PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB - seriell (AVR) und Max232



Furtion
22.03.2008, 15:43
Hi,

ich habe mir heute den USB - seriell Adapter auf einem Attiny2313 basierend
von Osamu Tamura nachgebaut. ( http://www.recursion.jp/avrcdc/ ). Der
funktioniert auch bestens, wird von dem PC erkannt und als Kommunikations
Port eingerichtet. Das Problem besteht jetzt darin, dass der Adapter nur
für Projekte gadacht ist, die auf 3,3 Volt laufen (wegen dem USB Port). Jetzt
ist die Frage, ob man die Schaltund einfach so belassen kann, und einfach
einen Max232 an die RxD, TxD und Gnd von dem Attiny anschließt. Der
Max232 bekommt dann eine 5Volt Spannungsversorgung, und 2 Ausgänge:
der eine ist direkt, der andere wird über ein spannungsteiler nach außen
geleitet, so hat man eine 3,3 Volt und eine 5 Volt serielle Komunikations-
möglichkeit.

McJenso
22.03.2008, 16:01
Hallo,

müsste gehen. Der Max 3232 ist allerdings extra dafür geschaffen.

Gruß

Jens

Furtion
22.03.2008, 16:09
Hi,

also kann der Max232 eine Verbindug von 3,3Volt auf 5V bringen, bzw.
es von 5Volt auf 3,3 Volt? Oder regelt der nur 5Volt? Dann müsste man
nämlich noch ein Spanungsteiler oder eine Diode in die RxD leitund setzen.

MST_NRW
22.03.2008, 16:21
Hi Furtion,

schau mal auf diese Seite: http://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler

dort findest Du alles zum Thema Pegelwandler...

BASTIUniversal
22.03.2008, 16:39
Hi!
Also der MAX232 erkennt ein "High" sicher ab etwa 2,4V. Du kannst ihn also mit 3,3V Pegeln betreiben.
An den Ausgängen (also auf der TTL-Seite) bringt er aber 5V und nicht 3,3V. Der ATTiny2313 besitzt intern Dioden, die die Spannung begrenzen. Wenn du also einen Widerstand von etwa 10kOhm zwischen den RxD-Pin und MAX232 schaltest, funktioniert das auch.

MfG
Basti

Furtion
22.03.2008, 16:44
Hi,

auf der Seite von MST_NRW steht, das der Max232 auf das Level der Rs232
Schnittstelle regelt und das wären -12/12Volt, und (gesetz dem Fall es
stimmt) wäre somit der Max232 unbrauchbar. Was ist, wenn man es mit
Opptokopplern macht?

McJenso
22.03.2008, 17:40
Hallo,


...und (gesetz dem Fall es stimmt) wäre somit der Max232 unbrauchbar
Ja das ist der Fall. Da haben wir aneinander vorbei geredet. Der Max232 wird mit 5V versorgt und wandelt TTL-Signale (erkennt auch 3V) in RS232 Signale, was den -12V/12V entspricht. Ich hatte es so verstanden, dass das dein Ziel ist. Was möchtest du den aus den 3,3V machen? Besser, mit was soll der Kleine kommunizieren?

Gruß

Jens

Furtion
22.03.2008, 17:45
Hi,

ich möchte eine serielle Schnittstelle über den USB-Port simulieren. Dabei
muss der Pegel von 3,3Volt (USB) auf 5V hochgeregelt werden. Ich denke
aber ich mache es mit Optokopplern ( CNY17-2 ), die habe ich hier noch
rumliegen. Ich mache mal einen Schltplan und stelle ihn dann hier rein.

Furtion
22.03.2008, 18:45
Hi,

hier die erste Version des Schaltplans:

Hubert.G
22.03.2008, 20:24
Warum 3,3V, aus der USB kommen bei mir 5V.
Die Optokoppler invertieren dein Signal.

Furtion
22.03.2008, 20:34
Hi,

man frage mich nicht, warum Herr Tamura den Attiny auf 3,3 Volt setzt,
ich habe keine Ahnung, ich weiß nur, dass es funktioniert^^. Ich ändere
grade den Schaltplan (*ärger* war grade am Lochraster aufbau).

