PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BTM-222 Bluetooth Modul



apohero
02.04.2008, 08:58
Hallo,
ich bin momentan auf der Suche nach der besten und günstigsten Bluetooth Lösung. Dann bin ich über das BTM-222 Modul gestoßen. Kostet gerade mal bei tml.pl 12€ . Das ist das Datenblatt: http://tme.pl/dok/a04/btm222_datasheet.pdf .
Bisher hat in diesem Forum niemand darüber berichtet, was mich etwas verwundert. Das Gerät ist klein, hat UART, USB und 100m Reichweite.
Was mich noch vor den Kauf zurückhält, ist die Tatsache, das er mit 3,3 V arbeitet. In meiner Schaltung habe ich aber noch einen Display der 5v benötigt und mein Atmega88 versteht das high wahrscheinlich nicht. Ich suche jetzt also einen Pegelwandler der mir 5v auf 3,3v herunterbricht und umgekehrt 3,3 auf 5v bringt damit mein Atmega das auch versteht. Ich will mir keinen Spannungsteiler basteln und auch keine Transistoren dazwischen schalten weil ich darin nicht so fit bin. Kennt jemand solch einen Pegelwandler und hat jemand schon Erfahrung mit diesem Bluetooth Modul?

nikolaus10
02.04.2008, 11:10
Interessanter Baustein und Interessanter Preis
Gibt es dazu Applikation Notes?

m.a.r.v.i.n
02.04.2008, 11:16
Hallo,

ich habe mir auch das BTM222 Modul besorgt. Der Preis war einfach zu verlockend. Leider bin ich auch noch nicht sehr weit damit gekommenen. Gleiches Progblem wie bei dir: Anschluß an mega8 Controller mit 5V.

Als Levelshifter werde ich zwei N-channel enhancement mode MOSFETs verwenden. Nach dieser App-Note von Philips:
http://www.semiconductors.philips.com/acrobat/applicationnotes/an97055.pdf
Dazu habe ich mir den BSN 10A ausgesucht (wg.TO92 Gehäuse)
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=159204
Sonst werden nur noch je Leitung 2 PullUp Widerstände (10k) benötigt. Die Schaltung ist sogar birektional. Was hier zwar nicht notwendig ist, aber sonst sehr praktisch. Man braucht nicht zu überlegen in welche Richtung das Signal geht.

Die MOSFETS und auch die Bauteile für die 3,3V Spannungsversorgung habe ich schon alles. Das Problem ist im Moment das anlöten der Anschlußpins an das Modul. Gar nicht so einfach, wenn man wie ich sonst nur DIL Schaltkreise und verdrahtete Bauelemente lötet.

apohero
02.04.2008, 15:45
Servus,
ja die Bauteile gibt es echt zu einem super Preis.

@Marvin: Kannst du dann mal berichten wenn alles funktioniert? Das wäre für mich dann der Startschuss zum Kauf. Und wenn es nicht zuviel Umstände macht, ein Schaltbild zu deinem Aufbau.

mfg

Steffen44
02.04.2008, 20:05
hallöle

wie wäre es mit dieser Pegelschaltung ? Link http://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler#STEP-DOWN:_5V_-.3E_3.3V

Da ich schon lange zeit nach irgendeiner kostengünstigen Art der schnurlosen Kommunikation suche ist die Frage ob es mit 2 dieser Module möglich ist zw. 2 Microcontrollern Daten auszutauschen was denkt Ihr ?

