PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wechselrichter an Autobatterie anschließen



TheBlue
05.05.2008, 18:00
Abend,

Ich hoffe es giebt jemand der mir Helfen kann.

Ich habe mir vor Jahren mal einen Wechselrichter gekauft, der hier https://www.pearl.de/a-PE5286-5440.shtml;jsessionid=i02qPRRBMjM9NzNa6M?query=Wec hselrichter da ich bei meinem neuen Auto nur vorne einen Zigarreten antünder habe und damit das Schalten behindert wird dacht ich mir ich bau mir eine Zweite ein. Kann ich da einfach ein Kabel von der Lichtmaschine zu dem Wechselrichter legen und dann da das Gerät anschlissen?

Anders gesagt da ja eh 2Kabel von der Lichtmaschine auf die 1. Batterie geht einfach eine 2. im Kofferraum anschließen und da dann den Wechselrichter dran oder geht dann meine Volt von 12 auf 24 hoch und mir verschmort alles.

MfG

pongi
05.05.2008, 18:32
Willst Du also eine zweite Batterie hinten einbauen?

Das geht auch, + an + der Batterie1/Lichtmaschiene, - an Karosserie. Also eine Parallelschaltung.

Auf 24V würde die Sache gehen falls Du - der Batterie 1. abklemmst, an + der Batterie 2 anschliesst, und - der Batterie 2 an die Karosserie geht.

TheBlue
05.05.2008, 20:33
Ja ich möcht eine 2 Batterie einbauen sodas ich nicht ausversehn meine Hauptbatterie endlade und mir mein auto nicht mehr anspringt.

Gehnau das wust ich nicht mehr also wenn ichs in Reihe mach geht V hoch und wenn ichs Parallrl schalte bleiben die 12V

Wie mach ich das jetzt nur micht dem Wandler da er ja keinen direkten Anschluss (Krokodilklammern oder wie man die nennt) hat.
Kann ich da das kabel einfach abschneiden und scho Schnellen/Klammern dranlöten

Gock
05.05.2008, 20:59
Tu' Dir selbst einen Gefallen und lass' es bleiben!
Du klingst nicht, als könntest Du Dein Auto am Abfackeln hindern, Sorry.
Gruß

1hdsquad
06.05.2008, 01:23
Oh oh, ich sehe die Funken fliegen... Ich bin auch niemand, der sehr angetan ist von den oberschlauen Sicherheitsratschlägen in Foren, aber hier muss ich was loswerden... Ich habe mal gesehen, wie mein Nachbar an seinem Auto geschraubt hat, und zwar an den Batterieklemmen. Dabei ist er mit dem Schraubenschlüssel am Pluspol schraubend an die Karosserie gekommen. Es knallte und auf dem Boden lagen glühende Metallspritzer, die am Schlüssel fehlten. Ihm ist nichts passiert, aber sein Gesichtsausdruck war der Situation entsprechend...
Auch ich bin kein KFZ-Elektronik-Fachmann, aber ein paar Dinge weiss ich: Die Leitungen müssen den richtigen Querschnitt haben, damit sie bei den Strömen nicht heiss werden oder gar brennen, du musst das ganze passend absichern, natürlich darfst du die Leitungen auch nicht einfach durch die Fahrgastzelle legen, usw usw. Neben solche sofort ersichtlichen Problemen könnte es auch noch weitere, versteckte geben: Was ist, wenn mal beide Batterien stark entladen sind? Deine Lichtmaschine ist nur für eine Batterie + Verbraucher ausgelegt. Und wären in diesem Fall die vorhandenen Kabel zur ersten Batterie nicht zu dünn, weil beide Batterien geladen werden müssen? Ich würde das ganze also entweder lassen oder von jemandem machen lassen, der Ahnung hat...
Naja, deine Idee ist ja durchaus richtig, was hältst du denn von einem Tiefentladeschutz der Batterie? Das würde dich nicht mehr kosten als eine neue Batterie und deine Probleme wären gelöst ;-) Schau mal hier:
http://www.pro-umwelt.de/batterie-tiefentladeschutz-p-219.html (Ist nur gegooglet)
MFG und frohes Schaffen
1hdsquad

oberallgeier
06.05.2008, 07:58
Manchmal hilfts, statt der "alten" Batterie die größte einzubauen, die ins Batteriefach passt. Da hat man manchmal schon fast die doppelte Kapazität. Auf diese Weise rüste ich (Wohnort Bayerische Berge, Winter, sehr kalt - auch in der Garage) meine Autos um.

