PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie steuert man einen Schrittmotor



Schnapper
15.06.2008, 09:05
Hallo,

ich würde gerne eine Jukebox ähnlich diesser (http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/maschine/jukebox/jukebox.htm) bauen leider fehlen mir neben den Kenntnissen zur Elektronik bzw. Steuerung auch die nötigen finanziellen Mittel um mich mit vorgefertigten Modulen einzudecken (falls es die überhaupt gibt). Ich bräuchte also jemanden der mir diesbezüglich mit Rat und Tat zur Seite stehen kann.
Während ich mich nun Stück für Stück in das Thema einlese ist mir u. a. folgende Frage gekommen:

Die Module die vor den Schrittmotor geschalten werden (L293D zum Beispiel) sind die nur dafür da Befehle die eingehen an den Motor weiter zu reichen?

Danke an alle die mir sinnvolle Antworten geben und mich nicht beschimpfen weil ich mit 0 Ahnung so ein Projekt anfangen will. :-)

pongi
15.06.2008, 09:09
Man kanns auch so auffassen. Wichtiger ist aber, dass die Steuerungselektronik selber (also ein uC zB), nur einen begrenzten Strom liefern kann, der für Lasten wie ein Schrittmotor nicht ausreichend ist. Daher braucht man einen sog. Motortreiber, wie im RN-Wissen vorgestellt.

Schnapper
15.06.2008, 09:25
Also würde die Schaltung einfach gesagt wirklich so aussehen:

PIC oder PC -> Treiber -> Motor

und indem ich die Ströme vor dem Treiber entsprechend regeln lasse arbeitet der Motor dann?

Um es noch besser verständlich zu machen, wenn ich bei dieser Schaltung

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:Hbrueckel293d.gif

die Anschlüße 1A und 2A im wechsel ansteuere dann dreht sich der Motor.

pongi
15.06.2008, 09:28
Die Schaltung da ist für einen Getriebemotor, du brauchst aber was für Schrittmotoren. Ist auch im RN-Wissen beschrieben.

Schnapper
15.06.2008, 09:43
Ja, diese Seite habe ich schon ein paarmal durchgelesen, also würde es nun in meinem Fall so aussehen:

Controller->L297->L298->Motor

pongi
15.06.2008, 10:11
Genau. Mit CW/CCW gibts du die drehrichtung, mit CLOCK die Geschwindigkeit an.

goof1980
16.07.2008, 16:00
ich greif das thema mal schnell auf.
geht es auch so:

Controller->L298->Motor

?

ich meine, sind dann halt 6 anschlüsse vom microcontroller, aber geht das prinzipiell erstmal? der L297 macht doch nur die schritte, also phasen umschalten, das könnte der controller doch auch, oder?

gruss Christian

PICVB
16.07.2008, 18:57
Nabend,
so geht es auch. Aber der L297 macht auch noch die Strombegrenzung.
Das müsstest du dann irgendwie auch in den µC reinbekommen.

goof1980
16.07.2008, 19:59
achso. ok, ist nen argument.
und bei fallendem clock macht der einen step weiter, oder? und wie schnell die clock eben wechselt bestimmt die geschwindigkeit des schrittmotors (bzw. auch noch halb und vollschritt)?

gruss Christian

Feratu
16.07.2008, 23:55
Moin
Wenn du einfach die vorgefertigte Schaltung im RN wissen bereich (L297 und L298) nachbaust kannst du nix falsch machen außerdem funktioniert es damit noch am besten ^^.
DIe Steuerung machst du wie schon erwähnt einfach über die Richtung und den Takt.
Bitte verbessern falsch ich jez quark erzähle ;P

Nehmen wur an du hast 3 Taster einer hängt an der Richtung der andere an der Taktleitung und der dritte am Halb / voll schritt.
Soweit so gut nun drückst du auf den Richtungstaster drauf.
Der L297 weis nun "Aha ich muss rechtsrum drehn"
Bei voll/ Halb schritt gilt folgendes: High = Habldschritt / Low = Vollschritt
Sobald du nun auf den Takt drückst passiert erstmal garnix, erst beim loslassen wird ein Schritt ausgefürht also nochmal kurz: FALLENDE Flanke.
Diese Schritte kannst du im uC zählen und kannst somit genaue Positionen anfahren. Je nach Geschwindigkeit des "Tasters drückens" erhöht sich die Drehzahl und somit auch die Spannung am Motor.
Für was die Stromregelung?
Du kannst den Motor auch ohne betreiben was aber erhebliche Nachteile bei höheren Drehzahlen bringt da die Krafdt einfach fehlt und schritte übersprungen werden können.
Dazu muss man sagen das man in etwa 4 - 6V mehr zu verfügung haben sollte als der Motor eigentlich braucht. Heist: Du hast ein 5V Motor rumliegen also wäre eine 9 - 12V Spannungsquelle angebracht.
Natürlich könnte ma auch direkt 5V draufgeben aber wie gesagt es könnten Schritte verloren gehn.

mfg

goof1980
17.07.2008, 07:30
alles klar.
besten dank für die erläuterungen.