PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Microcontroller und Joystick



jBilly
02.04.2008, 16:09
Hallo leute,
ich bin ein anfäger mit steuer geräte.
damit ich richtige zu dem Themas einsteigen kannst, will ich ein joyszick mit einem Mikrocontroller verbinden und das Signal das von dem Joystick kommt im µC empfagen.
das erste Schritt damit ich anfangen kann, ist zu wissen wie ich den Joystick mit dem µC physikalische verbinden kann.
was für ein Joystick kann ich hier verwenden um eine einfache verbindung mit dem µC aufzubauen? der µC der ich benutze ist der AVR Board STK500
von ATmel.
ich brauche ihre hilfe Leute.

see U Billy

Hubert.G
02.04.2008, 17:09
Da gibt es zwei Fragen, welchen Joystick verwendest du, mit Poti drinnen oder nur mit Kontakten. Mit Kontakte ist es für den Anfang einfacher.
In das STK500 kannst du fast alle Atmel-Kontroller in DIL-Bauform einstecken.

Besserwessi
02.04.2008, 17:10
Bei den Joysticks gibt es weche mit USB oder serieller Schnittstelle, die sind praktisch ungeeignet.
Am besten wären wohl die analogen Joysticks für die "Game" Schnittstelle am PC. Da sind 2 Potentiometer drin, die in der Regel direkt an einen Mikrokontroller mit AD Wandler angeschlossen werden können. Dann gibt es noch digitale Joysticks wie man die früher am C64 , Atari2600 usw hatte, die lassen sich auch anschließen, geben aber weniger information, denn da sind nur Taster für die Richtungen drin.

CKassiopaia
02.04.2008, 19:59
ich habe so was ähnliches vor...
ich habe einen älteren joystik mit 8 Tasten, 4 Achsen und zusatzjoystick oben drauf....der an den GamePort angeschlossen wird.

Ich habe hier auch schon einiges gelesen aber wirklich schlau bin ich noch nicht!

Kann mir jemand kurz sagen, wie ich die Informationen aus dem Joystick an einen uC übergeben kann? Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Signale an den Stecker gegeben werden. (Außerdem reichen dafür die Pins nciht)

Gibt es irgendeine "Digitale" Lösung? Oder überhaupt ein Möglichkeit?
Vielen Dank!

jBilly
03.04.2008, 09:51
ich habe mich für den Type des Joysticks noch nicht entschieden. dafür brauche ich empfehlungen vor leute die sich gut kennen. für ein Anfang was wäre ein günstige und einfache lösung für mich?
und dazu habe ich die selbe Frage wie CKasiopaia:
Wie werden die Informationen aus dem Joystick an den µC übertragen?

Danke
JBilly

Hubert.G
03.04.2008, 11:17
Du wirst erst den Joystick brauchen und dann entscheiden können was du damit machst. Es gibt zuviele unterschiedliche Typen und auch einige mit Elektronik drinnen.
An einfachsten verwendbar sind die mit Poti und Taster, für die mit Elektronik braucht man zumeist einen Schaltplan dazu um diese auch sinnvoll zu nutzen.
www.epanorama.net/documents/joystick/pc_circuits.html
www.4qdtec.com/jsi.html

jBilly
03.04.2008, 13:18
vielen dank für den Hinweisen.

Ok für den Joystick werde ich ein mit Poti benutzen. die physikalische verbindung zw. Joystick und µC werde ich so machen: Ausgänge den Poti mit der ADC Pins des µC verbinden. und jetzt kommt noch meine frage:
wie interpretiere ich die signalen der Bewegungen des Joystiks in der verschiedene Achsen? damit dass der µC weisst, dass der Joystick hat sich z.B. links in der X-Achse bewegen

Hubert.G
03.04.2008, 13:52
Da sich die Spannung am ADC-Eingang je nach Potistellung ändert, kannst du das auswerten.
Du bekommst einen Wert zwischen 0 und 1023, Mittelstellung wäre dann 512. Der Wert 0 bis 511 wäre dann z.B. rechts, mit entsprechenden Zwischenstufen.

jBilly
03.04.2008, 14:13
Deine Beispiel representiert die X-Achse wenn ich richtig verstehe. und es wurde bedeutet, dass in der Y-Achse der Wert 0 bis 511 wäre dann ein bewegung nach oben vermute ich?
noch eine frage:
die werte zwischen 0 und 1023, was representieren die? Potis Werten? oder etwas andere?

Danke
JBilly

Hubert.G
03.04.2008, 14:58
Auf einer Seite des Poti sind +5V auf der anderen Seite GND. Am Mittleren Pin des Poti hast du dann, je nach Stellung des Knüppel, eine Spannung von 0 bis 5V. Diese 0 bis 5V am ADC-Eingang werden vom µC als Werte von 0 bis 1023 ausgegeben.
Mit dem µC kannst du ja mehrer Achsen nahezu gleichzeitig auswerten.
Wenn du das Poti so anschaltest das unten GND und oben +5V sind, dann hast du von ganz unten bis zur Mitte den Wert 0 bis 511, und nach oben den Wert von 512 bis 1023.
Die Werte von 0 bis 1023 sind die von µC digital interpretierten 0 bis 5V. In deinem Fall ist das abhängig von der Potistellung, Spannungsteiler.