Eine Zweitbatterie zur wirklichen Sicherheit sollte dann aber sozusagen nur gegen Quittung (Taster drücken, und der bleibt nur eine kurze Zeit an) ins Bordnetz einspeisen.

stephezapo
06.05.2008, 08:29
In Reihe würd ichs mal sicher nicht schalten weil dir dann die gesamte Elektrik im Auto eingeht. Die is ja für 12V konzipiert.
Schraubenzieher kann man mit Batterien ziemlich gut schmelzen, da fließen beim Kurzschließen ja doch über 100 A ..

Jaecko
06.05.2008, 11:45
Es gibt für solche Fälle Trennrelais; steht der Motor, versorgt die Standard-Batterie nur die Fahrzeug-üblichen Systeme (Licht, Radio , etc); die 2. Batterie ist dann für Zusätze wie Stereo-Anlage, Standheizung, bei einigen Fahrzeugen auch Blaulicht (falls man am Einsatzort einfach mal das Teil ein paar Stunden laufenlässt, dass dann dass Fahrzeug auch startbar bleibt).
Wird der Motor gestartet und liefert der Generator genug Energie, werden die Batterien zum Laden einfach parallel geschaltet. Geht der Motor aus, wird die Verbindung wieder getrennt.

So kann man also die 2. Batterie leernuckeln ohne dass man danach Starthilfe braucht.

TheBlue
06.05.2008, 19:02
Jawcko genau so mein ich das da ich wenn ich in Urlaub geh (Sommer Schweden) ein 12V Kühlschrank mitnehme und dann wärs zimlich dumm wenn ich auf halbem weg liegen bleibe weil meine Batterie kein saft mehr hat da die Zusatzgeräte meine Batterie über Nacht endladen haben.

Zu einem Tiefenendladungsschutz hab leider kaum Geld binm in der Ausbildung, Batterie wir einfach vom Wohnwagen genommen kabel müsst ich mir kaufen oder vom geschäft schnorren.

MFG

ssalbach
07.05.2008, 07:21
@stephezapo
Du meintest sicher um 1000A :-) denn mit 100A wird der Schraubendreher eher warm bis wärmer ...
"Normale" ströme sind füe Autobatterien so um 200-300A
Kurzschlusströme sind natürlich heftiger

Tido
07.05.2008, 15:00
Hi,

es gibt vom Bosch-Dienst so ein Relais-Modul, dass die 2. Batterie nur während der Fahrt zum Laden zuschaltet. Leider weiß ich nicht mehr wie das Teil heißt bzw. was es kostet. Aber Fragen kostet nix!

TheBlue
07.05.2008, 15:06
Würde es gehn wenn ich die zweite Batterie einfach anschließ und dann mit hilfe eines normalen schalters sie laden las.

sprich wenn der Motor leuft schalt ich den schalter um so das beide geladen werden wenn ich den Motor ausschalten schalt ich halt auch manuell die Batterie aus. Ist dann ja auch nicht so teuer da ja ein Schalter ein paar € kostet. und dann kann ich immer noch ein Tiefendladungsschutz einbauen das wenn ich mal vergess sie auszuschalten.

Oder gibts beim AN und AUS schalten Spannungspitzen und mir zerstörtz die Elektronik

1hdsquad
07.05.2008, 15:27
Dir ist klar dass dein Schalter mehr als ein paar mA schalten muss?

pongi
07.05.2008, 15:35
Hochstromrelais + Schalter würde sicher gehen. Aber lass Dir von einem Elektriker helfen, dann bist Du auf der sicheren Seite.

1hdsquad
07.05.2008, 15:37
Und auch dann würde ich es nicht machen, zu schnell vergisst man den Handgriff, jemand fremdes benutzt das Auto, du bist in Eile...

TheBlue
07.05.2008, 15:38
ja und was ist dann dann vergisst man halt den schalter mal auszumachen dann pasiert ja immer noch nichts

1hdsquad
07.05.2008, 15:41
Dann gilt wieder alles von oben, du kannst dann zB wieder beide Batterien entladen!

