PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : An alle Laser Profis



stylez99
05.10.2004, 20:05
Hallo,
ich würde gerne wissen wie stark ein Laser sein muß um z.B. eine Linie in Holz zu "brennen". (Tiefe relativ egal, 1mm würde ausreichend sein)

Reichen da schon 15mw aus?

Bin mir nicht sicher ob dies das richtige Forum ist also wenn nicht bitte verschieben.

MfG
Stylez99

DrZoidberg
05.10.2004, 20:19
Hallo,
ich würde gerne wissen wie stark ein Laser sein muß um z.B. eine Linie in Holz zu "brennen". (Tiefe relativ egal, 1mm würde ausreichend sein)

Reichen da schon 15mw aus?


Nein, da brauchst du schon mehrere hundert mW. Aber lass es lieber. Du verbrennst dir nur deine Netzhaut damit. Du wirst dir, oder jemand anderem, sogar mit ziemlicher Sicherheit die Netzhaut schädigen, wenn du mit sowas spielst.

dundee12
05.10.2004, 20:24
warum machst du das nicht mit nem Lötkolben? das macht mein cousin immer und schreibt damit auf holt das sieht echt gut aus!

stylez99
05.10.2004, 20:29
Ja dachte nur das es mit Laser vieleicht genauer wird?
Hatte ihrgendwo mal gelesen das man Glas mit 40-50mW schon schneiden kann?!?!

dundee12
05.10.2004, 20:41
naja aber dafür ist so ein laser schon gefährlich für die augen und mit dem lötkolben kannst du dir nur den finger verbrennen wenn du tollpatschig bist, was ich nicht denke... und man kann sich ja auf das was du ein lasern/brennen willst ein stück holz legen und festspannen und dann die linie oder den strich ziehen mit dem laser oder lötkolben

stylez99
05.10.2004, 20:50
ähm ich vergass das der Laser / Lötkolben in eine CNC Fräse eingespannt werden soll.

Also sprich statt der Fräse einen Laser / Lötkolben. Daher mach ich mir um meine Augen nicht soo viele Gedanken, da der Strahl ja nur genau nach unten gerichtet würde.

MfG
Stylez99

klucky
05.10.2004, 22:10
Naja und dann ist das noch nen Frage des Preises ... so ein Laser ist auch net gerade billig und warscheinlich verdammt schwer zu bekommen ...

05.10.2004, 22:35
Schwer zu bekommen sind die nicht gerade (zumindest bis ca. 50W) aber verdammt teuer. Wir hatten in der Firma, in der ich gearbeitet habe einen Laser um die Seriennummern in Stahlblech zu brennen. Da wird mit Leistungen von einigen kW gearbeitet. Einer von den Technikern hat nach einer Wartungsarbeit mal ein wenig damit herumgespielt und die Leistung dazu auf unterste Stufe gestellt (Schätzungsweise etwa 50 - 100W). Eigentlich wollte er nur mal sehen, was passiert, wenn man ein Blatt Papier hineinhält. Hat zumindest gereicht, um durch einen Handschuh (Gummi) hindurch ganz schön heisse Finger zu bekommen. Hat sich dabei auch gleich den Arm verränkt, da er um das Blatt hinein zu bekommen den Arm um eine Ecke herum in die Aperatur gesteckt hat und dann beim Schreck mit den Schmerzen an der Hand ihn nicht schnell genug wider heraus bekommen konnte. Wir haben uns jedenfalls göttlich amüsiert und er hat noch nen Anschiss von seinem Vorgesetzten bekommen. Das Blatt Papier jedenfalls haben wir nachher aus der Anlage wider herausfummeln dürfen. Das hatte einen sehr schönen schwarzen strich, der jedoch noch nicht ganz durchging.

Hab mich selbst auch schon mal ein wenig mit kleinen Laserdioden befasst (max 50 mW) und hab dabe festgestellt, das es in der Schweiz eine Firma gibt, die Laserdioden und auch Röhrenlaser bis zu einigen 10 W anbietet .Jedoch solltest du die Wasserkühlung und das Netzteil (4V/150Afür die Dioden Laser und xkV mit einigen hundert mA für die Röhrenlaser) nicht vergessen mitzubestellen. Die kosten liegen bei einigen tausend Euro.

Manf
05.10.2004, 23:12
http://www.repairfaq.org/sam/laserfaq.htm
http://www.repairfaq.org/sam/lasersaf.htm#safcils

Der Vergleich mit er Leistungsdichte der Sonnenstrahlung ist vielleicht in so fern ganz nett, weil man mit Sonnenlicht und einer Lupe mir relativ einfachen Mitteln ein Gefühl dafür entwickeln kann, welche Leistungsdichte welchen Schaden anrichtet. (Auf Holz).
Manfred

stylez99
05.10.2004, 23:33
@Gast:
Muß dem armen Kerl bestimmt ganz schön weh getan haben ;)


@Manf
Hmmm bin noch absoluter newbie auf dem Gebiet Laser. Aber auf der Seite von dir steht das ein 1mW HeNe Laser theoretisch 167mal stärker ist als die Sonne.
Selbst wenn der Laser nur genauso stark wäre wie die Sonnenstrahlung müßte ich damit in Holz brennen können. Deshalb versteh ich nicht warum der Laser über 100mW haben muß?

