PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pollin Board in mit Bascom-Programmer nutzen...



stefan_Z
22.05.2008, 04:38
Hi!

Ich habe das Pollin-Board mit PonyProg in Benutzung.

Eigentlich geht das mit PonyProg alles ganz gut, aber eigentlich kann Bascom das mit Modifikationen auch selber. Und zwar muss man die Datei prog.settings im Bascom Programm-Ordner editieren und kann dann in Preferences/Programmer Universal MCS Interface die Einträge der Datei wählen.

Soweit so schön, nur raffe ich garnicht, was da drin stehen muss, damit es klappt...
Die Doku ist mal wieder genauso gut wie die Rechtschreibung :-(

Oder ist das nur für den Parallel-Port geeignet?

Vielleicht kann uns jemand mit Ahnung von Hardwareadressen unter Windows erhellen...
Das Board haben ja jetzt schon viele Leute...

Der Schaltplan des ISP-Teils vom Pollin-Board haben wir hier:
http://img139.imageshack.us/img139/6084/pollinispfg7.th.jpg (http://img139.imageshack.us/my.php?image=pollinispfg7.jpg)


Hier der Inhalt der prog.settings Datei:


;how to use this file to add support for other programmers
;first create a section like [newprog]
; then enter the entries:
; BASE= $hexaddress
; MOSI= address in form of BASE[+offset] , bit [,inverted]
; CLOCK= same as MOSI
; RESET=same as MOSI
; MISO=same as MOSI
; The bit is a numer that must be written to set the bit
; for example 128 to set bit 7
; Optional is ,INVERTED to specify that inverse logic is used
; When 128 is specified for the bit, NOT 128 will be written(127)


[Techniks.com]
;tested and ok
BASE=$378

MOSI=BASE,1,
CLOCK=BASE,2,INVERTED
RESET=BASE,4,INVERTED
MISO=BASE+1,64

[AVRXS]
;tested and ok
;www.elm-chan.org/works/avrx
BASE=$378

MOSI=BASE,2
CLOCK=BASE,1
RESET=BASE,4
MISO=BASE+1,128,INVERTED



[WinAVR and SP12]
;tested and ok
BASE=$378 ;Typical $278,$378 or $3BC

MOSI=BASE,128 ;Data bit 7
CLOCK=BASE,1 ;Data bit 0
RESET=BASE,2 ;Data bit 1
MISO=BASE+1,128,INVERTED ;Busy line Status bit 7


[FUTURELEC]
;tested and ok
BASE=$378

MOSI=BASE+2,1,inverted
CLOCK=BASE,1
RESET=BASE,2
MISO=BASE+1,64

[sample]
;tested and ok
BASE=$378

MOSI=BASE,1
CLOCK=BASE,8
RESET=BASE,4
MISO=BASE+1,128,INVERTED

[stk200]
;tested and ok
BASE=$378

MOSI=BASE,32
CLOCK=BASE,16
RESET=BASE,192 ;128
MISO=BASE+1,64

[Tato Equipamentos]
;tested and ok
BASE=$378

MOSI=BASE,1
CLOCK=BASE,8
RESET=BASE,4
MISO=BASE+1,128,INVERTED


[HotChip]
;tested and ok
BASE=$378

MOSI=BASE,1
CLOCK=BASE,2
RESET=BASE,4
MISO=BASE+1,64

python_rocks
22.05.2008, 10:25
Hallo stefan_Z!

Das ``BASE=$378`` in den Einstellungen, lässt mich vermuten, dass diese Datei nur für Parallelports geeignet ist. Aber wissen tu ich das nicht.

mfg
Gerold
:-)

stefan_Z
22.05.2008, 16:19
Hmm ja das habe ich auch schon fast befürchtet...
Unterstützt Bascom eigentlich irgendeinen Seriellen Progger über die RS232?

mikro-VIIV
22.05.2008, 18:13
Du könntest es zum Beispiel mit nem Bootloader machen. Das funktioniert bei mir einwandfrei. Einmal mit Ponyprog den Bootloader aufgespielt und dann bequem mit Bascom den Chip proggen.

stefan_Z
22.05.2008, 20:37
Das mit dem Bootloader muss ich mir so vorstellen:
Einmal den BL aufbügeln und ab dann kann ich den Chip über die serielle Schnittstelle mit Daten befüllen?

mikro-VIIV
23.05.2008, 19:27
Genau so.

Das geht mit Bascom dann per Mausklick.

Den Bascom Bootloader findest du im Bascom Installationsordner unter SAMPLES/BOOT/Bootloader.bas. Du musst ihn lediglich noch für deinen Chip anpassen. Das istaber kein Prob, da du einfach nur alle anderen Chips auskommentieren musst.