PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwingkreise



JackPower
11.06.2008, 22:00
Hallo wir nehmen gerade Schwingkreise durch, jedoch habe ich noch einige Probleme mit dem Begriff Ressonanz in dem zusammenhang. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Wodurch werden Ressonanzerscheinungen im Schwingkreis hervorgerufen und wie lassen sie sich erklären?
Durch welche Kenngrößen werden Resonanzkreise beschrieben (Parallel und Reihenschwingkreise)?

Danke schonmal

Redals1311
11.06.2008, 22:09
schaue einfach mal hier nach

http://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz_%28Physik%29

vielleicht hilft dir das weiter

ansonsten kann ich es auch erklären

JackPower
11.06.2008, 22:50
Bei Wikipedia hatte ich natürlich als erstes geschaut aber so richtig schlau bin ich daraus leider nicht geworden :?

harry3
12.06.2008, 00:19
Kurz gesagt ist Resonanz(übrigens nur mit einem 's') ein Extremwert vom Widerstand: entweder ist er verdammt klein(Reihenkreis), oder verdammt groß(Parallelkreis).
Lies dich mal zum Thema Wechselstromwiderstand(Blindwiderstand, Impedanz) ein.

Vielleicht helfen dir folgende Links ein bisschen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=40764
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=40034

niki1
12.06.2008, 16:09
Also ,

Reihenresonanz: Bei der Resonanzfrequenz sind im Zeigerdiagramm die Scheinwiderstände der beiden Bauelemente gleich groß(bei L im positiven Bereich, bei C im negativen) daher gleichen die sich aus. ---> Z = 0 .
Daher fließt theoretisch ein unendlicher Strom jedoch ist es so das die Bauteile eine gewisse Ungenauigkeit aufweisen und somit auch ohmsche Widerstände haben . Wenn jetzt bei Resonanz sich die Scheinwiderstände ausgleichen bleibt für Z nur der Widerstand der Bauteile übrig.
Wenn du jetzt den Strom berechnst I=U/R , bekommst du einen Strom raus der je nach Verlustwiderstände der Bauteile beliebig groß sein . Nun wenn du dir mit diesem Strom jetzt die Spannung an C und L ausrechenn würdest, würdest du bemerken das sie
1) größer sind als die Eingangsspannung (muss nicht immer sein )
2) gleich groß sind nur mit einem anderen Vorzeichen sind

D.h. Reihenresonanzen werden zum Dämpfen von bestimmten Frequenzen benutzt.

Klar oder irgendwelche Unklarheiten?

Parallelresonanz: Ist wie beim Reihenresonanzkreis , nur alles umgekehrt (was das Verhalten betrifft--> Z = sehr hoch (unendlich), Strom erreicht Spitzenwert , wird zum Filtern best. Frequenzen verwendet (siehe Radioempfang))

Achja, der Resonanzformel leitet sich davon ab das bei Resonanz die Scheinwiderstände gleich sein müssen.

wL = 1/wC
---> daraus folgt
f=1/2*pi*wurzel(L*C)

Wie du aus der Formel siehst hängt die Resonanzfrequenz nur von der Spule und vom Kondensator ab.!

Erm ... in welche Schule gehst du , dass du das erst jetzt lernst?
Wir haben das schon vor ein paar Monaten durchgemacht.

Mfg niki1

uwegw
12.06.2008, 16:35
im Reihenkreis addieren sich ja die Impedanzen von Spule und Kondensator (und Widerstand).
Spule: jwL
Kondensator: 1/jwC
Widerstand: R
Summe: R + j (wL - 1/wC)
Im Resonanzfall sind die beiden Ausdrücke in der Klammer gleich und heben sich auf. Bleibt nur noch der reale Widerstand, die im Idealfall ja Null ist. Macht nen unendlichen Strom.

(oder hattet ihr noch keine komplexe Rechnung?)

JackPower
12.06.2008, 21:26
Ich danke euch für die Antworten. Ihr habt mir wirklich weitergeholfen. Da ich nur bis zur 10. Klasse Physik hatte, musste ich mich mit sowas in der Schule gar nicht befassen. Leider holt es mich nun in der Uni ein ;-)