PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur KFZ Bordspannungsstabiliserung



cky
25.06.2008, 17:18
Hallo,

ich bräuchte da mal etwas Starthilfe, bzw. ein Augenpaar was mal kurz die Schaltungen prüfen könnte...das ich das letzte mal mit Elektronik zu tun hatte, ist nun auch schon wieder 10 Jahre (hm, die Zeit rennt).

Im Prinzip geht es darum die KFZ Spannung zu stabilisieren, und einmal auf 12V und einmal auf 5V (oberere Schaltung). Nur weiß ich nicht ob der Transil richtig rum ist (und ob evtl. noch mehr Designfehler drin sind).
Orientiert habe ich mich dabei nach folgenden: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23.

Bei der zweiten Schaltung geht es darum, das ich den Spannungswert der Instrumentenbeleuchtung mit 'nem Atmel weiterverarbeiten möchte. Das heißt über R3 dürfen maximal 5V, bzw. über R2 sollen immer 7V abfallen).
Leider habe ich keine wirklichen Stromwerte, so das ich nicht weiß ob der Spannungsteiler richtig berechnet ist, und zweites: wie verhält sich der L4812 (LowDrop) wenn die Spannung unter 12V sinkt..also z.B auf 7V runter, bekomme ich denn noch 7V raus?
Also, begrenzt er die Spannung auf max12V, und Werte darunter reicht er 1:1 durch?

Danke und Gruß
Thomas

PS: sorry, wenn der Text etwas verwirrend ist.

python_rocks
25.06.2008, 17:26
ich bräuchte da mal etwas Starthilfe
Hallo Thomas!

Hier sind zwei Links für dich:
- http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/019_avr_kfz_boardnetz/
- http://www.cczwei-forum.de/cc2/thread.php?postid=15527#post15527

Vielleicht kannst du damit etwas anfangen.

mfg
Gerold
:-)

Besserwessi
25.06.2008, 17:28
Die meisten lowdrop Regler geben einfach die Eingangsspannung durch, wenn die Spannung etwa unter den Sollwert fällt. Ein Wenig Verlust, halt so wie sonst beim Regeln wird aber noch bleiben. Also z.B. 6,8 V raus bei 7 V rein. Die meisten Low-drop-regler wollen aber einen größeren (z.B. 20-100µF) Elko am Ausgang, der 100 nF reicht meistens nicht.

Besonders für die 12 V regler sind die 2 Schutzdioden in Reihe problematisch. Eigentlich sollte da eine ausreichen.

cky
25.06.2008, 17:40
Danke Gerold, für die Links...schint das ich nichtmal so auf dem Holzweg bin..und der Transil scheint auch richtig drin zu sein...aber ich werde mir das nachher später nochmal in Ruhe durchlesen.

@Besserwessi: Danke für den Hinweis, die eine Diode kann ich mir wirklich klemmen...Beim Kondensator (hinterm LowDrop), bin ich mir eigentlich sicher 100nF gelesen zu haben...aber da schaue ich nachher auch gleich nochmal nach.

Bleibt jetzt noch, ob das läuft, wenn der 7805 und der L4812 parallel gschaltet sind, aber das kann man ja ausprobieren (wenn ich die Teile habe).
Das gleiche gilt auch für den Spannungsteiler in der zweiten Schaltung.

Aber so am Rande, weiß jmd. wo man einen Atmel164P bekommen kann? Den suche ich schon die ganze Zeit (damit habe ich nämlich den Rest der Schaltung geplannt)...

Danle und Gruß
Thomas

python_rocks
25.06.2008, 19:03
wo man einen Atmel164P
Hallo Thomas!

Dieses Ding heißt nicht "Atmel164", sondern "ATmega164". :-)

http://www.kessler-electronic.de/

mfg
Gerold
:-)

cky
25.06.2008, 19:36
Hallo Gerold,

wo bin ich nur mit meinen Gedanken, meinte natürlich den ATmega164P ;)

Danke für den Link..hab schon fast befürchtet, ich müsste da jetzt was anderes verbauen.

Aber sagmal, bei Deiner Schaltung hast Du zuerst die Diode dann den Transil und dann die Drossel, aber auf http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 ist das anders dargestellt (Drossel, Transil, Diode)...macht das irgendwelche Unterschiede, oder ist es "egal"?

Gruß
Thomas

python_rocks
25.06.2008, 20:41
bei Deiner Schaltung hast Du zuerst die Diode dann den Transil und dann die Drossel, aber auf http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 ist das anders dargestellt (Drossel, Transil, Diode)...macht das irgendwelche Unterschiede, oder ist es "egal"?
Hallo Thomas!

Damals als ich die Schaltung gezeichnet habe, kam mir das als gute Idee vor. Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher. Ich weiß nicht was besser ist.

mfg
Gerold
:-)

shaun
26.06.2008, 08:31
Wenn Diode in Reihe: Drossel->Diode->Transil (oder halt Diode->Drossel->Transil), die Drossel sollte den Strom bei eventuellem Durchbruch des Transils begrenzen. Elko nicht vergessen, hinter der Drossel.

python_rocks
26.06.2008, 09:18
Danke für die Hinweise. Ich habe den Schaltplan ausgebessert.