TheBlue
07.05.2008, 15:42
deswegen kommt ja der Tiefendladungsschutz ins Spiel.

es geht einfach darum das ich nicht alles auf eine Batterie laufen lassen will

1hdsquad
07.05.2008, 15:46
Mit Tiefentladeschutz kannst du doch beide Batterien immer zusammen lassen oder eine größere kaufen, oder nicht? Der Ladezustand wäre dann ja immer gleich...

TheBlue
07.05.2008, 15:50
OMG ich steh heut einfach aufm Schlauch.

Das ist die Lösung wiso will ich nur immer alles so kompliziert, ich DANKE dir

Da hätt ich mir das ganze rumgemache sparen können so ein Tiefenschutz kostet ja nur 15€ weil du geschriben hast das der nicht mehr als ne Batterie (100€) kostet.

Naja jedenfall eine Lösung Danke

MFG

1hdsquad
07.05.2008, 15:55
Ich weiss ja nicht, welches Gerät du betreiben willst, du musst eben nur noch aufpassen dass der Strom des Geräts nicht den Strom des Tiefentladeschutzes übersteigt (Ich glaube mein Link hatte 8 Ampere)...

TheBlue
07.05.2008, 15:59
weis jemand ob 10V reichen um den Motor zu starten

Man sollte einfach mal die Bedinungsanleitung lesen da steht das das Gerät abschaltet sobald die Spannung unter 10V liegt

Dann muss ich nur mal schauen was der Kühlschrank hat den ich mir kaufen will

Aber zu der eigentlichen frage kann ich wenn ein Zigareten anzünder Stecker an dem gerrät ist ihn einfach abschneiden und direckt anschließen an die batterie das gerät hat ne eigensicherung von 25A

1hdsquad
07.05.2008, 16:06
Bei 10 Volt ist deine Batterie im Eimer, reif für die Tonne, schau mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie#Wartung.2C_Pflege_und_Pr.C3.BCfung
Den Stecker kannst du abschneiden, aber 25 Ampere sind zuviel für den Tiefentladeschutz. Ist dir der Aufbau des Systems klar? Die Batterien kommen zusammen, der Rest der Elektronik bleibt so wie er ist, und der Kühlschrank kommt an den Ausgang des Tiefentladeschutz, der dann ja abgeschaltet wird. Die Frage ist, wieviel der Kühlschrank wirklich zieht, sonst musst du einen stärkeren Tiefentladeschutz suchen...

TheBlue
08.05.2008, 16:43
ok werd des dann so machen zapfe die Leitungen vom Zigarettenanzünder an schließ da den Wechselrichter an.

Schließ die 2. Batterie an die 1.

den Tiefentladerschutz wird dann mit dem Kühlschrank verbunden

1hdsquad
08.05.2008, 16:51
Dann kann der Wechelrichter doch immernoch deine Batterie entladen...? Alles was sie nicht entladen darf muss hinter den Schutz!

TheBlue
08.05.2008, 18:03
der hat ja ein schalter drin wenn die batterie zu leer wird gibt es ein warnsignal und bei 10V schaltet es aus

1hdsquad
08.05.2008, 18:18
Ich gebs auf... ](*,)

Jaecko
09.05.2008, 07:02
Nur mal so: Aber ein Tiefentladeschutz, der erst bei 10V abschaltet ist für mich kein Tiefentladeschutz sondern einfach ne Info: "Hey, deine Batterie ist jetzt tiefentladen! HF "
... 11V, 11,5V rum schon eher...

kolisson
10.05.2008, 02:54
hallo the blue
hab das ganze gerade mal so gelesen.
irgenwie ist das doch alles am ziel vorbei.
ich selbst betreibe ein ganzes haus mit autobatterien und dachte deswegen, ich könnte dir da helfen.

einige antworten hätte ich, wenn du mich nochmal anfragst,

ich frage mich jedoch schon jetzt, was du für einen kühlschrank kaufen willst, um ihn dann über den wechselrichter zu betreiben. ?
warum kauftste nicht gleich nen 12volt kühlschrank ?
dann sparste schonmal die 20% verlust beim wandeln.

unabhängig davon wird deine batterie (oder auch zwei) bei nem kühlschrank eigentlich ständig leer sein. wenn du dann auch noch dauernd neue getränke kühlen willst wird das noch problematischer als wenn du da mal ein paar yougurt und ne butter kühl halten willst.

es gibt auch gas-kühlschränke ! die auch nicht sehr gut sind .. aber gas gibts ja in flaschen.

