PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo benutzen ohne -hacking oder Microcontroller?



Salvador
26.03.2008, 15:24
Oder auch einfach: Servo ansteuern für faule ;)

Hab allerdings vorhin schon gehört dass es einer mit nem Astabilen Multivibrator geschafft hat (also eigentlich so wie ich das euch hier zeige).

Man nimmt ein NE 555 Timerbaustein:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/03101311.gif
(die Diode wird nicht verwendet)

Einfach für R1 einen Festwiderstand mit 24kOhm nehmen, für R2 mehrere Teilwiderstände. Auf jeden Fall ein 1kOhm Widerstand, den braucht man für die 1ms Impulszeit, dann entweder ein veränderbarer Widerstand mit 2kOhm oder zwei Stück.

Hat man nur 2 Punkte zum anfahren kann man mit einem Relais einen der beiden veränderbaren Widerstände kurzschließen, oder man kann, wenn man nur einen veränderbaren Widerstand verwendet manuell das Servo steuern.

Da der NE 555 nur längere Impulszeiten als Pausenzeiten schalten kann wird an den Ausgang ein BC547 gehängt, der den Ausgang somit invertiert.

Das wäre glaube ich die einfachste Methode zum ansteuern (testen) eines Servos. Ich hab die Schaltung benutzt um ein Schloss einer Türe zu betätigen (besteht nur aus einem einfachen Haken der durch den Schlüssel angehoben wird und in einem Belch einhakt), einer der Teilwiderstände wird durch ein Schließer eines Relais geschlossen. Das Relais kommt von einem elektronischen Zahlenschloss...


Gruß Ingo.

harry3
26.03.2008, 15:40
Ja, wofür den auch immer diese neumodischen Microcontroller verwenden?:mrgreen:

Hab mir letztens eine PWM Schaltung für Servos gezeichnet, laut Simulation tut sie genau das was sie soll, nämlich Impule mit der Dauer von 1ms-2ms zu erzeugen, und das mit einer Wiederholfrequenz von 50Hz.

Bin leider noch nicht dazu gekommen es auszuprobieren, also keine Garantie dass es funktioniert.



Da der NE 555 nur längere Impulszeiten als Pausenzeiten schalten kann ...
Man kann mit einer Diode genau das erreichen.

Ringo
26.03.2008, 15:54
Nette Schaltung Harry, kann man als OP einen einfachen LM358 nehmen?

@Salvador:
Anstatt der Relais könnte man Switchs nehmen oder Analog Multiplexer, dann sollten auch mehrere Stellungen möglich sein (DIP Schalter).

MfG
Ringo

Besserwessi
26.03.2008, 16:12
Der LM358 sollte vollkommen ausreichen.

harry3
26.03.2008, 16:13
Wie schon gesagt ich hab das nur mal mit Multisim gezeichnet und simuliert, ich kann also nicht sagen wie das jetzt in der Realität aussieht.
Aber grundsätzlich spricht nix gegen den von dir genannten OPV.
Eine genaue Spannung ist recht wichtig, also am besten einen 7805 vorne dran!
Solltest du die Schaltung aufbauen dann würde mich eine kurze Rückmeldung freuen obs auch wirklich funktioniert, oder ob ich noch nachbessern muss.

Ringo
26.03.2008, 16:18
Alles klar, wenn ich die Woche mal Zeit habe werde ich testen und berichten.

Damit könnte man Servos "Endlos" Drehen lassen, was ja für manche Anwendungen schon ausreichend ist.

Transistor ein BC547 sollte es tun und Diode ne 1N4148 oder?

MfG
Ringo

harry3
26.03.2008, 16:25
Ja die Bauteile sind nicht so tragisch. Die Dioden sind drinnen damit der Kondensator über 100k geladen und über die 3,9k entladen wird.
Der Transistor invertierd das Signal.

