PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oszilloskop: (Leucht)Bild verschwindet (wird schächer)



xxrider
17.03.2008, 20:36
Hallo!
Bei meinem Oszilloskop wird das Leuchtbild nach wenigen Minuten nach dem Einschalten immer schwächer, bis es ganz verschwindet.
Nach einer gewissen Wartezeit in ausgeschaltetem ZUstand geht es wieder, aber eben nicht lange...
was kann dem guten Stüch fehlen?
es ist ein sehr altes Oszi!

gruß
holger

Besserwessi
17.03.2008, 21:19
Das könnte ein Fehler in der Heizung oder einer der Steuerspannungen an der Röhre sein. Da der Fehler wieder verschwindet wird die Röhre selbst wohl noch nicht kaput sein. Wenn ein Schaltplan vorhanden ist (ist bei alten Geräten nicht selten) könnte man die Steuerspannungen an der Röhre nach messen und ggf. auch beim Aufwärmen verfolgen. Aber etwas vorsicht, da wird oft mit ein paar kV gearbeitet.

Die typischen Teile die bei richtig alten Geräten kaputt gehen sind Elkos, Poties und eventuell Selen-Gelichrichter. Germanium Transitoren sind relaiv Temperaturempfindlich und könnten nach dem Aufwärmen einen zu hohen Leckstrom kriegen.

xxrider
17.03.2008, 22:11
schaltplan ist nicht vorhanden.
habe auch nur laienhaftes elektronik-wissen.
wo wäre die steuerspannung an der röhre abzugreifen?
wie sieht es mit röhrenverstärkern aus ?
Fallen die manchmal aus und wie äußert sich das?

BASTIUniversal
18.03.2008, 10:13
Hi!
Bei meinem alten Oszi ist das ähnlich, wenn ich es anschalte ist die Helligkeit erst sehr groß und geht dann zurück. Nach ein paar Minuten hat es sich dann auf eine Helligkeit eingeregelt.
Vielleicht hilft bei dir auch das Nachstellen der Helligkeit (bei mir gibts da einen Drehknopf Namens "Intens." auf der Vorderseite).

MfG
Basti

SIGINT
18.03.2008, 11:01
@xxrider: Bei fehlendem Fachwissen kann ich nur eins sagen: FINGER WEG!!!
Die Spannungen, die hier im Spiel sind, sind alles andere als ungefährlich. Hier MUSS Fachpersonal ran.

Gruß,
SIGINT

Hessibaby
18.03.2008, 11:20
Da ist ein Elko im Netzteil verstorben. Wenn Du die genaue Typenbezeichnung hast, versuche ich ein Schaltbild zu besorgen.
Allerdings schließe ich mich ausdrücklich der Warnung von SIGINT an.

nikolaus10
18.03.2008, 12:28
Ja, wenn man keine Ahnung hat dann sucht man sich jemanden der Ahnung hat :-)
Wuerde auch auf ein thermisches Problem schliessen.
Dem kann man recht gut mit Kaeltspray auf die schliche kommen.
Wie aber die Vorgaenger schon schrieben sind gefaehrliche Spannungen an recht offenen Stellen !

xxrider
18.03.2008, 19:07
hey keep cool, ich lass selbstverständlich die nötige vorsicht, walten, keine sorge! möchte ja die (hoffentlich) schönen osterfeiertage noch erleben.
vielleicht ist elektronik-laie auch etwas zu pessimistisch ausgedrückt.
sagen wir elektronik-amateur.

@hessibaby: das teil ist aber wohl uralt und relativ selten, hab auch schon im internet gekuckt: Fa. CTR Model TO-3.
Vielleicht könnte ich ein paar bilder vom innenleben schicken, dann weiß man besser wovon man redet !?!
man müsste halt nur wissen, ob man hier was hochladen kann...

user529
18.03.2008, 19:56
lade sie nicht heri hoch sondern zb auf: http://img443.imageshack.us/ , da bleibt dein upload guthaben unangetastet und es entlastet das forum ein wenig. einfach die links hier reinkopiern

mfg clemens

xxrider
19.03.2008, 08:47
hier die bilder:
http://img177.imageshack.us/my.php?image=imgp2776tr7.jpg
http://img142.imageshack.us/my.php?image=imgp2777sf9.jpg
http://img169.imageshack.us/my.php?image=imgp2778xd4.jpg

