PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zu viele Impulse von einem Reedkontakt! Was tun?



Ceos
31.03.2008, 20:47
ich brauche etwas möglicht total simples, es geht um folgendes,
ich bekomme von einem reedkontakt impulse, leider zu viel pro sekunde ich muss genau jedes 2te signal irgendwie löschen, ich bräuchte eine minimallösung die möglicht nur mit ner knopfzelle(3V oder auch 2 == 6V) sehr lange läuft ....

also praktisch
empfänger(1 impuls / zeiteinheit) <-kaum spannung/strom vermutlich (an dieser seite sowas wie n transistor um den ehemaligen reed zu ersetzen)-> insert tool here <-> (2 impulse / zeiteinheit)reedkontakt

es geht hier darum das ich echt keinen plan habe womit ich das realisieren könnte .... während ich das hier getippt habe sind mir tausend sachen eingefalölen die aber alle nit gehen XD ich brauch echt ne idee

vklaffehn
31.03.2008, 21:00
Moin!
Das sollte mit einem Flip Flop gehen, glaube ich, so ein 74xx74 oder ähnliches...
MfG
Volker

Elefunty
31.03.2008, 21:03
T-Flipflop
mal googlen nach frequenzteiler oder
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0212221.htm

Ele

Ceos
01.04.2008, 10:05
hm ... aber dann hab cih keinen impuls sondern ne dauerhafte brücke ... es muss auf der anderen seite auch wieer ein impulse enstehen ... ich dachte hier auch schon an flipflop, aber dann hab ich je impuls nen pegelwechsel das wollt ich nicht, sondern einen der 2 impulse einfach unterdrücken

Crazy Harry
01.04.2008, 10:23
spielt es denn eine rolle, wie lange der impuls ist ? eine rechteckspannung nach einer flip-flop-teilung gibt auch impulse nur eben mit 50% tastverhältnis ;)

aber wenn du es so kompliziert willst nimm ein flip-flop und schalte ein monoflop nach, das den gleich langen impuls erzeugt, wie der originale war/ist.

Ceos
01.04.2008, 10:40
hm ok, aber ist das dann noch eine minimallösung ? bzw. bitte ich hier um recht viel und das ist auch ziemlich dreist, aber es muss so gehen das der "impuls-löscher" und der empfänger ne getrennte stromversorgung haben (vermutlich brauch cih da nen optokoppler oder ?) ...
es soll halt ne minimallösung werden und sie soll so wenig als auch nur irgendmöglich strom verbrauchen


aber wenn du es so kompliziert willst nimm ein flip-flop und schalte ein monoflop nach, das den gleich langen impuls erzeugt, wie der originale war/ist.


ICH will es nicht kompliziert, aber der empfänger ;)

ranke
01.04.2008, 11:24
Wenn jeder zweite Originalimpuls erhalten werden soll, dann geht es vielleicht mit einem T-Flipflop und einem AND-Gatter mit 2 Eingängen.
Auf die Eingänge Eingänge des AND setzt man den Ausgang des Flip-Flops und den Originalimpuls.
Allerdings gibt es noch manches zu bedenken, im Prinzip wechseln beide Eingänge des AND gleichzeitig, das kann man durch minimale Verzögerung in einem Signalweg vermeiden.

Außerdem scheint mir es kritisch, das FlipFlop direkt an den Reed_Kontakt zu legen, wegen Kontaktprellen.

Den Potentialwechsel kann man über Optokoppler erledigen.

Viele Dinge sind unklar, vielleicht versuchst Du mehr über Deine Aufgabenstellung zu schreiben, dann werden meistens die Antworten auch besser.

Ceos
01.04.2008, 11:35
es geht darum das ich nen fahrradcomputer umfunktionieren will, über den radumfang kann ich nciht gehen, dafür ist er zu "beschränkt" deshalb wollte ich halt den radius und die laufzeit verdoppeln

EDIT radumfang mein ich

ranke
01.04.2008, 14:18
Ich weiß nicht in wie weit bei Deinem Fahradcomputer die Impulslänge wichtig ist. Wahrscheinlich ignoriert er sehr kurze Impulse wegen Kontaktprellen. Möglicherweise erwartet er auch plausible Werte für das Impuls-Pause Verhältnis.

