PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strom von 2 Stromquellen beziehen...



Janscha
08.04.2008, 20:08
Hallo zusammen,

Ist es möglich Strom von zwei Stromquellen gleichzeitig zu beziehen, wobei die eine Stromquelle bevorzugt wird? Das heisst, wenn ich zum Beispiel ein Dynamo und ein Akku habe, so wird der Strom zuerst vom Dynamo , und nur in dem Fall, wenn der Dynamo zu wenig Strom liefert, auch vom Akku Strom bezogen.

Ich hoffe ich habe meine Frage klar genug Formuliert :cheesy:

Mfg Jannik

Lordcyber
08.04.2008, 20:22
Schau mal:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5701
Da ist das selbe nur eben mit Netz und Akkustrom. Aber ist ja im Prinzip das selbe wie das was du willst.

cool-robotix
10.04.2008, 17:29
Nimm doch einfach ein Umschaltrelais. Mit einem uC kannst du dann "intelligent" zwischen den Spannungsquellen umschalten, so wie du es gerade brauchst.

Janscha
10.04.2008, 18:32
Vielen Dank so werde ich es machen, das Problem liegt nur beim unnötig hohen Stromverbrauch des Relais! Ich muss mal schauen, wie ich das noch optimieren kann.

Mfg Jannik

cool-robotix
10.04.2008, 19:14
Nun ja, ein Umschaltrelais verbraucht ja nur in einem Schaltzustand Strom, wobei das bei guten Relais im mA-Bereich liegt...

Der "andere" Schaltzustand wird eh schon so gehalten und verbraucht daher überhaupt kein Strom.

Janscha
10.04.2008, 20:12
Stimmt das habe ich gar nicht bedacht :cheesy:

cool-robotix
11.04.2008, 00:15
FIN 36.11 5V bei Reichelt könnte z.B. passen ...

steep
12.04.2008, 04:43
Der Nachteil bei der Relaismethode ist, dass es nicht unterbrechungsfrei umschaltet.
Besser ist es einfach in die + Leitung vom akku und in die + Leitung vom Dynamo jeweils 1 Diode in Durchlassrichtung zu schalten und die Leitungen nach den Dioden zu einer + Leitung zusammenzuführen.

cool-robotix
12.04.2008, 08:12
Elegante Lösung! Nachteilig ist nur der Spannungsabfall an der Diode, wobei Shottky-Dioden vom Strom abhängig nur 0,3-0,6 V "vernichten".

Janscha
18.04.2008, 17:29
Das Problem bei der Lösung mit den Dioden ist nur, dass der Dynamo als Stromquelle nicht bevorzugt wird. Oder seh ich das falsch?

Mfg

steep
19.04.2008, 03:31
In gewisser Weise wird der Dynamo schon bevorzugt.
Normalerweise liefert der Dynamo ja eine höhere Spannung als der Akku und wird desshalb bevorzugt. Sobald die Spannung am Dynamo einbricht, resp. unter die Akkuspannung fällt, wird automatisch umgeschaltet.
Zu beachten ist dabei lediglich, dass die Akkuladespannung stets einen Tick tiefer liegt als die Spannung vom Dynamo ansonsten funktioniert die Bevorzugung nicht.

PS: Sollte der Spannungsabfall an den Dioden stören könnte so eine Umschaltung auch mit zwei MosFET's realisiert werden.