Hessibaby
19.03.2008, 10:48
Hallo xxrider,

schau mal, ob bei den Röhren eine DY86 oder 87 bzw. EY86 oder 87 bei ist.
Das sind Gleichrichterröhren für die Hochspannung, und altern ziemlich schnell :-)
Gruß

xxrider
19.03.2008, 11:13
nein, diese nicht genau, es sind 6 stück I2AU7/ECC82 (die senkrecht stehendenden)
und 1 mal IX2B/DY80 (waagrecht eingebaut)
und 1 mal 6x4/E790 (waagrecht)
drinne.
gruß
holger

Hessibaby
19.03.2008, 11:26
Hallo Holger,

besorge Dir eine DY80 ( evtl. beim Pollin ) und tausche die aus.

Gruß Hartmut

Hubert.G
19.03.2008, 11:49
Ich habe dir einmal ein Bild von einem alten Röhrenoszi angehängt. Sehr groß wird der Unterschied nicht sein.
Bei Power Supply die oberste Röhre hier V9 , bei dir wird es die DY80 sein, ist für die Hochspannung zuständig.

xxrider
19.03.2008, 13:04
Hallo,
danke!
welche röhre müsste ich bei pollin nehmen, es gibt keine mit der geleichen bezeichnung. es gibt z. b. eine "EZ80".
zudem hat meine röhre oben einen anschluss, der per stecker auf 1 elko führt.
grüße

Hubert.G
19.03.2008, 13:19
Wenn es bei Pollin oder sonst üblichen Händler keine gibt, dann schau mal bei eBay, dort gibt es etliche Angebote.

xxrider
19.03.2008, 13:22
welche röhre müsste man eigentlich bei conrad nehmen?

Hessibaby
19.03.2008, 13:45
Der C hat keine DY80 ( und die muss es sein, oder kannst Du eine Röhrenschaltung neu berechnen ? )
Die E - Röhren haben parallele Heizung 6,3V
Die D-Röhren haben serielle Heizung 0,3A
Y = Gleichrichter ( meist mit Anode am Kolben )
Z = Doppelgleichrichter

http://cgi.ebay.de/Roehre-DY80-DY-80-TELEFUNKEN-RAUTE-geprueft_W0QQitemZ260127216605QQihZ016QQcategoryZ1 13447QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQ_trksidZp1638.m118.l 1247QQcmdZViewItem

Gruß

xxrider
19.03.2008, 14:10
o.k., wie gut dass es ebay gibt :)
und natürlich auch das roboternetz!!!
wie groß dürfte die wahrscheinlichkeit sein, dass es diese röhre ist?

übrigens gibt es neben dieser DY80 noch die erwähnte 6x4/E790 in meinem Oszi. dieses letztgenannte passt nicht in den vorgesehenen federhalteclip, da sie zu kurz ist. somit glaube ich dass diese nicht original ist. könnte das sein?
http://img255.imageshack.us/my.php?image=imgp2816yk6.jpg
(die Feder sitzt nicht auf)

gruß
Holger

Hubert.G
19.03.2008, 14:48
Also für die Hochspannung ist sicher die DY80 zuständig, du solltest aber die Kondensatoren und den Serienwiderstand überprüfen, der Serienwiderstand kann bei Erwärmung hochohmig werden.

Besserwessi
19.03.2008, 16:40
Zum Testen könnte man eventuell auch die Gleichrichterröhre vorläufig durch eine Halbleiterdiode und Serienwiderstand ersetzen. Notfalls ein paar 1N4007 in reihe. Wenn es dann geht kann man ja immer noch die Erstatzröhre besorgen um den Originalzustand er bekommen. Um sicher zu gehen sollte eventuell dabei ein Dummy für die Heizung mit ran, für Fall das sich die Röhrenheitzungen gegenseitig beeinflussen.

Hubert.G
19.03.2008, 16:52
Das könnte Probleme geben wenn die Hochspannung früher anliegt als die Heiz- und Anodenspannung .

xxrider
19.03.2008, 20:22
Kann man serienwiderstand und elkos testen ohne auszulöten?