Ist es nicht möglich den Laser genauso wie die Sonnenstrahlen mit hilfe einer Lupe (bzw. spezielle Laserlinse) zu bündeln und den Laser demzufolge zu verstärken?)

MfG
Stylez99

Felix G
06.10.2004, 00:12
Also das kannst du eigentlich gleich vergessen...

ich habe hier einen grünen 20mW DPSS Laser, damit lässt sich rein garnichts ankokeln.


Wenn du sowas machen willst brauchst du einen ziemlich starken (ultrateuren) Laser.
kurz gesagt einen Laser der Klasse 4 (>500mW)

Da gäbe es zum einen Argon- oder Krypton-Ionen Laser, die haben richtig Power, sind aber meistens wassergekühlt und extreme Stromfresser. (zig Kilowatt)

Dann wären da noch IR Laserdioden, die es bis ~4W Leistung gibt
oder sogar Laserdiodenarrays mit denen Problemlos über 50W erreicht werden können.

Bei IR Lasern allgemein gibt es allerdings ein erhebliches Problem...
Man kann den Strahl nicht sehen!
Am gefährlichsten sind IR Laser mit einer Wellenlänge die relativ nah am sichtbaren Bereich ist.
Denn dann kann man den Strahl evtl. schwach dunkelrot leuchten sehen, und rein subjektiv schätzt man den Laser vielleicht mit 5mW ein.
Der Laser wirkt harmlos und ist dadurch ungleich gefährlicher als z.B. ein grüner Laser gleicher Leistung.


Einen DPSS Laser zu verwenden wäre übrigens ziemlich sinnlos.
Denn die bestehen im Wesentlichen aus einer sehr starken IR-Laserdiode und ein paar Kristallen.
Ein Großteil der Energie wird dabei mehr oder weniger sinnlos in die Kristalle gepumpt.
(die Ausgangsleistung eines DPSS entspricht nichtmal annähernd der Leistung der IR-Laserdiode die hinter den Kristallen sitzt)


Wenn du einen Klasse 4 Laser hast bringt es dir übrigens auch nicht mehr viel, daß der eingespannt ist und nur nach unten zeigt.
Bei so hohen Leistungen kann schon das vom Holz gestreute Licht deine Augen schädigen.


Eventuell ist es auch mit schwächeren Lasern (~200mW) möglich in Holz zu brennen, allerdings ginge das dann nur mit einem exakt fokussierten Strahl und seeeehr langsam.

Ich würde also empfehlen das lieber mit einem Lötkolben zu machen, das ist einfacher, billiger und sicherer.




PS:
Daß man mit der Sonne und einer Lupe sachen ankokeln kann liegt eben genau an der Lupe.
du konzentrierst die Leistung die sonst auf die Fläche der Lupe verteilt wäre auf einen sehr kleinen Punkt.
Dadurch wird die Intensität enorm erhöht.

bei einem Laser geht das prinzipiell auch (s.o.) aber der Strahl hat an sich schon einen sehr kleinen Durchmesser.
Den Strahl von z.B. einem 15mW Laser stark genug zu bündeln, daß man damit Holz ankokeln kann?
aussichtslos.

Manf
06.10.2004, 08:20
Hmmm bin noch absoluter newbie auf dem Gebiet Laser. Aber auf der Seite von dir steht das ein 1mW HeNe Laser theoretisch 167mal stärker ist als die Sonne.
Ich kann mir schon vorstellen, dass es faszinierend ist, mit Strahlung etwas zu bewirken, beispielsweise ein Spur in Holz zu hinterlassen oder eine Form auszuschneiden.
Zum Studium des Effektes solltest Du Dich aber wirklich erst einmal auf die Sonnestrahlung konzentrieren. Sie ist sehr preiswert und gut sichtbar, ich will nicht sagen gefahrlos aber nicht so ungewohnt wie Laserstrahlung.
Mit einer Linse kann man die Leistungsdichte erhöhen und diese ist auf einer gewissen Fläche nötig, um die Erwärmung und die Veränderung zu bewirken. Ein großer Teil der Wirkung beruht auch auf dem Reflexionsfaktor. Ein weißes Blett Papier mit einem schwarzem Tuschestrich kann das verdeutlichen.
Wenn man das abgeschätzt ausprobiert und vielleicht sogar nachgerechnet hat wird man sehen wie relativ aufwendig (teuer) das heute noch mit Lasern ist.
Emfindlichere Indikatoren sind beispielsweise Wärmeindikatorfolien mit Farbumschalg wie in Folienthermometern, und auch RW-CDs bei denen ein sehr kleiner Laser in sehr kurzer Zeit eine Information einschreibt.
Manfred

