PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 10 µC an einem Quarz(oszi)



karlmonster
09.04.2008, 13:29
Hallo,
ich hab eine frage an alle erfahrenen µC progger =) ich dachte mir gerade ob es möglich wäre einen quarz zu nehmen und damit evtl. mehrer µC mit taktsignalen zu versorgen. Könnte das gehen ? ich denke wohl eher mit einem richtigen oszillator als mit einem normalem quarz. Wie macht man sowas? das signal vll. verstärken (transistoren + treiberstufe)????

Vielen Dank

greetz

Hubert.G
09.04.2008, 14:01
Es gibt Quarzoszillatoren (Reichelt Oszi 8,000000) für viele Frequenzen, mit denen kannst du mehrere µC takten.
Allerdings solltest du die Leitungen sehr kurz halten, da das Signal sonst sehr verschliffen wird und es viele Störungen produziert.

karlmonster
09.04.2008, 14:20
danke für die schnelle antwort =) soll das heißen welche mit mehreren outputs oder einfach einen nehmen und dann auf die µCs verteilen?

greetz

theborg
09.04.2008, 14:39
Hi oder je nach µC kanste den Taktausgang mit den nesten µC verbinden

Hubert.G
09.04.2008, 14:49
Einfach auf die µC verteilen oder auch die Möglichkeit wie "theborg" geschrieben hat, bei den meisten AVR kann man den XTAL2 als Ausgang für den Takt verwenden.

Gock
09.04.2008, 16:15
Es gibt von Atmel eine Application Note zumThema mehrere µCs synchron takten, habe aber leider gerade keinen Link. Du würdest sie aber schon finden, bei Atmel.com.
Gruß

karlmonster
09.04.2008, 20:35
wow danke,

ok also ich bin ein verbrecher xDDD ich arbeite mit einfachen PICs =) ma schaun wie ma des machen.

danke nomal

greetz

the_Ghost666
13.04.2008, 18:44
Ganz und garnicht, ich beglückwünsche dich zu den Pics! Obwohl ich in letzter Zeit immer mehr mit Atmels am Hut habe, werkel ich immernoch gerne mit Pics.
Also, wenn du eine Externe Taktquelle hast, würde ich dir empfehlen die Config-Bits auf External Clock zu stellen. Jeder PIC hat dafür einen Pin, welchen genau musst du mal im Datenblatt schauen. Ausserdem muss die Taktquelle ausreichend belastbar sein und einen Treiber haben. Also Quarzoszillatoren (die Dinger mit 4 Beinchen) oder andere IC-Taktquellen (im Zweifelsfall ein NE555). Die Länge der Taktleitung sollte so kurz wie möglich sein, sonst kann es passieren, dass sie wie eine Antenne wirkt. Ausserdem solltest du dafür sorgen, keine Kapazitäten oder Induktivitäten auf an das Signal zu hängen, da du sonst kein sauberes Signal mehr bekommst (auch Leiterbahnen sind komplexe Widerstände!)

karlmonster
14.04.2008, 17:02
ok vielen vielen dank. ich glaub des schaff ich =) werde berichten sobald meine 10 PICs dasind =)
es lebe der PIC =) xDDDD

#greetz by kd