät abzuschalten, sich dann aber zu eichen! Der Grund für diese Versuche ist einerseits die kurzfristige Verfügbarkeit des Multimeters, meine Unfähigkeit die Differenzverstärkung für den PT100 Sensor richtig zu dimensionieren und das der Zeitpunkt die Elektronik bei meinem Modellsegelboot zu erstellen gegen Ende April eintritt.

Ich werde die Messung noch mit 0 Grad eichen, also in Wasser Eis lösen damit die Wassertemperatur 0 Grad Celsius beträgt. Wie hoch ist eigentlich der Schmelzpunkt vom Elektronik Lötzinn, ich meine den ganz normalen Lötzinn z. B. von Conrad. Wenn ich auch den Punkt ermittel, sollte ich in der Lage sein meine Messungen mit dem Multimeter zu eichen und das Temperaturprofil von Hand zu fahren.

Das Temperaturprofil ist ja beim Vorheizen mit circa 150 Grad zum Trocknen der Gehäuse und damit um den Popcorneffekt zu vermeiden der die Gehäuse beschädigen kann und damit die Lebensdauer drastisch zu verkürzen. Nach dem Temperaturprofil von Altera in der Applikationsnote AN 81: Reflow Soldering Guidelines for Surface-Mount Devices, ist der nächste kritische Wert die Dauer in der man die Temperatur über 183 Grad Celsius bringt, sowie unter 220 Grad Celsius zu bleiben. Bei 60 bis 150 Sekunden kann man die Zeit aber von Hand schalten.

Ich werde also von Hand und mit dem Messfühler des Multimessgerätes das Temperaturprofil fahren, natürlich nachdem ich meine Eichmessungen ausgewertet habe und die Korrekturwerte kenne.

Werde dann über meine Erfahrungen berichten.

magicdragon67
24.04.2009, 13:09
Hi,

Der Bauvorschlag von Elektro ist gar nicht so übel, zum Schluss gabs dafür eine Contrillereinheit, mit der auch Profile gefahren werden konnten. Ein einfachen kleiner "Pizza-Ofen" vom super billig nix cost Markt tuts dafür auch.

Die Ergebnisse sind dann eigentlich ganz gut.
Zum Auftrag der Lötpase, die Paste in eine 10ml oder 2ml Spritze ( Apotheke ) einfüllen und eine relativ kleine und dünne Kanüle dazu nehmen. Da die Spitzen der Kanülen sehr scharz und spitz sind würde ich diese dann noch mit nem Schleifer abschleifen, sodass sie stumpf ist. Damit denke ich geht es ganz gut. Wer einen Kompressor zu Hause hat, kann natürlich ein Handventil davor setzen und den Kolben mittels Pressluft anteiben, so ist es ertwas einfachen.

Grüße

Magicdragon67

guenter1604
31.05.2009, 20:40
Hallo NG,

hier meine Erfahrungen mit Pizza und Reflow ;-)

http://www.gerold-online.de/cms/uc-projekte/reflow-ofen.html

magicdragon67
03.06.2009, 07:41
Hi Guenter1604

Sieht gut aus, diene Versuche - ich schließe daraus, es geht !!

Kenny5020
03.06.2009, 10:39
Hi Guenter

Die Platinen sehn echt sauber aus. Ich hab die einzelnen Bauteile auch schon bei mir zuhause. Danke das du die Schematics und den Sourcecode online gestellt hast.

Was mich aber mehr interessieren würde, sind der Belichter und die Ätzanlage. Hast du da Gerätebezeichnungen? Die Direkt-Toner-Methode funktioniert bei mir nicht so richtig.

guenter1604
03.06.2009, 12:01
Hallo Kenny,

z.B. bei Reichelt:

UV-BELICHTER 1
ÄTZGERÄT 1

Günter

Hellmut
18.06.2009, 18:34
Belichter aus Gesichtsbräuner von ebay schon für 2,- e zu bekommen! Funktioniert hervorragend und billiger gehts wirklich nicht!
Ätzanlage besteht aus einer hitzefesten Glasschale die ich auf einen Campingkocher setze. Geht ebenfalls toll. Als Ätzmittel verwende ich Natriumpersulfat das ich bei Bungartz gekauft habe.
Außer man ist so dämlich wie ich und vergiesst das Entwickeln kann man damit Ruckzuck tolle Platinen erstellen!