10 volt reichen nicht zum starten aus. (das war ja eine deiner fragen)
wenn du unter last die spannung der batterie misst und hast dann etwas unter 12 volt (11.8) ist diese schon halb leer
bei 10.8 also etwa 11 volt hat sie noch etwa 25% .
daher denke ich, das 10 volt zum starten schlecht sind und die lebensdauer der batterie auch arg gekürzt wird. (batterien sind auch teuer)

nunja.. wenn du noch was wissen willst.. melde dich einfach

gruss

TheBlue
12.05.2008, 08:41
Hi kolisson

ich möchte mit keinen Kühlschrank kaufen und den dann übern Wechselrichter betreiben. Habe einen gesehen der geht über 240V 12V und mit Gas.

Nun möcht ich ihn so verwenden das wenn ich z.b. in Urlaub fahr schließ ich ihn am Vortag an am nächsten tag über die Fahrt läd sich die Batterie wieder auf und am Ziel kommts halt drauf an ob ich ich weiter über Batterie laufen las oder über Gas.

Der Wechselrichter verwennd ich für Laden von GPS, Händie oder Foto da ich nicht immer ein Passendes Ladegerät für 12V kaufen will.

Der Wechselrichter hat halt einen schutz drin das er bei 10,5V an fangt ein signal zu geben und bei 10V abschaltet.

Gruß

1hdsquad
12.05.2008, 11:29
BEI 11,89 VOLT IST DEINE BATTERIE VOLLKOMMEN LEER!!! BEI 10 Volt IST SIE ZERSTÖRT!!!

kolisson
12.05.2008, 20:20
das war ein doppel post

kolisson
12.05.2008, 20:20
hallo TheBlue
das klingt ja schon besser. gut dass du den kühlschrank nicht über den wandler laufen lassen willst. bei den kühlschränken mit gas sollte man sich im klaren sein, dass da ständig ne flamme brennt.. und das stinkt ein wenig. zudem könnte die luftqualität im campingmobil ungesund werden. in diesem zusammenhang also am besten irgeneine abgasleitung einplanen. ich selbst hatte auch mal so einen kombikühler, den ich alsbald verschrottet habe. interessant hier war, dass das ding per wärme gekühlt hat. bei gas kam die wärme halt von der gasflamme. bei 12 und 220 volt durch ne heizwendel. eigentlich hätte ich mir gewünscht, das bei 12 volt peltierelemente für die kühlung sorgen und bei 220 ein kompressor.

wieviel zieht die kühlkiste denn eigentlich bei 12 volt ?

wie der 1hdsquad ja auch schon schrieb ist das mit der abschaltung bei 10 volt ja wirklich nur die letzte notbremse aber eigentlich viel zu niedrig für die batterie. meine erfahrunf zeigt eigentlich dass ein 100ah batterie bei etwa 5 ampere last so auf etwa 11.8 oder 11.7 runter darf. tiefer ist in notfällen ja möglich aber nicht wünschenswert da sich dadurch die lebenserwartung der batterie reduziert. und die dinger kosten ja schon einiges geld.

was die überwachung der spannung anbetrifft bin ich jetzt einige jahre gut damit gefahren, ein voltmeter zu verwenden und anhand der spannung zu entscheiden, wann ich meine verbraucher abschalte. zu diesem zwecke habe ich kleines zeigerinstrument gebaut, welches eine spannunglupe beinhaltet. das heiist auf linksanschlag zeigt es etwa 10 volt an und beim vollausschlage sind es 15 volt. dieses instrument hat also visuell ne sehr hohe auflösung und ist für schäzungsweise 7 euro realisierbar.
wenn du magst suche ich mal die details raus , dann kannst du dir sowas bauen.

