PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LCD-Bildschirm (disassembliert)



oratus sum
08.03.2008, 15:45
Hallo liebe Community!

Ich habe grad nen LCD-PC-Monitor zum auseinander nehmen bekommen.

Der defekt war, dass irgendwas mit dem Timing wahrscheinlich nicht mehr gestimmt hat -> LCD blinkt unregelmäßig

naja egal

ich ahbe das Teil jetzt vollkommen auseinander genommen. Ich habe 3 (haupt) Teile vor mir liegen.

-Hauptplatine mit Netzteil drauf, Steuerungseinheit
-Ne halb transparente Glasplatte
- eine 1cm dicke Glasplatte mit weißer unterlage die gerastert ist (weiße 4-ecke)

jetzt weis ich allerdings nicht welche PLatte die "Pixel" enthält. Da viele Kabel zu der schwarzenplatte gehen, die weiß aber aussieht als ob Pixel hinten währe.

Bei der 2. steht noch hinten:
"COLD CATHODE FLUORESCENT LAMP IN LCD PANEL"

oben und unten gehen 2 Kabel weg, die jeweils 3 Kabel beinhalten:
-Weiß
-Rot
-Rot

Kann mir wer erklären worum es sich hier handelt?

Was ich daraus machen möchte:

Ich möchte versuchen diese COLD CATHODE... zum leuchten zu bringen, macht ne schöne deko her^^

Weiters, wenn ich draufkomme welche PLatte es ist, möchte ich versuchen alle PIXEL anzuschalten, macht auch ne schöne DEKO her


Bitte um Hilfe

MFG

[EDIT]
OK also das 2. war nur die Hintergrundbeleuchtung. Es sind echt so Leuchtstäbe drinnen nur weiss ich nciht mit wie viel Volt die arbeiten. 12V isses nicht^^

SIGINT
08.03.2008, 15:56
Hi oratus sum,
die dunkle Glasplatte ist die LC-Matrix, "enthält" also die Pixel. Die helle Platte dient nur als Hintergrundbeleuchtung für das Display. Die Beleuchtung ist relativ komplex und enthält einen Diffusor, Lichtkanal usw. (damit kenn ich mich nicht gut aus) Für die CCFL sollte auf der Hauptplatine ein inverter sitzen, der die notwendige Versorgungsspannung erzeugt. Kann aber sein, daß noch ein Freigabesignal notwendig ist. (zum einschalten der Lampe)
ABER VORSICHT: Die CCFL benötigt Hochspannung zum betrieb!!!
Ich würde mir lieber ein fertiges Modul kaufen: Da hat man schon ein schönes Gehäuse und alles ist relativ sicher.

Gruß,
SIGINT

oratus sum
08.03.2008, 16:27
Hallo SIGINT,

Ich habe Kaltlichtkathoden für den PC. die benötigen ja auch so Spannungsinverter.

Kann ich einfach die benützen?

shaun
08.03.2008, 18:02
Kaltkathodenfluoreszenzlampen. Notfalls Kaltkathodenlampen. Aber Kaltlichtkathode ist nun wirklich Gossendeutsch und gehört langsam mal abgewöhnt [-X

Deine Inverter kannst Du benutzen, wenn die für deutlich kürzere CCFLs sind, kann es allerdings sein, dass sie nicht über die ganze Länge leuchten, das passiert auch bei zu langen Zuleitungen ;)

Das LC-Panel in irgendeiner Form ansteuern zu wollen solltest Du allerdings nicht versuchen, zumal es wenn alle Pixel angesteuert werden ziemlich langweilig aussieht - irgendwie weiss...

PICture
08.03.2008, 18:58
Hallo!

Am einfachsten kann man alle Pixel an machen durch entfernen des LC-Panels. O:) Die CCFLs brauchen zum Leuchten ein paar hundert Volt .

MfG

oratus sum
08.03.2008, 21:12
Wie durch entfernen des LC-Panels?

Und klar ist es weiß, ich wills ja auch weiß haben!

PICture
10.03.2008, 02:11
Hallo!

@ oratus sum

Du hast den LC-Panel in deinem ersten Beitrag "halb transparente Glasplatte" genannt. Das baust du nicht mehr ein, wenn du das ganze wieder zusammenbaust.

MfG

oratus sum
10.03.2008, 17:13
Dadurch werden wohl kaum die Pixel leuchten !?

Leider ist bei mir das Panel mit den Pixel druff abgerissen, also die einzelnen Verbindungen.

Jetzt habe ich einfach die paar Sachen entlötet die ich brauche (Widerstände Elkos & Co)

Mal schauen was man da noch machen kann.

Wie viel V bzw mA vertragen diese "Pixel" ? Also angenommen ich finde bei diesen hunderttausend anschlüssen von Panel die Masse was muss ich anlegen damit ein Pixel angeht?

Oder funzen die überhaupt nur mit irgendwelchen special Ansteuerungen?