Flite
06.10.2004, 10:31
Bei IR Lasern allgemein gibt es allerdings ein erhebliches Problem...
Man kann den Strahl nicht sehen!
Am gefährlichsten sind IR Laser mit einer Wellenlänge die relativ nah am sichtbaren Bereich ist.
Denn dann kann man den Strahl evtl. schwach dunkelrot leuchten sehen, und rein subjektiv schätzt man den Laser vielleicht mit 5mW ein.
Der Laser wirkt harmlos und ist dadurch ungleich gefährlicher als z.B. ein grüner Laser gleicher Wellenlänge.


*g* Der Infrarotlaser hat die selbe Wellenlänge wie der grüne Laser - gratuliere. Da erhälst du den Nobelpreis ;-)

Ich nehme an, du meintest die selbe Leistung.

Grüße
Flite

Sommer
06.10.2004, 10:36
Hallo,

nimm nen Rubinlaser kann man selber bauen oder einen CO2 Laser
solche teile bekommst du auf Elektronik Flohmärkten so für 20EUR
Ein kleiner Rubin Satb etwa 5cm 5mm Durchmesser kostet so um die 100EUR musst du anblitzen und gut kühlen :-)

Byee Sommer Ulli

06.10.2004, 11:14
Na ihr seid ja ein paar spezis .....

Da wird nach einfacher Materialbearbeitung gefragt und die Leuten fangen an von Eximer Lasern (Argon, Krypton) zu reden .... nun gut, man sollte vielleicht mal von seinen Science Fiction Buechern wegkommen bevor man auf Fragen antwortet ;-)

Wichtigste Frage : Soll das System gekapselt sein oder nicht ?

Wenn nicht, wirds schwierig, aber ein C02 Laser bietet sich an, da er aufrund der grossen Wellenlaenge nicht ins Auge eindringt. Fuer die Haut ist er aber gefaehrlich !!!!

Teuer ist sowas natuerlich, wobei man nicht das Problem hat das man wie bei den Eximer Lasern staendig das Gas tauschen muss.

Wenns gekapselt sein soll, empfehle ich einen Diodenlaser, die sind billig, einfach anzusteuern und fuer so ein bisschen Holzgekokel kann man auch auf gute Strahlqualitaet verzichten ....

Ich wuensche viel Spass (und Vorsicht) am Geraet !

Felix G
06.10.2004, 13:58
*g* Der Infrarotlaser hat die selbe Wellenlänge wie der grüne Laser - gratuliere. Da erhälst du den Nobelpreis ;-)

Ich nehme an, du meintest die selbe Leistung.

Grüße
FliteHast du denn noch nie einen 550nm IR-Laser gesehen? ;)

natürlich meinte ich die Leistung, wird gleich korrigiert

klucky
06.10.2004, 14:08
Selbst wenn die Laser selber eine Geringere Leistung haben könnte man doch mehrere Laserdioden auf einen Punkt strahlen lassen um etwas in Holz zu brennen oder?

Man könnte doch auch einfach versuchen mit einer Lupe und einer Lampe Licht so zu bündeln dass es an einem Punkt was in Holz brennen kann (so wie die Sonne). Bei den Overheadprojektoren funktioniert das super wenn man im richtigen abstand von der platte auf die man die Folie legt etwas nicht gerade weißes hält fängt es an ordentlich zu kokeln ;)

Felix G
06.10.2004, 14:21
Da wird nach einfacher Materialbearbeitung gefragt und die Leuten fangen an von Eximer Lasern (Argon, Krypton) zu reden .... nun gut, man sollte vielleicht mal von seinen Science Fiction Buechern wegkommen bevor man auf Fragen antwortet ;)ich habe nur verschiedene Lasertypen aufgezählt, und keiner von denen hat auch nur im geringsten etwas mit Science Fiction zu tun http://unrealed.myexp.de/forum/style_emoticons/default/rolleyes.gif

aber zurück zum Thema...
Wenn ich sowas versuchen wollte, würde ich eine 1W IR-Laserdiode verwenden.
Allerdings muss klar sein, daß die Diode alleine nicht ausreicht.
Man braucht auch noch eine ordentliche Treiberschaltung, denn Laserdioden mögen es überhaupt nicht wenn sie ausserhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden.
Und eine Kollimatoroptik muss natürlich auch noch davor.
Die zu justieren is 'n bischen doof, denn man kann den Strahl ja nicht sehen.
(da kann man sich mit einer Videokamera helfen)


Aber ich bleibe dabei:
nimm einen Lötkolben
(erst recht wenn du keine Ahnung von Lasern hast)