Hessibaby
20.03.2008, 08:24
Den Serienwiderstand ja ( mit dem Ohmmeter im ausgeschalteten Zustand und entladenen C´s ).
Beim Elko muss mindestens ein Bein abgelötet werden, dann entweder mit einem Kapazitätsmessgerät ( haben viele DiVo´s drin ) oder mit einem externem Netzteil aufladen und dann mit dem DiVo die Spannung messen.
Allerdings gibt das bei Hochvolt C´s keine Aussage über das Verhalten ( Leckströme ) bei hohen Spannungen.
Zu der Geschichte mit den 1N4007 : Das kannst Du mit äußerster Vorsicht ( mindestens 10 Stück in Reihe und mit Schrumpfschlauch drüber ) versuchen, allerdings besteht, wie von Hubert angemerkt, die Gefahr dass Du das Skope durch die zu früh anstehende Hochspannung endgültig ganz schlachtest. Bei Tube-Verstärkern mit Halbleitergleichrichtern ist üblicherweise eine Einschaltverzögerung eingebaut. Das war bei der letzten Generation von beröhrten Glotzen auch so realisiert.
Was hindert Dich daran die Röhre zu ersteigern ?
Gruß

P.S. Ich habe mein Studium mit der Reparatur von Fernsehgeräten teilweise finanziert. Und glaube mir eines. Bei jeder zweiten Reparatur war die Y - Röhre fertig.

xxrider
20.03.2008, 09:49
zur letzten Frage: meine freundin!

nein, quatsch, das werde ich selbsverständich tun.
wollte nur noch wissen wie hoch die wahrscheinlichkeit ist, weil im 1-stelligen bereich hätte ich nicht ersteigert. aber 50%, das ist doch was!

ansonsten mit den 1N4007: diese habe ich eh nicht an der hand, da ist es leichter die ersatzröhre zu kaufen.

die widerstände, die ich gemessen habe, sehen ganz passabel aus, weiß nur nicht genau, welcher der "Serienwiderstand" ist !?!
Grüße!

LTZ
28.04.2008, 21:27
Hallo


ich habe das gleiche oszilloskop mit dem gleichen fehler

hast du deinen fehler gefunden ????

xxrider
28.04.2008, 21:36
nein, leider.
es war nicht diese röhre.
ich habe dann noch so ziemlich jedes bauteil mit kältespray bearbeitet, ebenso ohne erfolg.
weiß jetzt nicht mehr weiter...
gruß
holger

shaun
28.04.2008, 22:56
Was habt ihr denn bisher so gemessen? Wird das Schirmbild beim Verschwinden unschärfer oder einfach nur dunkler? Verschwindet es ganz? Ist es vor dem Verschwinden konstant hell oder wird es von der ersten Sekunde an dunkler? Möhrenoszis (abgesehen von der CRT) habe ich zwar nicht so oft auf dem Tisch, aber die Technik ist grundsätzlich erstmal dieselbe wie bei halbleiterbestückten Geräten und der Fehler ist ja nun ziemlich eindeutig in der Speisung der Oszillografenröhre zu suchen.

LTZ
29.04.2008, 05:42
Also ich habe es erst gestern bekommen .
Habe eigentlich noch nichts gemessen ,
beim Einschalten dauert es ne weile bis das Bild kommt .
So nach ca 5 minuten wird es immer dunkler und verschwindet
ganz, das dauert dann so ca noch mal eine minute

Hessibaby
29.04.2008, 06:57
Wenn das Bild verschwunden ist, glühen die Heizwendel dann noch ?

Wie, bereits erwähnt, sind D-Röhren meist in Reihe geschaltet. Bei vielen Schaltungen wurde, aus Kostengründen, ein Reihenwiderstand zur Strombegrenzung eingebaut. Verfolge mal die Heizspannungsleitungen und kontrolliere ob darin ein keramischer Widerstand oder ( bei Schaltungen nach 1970 ) ein PTC verbaut ist.

DiPe
29.04.2008, 17:29
Mal 'ne Frage: Ändert sich Bildgröße und/oder Fokus während das Bild dunkler wird? Falls nicht liegt es nicht an der Hochspannung:-)
Riecht irgendwie nach einem Gitterableitwiderstand.
Gruß
Dieter

shaun
29.04.2008, 17:45
Eben, daher fragte ich ja gestern auch nach der Schärfe. Daran lässt sich schon ganz gut eingrenzen, ob die gesamte Röhrenspeisung betroffen ist oder nur die Intensitätssteuerung.

LTZ
29.04.2008, 18:21
so habe den fehler gefunden


es ist die gleichrichterröhre 6x4/EZ90

xxrider
30.04.2008, 22:42
super, das sollte ja dann auch meine lösung sein!
wo kriegt man die röhre am günstgsten her?