PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundig W2/13 Oszillograph



Luser
18.06.2008, 21:55
Hallo,
ich habe heute inner Schule so ein Uraltes Oszilloskop (W2/13 von Grundig aus dem Jahre 1966) geschenkt bekommen (die Schule zieht um und mistet gerade aus^^) und da ich noch keines besitze, habe ich natürlich nicht nein gesagt. Ist zwar nen recht altes Teil, aber besser als nichts, solange man sich halt nur mal anschauen will was so in einer Leitung los ist.
Jetzt ist mir der Zweck von zwei Reglern oder so aber noch nicht so ganz klar.
Daher habe ich nach einer Gebrauchsanweisung/Datenblatt gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Grundig selber verweist auf seiner Homepage auf einen Drittanbieter, welcher Gebrauchsanweisungen usw. für alte Geräte anbietet. Dieser Anbieter verschickt diese Gebrauchsanweisungen jedoch nur gegen Geld und bietet sie halt nicht Digital an.

Jetzt wüsste ich von euch gerne wo man solche alten Gebrauchsanweisungen heute noch findet oder ob sie jemand eventuell hat.

Gruß
Seb

chr-mt
19.06.2008, 07:11
etzt ist mir der Zweck von zwei Reglern oder so aber noch nicht so ganz klar.
Von welchen beiden ?
Hast du ein Bild von dem Scope ?

Gruß
Christopher

Luser
19.06.2008, 10:34
So, als Anhang mal ein Foto der Front.
Die Regler, die mir nicht ganz klar sind habe ich einmal unterstrichen, sind dann doch vier geworden (bzw drei Regler und ein Anschluss)^^

Gruß
Seb

user529
19.06.2008, 11:18
von oben nach unten:
buchse: ist ein referenzsignal, fahr mit dem tastkopf drauf, da müsste dan ein sägezahn signal drauf sein.
linker regler trigger extern intern und am netz triggern
stabil dürfte die bandbreite der triggerfrequenz begrenzen.
niveau ist der triggerlevel (wie hoch muss die spannungsspitze sein damit der trigger auslöst)

nimm es in betrieb (bau dir irgend einen oszillator auf und spiel damit, is eindrucksvoller als jede anleitung)

mfg clemens

Luser
19.06.2008, 13:35
Hi,
danke erstmal für die Antwort.
Ich habe vorhin nen bischen mit rumgespielt (hatte noch nen Traffo der 24V mit 50 Hz liefert). Dabei hat sich mir so halbwegs offenbart wofür das ist (also zumindestens der Effekt der einzelnen Regler).
Was mir dabei auch noch so ein bischen unklar beibt ist der Eingang unten rechts. An dem linken gebe ich ganz normal meine Spannung drauf, da zeigt er mir die dann auch wunderbar an, nur am rechten zeigt er mir nichts an, wüsste daher mal gerne wofür der konkret ist.

Gruß
Seb

user529
19.06.2008, 14:32
damit kannst du extern triggern oder eine externe x achse vorgeben (triggerwahlschalter auf extern horizontal schalten) wie die teilung aussieht und ob du diese verändern kannst weiß ich jetzt aber nicht (probiers aus => http://de.wikipedia.org/wiki/Lissajous-Figur (vertikaldrehschalter auf 0.4V sin (ganz links) stellen und an die zweite achse deinen traffo (spannungsteiler auf 1V) dann siehst du was passiert) wenn die x achse nur wenig ausschlag hat dann spiel mit den schaltern, wenn sich immer noch nichts ändert dann miss dir die teilung raus, wahrscheinlich kannst du sie nicht verändern.

sollte der 0.4V sin zu schnell sein, kannst du immernoch deinen traffo dranhängen, danach hast du zwar nur eine diagonale, aber du siehst dass es funktioniert

mfg clemens