PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Panoramakopf elite (Fortschreibung)



Essenz
03.04.2008, 21:24
Ich habe mich von dem Panoramakopf (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=37010) anstecken lassen; mir ist das wackelige Konstrukt von vklaffehn (u.a. gerade deswegen) ausgesprochen sympathisch.

Ich möchte es ohne Drehbank und CNC-Maschine schaffen, weil ich keine hier habe und auch nicht so leicht an eine herankomme.

Momentan ist meine Motivation, das ganze anzufangen, noch gering. Zuviele Fragen sind offen. Vieleicht kannst du einige beantworten.

Zuerst die Anforderungen:

Er soll nur für meine Kamera sein. Das heißt: Keine Nodalpunkteinstellung mehr, das System soll nur mit meiner Kamera verwendet werden können.
Meine Kamera ist eine digitale Kompaktkamera, also weit unter 2kg.
Das Konstrukt soll so klein wie möglich sein. Die Ideen unter dem o.a. Link sind mir zu klobig - was auch letztlich an den digitalen Spiegelreflexkameras liegt.
Ich will mit einem oder zwei 9V-Blocks auskommen können.
Das System braucht eine Auslöseautomatik.


Meine Ideen:

Ein T-Profil verwenden, das entlang eines 120° Kreissektors verläuft. Auf der flachen Seite dieses Profils wird die Kamera befestigt. Auf die schmale gegenüberliegenden Seite klebe ich einen Zahnriemen. Dies ist für die Neigung des Kopfes gedacht.
Auslösen per Servo oder USB
Meine L293D wiederverwenden


Meine Fragen(Links helfen auch):

Welche Motoren nehme ich am besten?
Kann ich per PWM einem Servo genau mitteilen, wo er anhalten soll? Dies im Bezug auf die Auslöseautomatik.
Ist es einfacher, den Auslöser per Servo oder per USB zu "betätigen"?
Welches Stecksystem für Elektronik gibt es, mit dem ich ohne zu löten ausprobieren kann?

Und was am wichtigsten ist:

Wie mache ich mir bei einem solchen Projekt den Start leicht?

Furtion
04.04.2008, 11:01
Hi,

Zu den Fragen:

1) Zu den Motorn kann man erst mal nicht viel sagen, weil du noch nicht
so viel zu dem ganzen aussehen gesagt hast, wenn du das mit deinem
gebeogendnm T-Profil machen willst, würde ich mich mal entweder nach
nem Getriebemotor oder nen Schrittmotor umschaun.

2 + 3) Ich würde es mit nem Servo machen. Du bastels es einfach so dran
das es den Knopf drücken kann. Dann lässt du es einfach 2 sec nach vorne
fahren und dann 2 sec nach hinten.

4) Ich denke bei so was wirst du nicht ums Löten herumkommen. Aber als
alternative gibt es Steckboards, einfach mal bei Pollin schaun.

Essenz
05.04.2008, 03:47
Vielen Dank dir.

@Alle

Momentan habe ich folgendes Problem beim Antrieb:

Ich habe eine Bohrung in einer Aluplatte, durch die ich die Motorwelle schieben will. Wie schaffe ich es jetzt, die Welle mit der Aluplatte zu verbinden, damit das Moment übertragen wird? Es gibt kein Gewinde auf der Welle.

Furtion
05.04.2008, 09:41
Hi,

spontan würde mir jetzt schweißen einfallen, aber ich weiß nicht ob das
mit Alu geht. Ansonsten entweder Heißklebe oder irgendwelche anderen
Kleber, z.B. gibt es diese 2-Komponenten Kleber im Baumarkt.

Madgyver
05.04.2008, 10:12
Ich bezweifle mal das das geht, da die Welle bestimmt nicht aus Alu ist und Eisen(bzw. Stahl) auf Alu Schweißen halte ich für sehr schwierig ;)

Kleben wäre eine Möglichkeit aber das kommt drauf an wie groß das Drehmoment ist das übertragen werden muss.

Ansonten haben wir ja noch die Formschlüssigen und Kraftschlüssigen Verbindungsarten.

