PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : neues Speicheroszilloskop funktioniert nicht so wie es soll



Skynet
09.06.2008, 11:01
Hallo! Hab mir entlich mal ein Oszilloskop geleistet, ein 2 Kanal Speicheroszilloskop von Owon PDS5022. http://bimg.zeitech.eu/owon_PDS5022/first2.jpg http://bimg.zeitech.eu/owon_PDS5022/first0.jpg

Es funktioniert so ganz gut, nur wenn ich an den Kanälen zwei unterschiedliche Signale anlegen dann rennt eines der beiden. Entweder CH1 oder CH2 jenach dem von wem getriggert wird. Ich möchte dass beide gleich auf sind, also so wie ich das von einem analogen Oszi kenne das beide Sinale ruhig verweilen.
Da mein Englisch nicht so gut ist bringt mir die Anleitung nichts, und ich habe gestern den ganzen Tag probiert und nichts erreicht.

Ich hoffe dass jemand von euch mit dem oder solch ein Gerät etwas Erfahrung hat.

Ich danke Euch!

shaun
09.06.2008, 11:43
Wenn Du zwei unterschiedliche Signale auf die beiden Kanäle eines Oszis gibst, wird immer eines laufen, wenn sie nicht synchronisiert sind. Dass beide stabil angezeigt werden geht nur bei Zweistrahloszis mit zwei Zeitbasen, ansonsten ist das was Du beschreibst genau das richtige Verhalten.
Zwei Kanäle sind ja nicht dazu da, damit es toll und irgendwie viel aussieht, sondern um die Beziehung zweier irgendwie korrelierter Signale zu analysieren, und da ist das Weglaufen eines der Signale bei nicht vorhandener Synchronizität gerade das, was ich sehen will.

Skynet
09.06.2008, 12:00
Aha. Die Oszis in der Ausbildung sind ja auch Zweistrahloszis. Ich dachte es würde mit meinem auch gehen.

Ich hoffe dass es keine Fehlinwestition war, denn ich weis jetzt dass das Gerät Chinaware ist, und ich meide eigentlich Sachen aus China (Schadstoffe, Globalisierung und so).

Danke!

Ceos
09.06.2008, 12:10
kontrollier mal, vielleicht hast du irgendwo nen knopf synchronize oder link, dass die beiden signale gekoppelt laufen statt separat ?! (also quasi auf der gleichen zeitbasis, wobei logischerweise eines der beiden signale wandert)

ich selber hab keins, aber mal mit einem gearbeitet, daher meine vermutung

Skynet
09.06.2008, 12:26
Ja, dass werde ich auch mal probieren. Nur geht dass gerade nicht, da mein Bastelzeug woanders ist und da hab ich keine Internet.


Wenn ich aber 2 zeitlich gleiche Signal habe dann wandert keins mehr ?!?
Was ist aber wenn ich einen Teiler verwende und das zweite Signal messe
(quasi ist es doppelt so lang wie das erste) dann müsste das Oszi trotzdem synchronisieren, Oder ???

shaun
09.06.2008, 15:39
Das Oszi synchronisiert gar nichts, ausser dem Triggern der Zeitbasis auf den jeweils ausgewählten Kanal. Aber wenn Du wie Du vorschlägst zwei synchrone Signale zuführst, werden diese natürlich auch entsprechend dargestellt.

Manf
09.06.2008, 16:56
Die Trigger Sync Tasten sind normalerweise dafür zuständig.
http://209.85.135.104/search?q=cache:0FFK1UivR2oJ:www.seewetter-kiel.de/elektronik/messen/oszi_bedien.htm+trig+alt+chop&hl=de&ct=clnk&cd=4&gl=de

JonnyP
13.06.2008, 08:21
Versuchs mal mit Dual / Chopping Modus.

shaun
13.06.2008, 22:58
Ein DSO dürfte in den seltensten Fällen einen Chopper haben, sondern grundsätzlich zwei getrennte A/D-Kanäle. So oder so braucht man zwei Zeitbasen, um zwei nicht synchrone Signale synchron darzustellen, auch wenn der Thread noch drei Seiten bekommt ;)

sehreilig
14.06.2008, 08:13
Ich glaube kaum, dass du in der Ausbildung 2-Kanal-Ozs. mit 2 echten Zeitbasen hast. Das sind quasi 2 Osz. in einem gehäuse, die einen gemeinsamen Bildschirm verwenden und enstprechend viele zusätzliche "Knöpfe" haben.
Das Verhalten deines Osz. ist völlig normal, falls du wirklich 2 Signale unabhängiger Frequenz angelegt hast. Dann muss eines der beiden Signale laufen. Nur das Signal, auf das du triggerst, steht still. Nur wenn die Frequenzen beider Kanäle in einem festen verhältnis stehen, werden beide Signale stehend abgebildet. Und dies ist bei praktisch allen Messaufgaben der Fall.
Also: keine Panik - auch wenn das Ding in China gebaut ist wie fast alle anderen leider auch.

PICture
14.06.2008, 11:45
Hallo!

@ Skynet

Man muss die Zeitbasis nur einmal auslösen ("single" bzw. "one shot") und das Bild wird gespeichert, dann läuft nichts mehr. Wenn Du mir das Link zur Bedienungsanleitung gibst, kann ich Dir bei Übersetzung helfen. :)

MfG

sweet
14.06.2008, 12:18
Hi,

die Herstellerseite ist: http://www.owon.com.cn/eng/pds5022.asp und das Manuel findet ihr hier: http://www.owon.com.cn/eng/PDS5022S%20USER%20MANUAL.pdf

shaun
14.06.2008, 14:20
@sehreilig: richtig, allerdings habe ich das von Manf verlinkte PM3240 auch noch aus der BS in Erinnerung (oder war's bei der Flacharbeiterprüfung? Whatever, es soll auch Ausbildungsbetriebe geben, die ihre Azubis nicht mit 35 Jahre alten Einstrahlern in uC-Schaltungen messen lasse). Das hat zwei Zeitbasen, entweder gekoppelt mit Delay oder separat zu betreinben.
Allem anderen was Du sagst stimme ich natürlich zu, wenn die Signale kein ganzzahliges Frequenzverhältnis haben (und das Exakt!!!, nicht so ungefähr gleich), läuft immer ein Graph durch.

@Picture: So kann man immerhin schon mal Kurvenform und Frequenz der sonst durchlaufenden Signals bewerten. Es sollte einen aber nicht zu dem Trugschluss veranlassen, dass die Signale in irgendeiner Form gekoppelt seien...