das löst natürlich noch das kühlschrankproblem. der läuft ja unter umständen auch nachts , wo du das instrument nicht unbedingt im auge hast. für sowas würde ich empfehlen eine entsprechende elektronische schaltung mit relais zur überwachung einzusetzen. wenn die spannung dann unter einen von dir gewählten wert fällt , schaltet der kühlschrank ab. iinteressant würde ich beim kühlschrank auch die idee finden, die kühleinheit (also heizwendel oder peltier) über einen konstantstrom zu speisen. wenn man das dann z.b. auf 1 ampere stellt kühlt er zwar lansamer und u.u. weniger stark dafür aber 24 std. am tag und warum sollte man z.b. für 3 stunden stark kühlen um dann anschliessend keinen strom mehr zu haben.

bezüglich der zweiten batterie.. halte ich das für eine ganz gute idee. hier musst du die zweite batterie (hinten im fahrzeug) über eine kräftige schottkydiode an die hauptbatterie anschliessen. die diode bewirkt, dass die zweite batterie von der lichtmaschine mitgelade wird, beim starten des motors oder für das licht aber keinen strom zurückspeisen kann. mit entsprechend dicken kabeln und ner sicherung kannst du das dann quer durchs auto verlegen. (ich denke so dass kabel ab 4 quadrat ganz okay sein werden.)

wenn man dass, was ich jetzt geschrieben habe mal zusammenfasst, sieht die ganze schaltung für mich so aus:

1. batterie im kofferaum über 40A schottkydiode an hauptbatterie angeklemmt.
2. 4 bis 6 quadrat kabel verwenden.
3. im kofferraum dann an die batterie eine spannungsüberwachung mit abschaltrelais.
4. hinter das abschaltrelais dann deinen spannungswandler und deinen kühlschrank
5. optional die konstantsromquelle für den kühlschrank.

bezüglich der spannungsüberwachung gibt es z.b. bei conrad recht interessante bausätze , die leiderwegen der besonders energiesparenden relais leider auch nicht billig sind (ich glaube so an die 30 euro)

alternativ kannst du sowas natürlich auch selbst bauen (entsprechende löterfahrung vorrausgesetzt). dann bekommst du es vielleicht für 10 euro zusammen.

also.. lass was von dir hören, wenn du magst.

gruss klaus

p.s. ein kleines feature meiner idee ist auch noch drin.
durch die diode und der abschalterkennung ergibt sich, dass nbeide batterien für deine verbraucher verwendet werden . die hauptbaterie wird jedoch immer um 0.2 bis 0.4 volt höher gehalten.

TheBlue
12.05.2008, 20:52
Hi Klaus,

danke entlich jemand der sich mal richtig mühe gibt für jemanden der keine Ahnung hat.

Leider weiß ich nicht wie viel der Kühlschrank zieht da ich noch keinen genau in Augenschein habe. Hat bis zum Sommer noch Zeit aber jetzt kann ich mal mit dem Verkabel der 2.Batterie beginnen und mit dem Kauf einer Schottkydiode und eines Tiefentladungsschutzes

Erzählst du mir mehr über deine Selbstbauten?

Gruß

oberallgeier
12.05.2008, 21:53
Nur mal so, als Anhaltspunkt: Ich hatte vor einem Jahr ne 30-l-Kühlbox gekauft (als Zusatz fürs Segelboot, dort gibts schon ne Kühlbox). Die hat ein Peltierelement und zieht etwas über 4A - und im Sommer läuft sie fast ständig :(. Darauf kam ich erst, als wir mit nem Kleinbus zu unserem Törn unterwegs waren. Zum Glück hatte ich darauf geachtet - immerhin würde diese doch eher kleine Box dann Deine 100Ah-Batterie in 24 Stunden ohne Laden total leersaugen. Hätte ich NIE gedacht.

kolisson
12.05.2008, 22:38
halloo the blue

schau dir mal bei conrad folgendes an:
AKKUWÄCHTER - BAUSATZ
Art.-Nr.: 197300 - 62

oder als nichtlöter:

AKKUWÄCHTER - BAUSTEIN
Art.-Nr.: 190940 - 62

ich finde die schaltug ganz gut.
evt. müsste man durch die änderung einiger widerstände noch dafür sorgen, dass die spannungen, wo das ding dann aktiv wird, besser auf unsere wünsche abgestimmt sind. ansonsten halte ich das für ne gute lösung.