Mit dem UART der Module sollten doch einfache Printbefehle im Bascom etc. reichen denke ich. Meine Hauptüberlegung wäre dann also wie konfiguriert man 2 Module so das Sie sich gegenseitig mögen und nicht irgendwelche Daten des Nachbars Handy empfangen werden ^^

Gruß
Steffen

apohero
02.04.2008, 21:28
Mit diesen 2 modulen sollte dies generell möglich sein. Diese verfügen ja über den Master-Slave Modus. Musst dem einen Modul halt sagen das er sich automatisch connecten soll. Steht wahrscheinlich im Datenblatt wie das funktioniert, auch wie man generell das Modul konfiguriert.
Wenn du nur eine Kommunikation aufbauen willst geht das auch einfacher über das RFM12 Funkmodul. Aber Bluetooth ist eben doch ein ganzes stück besser. Bin mal gespannt wann der erste das Modul zum laufen bekommt.

m.a.r.v.i.n
02.04.2008, 22:21
Hallo,

ich habe mal nach BTM gegoogelt und dabei folgende interessanten Seiten entdeckt:
Hier steht praktisch alles, was man machen muß um das Modul erfolgreich anzusteuern.
http://www.mikrocontroller.net/topic/81759#new
Ein Schaltplan für BTM-222 Modul von einer russischen Seite
http://www.gaw.ru/html.cgi/txt/ic/Rayson/BTM-22x.htm

So schwer ist das ganze also nicht.

apohero
03.04.2008, 09:27
Den Mikrocontroller Beitrag hab ich schonmal gesehen. Bisher hatte ich nie mit Transistoren zu tun gehabt. Desewegen kenne ich mich mit diesen nicht aus. Hab hier mal meinen theoretischen Schaltplan hinzu gefügt. Wäre das die richtige Beschaltung oder fehlt noch was? Wichtig für mich: Ich muss ja einen NPN Transistor nehmen...ist es egal was für einer das ist? Worauf muss ich achten? Kann mir jemand was empfehlen?

m.a.r.v.i.n
03.04.2008, 09:51
Hallo,

ganz so einfach ist es nicht mit dem Transistor. Der NPN invertiert leider auch das Signal. Du brauchst also 2 Transistoren.
Schau dir mal die Schaltpläne von Ulrich Radig für seine SD/MMC Card Anbindung an. So sollte es gehen.

http://www.ulrichradig.de/site/atmel/avr_mmcsd/gfx/MMCSDSCH.JPG
http://www.ulrichradig.de/site/atmel/avr_mmcsd/gfx/MMC_Optimal.JPG

Edit:

Der Widerstands Spannungsteiler stimmt so auch nicht. Vgl. mit obigem Schaltplan.

apohero
03.04.2008, 11:08
Komisch ich habe das mit Crocodile Physics mal nachgebildet und da kommt es richtig raus (meiner Meinung nach). Im Anhang hab ich mal den Aufbau mit Crocodile.
Aber wenn es bei jemanden funktioniert, dann bitte bescheid sagen.

Mit den Stepdown hast du recht da müssen nur die Widerstände getauscht werden. Aber mit den Transistoren kann ich mich nicht anfreunden.

m.a.r.v.i.n
03.04.2008, 21:58
Hallo,

Der Simulation würde ich nicht trauen.
Schau dir mal die Spannungen am Transistor aus dem ELKO an:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm

hier ist der korrigierte Schaltplan für das BTM-222 Bluetooth Modul:
Der 3,3V Spannungsregler fehlt noch.

apohero
04.04.2008, 18:17
hmmm...ok. Wenn es bei dir läuft würde ich mich freuen wenn du hier nochmal bescheid sagst.

m.a.r.v.i.n
06.04.2008, 22:28
Hallo,

endlich ist es mir gelungen, das BTM-222 Modul zu verdrahten. Es kostete schon einige Versuche, bis ich die richtigen Drähte gefunden hatte. Feine Kupferlitzen aus flexiblen Elektrokabeln sind dafür ideal.

Das Modul habe ich erst mal auf Lochraster ins 2,54mm Raster gebracht und auf einem Steckbrett platziert. So läßt sich der Rest der Schaltung einfach modifizieren. 3,3V am Modul angelegt, eine Lambda/4 Antenne aus Draht gebastelt und ein paar LEDs an die Ausgänge gelegt, funktioniert einwandfrei. Stromaufnahme ca 50mA. Eine LED blinkt 2x kurz beim Einschalten, eine andere LED blinkt dann dauerhaft 2x je Sekunde. Das Modul wird auch über den Bluetooth Stack erkannt, allerdingf kann man keine Verbindung aufnehmen. Das ist aber wohl erstmal ok so, das geht wohl zuerst nur über die serielle Verbindung.

