PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED Laufschrift mit Bascom



rici35
13.03.2008, 12:13
Hallo,

hat von Euch schon jemand eine LED Laufschrift in Bascom programiert?

Geht das überhaupt??

Gruß

Rici

SIGINT
13.03.2008, 14:41
Hallo rici35,
warum sollte das in BASCOM nicht gehen?!? BASCOM ist doch Turingkomplett.... daher kann es jedes lösbare Problem lösen.
Die Rechenleistung sollte für eine einfache LED - Laufschrift auch locker reichen; hängt aber auch ein wenig von deinen Vorstellungen ab: Wie groß soll die Anzeige sein. Willst du die Anzeige Multiplexen, oder mit Schieberegistern arbeiten. Welche Bildwiederholraten stellst du dir vor.
Ich hab mal mit einem PIC16F84 eine einstellige 5x7 LED-Matrix gebastelt und in ASM programmiert. War etwas dunkel (da war ich noch jung und hab die Treiberstufen vergessen), hat aber nicht geflimmert.

Gruß,
SIGINT

mycroc
13.03.2008, 16:55
ich habe mal eine LED laufschrift gebastelt. Sind 20 x 7 LEDs oder halt vier zeichen. Ich will damit sagen es geht.

Ratber
13.03.2008, 18:24
Klick mich an ! (http://www.mcselec.com/index.php?option=com_content&task=view&id=225&Itemid=57)

rici35
13.03.2008, 19:31
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Toll.
Ich muss mir das nun mal anschauen, da fang ich an zu basteln. Wenn Ihr auch mal so was gemacht habt würde ich mich über die Codes freuen. Möchte das Rad nicht neu erfinden.

Hardwaremäßig schaut das so aus:
Atmega 32 und Steuerung über SW SPI oder eben HW SPI

Ich möchte da zur Zeit eine Laufschrift mit folgenden Daten machen:

16 Zeilen, 64 Spalten Breite . Pro Buchstabe würde ich 8 bit Breite verwenden. Die Höhe von 16 Bit kommt Euch eventuell komisch vor, doch ich brauche diese so.

Also ich verstehe schon. Für Standtext schiebe ich die Daten per Schiftout raus, und wenn alle in den Anzeigen sind, gebe ich den Latch frei. Ist relativ einfach nachzuvollziehen. Und das alles Zeile um Zeile. Wie macht Ihr das aber mit dem schieben bei der Laufschrift?????

Die muß ich ja aus einem Byte rausschieben, und dann sind sie weg... Wie bekomme ich die wieder in das andere Byte rein??

Gruß

Richard

rici35
13.03.2008, 19:34
HI Mycroc,

könntest Du mir bitte den Bascom Code zukommen lassen?

Viele Grüße

Richard

digitali
13.03.2008, 23:15
Oder klick mich (http://www.elektronik-web.de/htm/projekt2.htm) mal an. Ist zwar noch statisch, aber...

stefan_Z
15.03.2008, 15:31
Meine Empfehlungen für Multiplex-Matrixen:
- µC mit viel RAM und EEP verwenden. Und auch Flash, wenn du die Bascom-Vollversion hast. Fonts und Grafik brauchen ne Menge Platz!
- ggfs. noch ein externes EEPROM über I2C anbinden
- Vielleicht einen dedizierten Treiber verwenden (TLC5920 oder TLC5940, etc) - der 5920 hat 16 Anoden- und 8 Kathodentreiber, der 5940 hat direkt eine 10-Bit-PWM-Dimmung pro Pixel eingebaut. Die Treiber haben auch den Vorteil, dass sie direkt einstellbare KSQs für die LEDs mit drin haben...
- Bei der Programmierung würde ich mit einem Shadow-RAM arbeiten, also den aktuellen, kompletten Bildinhalt im RAM halten und darstellen.

helimike0705
16.03.2008, 18:18
link:

http://www.avrprojects.net/