Hellmut
24.06.2009, 11:11
Habe gestern Abend endlich von Conrad die SMD Lötpaste da, habe diese auf eine kleine Platine aufgetragen und erstmal im Backofen auf 250 Grad Celsius, mit und ohne Umluft versucht zu löten. Trotz einiger Minuten auf der Höchstemperatur von 250 Grad, gleichzeitig mit Temperaturfühler von Multimessgerät Temperatur gemessen, ist die Lötpaste nicht geschmolzen!

Nach dem Datenblatt sollte der Schmelzpunkt bei 221 Grad liegen!

was mach ich falsch?

Hellmut
20.10.2009, 11:04
So, mit frischer Lötpaste hat es jetzt geklappt, ich kenne den Temperatur-Wert den mein Multimeter anzeigt wenn die Lötpaste schmilzt! Der Grund lag also in dem Alter der beiden bei Conrad gekauften Lötpasten!

the_muck
07.02.2010, 18:00
Hallo,
ich überlege mir auch gerade einen Ofen bei Amazon zu kaufen, doch das Problem mit dem Infrarot Heizungen scheint zu sein das sich die Dunklen Bauteile schneller im Infrarotem Licht aufheizen als der Rest der Platine.

Was kann man da denn machen? Die Platine vor dem Licht schützen so das nur die Umgebungswärme zum löten benutzt wird? Dann bräuchte man ja ein Material was das IR-Licht gut absorbiert und sich aufheizt...

Hellmut
07.02.2010, 18:35
Hallo the_muck

Keinen Infrarot, ganz konventionel mit Heizstab, ideal unten und oben: Ich habe diesen gekauft und bin sehr zufrieden!
http://www.amazon.de/EDELSTAHL-PIZZAOFEN-PIZZASTEIN-PIZZASCHNEIDER-UNTERHITZE/dp/B002AB5T30/ref=sr_1_4?ie=UTF8&s=kitchen&qid=1265567416&sr=8-4

http://farm3.static.flickr.com/2460/4012473170_926dba2097_m.jpg

So habe ich ihn mit dem flammenfesten Isolierplatten aufgestellt. Er funktioniert ganz wunderbar!

http://farm3.static.flickr.com/2676/4011705869_c8fee902a7_m.jpg

the_muck
07.02.2010, 18:57
das sieht ja sehr gut aus! nur leider Doppelt so teuer wie einer mit IR.

http://www.amazon.de/Clatronic-2793-Backofen-Ober-Unterhitze-silber/dp/B0009RLD0A/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=kitchen&qid=1265568917&sr=8-1

Mal schauen ob ich noch einen mit Stäben in der Bucht ergattere :D

Hellmut
07.02.2010, 18:59
Ja, aber bei dem IR-Strahler erwärmen sich die dunklen Flächen stärker. Das Funktioniert sehr gut und da er nur aus Edelstahl ist, kein Plastik, leidet auch nichts wenn das Gehäuse heiss wird.

the_muck
07.02.2010, 19:06
Ja das ist das Problem :( aber ich habe gerade einen 1200W 9L Ofen mit abgedeckten Heizstäben für 10,- ersteigert :D dein "Tip" kam zur richtigen Zeit ;)

Danke

Hellmut
07.02.2010, 19:08
Lass wissen wie es weiter geht! Viel Spass!

Charlotte
13.05.2024, 08:03
Erst dann wird auf Löttemperatur hochgeheizt.