@klucky
so einfach geht das leider nicht ;)
ist ähnlich wie beim Schall...
wenn du statt einem Lautsprecher zwei aufstellst ist die Musik trotzdem nicht doppelt so laut.
(mal angenommen beide hängen an Verstärkern gleicher Leistung)

Lupe und Lampe, naja
müsste schon eine sehr starke Lampe sein...
und da hätte man dann wieder das Problem, daß es extrem laaaaaangsaaam geht.

stylez99
06.10.2004, 14:57
WOW erstmal vielen vielen dank ich werd eine 10W Laserdiode benutzen damit gehts dann wenigstens schnell ;)
Ne Spaß bei seite werd natürlich doch lieber einen Lötkolben benutzen. Zumal ich absolut keine Ahnung im Bezug auf Laser habe! Und mein Augelicht ist mir doch noch wichtig :)

Also nochmal vielen vielen Dank!!!

MfG
Stylez99

dundee12
06.10.2004, 15:19
kein problem aber verbrenn dir nicht die flossen :cheesy:

klucky
06.10.2004, 18:34
Naja dachte nur wenn man 2 Glühbrinen nimmt wird es ja auch Heller ;) ... und 2 x 200 W Boxen sind lauter als 1 X 200 W.

Felix G
06.10.2004, 23:10
natürlich...

aber 2x 200W ist eben nicht so laut wie 1x 400W

AlexAtRobo
07.10.2004, 09:22
Hallo,

willst du mit dem Laser Holz schneiden oder nur was reinbrennen (Beschriften). Zum Schneiden von Balsaholz habe ich mal was witziges gesehen. Der hat das mit einer modifizierten Munddusche gemacht (Scheiden per Wasserstrahl) und wenn ich mich richtig erinnere hat er bis 5mm Balsa geschafft. Fand ich wirklich cool.

lg

Alex

stylez99
07.10.2004, 10:13
Nein nicht schneiden :) sondern wirklich Text, Grafiken, etc. einbrennen (Beschriften) :)

Das mit der Munddusche stell ich mir echt witzig vor :)


MfG
Stylez99

Manf
07.10.2004, 10:34
aber 2x 200W ist eben nicht so laut wie 1x 400W
Das steht jetzt ein bischen verloren da, könntest Du das noch ein bischen erläutern? Bei der Lichtleistung zur Erwärmung kann man die Leistung durch mehr Lichtquellen doch erhöhen, oder?
Manfred

Felix G
07.10.2004, 14:24
Hallo,

willst du mit dem Laser Holz schneiden oder nur was reinbrennen (Beschriften). Zum Schneiden von Balsaholz habe ich mal was witziges gesehen. Der hat das mit einer modifizierten Munddusche gemacht (Scheiden per Wasserstrahl) und wenn ich mich richtig erinnere hat er bis 5mm Balsa geschafft. Fand ich wirklich cool.

lg

AlexJo, ich weiss was du meinst...

und das war ein Aprilscherz :mrgreen:


@Manf
ja, das hab ich ein bischen schlecht ausgedrückt...
korrekter wäre 50dB + 50dB != 100dB

das geht ja über den Logarithmus etc. (Formel hab ich nich im Kopf)


Und bei Licht (also der Lichtintensität) ist das, wenn ich mich nicht irre, ähnlich.

AlexAtRobo
07.10.2004, 14:30
Tja, reingefallen, habs grad gesehen, 1.04.2004. Ich war damals auch a bisserl überrascht das es gehen soll, aber wirklich hinterfragt hab ichs nicht, da ich mir dachte, es wäre der Sauerei wegen nicht nachbauenswert...

aber danke für die Aufklärung ;-)

Manf
07.10.2004, 14:47
ja, das hab ich ein bischen schlecht ausgedrückt...
korrekter wäre 50dB + 50dB != 100dB
das geht ja über den Logarithmus etc. (Formel hab ich nich im Kopf)
Und bei Licht (also der Lichtintensität) ist das, wenn ich mich nicht irre, ähnlich.
50dB + 50dB sind schon 100dB dafür gibt es ja die dB Rechnung. Die Bedeutung ist der Leistungs-Verstärungsfaktor 10^5 mal dem Leistungs-Verstärkungsfaktor 10^5 ist der Leistungs-Verstärungsfaktor 10^10.

Die Addition zweier gleicher Leistungen ergibt eine Summenleistung die doppelt so groß ist. Im Einzelfall kann dabei die Leistung durch Kohärenz und Interferenz der Strahlungsquellen räumlich ungleichmäßig verteilt sein.

