PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Flip Flop Datenblatt



horatius
22.03.2008, 20:21
Ich moechte einen Flip Flop ansteuern und habe eine allgemeine Frage.

Als Flip FLop z.B. dieser 7476
http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=DM7476N
(zum ansehen, unten auf das PDF Symbol klicken und im darauf erscheinden Fenster auf das linke Fenster klicken)

Meine Verstaendnisprobleme beziehen sich auf S.2 des pdf:


High Level Output Current: -0.4mA
Was bedeutet das Minus? Kann ich den Ausgang wirklich nur mit 0.4mA belasten, also noch nicht mal mit einer LED (20mA) den Zustand anzeigen lassen?

High Level Input Current: max.40 mikroA
Bedeutet das, dass ich den Strom vorher begrenzen muss auf 40mikroAmpere oder heisst das, dass der Innenwiderstand so gross ist, dass beim direkten Anschliessen des Eingangs ohne Widerstand dieser angegebene Strom fliesst?

Supply Current: typ. 18mA
selbe Frage

gunzelg
22.03.2008, 22:11
Hallo

die 74xx Serie ist alter Adel. Damals - da sieht man auch an dem Datenblatt (von 1986) hatten die TTL-Bausteine solche Werte. Also, ja, gegen high liefert das IC nur 0,4mA.

High Level Input Current heisst nur, dass hier ein Strom bei high von 40uA in den Eingang fliesst. Das musst du nicht begrenzen. Da brauchst du auch keinen Widerstand.

Supply Current von 18,A ist der typische Wert, den das IC bei 5 Volt "konsumiert". Da brauchst du auch keine Vorwiderstand oder eine Strombegrenzung.

gerhard

PICture
23.03.2008, 03:38
Hallo!

@ horatius

Das Minus zeigt nur die Richtung in der der Strom fliesst und bedeuted aus dem IC zum GND. Das IC kann zur GND 0,4 mA liefern (was der gunzelg schon geschrieben hat) und kann zur GND 16 mA senken (Low Level Output Current = 16 mA).

Das kann man zur Ansteuerung einer LED mit bis zum 16 mA nutzen, wenn dieser Ausgang sonst nicht belastet wird. Die LED mit seriellen Vorwiderstand wird zwischen Ausgang und Vcc angeschlossen.

MfG

shaun
23.03.2008, 10:16
Wohl eher aus dem IC nach GND...
Also: ein high am TTL-Ausgang bedeutet dort eine Spannung >=2,4V, wobei hierbei maximal 0,4mA aus dem IC herausfliessen dürfen.
Ein low hingegen bedeutet, dass der Ausgang <=0,8V aufweist und maximal 16mA in das IC hineinfliessen dürfen. Ansonsten stimmt das, was Picture schon schrieb natürlich: eine LED gehört bei TTL grundsätzlich zwischen Vcc und den Ausgang; TTL-Ausgänge sind hochgrading unsymmetrisch und nie dafür gedacht gewesen, Strom zu liefern. Vielmehr sind TTL-Eingänge offen auch high und lassen bei low sogar einen Strom in die vorgeschaltete Stufe hineinfliessen.

PICture
23.03.2008, 11:54
Hallo!

@ schaun

Genau, das habe ich falsch geschrieben, Bezug ist immer GND. Vielen Dank für die Berechtigung! :)

Ich habe meinen letzten Beitrag schon korriegiert.

MfG

horatius
24.03.2008, 03:14
das scheint ja alles kompliziert zu sein
ich habe in mehrere Buecher zur digitalen Elektronik geschaut und da steht sowas ueberhaupt nicht drin; es werden immer nur die boolschen Zusammenhaenge beschrieben aber nie wie man das nun in der Praxis beschaltet
kennt nicht jemand eine gute Einfuehrungsseite im Netz?

pctoaster
24.03.2008, 09:50
Hi,
wie wärs denn einfach erstmal hiermit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Transistor-Transistor-Logik

Gruß
pctoaster

horatius
24.03.2008, 12:07
dieser Link ist doch etwas zu allgemein gehalten
dort steht, dass unbeschaltete Eingänge auf high gelegt werden müssen. Gilt das auch für Doppelgatter wie der 7476 und wenn ich nur ein Gatter benutze?

pctoaster
24.03.2008, 13:00
Ja. Das soll verhindern daß unbenutze Eingänge das Ganze zum Schwingen bringen und dadurch u.A. auch der Stromverbrauch erhöht wird.
Für mehr Infos konsultierst Du am besten die Datenblätter der entsprechenden Hersteller.

Datenblätter sind die Bibel des Elektronikers ;-)

PICture
24.03.2008, 13:01
Hallo!

@ horatius

Bei standard TTL 74XXX (ohne HC, HCT) dürfen unbenutzte Eingänge unbeschaltet bleiben.

MfG

shaun
24.03.2008, 13:34
Richtig, genaugenommen also bei allen 74xx ohne Buchstaben dazwischen sowie bei LS,S,ALS,F. Alles wo ein C dazwischen steht deutet auf CMOS-Ausführungen hin und dort müssen unbenutzte Eingänge in irgendeiner Form auf definiertes Potenzial gebracht werden.
Dass in Lehrbüchern zur Digitaltechnik nicht einmal die Pegel der Standard-Familien erklärt werden disqualifiziert das Buch gründlich. Das hatte ja sogar unser Vorlesungsskript für Digitale Schaltungstechnik oder wie die Z80-Lobhudelei sich schimpfte zu bieten - und das will was heissen ;)