Insofern könnte ich mir durchaus vorstellen, daß die Lösung mit einem T-Flipflop funktioniert, möglicherweise mit nachgeschaltetem Monoflop, so wie es CrazyHarry vorschlägt (nur wenn Du es kompliziert magst :) )

Warum brauchst Du die Sache mit dem Optokoppler?

Besserwessi
01.04.2008, 14:23
Auch wenn es etwas übertrieben klingt, ein kleiner 8 PIN Controller könnte eine relativ kleine Lösung sein. Die sollten auch schon mit 3 V laufen.

Ceos
01.04.2008, 21:22
mh ok die bastelei mit nem meg8L hab cih aufgegeben wegen stromverbrauch ... das ist auf dauer zu viel, ich hatte eig. fast auf ne lösung gehofft mit nem kondensator oder sowas XD also ohne extra stromversorgung keine ahnung kondensator lädt auf, sperrt den 2ten impuls und entlädt irgendwie nach dem 2ten ... aber wie es scheint hab ich irgendwo n dreher bei, ich brauche odppelt so viele impulse zum messen wie ich bekomme, aber das kann cih mit nem 2ten magneten lösen ... danke für die anregungen

ranke
02.04.2008, 06:48
Ich habe gestern noch einen Versuch an einem Fahradcomputer (Marke "Prophete", ein einfaches Modell) gemacht. Ich habe den Reedkontakt abgeklemmt und statt dessen einen Rechteckgenerator (Uss = 1,5 V) angeschlossen. Um den Gleichspannungsanteil des Frequenzgenerators zu vermeiden habe ich in eine der Leitungen einen Kondensator gelegt.
Der Fahradcomputer hat brav die Impulse (bzw. die entsprechende geschwindigkeit) angezeigt. So würde es also gehen.
Als Kondensator habe ich erst 100nF gewählt, 10 nF gehen aber genauso.

Man könnte sich vorstellen als Flip-Flop z.B. diesen Typ (braucht nur 1,65 Volt und wenig Leistung):

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/sn74lvc112a.pdf

Hinweise zum Aufbau eines T-Flip-Flops gibt es hier:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0210033.htm

Besserwessi
02.04.2008, 17:31
Die Reed Kontake werden in aller regel ziehmlich prellen. Man muß also zum Flipflop noch eine entprellen dazutun (z.B. monoflop oder RC Glied und eventuell Schmidttrigger).

Der Stromverbrauch eine Kontrollers ist gar nicht so hoch. Der kann fast die ganze Zeit im Tiefschlaf sein und nur ganz kurz per Interrupt geweckt. Da sollte man mit ca. 10 uA bei 3 V auskommen können.

Manf
02.04.2008, 18:34
Ich hatte auch erst an das Problem mit Kontaktprellen gedacht, auch bei Reedkontakten ist das ja üblich.
Da ein Fahrradcomputer üblicherweise mit einem Reedkontakt arbeitet wird er aber dafür vorbereitet sein.
Die Lösung haben wir ja auch schon, bei der Beschreibung der Aufgabe sollte es ja heißen, dass die Anzahl der Impulse verdoppelt werden soll und der Einsatz von zwei Magnetn ist wohl eine sehr elegante Lösung dafür.

Besserwessi
02.04.2008, 20:28
@manf:
Für doppelt so viel Impulse sind 2 Magnete wirklich die Lösung, es ist aber nach halb so vielen Impulsen gefragt.


Bei einigen neuernen CMOS Versionen habe Schmidtrigger an allen Eingängen. Das könnte das Entprellen vereinfachen, aber würde den Stromverbrauch hoch treiben. Leider sind auch Monoflops nicht gerade die sparsamsten.

Ceos
03.04.2008, 00:38
nein eigentlicvh nicht mehr ... leider hat irgendwer meinen titel editiert O_o ??? ich brauche also doppelt so viele impulse, war n denkfehler und das thema ist eigentlich auch schon erledigt ... aber die ideen waren schon nciht schlecht, gut möglich das ich sie irgendwann nochmal brauche

ranke
03.04.2008, 06:25
ich brauche also doppelt so viele impulse, war n denkfehler und das thema ist eigentlich auch schon erledigt ... aber die ideen waren schon nciht schlecht, gut möglich das ich sie irgendwann nochmal brauche


Jetzt haben wir also schon ein paar gute Lösungsansätze, wir brauchen also nur noch jemand der das Problem hat... O:)

Das ist immer noch besser als ein Problem zu haben und keine Lösungsansätze!