Leider funktioniert meine Pegelanpassung Schaltung nicht so wie gedacht. Am RX Pin vom BTM-222 liegen 5V an. Da werde ich wohl doch die Transistor Lösung von U. Radig verwenden müssen. Der Schaltplan ist soweit schon mal aktualisiert. Morgen geht es dann weiter.

http://farm3.static.flickr.com/2293/2388916495_4d3dc96fb5.jpg
Das obige Bild zeigt das BTM-222 Modul auf Lochraster mit Abblock Kondensatoren und Antenne. An die Stiftleisten sind alle notwendigen Pins des Moduls verdrahtet.

Hier gibt es ein paar weiter Bilder:
http://www.flickr.com/photos/hmblgrmpf/tags/bluetooth/

apohero
07.04.2008, 15:49
uuuuuh sehr sehr fein gemacht. Kann die weiteren Ergebnisse kaum erwarten...

m.a.r.v.i.n
07.04.2008, 21:40
Hurra, es funktioniert.

Mit einem RS232 Wandler funktioniert der Verbindungsaufbau zum PC. Das BTM Modul reagiert auf AT Kommandos. Man muß lediglich das Kommando 'ATH0' eingeben. Anschließend klappt der Verbindungsaufbau auch über Bluetooth. Ein Pairing mit PIN Code ist nicht notwendig.

Auch die Transistor Pegelwandler liefern jetzt die erwarteten Pegel. Inzwischen ist mir auch klar, warum die MOS-FET Pegelwandler Schaltung hier nicht funktionieren kann. Im Gegensatz zu I2C werden ja die Sendeleitungen permanent als Ausgang getrieben. Die PullUp Widerstände können hier nichts bewirken. Im Gegnsatz dazu wird beim I2C Bus nach dem Senden der Bus freigegeben und der Ausgang hochohmig geschaltet.

http://farm3.static.flickr.com/2372/2396001477_a3666ff0d1.jpg

Der Probeaufbau auf dem Steckbrett sieht recht abenteuerlich auf, aber er funktioniert.

apohero
08.04.2008, 06:50
das hört sich ja wunderbar an. Super, dann kann ich ja gleich eine Bestellung losschicken :) Hast du einen fertigen Schaltplan?

m.a.r.v.i.n
19.04.2008, 23:34
Hallo,

hat eine Weile gedauert, aber jetzt ist das gute Stück fertig.
http://farm4.static.flickr.com/3267/2425453913_5f511cb678.jpg
Stückliste, Schaltplan und eine ausführliche Beschreibung gibt es in meinem Blog (http://www.robotfreak.de/blog/mikrocontroller/preiswerte-bluetooth-anbindung/44)

apohero
20.04.2008, 07:19
uuuuuuhhhhh das ist toll. Klasse leistung. Jetzt werde ich mich auch mal dranwagen. Ich frage mich nur warum du beim herunterregeln auch noch 2 Transisoren nimmst. Reicht ein einfacher Spannungsteiler nicht?

MST_NRW
20.04.2008, 09:46
Hey m.a.r.v.i.n, das nenne ich mal eine Ausführliche Beschreibung über ein Bluetooth Projekt...

Werde mir auch mal ein Module zulegen, sobald bei tml wieder welche Lieferbar sind...

ustech
20.04.2008, 14:56
Hallo apohero,

ich nutze das BTM-222 Modul nur mit Spannungsteiler für RX, TX schleif ich ganz normal raus in meinen ATMega, der scheint den Pegel noch gut verstehen zu können - auf längere sicht hin werde ich aber wohl noch einen Adapter bauen, der mir RX&TX jeweils auf die richtigen Spannungen zieht - bin nur noch am grübeln, ob ich das auch nur mit PNP's schaffen kann.

