PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Contrast bei GLCD elektronisch regeln



MueThoS
02.04.2008, 09:47
Hallo zusammen,
ich habe ein GLCD und habe bis dato für den Kontrast ein 10k Poti plus einem Wiederstand in Benutzung.
Nun wollte ich den Kontrast gerne über die Software regeln können.
Leider habe ich noch nicht so die Ahnung.
Beim stöbern habe ich Digitale Potis gefunden (X9C103)
Jetzt habe ich mir die Bestellt und dann (leider nicht anders herum) das Datenblatt genauer angeschaut (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/179477-da-01-en-X9C103_104_503.pdf)
und glaube festgestellt zu haben das ich an den "Potiausgängen" nur -5V bis +5V anschließen darf.
Das ist schlecht da ich -19V - +5V habe.

Ich habe mit der Forensuche einige Beiträge gefunden die mir aber leider nicht die Erleuchtung brachten.

Kann mir da vielleicht jemand einen Tip bezüglich meinem speziellen Fall geben.

Bis jetzt brauchte ich nur die Komponenten verbinden und programmieren und das klappte wunderbar. Jetzt fangen die Schaltungen an und es wird enger. 8-[

Ich sach schon mal danke im vorraus.

kelli
02.04.2008, 16:28
Hi

Du könntest den kontrast des LCDs mit PWM regulieren. Einfach einen PWM-Ausgang deines uC's an einen Transistor dranhängen, damit am Kontrast-Eingang immer zwischen VCC und GND umschalten.
Klappt allerdings nicht bei allen LCDs soviel ich weiss. Ein Datenblatt wäre nützlich.

Gruss Kelli

MueThoS
02.04.2008, 17:35
Hmmm, ohje PWM?!?!?

Da habe ich mich ja auch noch nicht beschäftigt!
Währe dann das nächste Thema auch wegen der Beleuchtung.

Nur frage ich mich wie das geht.
Weil ich doch die Spannung mit dem Poti regel aber mit einer PWM regel ich doch die Einschaltzeit oder?
Währe nett wenn du da etwas genaueres sagen könntest.
Vielleicht auch mit kleinem Bild O:)
Das verstehe ich immer besser.

Das Datenblatt des Displays findest du hier:
http://ledsee.com/index.php?page=shop.getfile&file_id=24&product_id=144&option=com_virtuemart&Itemid=27

PICture
06.04.2008, 19:28
Hallo!

@ Mue Thos

Wenn es genügt die Kontrastspannung nur im negativen Bereich zu regeln, kannst Du die Schaltung im Code mit 5V PWM aus einem µC probieren. Der Tiefpass R3C glättet die PWM und soll für nötige Restwelligkeit berechnet bzw. experimentiell angepasst werden. Durch den invertierenden Transistor entspricht die maximale Spannung 0% PWM.

MfG

VOUT
-19V

V
|
.-.
R2 | |
20k| |
R1 '-' R3
___ | ___
PWM >--|___|-- ---+-|___|-+-----> VO (0 bis -19V)
vom 4k7 v / |
µC --- --- C
| ---
| |
=== ===
GND GND

MueThoS
06.04.2008, 20:41
Mal abgesehen davon das ich das nicht wirklich verstehe braucht es wohl eh noch etwas bis ich da dran bin.
Da komischer weise meine PWM garnicht richtig funzt!

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=39534

Sobald dieses Problem gelößt ist werde ich mich auch wieder hier drum kümmern.

Also Danke für die Amtwort, sie wird auch nicht vergessen nur halt mal auf Eis gelegt!