Beispiel Kraftschluß (Hier muß die Welle nicht bearbeitet werden):
Gewinde in die Aluplatte schneiden und eine Aluhülse, mit Gewinde, hineinschrauben (auf der anderen Seite mit einer Mutter kontern). An der Hülse kann man durch ein Gewinde quer zur Hülse mit einer Madenschraube die Welle befestigen.

Klingt kompliziert ist aber eigentlich die einfachste Methode die mir einfällt, welche sowohl Moment überträgt als auch axial sichert. Die Standartlösung des Maschinenbau (Passfeder) ist schon etwas anspruchsvoller (Welle bearbeiten) und benötigt eine zusätzliche axiale Sicherung.

Essenz
05.04.2008, 20:12
Gewinde in die Aluplatte schneiden und eine Aluhülse, mit Gewinde, hineinschrauben (auf der anderen Seite mit einer Mutter kontern). An der Hülse kann man durch ein Gewinde quer zur Hülse mit einer Madenschraube die Welle befestigen.
Ich habe diese Anleitung sowohl im Conrad als auch im Baumarkt weitergegeben, nur ratlose Gesichter.

Zeichne das mal bitte auf.

Spion
05.04.2008, 21:35
Viel Spass damit.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/4345223/1400_6665393235356635.jpg

mfg Luca

pa.ul
06.04.2008, 12:13
imho, es ging vielleicht auch etwas einfacher

http://www.robotstore.com/catalog/images/large/399058.gif

oder mit Madenschraube

http://www.robotstore.com/catalog/images/large/398979.gif

gruß von paul

Madgyver
06.04.2008, 12:56
Ich habe diese Anleitung sowohl im Conrad als auch im Baumarkt weitergegeben, nur ratlose Gesichter.

Zeichne das mal bitte auf.

So wie Spion das gezeichnet hat ist das schon ziemlich richtig. Die Lösung vom Paul, würde ich aber bevorzugen, besonders die 2. Variante. Das die im Baumarkt oder bei Conrad ratlos sind, verwundet mich aber nicht im geringsten ;)

Essenz
06.04.2008, 14:24
pa.ul: Das zweite gefällt mir. Wie heißt das und wo gibt es das?

pa.ul
06.04.2008, 14:30
http://www.robotstore.com/store/product.asp?pid=822&catid=1560 oder selber machen

je nach Durchmesser der Achse ist es evtl. auch möglich einen handelsüblichen Stellring zu nehmen und mit 2 oder 3 Gewindebohrungen zu versehen

Essenz
06.04.2008, 15:09
http://www.robotstore.com/store/product.asp?pid=822&catid=1560 oder selber machen

je nach Durchmesser der Achse ist es evtl. auch möglich einen handelsüblichen Stellring zu nehmen und mit 2 oder 3 Gewindebohrungen zu versehen

http://image01.conrad.com/s/2000_2999/2200/2250/2253/225398_BB_00_FB.EPS.gif
Ich frage mich, wo du Gewindebohrungen anbringen willst.. :-k

Bearbeitet:

Meinst du es so, wie im angehängten Bild: Eine Vorlegscheibe ankleben in der dann Bohrungen sind?

pa.ul
06.04.2008, 17:36
http://www.devans.com/page8/page11/page19/page20/files/page20_3.jpg

Essenz
06.04.2008, 17:54
Du meinst also, wenn der Außendurchmesser bezogen auf den Innendurchmesser groß ist. Conrad hat leider nur Schmale im Angebot.

Hast du eine Alternative zu Conrad parat, bei der ich solche Stellringe inkl oder exkl Bohrungen bekommen kann? Der Hersteller unter deinem Link wohnt nicht gerade um die Ecke(Jameco RobotStore 1355 Shoreway Rd Belmont, CA 94002).

pa.ul
06.04.2008, 18:33
http://www.maedler.de/jpg/image/Bilder_Ecomm/Stellringe/Geschlitzte-Klemmringe.aspx

schau mal bei www.maedler.de

die max. Drehzahl reicht für Panos auch

gruss
paul O:)