Übrigens steht auf meinem BTM 220A2 drauf (oder so ähnlich, habs schon fest verlötet).

Grüße Uli

PS: hat jemand eigentlich ne Idee, ob/wie PCM funktioniert? Eigentlich müsste dieser Service doch auch von einem Anderen Bluetooth-Gerät gefunden werden, mein Mac findet aber nur mit ach und krach das SSP (ich dachte erstmal, meine Antenne wäre murks, aber die Reichweite passt eigentlich so ca auf normale Bluetooth-Geräte)

PPS: Mein BTM222 findet keinerlei Bluetooth-Geräte im Master-Mode; ist das bei euch auch so? Hat eigentlich jemand eine Idee, wie man versuchen könnte eine HID mit seinem AVR zu koppeln? Die einzige Idee die ich habe, wäre ein PC als Strohmann, der die Daten der HID einfach über SSP an den AVR weitergibt, was aber nicht so schön ist natürlich.
ATF? gibt einfach ERROR zurück

m.a.r.v.i.n
20.04.2008, 22:12
Hallo Uli,

im Master Mode verhält sich mein Modul genauso wie deins. ATF? liefert ERROR. Es werden keine anderen Bluetooth Geräte erkannt.

Was PCM betrifft, denke ich, dass das von der Firmware abhängt. Bei der Firmware ist eben nur SPP drin, mehr nicht.

@apohero es wird auch mit dem Spannungsteiler funktionieren. Da ich aber das Modul auch auf dem Asuro einsetzen will, gehe ich lieber über die Pegelwandler. Der Asuro verfügt über keine geregelte Spannung, die Spannung schwankt so zwischen 4-5.5V.

ustech
23.04.2008, 07:28
Hallo,

das mit der Firmware ist wohl der springende Punkt - ich hatte mal Rayson angeschrieben und einen kleinen Mailwechsel gehabt und die haben mich dann auch freundlich an die Technik-Abteilung weiterverwiesen, aber diese hat noch nicht geantwortet...

Hat jemand eine Ahnung, wie man sonst an Firmware/Entwicklungskit oder ähnliches kommt?

Grüße Uli

Steffen44
26.04.2008, 12:53
danke m.a.r.v.i.n für den Engagement ich werde die Schaltung ebenfalls mal nachbauen und testen.

Wie weit funktioniert bei dir die Kommunikation (Entfernung in Meter ?)


Gruß
Steffen

ustech
27.04.2008, 12:30
Hmm.. gute Frage - das habe ich noch nie so getestet, ich kann nur folgende Werte sagen (wobei zu bedenken ist, dass ich meinen BTM bisher nur mit 3,0V Betrieben hab!); es geht um die Verbindung zwischen einem MacBook und dem BTM-222 mit kleiner ca 3cm Kabelstummelantenne, welche nicht ganz senkrecht ausgerichtet war:

Auf einem Stockwerk durch vlt so ca 6 Wände und effektiv 30m Problemloser empfang.

Jedoch in einem anderen Haus gabs schon durch eine Decke nach unten ordentliche Verbindungsprobleme...

also ich bin mir da wirklich nicht sicher wie weit die Kommunikation funktioniert - das sind bloß Schätzwerte ohne ernsthafte Reichweitentests gemacht zu haben.

Steffen44
27.04.2008, 15:50
na das klingt doch erstmal ganz gut. Trotz Abstriche in der Bluetooth Kompatibilität halte ich dieses Model erstmal für das kostengünstigste um überhaupt schnurlos kummunitieren zu können.

