PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehstrommotor schalten



Felix H.
26.03.2008, 17:22
Hi,

eine kurze frage an die experten in sachen Sicherheitsbestimmungen ;-) Kann ich einen 2A Drehstrommotor mit einem handelsüblichen Relais schalten?

Ich hab die dinger hier: http://www.dold.co.uk/downloads/datasheets1/pcb/oa566872.pdf

Die sind nur bis 230V angegeben. Drehstrom ist ja bekanntlicherweise 380V... Kann man das machen? Ich wollte die beiden Kontakte im Ralais miteinander Verbinden. Für den ganzen Motor dann einfach 3 dieser Relais zusammenschalten.

Gruß

geronet
26.03.2008, 18:16
Och geh für Drehstrommotoren nimmt man sowas hier:
http://images.mercateo.com/images/products/Schuricht/gr_410138f.jpg
Am besten noch mit Motorschutzschalter dazu, falls der einen braucht.
Phasen einzeln mit Relais schalten ist nie so gut..

Grüsse, Stefan

pongi
26.03.2008, 18:16
Wenn am Relais 230V steht, kann man selbstverständlich KEINE 380V damit schalten...

Gock
27.03.2008, 11:17
...und schon garkeinen Drehstrommotor!!!
Die Anzugsstöme können das 10fache leicht übersteigen.
D h Du schaltest einmal ein und nie wieder aus.
Du brauchst einen Schütz, der AC-2, AC-3 oder AC-4 zertifiziert ist, je nach Motorart.
Steht übrigens in VDE0660 Teil 100
Gruß

MezzoMix
27.03.2008, 17:30
Hallo Felix,

du musst dir erst einmal ein paar Gedanken darüber machen, welche Schaltungsarten es gibt.

Wie Gock schon gesagt hat, kannst du einen Motor der einen Bemenssungsstrom von 5A hat nicht einfach mit normalen Sicherungen starten. Denn du hast einen Anlaufstrom der das 8-10 fache beträgt. Das wären dann also 50A!
Erstmal fliegen dir da die "normalen" Sicherungen raus (wenn du pech hast auch noch die Vorsicherung (meistens 63A) und zweitens brauchst du dafür kein Relais. Da werden dir die meisten Relais einfach so dahin schmilzen.

Wie viel kW hat der Motor denn?
Wird er in Stern oder in Dreieck verschaltet?

Du kannst am einfachsten mal das Motortypenschild abschreiben oder fotografieren. Meistens befindet sich das am Klemmkasten!

grüße
Jojo

shaun
27.03.2008, 17:59
Da ich mal annehme, dass es kein Schleifringläufer ist, bleibt nur AC3 oder AC4. Willst Du Richtungsumkehr im Lauf, Gegenstrombremsung oder andere Sauereien? Dann AC4.
Den Anlaufstrom würde ich was die Sicherungen angeht nicht allzu sehr dramatisieren, einen 3kW-Motor bekommt man relativ zuverlässig an einem B16-LSS angefahren, auch wiederholt. Allerdings ist da auch keine große Schwungmasse dran, der "dicke" Motor, dem ich heute gerade einen neuen Stern-/Dreieckschalter verpasst habe schreit da schon nach C-Charakteristik.
Aber so oder so halten diese Sicherungen ein zigfaches des Bemessungsstromes an Einschaltstrom, sonst würde die ja ständig fallen.

Neutro
27.03.2008, 19:37
Wenn du eine wirklich zuverläsige Lösung haben willst -auch in Sachen Sicherheit- kann man am besten einen Frequenzumrichter nehmen.
Mit so einem Teil ist auch der Einschaltstrom begrenzt, die Drehrichtung
lässt sich einfach umkehren und wenn man den Motor ausschaltet dann steht der auch sofort und trudelt nicht langsam aus.
Umrichter gibt es auch bei E-Bay günstig zu kaufen.

MfG

Neutro

MezzoMix
27.03.2008, 19:53
Ich würde eigentlich sogar als Motorabsicherung gar keine Sicherung nehmen. Motorschutzschalter ist da die sicherste und einfachste Methode.

@Neutron:
Es kommt ja immer auf den Anwendungszweck an. Ich würde keinen Lüftermotor mit einem FU versehen. Da reicht auch ein einfacher Ein bzw. Stern/Dreieck Schalter.