Devil
26.03.2008, 17:39
also ich find das klasse ... habe ein servotester von conrad und der kan den servo nur ca. 90° bewegen und ich somit nicht vollständig ausprobieren ob das alles so hinhaut wie ich will

goara
26.03.2008, 19:25
süss.. naja aber wieso eigentlich nciht,.. ist manchmal schon übertrieben wo wir alles uC reinstecken...

harry3
26.03.2008, 20:54
Hab mal einen AMV so hin gebogen dass er für Servos verständliche Impulse ausspuckt.
Wie die obere Schaltung ist auch diese nicht getestet, sollte diese aber funktionieren dann wär das schon super weil sie nur aus Widerständen, Kondensatoren und Transistoren besteht. Einfacher gehts dann wohl wirklich nimmer.

Ringo
29.03.2008, 13:24
Also ich habe eben mal die Version mit dem OPV auf dem Steckbrett schnell zusammen gesteckt! Und siehe das es funktionierte auf Anhieb!

OPV: LM358
Diode: 1N4148
Transistor: BC547

Ich sage mal vorsichtig mit dem 5k Poti kann man nicht den ganzen Bereich eines Servos abfahren, aber um schnell mal zu testen ob das Teil noch funktioniert oder um den Takt für einen gehackten Servo zu erzeugen ist die Schaltung super! Am Oszi sahen die Signale sehr gut aus, und man konnte schön sehen wie die Impulslänge beim Drehen am Poti sich verändert hat. Leider spinnt mein Oszi etwas, sodass ich nicht die Zeiten messen konnte. Aber wie gesagt es funktioniert. Allerdings sind stabile 5V pflicht! Sobald die Spannung etwas schwankt macht der Servo wilde Zuckungen!

Also danke Harry! Schöne Schaltung! Ich würde die gerne mit deinem Einverständnis in SMD layouten und auf meine Seite stellen! Wenn es dir nichts aussmacht?

"Normale Servostester" habe ich bis jetzt nur mit einem NE556 gesehen der natürlich wesentlich größer ist als ein LM358.


MfG
Ringo

harry3
29.03.2008, 13:51
Tausch den Poti gegen einen größeren(10kOhm), und den Widerstand R5 gegen einen kleineren(2kOhm). Mit den in Klammern angegebenen Werten bekommst du Impulsbreiten zwischen 0.5ms und 2.8ms, damit sollten Vollausschläge auf beide Seiten hin möglich sein.

Ja ist kein Problem, kannst die Schaltung gern auf deiner HP verwenden.

Che Guevara
29.03.2008, 15:16
@Salvador

kannst du mir sagen, was ich falsch mache??
für R1 habe ich 25kOhm, für R2 2kOhm und für C1 und C2 jeweils 100nF....

wenn ich jetzt 9V anlege, zieht das ganze ca. 500mA und der NE555 wird so heiß, dass man sich Eier (von Hühnern natürlich) darauf braten könnte!!

mfg
Chris

harry3
29.03.2008, 15:21
Hast du beim 555er Ausgang eh noch einen Transistor dazwischengeschalten, welcher dann den Servo ansteuert?

500mA sind nicht schlecht, das hab ich mit dem 555er noch nie geschafft:-D

Salvador
29.03.2008, 16:17
Che Guevara:

Bist du dir sicher dass du alle Pins richtig belegt hast? Denke dass das in Richtung Kurzschluss geht :-s Bei mir hat sich der NE 555 mit seiner Beschaltung unter 100 mA genehmigt. Mit Servo waren's dann so 200-300 mA ohne mechanische Last am Servo.

Vor allem weil du in einem anderen Thread schreibst dass alle von dir ausprobierten Schaltungen mit NE 555 nicht gehen.

Für C1 hab ich übrigens 1 uF verwendet, damit man auch auf die 20 bzw. 1-2 ms kommt.

Der verwendete BC547 wird mit Emitter an Masse, mit Basis über ein 24k Basiswiderstand an den Ausgang (Pin3) des NE555 angeschlossen und an den Kollektor kommt ein 500 Ohm Widerstand. Die Steuerleitung des Servos wird dann direkt an den Kollektor des BC547 angeschlossen, Versorgung des Servos nicht vergessen.