So meine Bestellung ist raus da wird nächste Woche gebastelt :)

Grüße
Steffen

dremler
02.07.2008, 13:36
*wieder ausgrab*

weiß jmd ob man die status leds aus der oben geposteten schaltung auch direkt betreiben kann? also einfach 470 Ohm wiederstände un dann normal 20 mA LEDs ran? oder wird da modul überlastet..? weil mein letztes is nach nr testzeit gestorben un ich weiß nicht woran das lag.......

ach und reicht es wenn ich zum initalisieren den µC so programmiere, dass er endlos den befehl "ATH0" sendet....das modul dann neustarte...un es sich dann iwann automatisch den richtigen befehl fängt?

theborg
02.07.2008, 15:11
schaut mal bei csd die haben die teile mit trägerplatine

dremler
02.07.2008, 15:24
;) nu hab ich heute 2 normale bekommen...;)

johns
02.07.2008, 15:48
hallo,


schaut mal bei csd die haben die teile mit trägerplatine

Best.Nr.: 30402 ? da steht nichts von 'extra' trägerplatine, aber die bauteile des moduls befinden sich natürlich trotzdem auf einer platine, sonst wär's ja kein modul ;) und anders wird es von rayson auch nicht angeboten.
gibt es da eine andere csd bestellnummer mit dem modul auf einer von dir suggerierten adapterplatine für grösseren pitch?

lg

theborg
02.07.2008, 18:15
ja hast recht jetz wo ich des sehe hm müste man nen dip adapter dafür nehmen

Richard
02.07.2008, 18:47
Hallo,
ich bin momentan auf der Suche nach der besten und günstigsten Bluetooth Lösung. Dann bin ich über das BTM-222 Modul gestoßen. Kostet gerade mal bei tml.pl 12€ . Das ist das Datenblatt: http://tme.pl/dok/a04/btm222_datasheet.pdf .
Bisher hat in diesem Forum niemand darüber berichtet, was mich etwas verwundert. Das Gerät ist klein, hat UART, USB und 100m Reichweite.
Was mich noch vor den Kauf zurückhält, ist die Tatsache, das er mit 3,3 V arbeitet. In meiner Schaltung habe ich aber noch einen Display der 5v benötigt und mein Atmega88 versteht das high wahrscheinlich nicht. Ich suche jetzt also einen Pegelwandler der mir 5v auf 3,3v herunterbricht und umgekehrt 3,3 auf 5v bringt damit mein Atmega das auch versteht. Ich will mir keinen Spannungsteiler basteln und auch keine Transistoren dazwischen schalten weil ich darin nicht so fit bin. Kennt jemand solch einen Pegelwandler und hat jemand schon Erfahrung mit diesem Bluetooth Modul?

Klingt guuuut. :-)

Ein normales TTL Gatter sollte ab 2,5 V ein High Signal erkennen und
am Ausgang dann 5 V/0 V liefern. Jedenfalls wenn der Hersteller sich an
der Normung hält. TI tut das in der Regel.

Gruß Richard

m.a.r.v.i.n
02.07.2008, 18:55
Hallo dremler,


ach und reicht es wenn ich zum initalisieren den µC so programmiere, dass er endlos den befehl "ATH0" sendet....das modul dann neustarte...un es sich dann iwann automatisch den richtigen befehl fängt?


Was das betrifft, muß ich wohl meine Aussage korrigieren. Das Modul funktioniert mit den Werkseinstellungen schon richtig. Man braucht keine AT Steuerbefehle von Mikrocontroller Seite. Bei mir war der Effekt nämlich so, dass nach Tausch des Bluettoth Adapters das Modul nicht mehr erkannt wurde. Erst nach einem Werks Reset funktionierte es wieder.
Warum es damals nur nach Eingabe von 'ATH0' funktionierte, ist mir ein Rätsel.

dremler
02.07.2008, 19:37
ah ok...ich habe grad das modul verlötet,....
ich werde jetzt noch fix den levelshifter aufbauen und schauen ob alles funktioniert wie es soll.....auf de leds werd ich wohl erst mal verzichten .....nicht das mir das modul wieder stirbt..(ich weiß nicht ob es daran lag.....)

un low current leds hab ich grad nicht da...nur kleine smd leds.....

aber wenn ich einen größeren vorwiderstand wähle sollte ich doch auch eine ev. überlastung verhindern? oder wie seht ihr das? oder soll ich noch einen bc548 zwischenschalten?