Sie subjektive Lautstärke oder subjektive Lichtstärke ist eine logarithmische Funktion der Leistung, ich nehme an darauf bezog sich die Bemerkung.
Manfred

Manf
07.10.2004, 15:02
Tja, reingefallen, habs grad gesehen, 1.04.2004. Ich war damals auch a bisserl überrascht das es gehen soll, aber wirklich hinterfragt hab ichs nicht, da ich mir dachte, es wäre der Sauerei wegen nicht nachbauenswert...

aber danke für die Aufklärung
Das ist kein Aprilscherz, es ist erstunlich wie groß die präzise Schnittiefe mit dem Wasserstrahl ist.
http://www.google.de/search?sourceid=navclient&hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=papier+schneiden+wasserstrahl
http://www.flowgmbh.com/anwendungen_produkte.htm
http://www.flowgmbh.com/images/bsp_dickduenn.jpg
http://www.flowgmbh.com/images/vorteile2.jpg

Felix G
07.10.2004, 15:15
nicht das Wassersrahlschneiden an sich ist der Aprilscherz, sondern daß das mit einer Munddusche funktioniert ;)


hab übrigens inzwischen nochmal in meinen Büchern nachgeschlagen...

L = 10*log(I/I0)

L ist die Lautstärke in dB
aber nur die Intensitäten I dürfen addiert werden.


also ist 50dB + 50dB doch nicht 100dB
(sondern irgendwas zwischen 50 und 60)

stylez99
07.10.2004, 15:19
auch bei ebay zu ersteigern:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22588&item=3843142895&rd=1&ssPageName=WDVW

*gg*

MfG
Stylez99

Manf
07.10.2004, 15:25
Es gibt neben den Leistungsverhältnissen in dB auch noch die auf die Normierungsleistung 1mW bezogenen Leistungen in dBm.

Bei denen sind zwei Leistungen von 50dBm addiert = 53dBm. genauer: 50dBm + 10* log (2) dB

Bei den Leistungsverhältnissen in dB gilt die Addition in dB zur Vereichfachung der Multiplikation der Verhältniszahlen.
Manfred

07.10.2004, 15:30
Ja solche Maschinen bei E-Bay kaufe ich regelmäßig aus der Portokasse ... schön wärs.

Felix G
07.10.2004, 15:55
Naja, in dem Buch steht diese Formel...
die Definition der Lautstärke in dB.

nicht dBm, dBA oder dBwasweissich


Also nehme ich einfach mal an, daß das auch so stimmt.


vor allem weil es ja auch ziemlich egal sein sollte auf welche Leistung es sich bezieht.

allgemein lautet die Formel schliesslich L = 10*log(I2/I1)

und egal was I1 ist...
linear wird das Ding niemals.

Deshalb kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen, warum es in einem Fall erlaubt sein soll dB zu addieren und in einem aderen nicht

Manf
07.10.2004, 16:58
Die dB Rechnung wurde geschaffen, um Übertragungsfaktoren oder Leistungsverhältnisse in beispielsweise Telefonsystemen einfach per Addition und Subtraktion berechnen zu können. Deshalb auch genannt nach Bell, dem Erfinder des Telefonsystems in USA. Mit dezi = 0,1 als Maßeinheit damit man meistens ohne Nachkommastellen rechnen kann.

Der beiligende Auszug beschreibt dies auch und es ist in der Tat ganz praktisch mit dB Leistungsverhältnisse zu berechnen:

The decibel is used rather than arithmetic ratios or percentages because when certain types of circuits, such as amplifiers and attenuators, are connected in series, expressions of power level in decibels may be arithmetically added and subtracted.

In radio electronics, the decibel is used to describe the ratio between two measurements of electrical power. It can also be combined with a suffix to create an absolute unit of electrical power. For example, it can be combined with "m" for "milliwatt" to produce the "dBm". 0 dBm is one milliwatt, and 1dBm is one decibel greater than 0 dBm, or about 1.259 mW.

Daß diese Maßeinheit die Logarithmen der Leistungsverhältnisse beschreibt ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass die Leistung von zwei gleichen Quellen gerade doppelt so hoch ist wie die von einer Quelle.
Wo sollte die Leistung auch sonst bleiben? Es geht ja von der ersten nichts verloren, dadurch, dass eine zweite Quelle eingeschaltet wird.
Manfred

Felix G
07.10.2004, 17:32
das mag ja alles sein...

dennoch steht in meinen Physikbüchern, daß wenn man beispielsweise 2 Schallquellen a 50dB hat,
man erst deren Intensitäten (Leistung pro Fläche) berechnen, diese dann addieren und schliesslich wieder in dB umrechnen muss.

Und daß das Ergebnis da ein anderes ist als bei der simplen Addition der Werte ist ja wohl klar.



Die Leistung (bzw. Intensität) ist doppelt so hoch, die Lautstärke aber nicht.

Manf
07.10.2004, 18:05
Selbst wenn die Laser selber eine Geringere Leistung haben könnte man doch mehrere Laserdioden auf einen Punkt strahlen lassen um etwas in Holz zu brennen oder?