dann brauchste ja noch ne diode. die besten, die ich je gefunden habe gibts z.b. bei csd-electronics.de .

schau mal hier :
MBR4045 PT
Best.Nr.: 11142


Artikelpreis: 1.09 EUR

das ist eine doppeldiode, wo je einzelnen 20 ampere verträgt. in parallelschaltung haste dann 40 ampere und bis auf der absolut sicheren seite.

zu der diode dann noch ne kleine kühlrippe und ne isolationsscheibe.

wegen der kabel würde ich mal im bereich hifizubehör schauen .
da gibts schöne sehr flexibele lautsprecherkabel mit 4 oder 6 quadrat. die kann man gut am mitteltunnel unter den teppich schieben.

hier mal ne kleine skizze der schaltung:

http://www.olargues.info/temp/the%20blue.JPG


bezüglich meines kleinen voltmeters schicke ich auch noch zwei fotos mit:

http://www.olargues.info/temp/mi%20front.JPG


und

http://www.olargues.info/temp/mi%20back.JPG



... interessant ist hier natürlich was mein freund "allgeier" in der zwischenzeit geschrieben hat. das hatte ich ja so auch schon vermutet.
hiermüsste man dann mal wirklich über die konstantstromlösung nachdenken.

gruss klaus

PICture
13.05.2008, 10:05
Hallo!

Ich würde es einfacher machen:

1. Würde die zwei Batterien überhaupt nicht miteinander verbinden.

2, Kaufe ich eine Batterie wenn ich schon den Kühlschrank habe, und zwar mit einer (empfohlener) Kapazität mindestens von 20 * Stromverbrauch.

3. Besorge mir ein entsprechendes Ladegerät der über Nacht die Batterie aufladen wird , da auf den meisten Campingplätzen es Netzanschlüsse gibt.

Ich würde es natürlich nur dann machen, wenn ich ein Urlaub hätte und nicht Tag und Nacht unterwegs wäre.

MfG

TheBlue
13.05.2008, 14:30
das wär die leichteste lösung nur geh ich nach schweden angeln (in die pampa) da wirds schwer mal eine Steckdose zu finden und da wir oft rumfahren von einem zum andern see wird sie ja immer geladen.

PICture
13.05.2008, 14:52
In dem Fall würde ich einen Kühlschrank mit Kompressor und bestmöglicher thermischer Isolation suchen um Energieverbrauch zu minimieren.

Solche Kühlschränke schalten sich ziemlich selten für ein paar Minuten und lange Zeit brauchen kein Strom, wenn sie nicht geöffnet werden.

MfG

kolisson
14.05.2008, 00:56
hallo theblue,
gestern habe ich dir die bilder hireingestestzt. dazu musste ich einen webspace verwenden, der eigentlich nicht dafür geeignet ist.
wenn die bilder dich also nicht weiter interessieren, oder du sie schon runtergeladen hast, würde ich diese dann gern bald wieder löschen. sag mir bescheid , wann das möglich ist.

ansonsten kann ich dir nur sagen, als ich heute von deinem angeltrip gelesen habe, wurde mir ganz warm im hirn.
so in der pampa von see zu see.... das könnte mir auch gefallen.

gruss klaus

TheBlue
14.05.2008, 17:45
danke, bilder hab ich gesehn kannst also löschen.

ou du kommst aus frankreich da gibts schöne seen zum Karpfen angeln :cheesy: :cheesy:
freu mich schon wie ein kleinens kind

Richard
14.05.2008, 17:57
Ja ich möcht eine 2 Batterie einbauen sodas ich nicht ausversehn meine Hauptbatterie endlade und mir mein auto nicht mehr anspringt.



Moin moin, Dein Auto wird aber irgendwann nicht mehr anspringen weil Du auch mit zwei Batterien "beide" entlätst. Es dauert nur länger weil sich die Kapazitäten beider Batterien addieren.

Dui Könntest die 2. Batterie (beidseitig + und -) über ein starkes ( hohe Stromstärken) Relais nur dann mit der 1. Batterie koppeln wenn der Motor läuft damit diese geladen wird. Ohne Ladestrom sollte das Relais dann die 2. Batterie von der 1. trennen.