TottiW
04.09.2008, 14:07
Hallo zusammen!

Ich habe jetzt endlich auch das Modul bekommen.
Habt ihr eigentlich alle GND-Pins angeschlossen?
Auf dem Bild sind meiner Ansicht nach nicht alle angeschlossen. Auf dem Schaltplan schon...
Auch auf der Rückseite und auf der Trägerplatine habe ich nichts gesehen.
(Die Bilder sind auf Flickr)
Aus Platzgründen wäre das schon praktisch...

Grüße,
Totti

ustech
04.09.2008, 14:39
Hallo,

ich habs einmal mit allen gnds gemacht beim ersten mal.
Und dann beim 2. Modul schnell nur mit einem gnd, 2 vccs und halt tx rx...
selbst Kondensatoren zum glätten hab ich weggelassen - funktioniert auch ganz gut eigentlich... die beiden module ham sich auf knappe 100m gut verstanden (freie Sicht).

Grüße Uli

PS: ich vergaß zu erwähnen, dass ich ne angeschlossene Antenne vorraussetze ;)

theborg
26.09.2008, 09:49
Hi seit ihr schon weiter ? will mach mal an nen Programierdongel machen für den Bluemedia chip und an USB mir sind da gotserdank die sourcen und fw in die hände gefallen deswegen die frage obs von euch schon jemand versucht hat da der chip wesentlich mehr kann als Standart freigegeben ist.

ustech
26.09.2008, 09:54
Hallo TheBorg,

also ich zumindest bin leider noch nicht weiter, ich hatte damals Rayson angeschrieben, und die waren zwar erstmal freundlich, haben sich dann aber nach der Weiterleitung an die technische Abteilung nie wieder gemeldet...
eigentlich wollten die mir ne standardfirmware geben und ne art SDK..

Grüße Uli

theborg
26.09.2008, 10:42
hi ja des SDK nent sich bluelab habs hier laufen alerdinks hab ich es noch nicht geschaft auf den chip zu conekten also per rs232 werde des mal per usb und mit dem programierdongel probieren

theborg
26.09.2008, 10:46
hi ja des SDK nent sich bluelab habs hier laufen alerdinks hab ich es noch nicht geschaft auf den chip zu conekten also per rs232 werde des mal per usb und mit dem programierdongel probieren.

Aso nen bild hab ich auch:P

http://grautier.com/rimg0103.jpg

theborg
06.10.2008, 11:42
Hi wolte mal nachfragen hapt ihr das auch das die module aufeinmal mitendrin den betrib einstellen oder anfangen wie wild strom zu zihen ?

dremler
06.10.2008, 12:51
ne...aber ich habe mal eins geschrottet weil ich eine verbindung falsch gesetzt hatte (bzw 2 pin mitteinander verbunden waren)

resultat-> sehr warm und keine funktion mehr:(

ustech
09.10.2008, 15:41
ich hab bisher auch schon einmal mein slavemodul nicht mehr verbinen lassen können - hab davor aber möglicherweise ne verpolung/gar einen kurzschluss verursacht.
der hat dann total falsche daten beim client-namen und so gehabt, neu setzten hat er net aktzeptiert! die lösung war ziemlich einfach: factory-reset gemacht und dann konnt ich wieder alles einstellen!