@klucky
so einfach geht das leider nicht
ist ähnlich wie beim Schall...
Man wird wohl einfach die mehrfache Leistung haben mit mehreren Dioden.
Wobei es bei der Temperatur dann auch nicht so einfach ist wie beim Wetterbericht von Charivari:
" Europa 25°: Lissabon 3°, Madrid 5°; Rom 4°; Paris 1°; ... macht 25°." O:)
Manfred

14.10.2004, 10:31
Hallo
etwas anderes Thema, aber ihr kennt Euch bestimmt damit aus:
Ich möchte für einen Freund ein Frühstücksbrettchen machen, aus Massivholz. Mein Vater hat einen Lötkolben, zwar weiß ich nicht genau was das für einer ist, aber kann man mit einem normalen Lötkolben Schrift ins Holz einbrennen? Worauf muss man achten?
Vielen Dank schon mal!

Goblin
14.10.2004, 10:39
mm--- nochmal das mit lupe und bündeln:

warum nicht einfach die apparatur in die sonne stellen? mit ein paar spiegeln und ein paar linsen und veränderbarer brennweite (linse aus nem cd-player?) könnte man da sicherlich was machen... musst du dich nur ein wenig mit der optik beschäftigen. es gibt doch diese teile an den wetterstationen, wo die sonnenscheindauer gemessen wird. das ist meines wissens nur ne große glaskugel (ca. 15cm durchmesser) in einem bestimmten abstand zu einem papier....

Albanac
14.10.2004, 16:26
Hallo
etwas anderes Thema, aber ihr kennt Euch bestimmt damit aus:
Ich möchte für einen Freund ein Frühstücksbrettchen machen, aus Massivholz. Mein Vater hat einen Lötkolben, zwar weiß ich nicht genau was das für einer ist, aber kann man mit einem normalen Lötkolben Schrift ins Holz einbrennen? Worauf muss man achten?
Vielen Dank schon mal!

hab ich auch schon gemacht als geburtstagsgeschenk
ist eigentlich ungefährlich (es sei denn man verbrennt sich) - für schäden übernehme ich keine haftung

je geringer die Watt Zahl desto mehr Zeit einplanen...

Felix G
14.10.2004, 17:13
mm--- nochmal das mit lupe und bündeln:

warum nicht einfach die apparatur in die sonne stellen? mit ein paar spiegeln und ein paar linsen und veränderbarer brennweite (linse aus nem cd-player?) könnte man da sicherlich was machen... musst du dich nur ein wenig mit der optik beschäftigen. es gibt doch diese teile an den wetterstationen, wo die sonnenscheindauer gemessen wird. das ist meines wissens nur ne große glaskugel (ca. 15cm durchmesser) in einem bestimmten abstand zu einem papier....Naja, im prinzip braucht man nur ein Spiegelteleskop...

aber für sowas würde kaum ein Amateurastronom sein geliebtes Instrument "opfern".
Dem Spiegel machts zwar nichts aus, aber den Okularen umso mehr.

Manf
14.10.2004, 17:32
Naja, im prinzip braucht man nur ein Spiegelteleskop...
aber für sowas würde kaum ein Amateurastronom sein geliebtes Instrument "opfern".
Nachdem das Thema weiter geht:
Ein Spiegeltelekop einsetzen mit einem halben Meter Durchmesser und damit richtige Brennleistung erzeugen?
----opfern----? Materialeinsatz < 3Euro!

Aus den Sonderangeboten im Baumarkt sucht man sich eine Plastikschüssel und eine sog. ADAC-Rettungsdecke (Spiegelfolie). Ein zugeschnittenes Stückfoile wird über den eingefettenten Rand der Plastikschüssel gespannt und mit Tesafilm gleichmäßig gespannt.
Durch ein kleines Loch in der Schüssel wird mit einem dünnen Schlauch ein Unterdruck erzeugt und damit die Brennweite eingestellt. ca 0,5-1m

Die hohe Leistung ist nur im Bildpunkt der Sonne, die Folie wird nicht überlastet aber durch die große Fläche läßt sich eine sehr hohe Leistungsdichte und auch Leistung erzielen. Mit etwas Vorsicht zu bedienen, nicht in der Wohnung. Der Brennfleck ist wirklich etwas gefährlich.
Ein "Frühstücksbrettchen" läßt sich damit auf alle Fälle wegbrennen.
Manfred

CaBu
18.10.2004, 17:46
http://www.cabu.de/Laserplotter/

viel spaß beim gucken

13.11.2004, 08:50
Hallo stylez99,
wir arbeiten gerade an so einer CNC (Fräse) mit Laserkopf.
Zum löten wären Laserdioden mit 50W geeignet, auch zum schneiden von Folie. Zum beschriften und schneiden ein Q-Switched Nd:Yag Laser mit 2 - 50W. Für Plexiglas sollte man jedoch einen CO2 Laser mit 20 - 150W verwenden.