Neuere Fahrzeuge haben Bussysteme und die können empfindlich auf Basteleien reagieren! Dann kannste die Karre auf den Müll kübeln. :-(

GrußRichard

TheBlue
14.05.2008, 18:42
1. ich bau doch eine diode ein also kann ja die 1. batterie ja gar nich entladen werden

2. mein auto ist baujahr 1995 daher kaum elektronik

aber trotzdem gut das du des mit neuen fahrzeugen genannt hast

kolisson
14.05.2008, 21:41
hallo thebue ...

mit der diode ist wohl ganz gut..
also das glaube ich selber.
unser haus in frankreich hat noch nie nen stromanschluss gesehen
und läuft seit jahren über ein paar solarzellen und autobatterien.
das problem bei verwendung von mehr als einer autobatterie ist
eben immer die tatsache, dass die batterien "sich gegenseitig" nicht sehen sollten. bei der direkten parallelschaltung (die ja eh nicht optimal ist) besteht das risiko, dass eine batterie mal kaputt geht und dann weill parralel alle anderen mit in den tod reisst. meine ganze onstruktion besteht mitlerweile aus einer grossen menge dioden und batterien.

mit der diode bist du also schonmal gut bedient.

hattest du mal die schaltung bei conrad angesehen ? damit wärest du wirklich gut bedient.. denke ich.

bezüglich meines kleinen voltmeters .. müsstst du mir sagen, ob es dich interessiert. dann schaue ich mal genau nach den werten der bauteile.
man benötigt hier nur das anzeigeinstrument, ein poti und eine z-diode.
dann ist man eigentlich immer im bilde.

wegen der karpfen in frankreich... naja. wir sind ja hier sehr im süden.
den lac du salagou haben wir schonmal probiert aber da scheint es zu viel wasser für zuwenig fische zu geben.
der kleine fluss jaur (ein zufluss zum orb) , der sehr nah bei uns ist, gibt eigentlich nur ein paar winzige gründlinge und kleine aale her.
die forellen, di man da fangen kann, werden zu beginn der saison oben am fluss reingeworfen, damit man die unten wieder angeln kann. das ist auch blöd.. finde ich.

da ich und meine freundin iris sehr daran interessiert wären, würden wir us freuen, wenn du einige deiner fotos, die du dort in deinem urlaub machst, zur verfügung stellen würdest. schreib mir doch mal ne personal message über das forum.
dann kann ich dir mal unsere emailadresse mittteilen.

gruss klaus

TheBlue
14.05.2008, 21:55
Natürlich intressier ich mich für dein Voltmeter könntest du mir da die einzelteile bei einem guten anbieter suchen da ich kaum welche kenn und conrad ja zimlich teuere sein soll

die schaltung hab ich bei conrad mir schon angeschaut, werde ich mir warscheinlich zulegen

gruß

kolisson
14.05.2008, 22:58
also -theblue-

die instrumente, die ich verwende gibts auch bei conrad zu 4 euro.
hier die nummer:

Artikel-Nr.: 122327

evt. möchtest du zwei stück davon haben. eines für die haupt und eines für die nebenbatterie. dann hast du immer alles im blick.
das prinzip der schaltung (eigentlich ist es ja keine schaltung) beruht eben darauf, dass man zunächst erstmal 10 volt von der messspannung abschneidet um dann den bereich wischen 10 und 15 genau überwacht.
dass ganze wird sann so geeicht, dass zwischen rot und gelb... genau 11.8 oder 11.9 liegt.

dann weiiss man wo man ist und nach einer kleinen lernphase versteht man seine batterie dann. wenn die batt frisch geladen ist, ist sie weit über 11.8. wenn du dann ne zeitlang strom ziehst, geht sie auf ihren pegel (eben diese 11.8 oder 11.9) ... da bleibt sie dann lange.. bis es dann rapide runter geht.
das ist der punkt, wo man ausschalten sollte.
kleine sünden.. also noch ein wenig mehr ziehen .. sind akzeptabel.. nur eben nicht jeden tag.

nun.. ich habe gerade nochmal nachdedacht... solltest du wirklich meine kleinen voltmeter haben wollen, wäre ich bereit, sie dir zu bauen und zu schicken. du erstattest mir dann nach erhalt der dinger schlichtweg den preis für die instrumente und das porto.