Furtion
22.03.2008, 20:42
Hi,

hier die hoffendlich richtige Version:

Besserwessi
22.03.2008, 20:56
Es macht schon Sinn den Tiny2313 mit etwa 3.3 V zu betreiben:
Die Datensignale am USB sollen nur 3.3 V kriegen und die Schaltschwelle paßt dann auch besser.

Furtion
22.03.2008, 20:58
Hi,

also ist der Bus so designed, das er zwar auf den Versorgungs Pins 5Volt
hat, aber die Daten Pins nur 3,3Volt vertragen, oder?

Furtion
22.03.2008, 22:28
Hi,

ich habe grade ein bisschen weitergebastelt und den USB Seriell an ein
Atmega16L angeschlossen, der auch 3,3 Volt läuft. Nur es geht nicht.
Schade eigendlich^^
Das ganze ist jetzt erst mal als Test zu sehen um zu schauen, ob der
Attiny auch das tut was er soll.
Also die RxD und TxD sind über 1k Widerstände mit dem des Atmega16L
gekreutzt. Was mich jetzt ein bisschen irritiert ist der Grundschaltplan:

1) Ist in der TxD Leitung ein Widerstand und nicht in der RxD Leitung
2) Normalerweise zeigen die Pfeile in denen RxD und TxD steht doch immer
an wo die Leitung am anderen µC angeschlossen wird.

Kann es sein, das er zwar die Pins benutzt aber nicht den Hardware UART?

Das könnte namlich beide Frage logisch beantworten.

Hier noch mal der Grund-Schaltplan von Osamu Tamura:

m.a.r.v.i.n
23.03.2008, 11:18
Hallo furtion



2) Normalerweise zeigen die Pfeile in denen RxD und TxD steht doch immer
an wo die Leitung am anderen µC angeschlossen wird.

Kann es sein, das er zwar die Pins benutzt aber nicht den Hardware UART?


Das Programm nutzt schon den Hardware UART. Entsprechend ist die Bezeichnung von RXD und TXD für den tiny2313 gedacht. Beim Anschluss an einen anderen Controller muß man also RX/TX kreuzen.

Ich hatte die Schaltung von Tamura selbst vor kurzem für 5V Pegel aufgebaut. Bei Bedarf kann ich den Schaltplan auch posten. Die Änderungen sind nicht sehr groß. D1 und D2 fallen weg. Dafür kommt jeweils eine Z-Diode von 3,6V von USBD+ und USBD- an Masse.

Furtion
23.03.2008, 16:36
Hi,

das wäre sehr nett, wenn du den schaltplan mal posten könntest.

m.a.r.v.i.n
23.03.2008, 16:52
Hier ist der Link zum Schaltplan.
http://www.asurowiki.de/pmwiki/uploads/Main/usbtiny2313.png

McJenso
23.03.2008, 17:09
Hallo,

wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, ist das auch nicht das, was du wolltest. Leider wissen wir noch nicht warum du die 3,3V auf 5V bringen möchtest. Ich vermute, dass du einfach einen anderen Controller der auf 5V läuft anschließen willst. Dann reichen 2 Widerstände als Spannungsteiler. Die 3V werden von allen 5V-Bausteinen die ich kenne als 1 erkannt. Leider mag der Tiny die 5V nicht. Darum muss an das RXD Beinchen ein Spannungsteiler. Das war es.
Mache ich z.B. mit 3,3V Funkmodulen, die nicht 5V tolerant sind bei 9600Baud genauso.

Gruß

Jens

Furtion
23.03.2008, 18:06
Hi,

das ist genau das was ich möchte, aber ich denke, das ich lieber die ganze
Apperatur auf 5Volt setze, als da viel mit Spannugsteilern rumzumachen.
Das Problem ist jetzt erst mal, das Ding zum Laufen zu bringen, melde
mich wenn es so weit ist.