PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leistung zu schwach für Logik-IC?



RCO
14.10.2004, 09:45
Also ich wollte mit Hilfe eine AVR (AT90S2313) ein einfaches und Gatter betätigen, so zusagen um eine Weiche zu stellen. Allerdings reagiertde das Gatter überhaupt nicht auf die Veränderung am eingang. Kann es sein, dass der Strom einfach zu niedrig ist? Dabei klappt es doch z.B. beim ULN2003. Habe das 74LS00 verwendet, also noch invertiert.

MFg Moritz

avatar
14.10.2004, 10:06
Im 7400 sind vier NAND Gatter. Jedes NAND hat zwei Eingänge und einen Ausgang. Wenn du nur einen Eingang des Gatters beschaltest, funktioniert es nicht. Wenn du den zweiten Eingang nicht brauchst, solltest du ihn auf HIGH (+5V) legen.

Wenns dann immer noch nicht klappt, versuchs mal mit dem 74HCT00 statt dem 74LS00. Das HCT ist ein CMOS-IC. Es hat einen höheren Eingangswiderstand als das LS.

Der Ausgang vom NAND geht nur dann auf LOW, wenn beide Eingänge auf HIGH sind. Bei allen anderen Kombinationen an den Eingängen ist der Ausgang HIGH

RCO
14.10.2004, 10:14
Wie ein AND-Gatter funktioniert ist mir klar, ich habs ja auch schon ausprobiert, einfach beide Eingänge des Gatters auf den Asugang des AVRs, also ein Inverter, was aber auch nichts brachte. Ich werde mal das 74HCT00 ausprobieren.

avatar
14.10.2004, 10:52
Also ich wollte mit Hilfe eine AVR (AT90S2313)...
Vielleicht ist der Ausgang vom Prozessor ein "Open Drain" oder "Open Collector" -Ausgang (im Datenblatt nachsehen). In diesem Fall solltest du einen Pull-Up-Widerstand am Ausgang des Prozessors anschließen, um einen sauberen Logikpegel zu erhalten.

siehe Open-Drain-Thread
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3980

Elektroniker
18.10.2004, 13:52
Wenns dann immer noch nicht klappt, versuchs mal mit dem 74HCT00 statt dem 74LS00. Das HCT ist ein CMOS-IC.Wieso nicht HC?
HCT ist TTL-kompatibel, der ATmega benutzt aber CMOS-Level. Die HC-Version hat viele Vorteile, u.a. reagiert sie nicht so stark auf Rauschen wie HCT.
Wenn man keine TTL-Chips verbaut, spricht IMHO nichts gegen HC.

17.02.2005, 10:35
Schau mal, wie man die Pullup Widerstände im AVR aktiviert (steht im Handbuch zum AVR bei Atmel auf der HP)

RCO
17.02.2005, 10:37
Schau mal, wie man die Pullup Widerstände im AVR aktiviert (steht im Handbuch zum AVR bei Atmel auf der HP)

Was soll denn ein interner Pullup an einem Ausgnag bewirken?

MFG Moritz

schmic20
18.02.2005, 14:27
Hallo,

ich habe immer gedacht die internen Pull-up-widerstände lassen sich nur aktivieren wenn der Pin als Eingang konfiguriert ist?

Außerdem treiben die Ausgänge des AVR bis zu 20mA. Damit sollten sich einige Eingänge eines TTL-Gatters ansprechen lassen.
Hast Du schon mal die Ausgangsspannung des AVR gemessen, wenn das Gatter angeschlossen ist?

Gibt das Gatter nur log. 0 aus, egal ob der Eingang auf log. 0 oder log.1 ist?
Oder gibt das Gatter nur log. 1 aus, egal ob der Eingang auf log. 0 oder log. 1 ist?

Hast Du mal die beiden Eingänge des Gatters auf +5V gelegt?
Was macht dann der Ausgang des Gatters?

Viele Grüße
Michael

RCO
18.02.2005, 20:24
Außerdem treiben die Ausgänge des AVR bis zu 20mA.

Ich glaube aber nur wenn sie GND schalten.


Hast Du mal die beiden Eingänge des Gatters auf +5V gelegt?
Was macht dann der Ausgang des Gatters?

Ja, das Gatter lüuft auf jeden Fall "normal".

Ich muss allerdings zugeben, dass ich mich im Moment nicht mehr damit beschäftige, ich hab das Problem irgendwann als ungelöst abgehakt.
Trotzdem danke für die Antwort.

MFG Moritz