was hälst du davon ?

gruss klaus

1hdsquad
14.05.2008, 23:12
Hm, machen digitale Instrumente heute nicht glücklicher? ;-)

kolisson
14.05.2008, 23:30
nee.. bestimmt nicht.
zum einen sind die teurer
zum anderen kannst du sie nicht im augenwinkel lesen
du musst sie betrachten und dem hirn die zeit geben die zahlen zu übersetzen.
du musst es einordnen.

bei digitaluhren weiss ich nie, wie spät es ist.
bei den uhren mit dem zeiger, weiss ich immer ungefähr, wie spät es ist.

1hdsquad
14.05.2008, 23:36
Bei mir ist es mit den Uhren umgekehrt, bei analog muss ich kurz nachdenken, bei digital ist es schneller... Aber mit der visuellen "Komponente" hast du Recht, ein Zeiger zwischen Rot und Grün ist wesentlich intuitiver...
Ich weiss nur, dass ich mir selber ein digitales Instrument gebaut hätte, womöglich sogar mit Touchscreen, ich liebe solche Spielereien ;)

kolisson
15.05.2008, 01:23
mein lieber 1hdsquad
was du sagst ist sicherlich recht und logisch.
aber wenn du wie ich seit 6 jahren in einer reinen 12 volt umgebung lebst,
gehen dir andere dinge durch den kopf.
... jedes relais , was strom sparen soll, kostet auch strom.
.. alle instrumente benötigen ja immer strom.. auch wenn du nicht hinschauschaust. -- die schaltung, die erkennt , ob du hinschauscht benötigt mehr strom, als die schaltung bei dauerstrom benötigt hätte.

also irgenwie verstehe ich eben die idee von "the blue" und möchte ihm das beste für seinen angelurlaub mitgeben.


gruss klaus

1hdsquad
15.05.2008, 07:58
Nein, versteh mich nicht falsch, ich will niemanden zu meiner Idee überreden, es sollte nur eine Anregung sein, schon alleine weil deine Schaltung fertig ist und meine nicht... Ich meinte es nur so wie ich sagte: Ich selber entwickele gerne solche Schaltungen, ich würde Spass dran haben mir selber etwas zu entwerfen, wenn ich in der Lage wäre wie es der Threadersteller ist, egal welche Schaltung stromsparender währe...

kolisson
15.05.2008, 14:00
hi 1hdsquad

ich versteh dich ja garnicht falsch und du mich hoffentlich auch nicht.
man kann das ja eben so oder so sehen und jeder hat da eben seine perspektive.

gruss

TheBlue
15.05.2008, 14:28
Hi kalisson danke für dein angebot aber ich möcht lieber selbst so was bauen mir macht es zimlich spaß mal den lötkolben zu schwingen deswegen entwickel ich mir gerade ein rov

könntest du mir das aufzeichnen wie man den schaltplan aufbaut könnt ich auch in meinem rov dann gut gebrauchen.

gruß

kolisson
15.05.2008, 16:41
na klar,
ich vorhin auch schonmal nachgesehen, welche bauteile ich für das voltmeter benutzt habe.
ich werde es gleich mal zeichnen und hiereinstellen.

es war ja auch nur ein angebot, dir das zu machen, falls du nicht so lötkolben stehst.

bus gleich dann mal.

klaus

kolisson
15.05.2008, 17:23
hier kommt es denn auch schon:

http://farm3.static.flickr.com/2393/2494366647_14ce40b885.jpg

das ganze ist auf das instrument von conrad ausgelegt. am poti stelle ich dass dann so ein, dass der zeiger bei 11.8 volt genau zwischen dem roten und gelben bereich auf dem instrumet liegt. bei 14.4 volt (soweit lade ich immer) hat man etwa vollausschlag.

die ganze sache zieht etwa 2mA .. also viel weniger als irgenwas mit leds.

gruss klaus

und übrigens. :
dieses voltmeter solltest du über dünne kabel direkt an die batterieklemmen legen. alsonicht auf das gleiche kabel wie die verbraucher. sonst misst du ständig den spannungsabfall des kabels mit. das wäre dann nicht representativ.