PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das ultimative Atmega16L zerstör Programm



Furtion
23.03.2008, 19:44
Hi,

ich wollte mal (einfach nur aus Frust), mein Atmega16L zerstör Programm
posten, das so lautet:



$regfile = "m16def.dat"
$crystal = 8000000
$baud = 9600

Config Porta.0 = Output
Print "Hallo Welt"
Porta.0 = 1
Waitms 1000
Porta.0 = 0
Waitms 1000
Dim I As Byte


Do

Input "Hallo" , I

If I <> 0 Then
Porta.0 = 1
Waitms 1000
Porta.0 = 0
Waitms 1000
I = 0
End If

Loop

End


Es ist so, das der Chip auf einem Steckboard aufgebaut ist, von einer
3,3Volt Quelle gespeißt wird, und vom Pollin Board 2.0 programiert
wird. In Verbindung mit dem USB-seriell, das ich grade am testen bin,
habe ich den Chip mit PonyProg, den besagten Code geflasht, und
nach sage und schreiben 3 Flashs, die auch alle funktioniert haben,
funktionierte es auf einmal nicht mehr und man kann den Chip nicht
mehr ansprechen. Weder über das Pollin Board, noch über den
USB-Isp. Der Chip läuft auf den internen 8Mhz.

Das ganze wäre ja nicht so tragisch, nur es mir ist jetzt schon der zweite
Chip abgeraucht und mehr brauche ich nicht.

Hat jemand ne Idee?

Stromi
23.03.2008, 22:15
Man nehme einen Baustein, versorge ihn mit 3 Volt, programmiere ihn aber mit 5 Volt und wundert sich das er nicht mehr funktioniert, so einfach ist es Frust zu erzeugen?
Man nehme eine 1m55 Mann lasse ihn gegen Nikolai Valuev boxen und wundert sich, dass der Kleine tot ist. Ist das leichter zu verstehen :-)
Achtung soll witzig sein !!

Besserwessi
23.03.2008, 22:16
Viele ISP Programmierer kommen mit 3.3 V nicht so richtig klar. Ich glaube nicht, das das Programm etwas mit dem Ausfall zu tun hat. Eher ist das ein Problem mit der Versortgungsspannung oder dem Programmierer. Auch auf einem Steckbrett sollte man die Entkoppelungs kondensatoren anschließen und natürchlich GND,AGND, VCC und AVCC anschließen. Einige Mega 8 sollen zwar auch ohne AVCC gehen, aber da sollte man sich nicht drauf verlassen.

Furtion
23.03.2008, 22:20
Hi,

darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, habe es aber wieder
verworfen, weil ich schon lange einen Atmega8L auf 3,3Volt progge
sowie das ganze ohne L. Es ist auch die Frage, warum er sich erst ein
paar mal beschreiben lassen hat.

Stromi
23.03.2008, 22:25
Das Pollin-Board läuft doch mit 5Volt, wenn das Board die Programmierung übernimmt, für einen Baustein der mit 3,3 Volt versorgt wird? Oder habe ich da was nicht verstanden?

Furtion
23.03.2008, 22:25
Hi,

das hast du völlig richtig verstanden.

Stromi
23.03.2008, 22:29
Ja, dann würde ich mich um das verlorene Geld und über die unnütze Zeit ärgern, und einfach einen Levelshifter oder Spannungsteiler einsetzen und weiter Spaß am Basteln haben.
Frohe Ostern noch :-)

Furtion
23.03.2008, 22:32
Hi,

erstmal danke :) ebenfals,

so es wird wieder darauf hinauslaufen, mir 2 neue Atmegas zu besorgen.
Die sollten eigendlich nie dazu verwendet werden, aber sie haben sich
geopfert^^.

pctoaster
24.03.2008, 09:54
Hi,

darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, habe es aber wieder
verworfen, weil ich schon lange einen Atmega8L auf 3,3Volt progge
sowie das ganze ohne L. Es ist auch die Frage, warum er sich erst ein
paar mal beschreiben lassen hat.

Der 1,55m Mann hatte gegen Nicolai Valuev auch ein paar Minuten durchgehalten ;-)

Furtion
24.03.2008, 09:57
Hi,

aber der 1m55 Mann hält schon seit 15 Runden durch?^^

Und ist noch lang nicht am Ende...

uwegw
24.03.2008, 10:13
Ich würde die Schuld auf den Billig-ISP schieben. Irgendwie scheinen die Ponyprog-kompaktibelen ultra-low-cost-ISPs ab und an mal nen AVR zu verpfuschen, es tauchen ja ständig diesbezügliche Threads auf.
Externen Takt hast du schon probiert?

Aber an den verschiedenen Spannungen könnte es auch liegen... kommt drauf an, wie das Ganze nun tatsächlich verschaltet war, das ist mir noch nicht richtig klar geworden. Wenn aber der ISP 5V auf einen Pin gibt, der AVR aber nur auf 3,3V läuft, dann fließt ordentlich Strom durch die Überspannungsschutzdioden. Und je nach Strom könnte das durchaus kurzfristig gut gehen, aber dann steigt die Temperatur so weit, dass irgendetwas in der Eingangsstufe beschädigt wird. Folge: Pin ist tot, programmieren unmöglich.

Bei allen nicht-5V-Schaltungen sollte man eigentlich nur ISPs mit automatischen Levelshiftern einsetzen.

Furtion
24.03.2008, 10:14
Hi,

was mir noch einfällt, eigendlich sind doch nur die MOSI/SCK und Reset
eingänge futsch. Was ist, wenn man den Chip mit JTAG programiert?
Wird da ein Reset eingnag gebraucht?

Furtion
24.03.2008, 10:16
Hi,

jop habe schon alles diesbezüglich ausprobiert, Quarz/RC-Oszilator.

Besserwessi
24.03.2008, 16:28
Der Resetpin sollte von der höheren Spannung nicht kaputt gehen, der kann schließlich bis 12 V ab für die parallel Programmierung. Damit wären eventuell noch DebugWire (wenn der Mega8 das denn kann) und die parallele Programmierung möglich.
Meiner Erfahrung nach sind die Controller aber recht robust und gehen auch nicht so schnell kaputt.

uwegw
24.03.2008, 18:06
JTAG könnte wohl tatsächlich noch möglich sein, wenn es wirklich nur die Eingangsstufen von PB5 bis PB7 erwischt hat. Aber parallel HV nutzt auch PortB.

Ansonsten könnte man nur noch das Gehäuse knacken oder aufätzen und nachsehn, ob man Schmorstellen sehen kann... ;)