PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Platinenfehler, Lötkolbenfehler?



CodeX
28.04.2008, 13:51
Hallo Zusammen,

ich weiß nicht ob das hier hin gehört. Ich habe folgendes Problem: selbst bei 400c schmilzt mein Lötzinn nur schwer und verbindet sich nicht richtig mit der Platine. Woran kann das liegen? Einmal habe ich normales Elektronik-Lötzinn verwendet und einmal spezielles für Platinen mit Silberanteil...

I need help und freue mich über jede Antwort.

Dank und Grüße
CodeX

Pyro-Mike
28.04.2008, 14:09
Kann es sein, dass die Wärme nicht richtig an die Lötspitze übertragen wird?
Bei den meisten Lötstationen (mir wäre keine bekannt, bei der das anderst ist) wird die Temp. nicht direkt an der Spitze gemessen, sondern weiter hinten beim Heizelement.

Ich habe meine Station auf 360°C stehen, und das funktioniert sehr gut bei mir. (Sn60Pb40)

johns
28.04.2008, 15:19
schau mal ob die spitze ganz hineingesteckt ist
that's what she said ;)

Gillich
28.04.2008, 15:30
ich wie gesagt gucken, ob ein richtiger wärmeübergang von kolben zu spitze stattfinden kann, ob das poti zum temperatur einstellen(wenn du keine digitale temperauturanzeige hast) und/oder das heizelement im kolben kaputt ist .......

da hilft nur messen, messen, messen!!!! ;)

Artur
28.04.2008, 19:37
ich wie gesagt gucken, ob ein richtiger wärmeübergang von kolben zu spitze stattfinden kann, ob das poti zum temperatur einstellen(wenn du keine digitale temperauturanzeige hast) und/oder das heizelement im kolben kaputt ist .......

da hilft nur messen, messen, messen!!!! ;)


Oder einfach die Spitze verdreckt / oxidiert .

Wie wird die Lötspitze am Heizelement den Festgemacht ? Mit Spann-Feder oder Schraub-Muffe ? Ist das auch drauf/dran ?

Ist die Lötspitze innen auch OHNE Fremdkörper ?

Gruss
Artur

CodeX
29.04.2008, 04:14
Ich habe die LS digi 60w Station und die Lötspitzen werden per Schraubmuffe befestigt.-die Lötspitze ist neu....
Wie gesagt das Lötzinn brauch sehr lange bis es schmilzt und ein Lötvorgang in unter einer Minute ist kaum möglich :(

Hoffentlich ist meine Platine jetzt nicht kaputt..Kann ich sie ggf noch retten und nachträglich obwohl ich schon gelötet habe Lötlack auftragen?

Grüße
Pascal(CodeX)

Besserwessi
29.04.2008, 15:26
Der Lötvorgang sollte etwa 1-5 s dauern, nicht wesentlich länger. Das spricht für zu wenig Leistung oder zu niedrige Temeratur. Bei schlechter Wärmeleitung sollten große Lötstellen schlecht bis gar nicht mehr gehen, kleine aber noch einigermaßen. Normal sollte Lötzinn ab einer Temperatureinstellung von etwa 190 Grad schmelzen (der Schmelzpukt liegt bei ca. 180 C).

Zum Testen könnte man z.B. die Temperatur auf ca. 110 Gad einstellen und testen ob der aufgeheizte Lötkolben ein Wassertöpfchen verdampfen kann.

oZe
01.05.2008, 03:40
oder einfach mal mit dem Multimeter die Temperatur nachmessen. Die meisten neuen haben doch einen thermo sensor mit dabei für Temperaturen bis 1000°C.

the_Ghost666
05.05.2008, 20:00
Mh einige alter Weller-Lötstationen haben bei uns ein Problem mit ihrem Magnetschalter, der nichtmehr richtig funktioniert und dadurch zwischenzeitlich aussetzt. Ich weiß nicht genau, wie deine Lötstation die Temperatur regelt, aber wenn schütteln hilft könnte es sowas sein.