PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SMD-sicherung gesucht



robocat
19.03.2008, 16:51
hallo,

für den inverter einer laptop-hintergrundbeleuchtung suche ich eine sicherung. der inverter selbst funktioniert noch, allerdings hatte das verbindungskabel vom laptop zum tft einen kabelbruch. dabei muss die sicherung hopps gegangen sein, und nun stehe ich vor dem problem, wo ich eine passende herbekomme.

nicht nur, dass ich keinen händler weiss, der sowas an privat verkauft, ich weiss auch nicht, welchen wert die sicherung haben muss, bzw so inverter-sicherungen normalerweise haben.

vielleicht wirft jemand einen blick auf die bilder, und weiss um was es sich handelt.

das ding oben, mit dem "K" drauf, ist kaputt:
http://katze.dead-men.de/inv2.jpg

hier der inverter in ganzer pracht:
http://katze.dead-men.de/inv3.jpg

das steht hinten drauf:
http://katze.dead-men.de/inv1.jpg

vielleicht hat auch jemand einige von diesen smd-sicherungen, und kann mir eine zukommen lassen?

für hilfe sehr dankbar: eure katz

uwegw
19.03.2008, 17:16
Hast du mal die Maße der Sicherung und der Lötpads?

Reichelt hat zwei Serien, die in Frage kommen könnten:
OMT 125...
SMD-SF...

Zum Wert: ich würde da erst mal die Stromaufnahme im Betrieb messen, und dann noch etwas an Reserve dazugeben...

Hubert.G
19.03.2008, 17:27
Bei Distrelec gibt es so etwas Littlefuse 1,5A
Sicherungen SMD 466 Serie
Der LInk funktioniert nicht

robocat
19.03.2008, 17:28
die sicherung ist etwa 3x1.5mm, die lötpads auch (etwas weniger als) 3x3mm. ich weiss da die rastermasse nicht, deshalb sind exakte angaben etwas schwierig.

gruesse

EDIT: hey danke, das hilft ja schonmal um einiges weiter. werde dann wahrscheins bei distrelec ordern und hoffen, dass ich das kleine ding irgendwie eingelötet bekomme.

Lemonsquash
20.03.2008, 07:47
Sollte nicht allzu schwierig sein mit dem Löten,
da das Bauteil ja noch realtiv gut zu sehen ist ;)

Miss mal die Stromaufnahme (wenn möglich unter Volllast) und runde dann auf den nächst höheren möglichen Sicherungswert auf.

shaun
20.03.2008, 09:10
Tolles Konzept - wenn die herstellerseitig vorgesehene 1,5A-Sicherung durchbrennt nicht den Fehler beheben, sondern den unter Fehlerbedingung erhöhten Strom messen und danach die Sicherung dimensionieren. Muss ich mir merken!

robocat
20.03.2008, 10:14
es war ja (für mich) nicht sofort ersichtlich, dass es sich um einen 1,5A typ handelt. erst durch den hinweis von Hubert.G konnte ich das bauteil (hoffentlich) identifizieren.
mit meinem multimeter (das ich allerdings für recht träge halte) messe ich ca. 300mA, deshalb werde ich wieder mit dem 1,5A typ absichern und hoffen, dass gut ist.
ich gehe immer noch davon aus, dass der inverter keine probleme macht, und das ansprechen der sicherung auf den kabelbruch oder mein "herumgebastel" zurückzuführen ist.

gruesse

Artur
20.03.2008, 10:16
Und nicht vergessen das die Sicherung kein Original mehr ist, oder hat schon mal einer solche Lötstellen gesehen ?

Also hat da schon mal einer Rumgebraten.

robocat
25.03.2008, 23:07
hallo,

der vollständigkeit halber wollte ich kurz berichten, dass es geklappt hat *freu* und der laptop vorerst gerettet ist :)

smd zu löten (zumindest diese sicherung) hat sich als relativ unproblematisch herausgestellt. die pads ein wenig verzinnt und das bauteil mit der pinzette an seinen platz gebracht, kurz den kolben dran und fertig.

schwieriger war das auslöten der kaputten sicherung, meine entlötsaugpumpe und entlötlitze haben da nicht viel genutzt. mit ein wenig gewalt liess sich das dings aber dann doch entfernen. wie macht ihr sowas denn normalerweise?

nochmal grosses danke an alle, die geholfen haben, besonders an Hubert.G, ohne den ich die richtige sicherung so schnell sicher nicht gefunden hätte.

gruesse

uwegw
26.03.2008, 14:50
Wenn solche Bauteile definitiv kaputt sind, dann kneife ich sie meist mit dem Seitenschneider durch und löte die Hälften einzeln aus.

Hubert.G
26.03.2008, 15:32
Wobei ich mir auf diese Weise schon einige Lötpads abgerissen habe. Daher verwende ich, mangels speziellem SMD-Lötwerkzeug, zwei Lötkolben zum auslöten.