viele Grüße,
Marco

light.source@gmx.de

PasstScho
14.11.2004, 14:34
Ich hab von Lasern und Lichtstrahlung eigendlich keine Ahnung, aber sollte es rein theoretisch nicht möglich sein, eine 1000W Halogen Lampe zu nehmen, sie in ein Spigelgehäuse zu packen und eine Linse davor zu setzen? Wenn dann die 2000W auf 2mm² gebündelt würde, könnte ich mir vorstellen dass es heiss wird.
Dass das dann wirklich geht glaube ich nicht - ist aber ein netter Gedanke :)

17.11.2004, 22:20
warum läßt du das nicht einem profi machen z.b. www.laser4art.de

17.11.2004, 23:22
Ich hab von Lasern und Lichtstrahlung eigendlich keine Ahnung, aber sollte es rein theoretisch nicht möglich sein, eine 1000W Halogen Lampe zu nehmen, sie in ein Spigelgehäuse zu packen und eine Linse davor zu setzen? Wenn dann die 2000W auf 2mm² gebündelt würde, könnte ich mir vorstellen dass es heiss wird.
Dass das dann wirklich geht glaube ich nicht - ist aber ein netter Gedanke :)

woher sollen die 2000W kommen?? etwa aus 1000W + Spiegel?
Wenn das so einfach wäre, dann gäbe es kein Atomkraftwerke mehr, und nur noch "LICHTKRAFTWERKE".
Wüsstet du, dass z.B der Wirkungsgrad beim Stickstofflaser gerade mal 1% ist.

PasstScho
20.11.2004, 10:39
Ich hatte mich vertippt, ich meinte natürlich 1000W ... dass aus 1000W nicht plötzlich 2000W werden ist sogar mir als Neuling klar und auch, dass die 1000W die aus der Leitung gezogen werden nur mit starken Verlusten auf dem Punkt auftreffen werden :)

cabu
21.11.2004, 12:44
Für alle Theoretiker mal eine praktische Sicht der Dinge:

http://www.laserplotter.cabu.de/


Und noch etwas Theorie: E = h * c / la


Ich habe den CO2 Laser mit 50W betrieben. Und wenn Ihr es schafft eine Laserdiode aufzutreiben, die zB 808nm Wellenlänge hat, dann bräuchtet ihr eine Ausgangsleistung bei gleicher Energie E nur die obere Formel umstellen und bedenken, daß E=P*t ist und bei E und t constant ergibt sich: 50W CO2 10640nm entsprechen 3,8W Diode 808nm.
(3,8W=50W/10640nm*808nm, aber die Berechnung ist auch nur eine)Annäherung.

Aber was viel wichtiger ist: Kollimation einer Laserdiode.
Leistungsstarke Laserdioden sind meistens "Arrays" oder "Stacks". Die Array's sind nebeneinanderliegende Laserdioden. Die Stacks sind gestapelte Array's.
Das Problem ist die Divergenz, bzw. die unterschiedliche Divergenz von normalerweise 10° horizontal und 40° vertikal. Die müssen erst einmal parallel gebracht werden. Und das kostengünstig!!
Laserdioden mit korregierter Divergenzen gibt es in Modulen zu kaufen ~1500€. Oder man nimmt gleich fasergekoppelte Laserdioden zu >2000€.

Wer sich austauschen möchte oder noch Fragen hat: carl@cabu.de

Viel Spaß noch und denkt an eure Augen... immer schön Brille tragen!

der carl

21.11.2004, 13:43
Viel Spaß noch und denkt an eure Augen... immer schön Brille tragen!
[fade:3b101666ce]Seit wann hast Du das mit den Augen?[/fade:3b101666ce]

bobo
22.11.2004, 00:30
Ich hab von Lasern und Lichtstrahlung eigendlich keine Ahnung, aber sollte es rein theoretisch nicht möglich sein, eine 1000W Halogen Lampe zu nehmen, sie in ein Spigelgehäuse zu packen und eine Linse davor zu setzen? Wenn dann die 2000W auf 2mm² gebündelt würde, könnte ich mir vorstellen dass es heiss wird.
Dass das dann wirklich geht glaube ich nicht - ist aber ein netter Gedanke

Nein, geht nicht, weil das Licht der Lampe nicht kohärent ist.

Auch ist je nach Anwendung die Wahl der Wellenlänge entscheident.

Ich habe schon div. Lasergeräte selbst aufgebaut und kann jedem Einsteiger nur empfehlen, sich erst einmal auf div. Seiten zu informieren.

Schau einfach hier:

http://www.laserfreak.net

http://www.pulslaser.de/index0.html

http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/lasersam.htm

Hast Du diese Seiten erst einmal durch, dann können wir uns gerne noch einmal ausführlicher darüber unterhalten.

Hätte da noch einen Nd:YAG-Kristall mit ca. 6 mm Durchmesser und ca. 200 mm Länge im Fach rumliegen.

