PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED Leisten Dimmen



dop3
19.06.2008, 22:05
Hallo, Ich habe vor mir eine Dimmbare TerrarienBeleuchtung mit nem Atmega32 ala Leuchtmuff (http://www.leuchtmuff.de/index.html) zu bauen. Nur ich möchte gerne 2 LED Leisten verwenden 1X RGB LED Leiste (http://cgi.ebay.de/RGB-LED-Leiste-45cm-waterproof-12V-mehrfarbig-54-LEDs_W0QQitemZ150251351235QQihZ005QQcategoryZ81316 QQtcZphotoQQcmdZViewItem und 1X LED Leiste WEISS (http://cgi.ebay.de/SuperFlux-LED-Leiste-50cm-wasserdicht-WEISS-12V-30-LEDs_W0QQitemZ150260028630QQihZ005QQcategoryZ18619 QQtcZphotoQQcmdZViewItem)
da die beiden Leisten ja mit 12V betrieben werden müsste ich ja nen Darlington Transistor/Mosfet o.ä. benutzen damit ich auch die 12V mit dem uC schalten/dimmen kann. Da müsste ich doch für jede led(ROT/GRÜN/BLAU/WEISS) nen transitor dazwischen schalten oder? Beim Leuchtmuff wird nen IRF510 verwendet. Der erbauer vom muff hat mir aber empfohlen nen P-Kanal FET zu nehmen. Kann ich das so machen mit den fets oder geht das irgendwie anderst?

mfg

Besserwessi
19.06.2008, 22:14
P-Kanal Fets lassen sich relativ schwierig vom µC ansteuern. Wenn möglich sollte man N Kanal Fets wählen, die haben weniger Verluste und lassen sich (zumindest als Logic-leven Typ) einfacher anstuern. Ob man N oder P typ braucht hängt beim RGB Modul aber von der Schaltung im Modul ab (Gemeinsame Anode oder Kathode).

dop3
19.06.2008, 22:38
die RGB Leisten haben anscheinend(habe sie erst bestellt ,sind noch nicht angekommen) jeweils ein kabel für Rot,Grün,Blau als Anode und ein kabel gemeinsame Kathode. Der typ benutzt einen BDX53C zum schalten der weissen leds. Normalerweise kann ich doch alle leisten /anschlüsse mit Fets schalten oder?.

Besserwessi
20.06.2008, 11:31
Mit gemeinsamer Anode wäre ein P-MOSFet tatsächlich die bessere wahl. Man muß aber noch einen Pegelwandler zwischenschalten, denn der P-Fet braucht fast die vollen +12 V um sicher aus zu sein. Den Pegelwandler könnte man mit NPN tansistoren (z.B. BC548) und Widerständen aufbauen. Alternativ auch ein ULN2003. Ein extra Gate-treiber wäre auch möglich, aber eher übertrieben.

dop3
20.06.2008, 16:14
die leisten haben ja eine gemeinsame Kathode. kann ich nicht gleich für alle leisten nen ULN2003 nehmen unnd gut ist?

dop3
22.06.2008, 19:26
Ich habe mal einen eagle schaltplan erstellt.

kater
22.06.2008, 19:44
Gibts den Plan auch als png? :)

dop3
22.06.2008, 22:41
bitte, habs geändert :)

kater
23.06.2008, 05:40
Ja natürlich kannste dafür son Mosfet nehmen. Würd ich sogar den Transistor voziehen wegen weniger Verluste und so. Der Gate Widerstand ist dann doch auch nicht mehr wirklich nötig. Und wenn man noch ein PWM Siganl drauf legt, ist er ehr hinderlicht, weil dann der Mosfet nicht so schnell schalten kann.

Ansonsten tolles Kabelgewirr ;)

Besserwessi
23.06.2008, 19:31
Bei den Pkanal Mosfets braucht man eine 12 v Spannung um die wirklich auszuschalten. Da kann man also nicht direkt einen Controller anschließen.
Gate-Widerstände sollte man schon haben, um die obere Grenzfrequenz soweit zu begrenzen wie man das Layout hinkriegt. Wer macht schon gerne ein Layout für 100 Mhz, nur um den Gatewiderstand zu sparen. Es geht ohne Gatewiderstand, dann aber mit dem Risiko von unkontrollierten Schwingungen, wenn das Layout nicht gut ist.

kater
23.06.2008, 19:40
Gate-Widerstände sollte man schon haben, um die obere Grenzfrequenz soweit zu begrenzen wie man das Layout hinkriegt. Wer macht schon gerne ein Layout für 100 Mhz, nur um den Gatewiderstand zu sparen. Es geht ohne Gatewiderstand, dann aber mit dem Risiko von unkontrollierten Schwingungen, wenn das Layout nicht gut ist.

Erklär bitte mal genauer. Und wenn man nur eine PWM Freqeunz von .. 3khz hat?

XQuantum
29.08.2008, 08:38
Die LED RGB Leisten oder Stripes besitzen heutzutage normalerweise eine gemeinsame Anode (Pluspol). Die ganze Bastelei in allen Ehren, aber ich benutze zum Umsetzen des PWM-Signals ein Repeater: http://www.led-emotion.de/shop/product_info.php/info/p133_Power-RGB-Repeater.html

Die drei MOSFETs, am Ausgang liefern ausreichend Power, am Eingang habe ich drei Optokoppler, die ich wunderbar mit jedem Mikrocontroller ansteuern kann. und zusätzlich habe ich noch alles fertig aufgebaut in einem Gehäuse.