Grüße Uli

Furtion
13.10.2008, 22:29
Hi,

ich habe mitlerweile auch mein BTM-222 Modul bekommen und
angeschlossen und O wunder O wunder es geht, also man kann es per PC
finden, es über Uart ansprechen und auch über Com 7 (ausgehender Port)
Zeichen übermitteln) :)
Aber, irgendwie bekomme ich es nicht hin, zeichen von Uart auf den Com8
(eingehender Port) zu senden. Muss man das Modul in dem Mastermodus
dafür setzen oder gibt es dafür ne andere Lösung?

jfjoseph
06.11.2008, 22:01
Vielen Dank für die gute Anleitung!
Habe das Modul für meinen RP6 nachgebaut :cheesy: Habe allerdings zwei Festspannungsregler benutzt, um die 3,3V und 5V zu erhalten. Funktioniert auch alles soweit. Konnte mich auch mit dem PC verbinden, allerdings erkennt RP6Loader diese Schnittstelle nicht. Hat da jemand eine Lösung für gefunden?
Gruß

ustech
06.11.2008, 22:10
@furtion
wenn ich dich richtig versteh ist bei dir die über bluetooth aufgebaute verbindung com7. allerdings versteh ich nicht, was du dann mit com8 willst?
die btms funktioniern doch bidirektional

bpoettker
12.11.2008, 09:53
Hallo,

Ich habe mein Modul wie das von m.a.r.v.i.n aufgebaut (nur BC548 anstatt BC547) - funktioniert auch wunderbar in Verbindung mit dem PC. Will ich das Modul nun an einen M128 anschließen, empfängt dieser keine Daten vom Bluetoothmodul und das "ATA" vom Mikrocontroller wird vom BTM nicht empfangen. Ich arbeite mit einer Baudrate 115200, da der GPS_Empfänger nur diese unterstützt.

Mfg
Björn

Furtion
12.11.2008, 12:38
Hi,

@bpoettker Hast du geprüft ob dei TxD und RxD richtig verbunden sind?
und gemeinsames Masse haben?

@ustech das Problem hat sich erledingt (hab nen neuen Bluetooth Stack
installiert) aber es hat sich ein neues Problem aufgetan:

Denn irgendwie komme ich gar nicht auf die 19200kbs. Das BTM 220
(die heißen übrigens 220 hinten steht das drauf die werden überall nur
fälschlicherweise als 222 bezeichnet) ist mit dem Chip verbunden per
Soft-Uart und ist über den PC mit dem Dongel verbunden. Der Chip macht
nichts weiters als das empfangene Byte vom BTM zu nehmen und dann
wieder zum BTM zu senden.

Wenn man das aus der Sicht des PC betrachtet sieht man einfach den
Text den man eingeben hat. Wenn man nun ein A + Chr(13) sendet und
das 600 mal macht, braucht man ne Minute für die ganze Übertragung??

Das ist doch ein bisschen langsam oder? Hat jemand das so schon mal
ausprobiert?

bpoettker
12.11.2008, 12:48
Ja habe ich alles schon ausprobiert. Gemeinsame Masse haben sie auch.
Wenn ich BTM - TxD > RxD - M128 direkt verbinde funktioniert es. Also es wird wohl irgendwie am Pegelwandler liegen.

MfG
Björn

ustech
12.11.2008, 12:59
bpoettker, dann mach doch einfach mal nen spannungsteiler mit 2 Widerständen und wenns dann geht, weißte ja worans liegt

theborg
12.11.2008, 15:32
Hi hier wehren nochmal zwei Schaltungsvorschläge von mir sind auch getestet und funtzen.

http://www.grautier.com/grautier/index.php?/archives/67-BTM-222-UART-BT.html#extended

Furtion
12.11.2008, 18:51
Hi,

ich glaube ich habe hier die einzigen 2 BTMs die nicht richtig funktionieren...
Ich habe RxD und TxD des BTMs mitteinander verbunden und ne Verbindung
aufgebaut, funktioniert auch ganz gut, also man bekommt den Text wieder.
ABER... die Dinger sind so lam arg...

Da es aber jetzt nicht mehr wirklich an dem BTM liegen kann (ist ja nichts
mehr da was da irgendwie...) kann es:
1) nur die Software sein, die den Port abfragt
2) der Bluetooth Stack

Deshalb würde es mich mal interessieren was ihr als Software und
Stack benutzt und ob ihr vill. schon mal was dafür geschrieben habt, was
vill unter 1 Minute Übertragungszeit kommt?