22.11.2004, 07:44
Wenn dann die 2000W auf 2mm² gebündelt würde, könnte ich mir vorstellen dass es heiss wird.


Ich hatte mich vertippt, ich meinte natürlich 1000W ...

Nein, geht nicht, weil das Licht der Lampe nicht kohärent ist.

Ich habe schon div. Lasergeräte selbst aufgebaut


Deutlicher Hinweis auf Augenschädigung durch Laserexperimente?
Wie wäre es zwischendurch mit Lese-Experimenten?

22.11.2004, 13:19
Wo kriegt man denn überhaupt Hochleistungs-Laserdioden? Bei Conrad, etc. auf jedenfall nicht...

RAM
22.11.2004, 14:11
Schau mal bei www.roithner-laser.com vorbei, vielleicht ist ja da was für dich dabei.

Gruß,

Ram

02.12.2004, 19:45
wir haben einen 100w Co2 Laser und schneiden bzw. gravieren Holz...
Bei Fragen email an "co2laser@werbewahn.de" senden! gruß m.

14.12.2004, 12:29
Nein, geht nicht, weil das Licht der Lampe nicht kohärent ist. Ich habe schon div. Lasergeräte selbst aufgebaut

Natürlich geht das, zumindest zum Löten oder sicher auch für Brennmuster: http://www.tu-berlin.de/alumni/parTU/03jun/parTU7_s25.pdf

Die Frage ist wie klein man den Punkt bekommt, aber notfalls
kann man ja eine Blende davor setzen. Also Stahllochblende
auf das Holz legen und mit gebündeltem Licht in das Loch beamen und dabei das Holz mittels XY-Tisch verschieben.

Das geht auch mit "Strasse" oder "Metal" wenn man diese
alten 70Zoll vorsatz Linsen für den Fernseher nimmt und in
die Sonne hält :-)

Gruß BlueLoop

14.12.2004, 12:57
Ich hab von Lasern und Lichtstrahlung eigendlich keine Ahnung, ... eine 1000W Halogen Lampe ...nehmen, sie in ein Spigelgehäuse zu packen ...Wenn dann die 2000W .
Dass das dann wirklich geht glaube ich nicht - ist aber ein netter Gedanke :)


Natürlich geht das,

Wo ist eigentlich die Grenze der Leistungssteigerung, wenn man mehr Spiegel einsetzt könnte man doch auf dieLichtquelle verzichten.
L.OL

27.02.2005, 20:13
is zwar 'nen altes Thema, aber ich versuch's mal:

hat jemand von euch eine Ahnung, wo ich Infrarot-Schutzbrillen herbekomme? (770 bis 840 nm etwa)
Ich habe vor mit 200 bis 500 mW IR-Lasern zu arbeiten und da wäre so'ne Brille net verkehrt...
Es sollte möglichst viel in diesesm Bereich herausgefiltert werden.
Danke schonma.

Fränki
28.02.2005, 13:05
Wie geht das?
So nebenbei gefragt: Habe gelaserte Metall-Teile bestellt und bekommen: tolle Qualität
Aber wie geht das eigentlich:
1. wird das Metall verdampft? ( oder tropft das runter? )
2. wie wird der Strahl der durch das 'Schnittgut' 'scheint' unschädlich, (absorbiert?) gemacht?
bisschen offthread aber vielleicht Antwortet ja jemand (...sonst muss ich dumm sterben :-( )
Gruss Frank

-andi_007-
20.01.2008, 10:49
Hi!, ich weis nicht ob das schon erwähnt wurde aber ich schreibs drozdem hinein:
Bau doch einfach einen laser von einen dvd brenner herraus die sind billig und gehen ab wie die posst ich habe auch mal meinen ausgebaut von meinen dvd laufwerk (pc) der hersteller war lg und ich konnte damit streichhölzer anzünden und papier zum brennen bringen und luftbalons zum zerblazen bringen und so weiter !!

BASTIUniversal
20.01.2008, 12:08
@andi: Ich glaube, wenn er nach DREI JAHREN noch keine Antworten gefunden hat, dann hat er das ganze Aufgegeben...bitte bitte, keine Thread-Leichen Schänden!

Danke
Basti

izaseba
20.01.2008, 12:41
Hi!, ich weis nicht ob das schon erwähnt wurde aber ich schreibs drozdem hinein:
Bau doch einfach einen laser von einen dvd brenner herraus die sind billig und gehen ab wie die posst ich habe auch mal meinen ausgebaut von meinen dvd laufwerk (pc) der hersteller war lg und ich konnte damit streichhölzer anzünden und papier zum brennen bringen und luftbalons zum zerblazen bringen und so weiter !!


Pass nur auf, daß Du mit 15 keine gelbe Binde mit 3 schwarzen Punkten brauchst...

Gruß Sebastian

Feratu
21.01.2008, 18:33
Also nimmt man am besten 2x400W und alle sind zufrieden XD