PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit ISP und serieller Schnittstelle / U down



StefanW
07.03.2008, 20:41
Hi Leute,

ich verstehe die Welt nichtmehr. ?? :-| ??

Meine Testschaltung ist auf einem Breadboard aufgebaut. Über einen
10-poligen Wannenstecker schliese ich meinen seriellen ISP Programmer
an. Das andere Ende vom ISP steckt direkt in einem Laptop.Alles
wunderbar. Sobald alles steckt leuchtet die grüne LED vom ISP.
Programm läuft und das Programmieren funzt auch.

Jetzt lasse ich alles so aufgebaut wie es ist, nur stecke ich den ISP
vom Laptop in einen normalen PC. Dann bricht die Spannung auf dem Board zusammen, Programm läuft nicht mehr, Test LEDs der Schaltung werden langsam dunkel, proggen geht auch nicht.

... ich habe ein Asus Mainboard und davon den internen Anschluß via
Slotblech verwendet.
Jetzt habe ich spaßeshalber mal eine PCI Karte mit Serieller
Schnittstelle getestet. Gleiches Problem, menno :-(


Bin ja eigentlich schon froh das ich überhaupt soweit gekommen bin, aber
das verstehe ich nun überhaupt nicht.

Bin für jeden Tip dankbar

mfG
Stefan

Besserwessi
07.03.2008, 20:59
Mögliche Ursachen:
Oszilloskop an VCC ( Laptops sind teilweise nicht geerdet, Desktops fast immer)

ESD beim Umstecken hat Schaltung beschädigt.


Wie sieht denn die Spannungsversorgung aus ?

StefanW
07.03.2008, 21:09
Danke für die schnelle Antwort!

Leider verstehe ich noch nicht was du mit ESD meinst, werde gleich mal google oder die boardsuche anschmeissen.

aber du hast Recht, ich habe eben am Netzstecker die Erdung mit Isolierband abgeklebt. Der Effekt war folgender: Die Schaltung lief für einige Sekunden.. Die Spannung ist langsamer abgefallen als ohne Isolierband. Als ich den Stecker wieder rausgezogen habe, habe ich gesehn das leider kleine Löcher drinn waren, ich denke es gab doch noch etwas kontakt.

Osszi habe ich keins hier.. Das Netzteil ist ein Voltcraft NG 15 mit Schuko.

Hubert.G
08.03.2008, 08:54
Mit welchem Netzgerät betreibst du denn deine Schaltung.

StefanW
08.03.2008, 10:26
Das Netzgerät ist ein Voltcraft NG15.
Es ist an der selben Steckdosenleiste angeschlossen wie der PC und hat einen Schuko Stecker, also mit Erdung.

Und wenn ich mal messe habe ich zwischen +5V und Erde keine Spannung. Nur auf dem - Pol.

Ist das ok so oder sollte ich den - Pol mit Erde von der Steckdose verbinden?

Hubert.G
08.03.2008, 11:00
Ich würde die 5V vom Netzteil potentialfrei haben wollen. Am PC ist das Gehäuse geerdet und hat mit großer Sicherheit Verbindung auf GND der Stromversorgung. du hast Verbindung von +5V auf Erde.

StefanW
08.03.2008, 11:54
Aha, OK...hmmm

Gut, ich denke das es auch besser ist die Schaltung potentialfrei zu halten, aber was soll ich nun tun damit ich mit meinem PC aus programmieren kann?
Ich bin leider nicht so tief in der Materie drinn und weis leider nicht was ich machen kann um das Problem zu umgehen.

Trotzdem vielen Dank für die Infos.

mfG
Stefan

Hubert.G
08.03.2008, 12:11
Es wird mit großer Wahrscheinlichkeit dann funktionieren wenn du es so machst, das weder von + oder - deines NG eine Verbindung auf PE deines Schukostecker ist.

StefanW
08.03.2008, 12:26
also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe gibt es folgende möglichkeiten:

1. Die Laptop Variante, beide 'Seiten' potentialfrei

2. Die PC Variante, beide 'Seiten' mit GND an Erde bzw GND verbunden
(weil am PC GND ist ja durchs Netzteil schon geerdet)

aber wieso du schreibst das ich entweder + oder - mit PE verbinden soll.. gibt es denn keinen kurzschluß wenn ich + mit PE verbinde?

Hubert.G
08.03.2008, 12:32
Ich habe geschrieben "weder" also keines von beiden.

StefanW
08.03.2008, 12:53
OK, jetzt habe ich vom NG den PE vom Gehäuse getrennt.

Die Schaltung funktioniert nun aber nichtmehr, erst wenn ich die Hand aufs Gehäuse vom NG lege gehts wieder, vermutlich wird dadurch wieder die Verbindung zu Erde hergestellt.

Tut mir leid falls ich nerve, ich frag mich nur ob ich der einzigste bin mit diesem Problem, oder haben alle anderen nur Laptops :-))

Besserwessi
08.03.2008, 13:11
Das Problem ist schon die Ausnahme, denn normal ist bei Netzteilen der Minus Pols mit PE verbunden, oder es gibt gar keine Verbindung zu PE. Ganz entfernen sollte (darf) man den PE Anschluß nicht. Der Anschluß ist aus Sicherheitsgründen da, höchstens auf den anderen Pol umbauen, wenn man genau weiss was man macht.
Die Alternative wäre ein typisches Steckernetzgerät das keine PE Verbindung hat (SK II).

Eine andere Alternative wäre ein Programmierer mit glavanischer Trennung zum PC.

Das die Schaltung nur geht wenn man das Gehäuse berührt, spricht jetzt für eine Fehlende Masserverbindung zwischen dem PC und der Schaltung.

StefanW
08.03.2008, 15:04
Steckernetzteil verwendet und siehe da:

nitro@nitro-desktop:~/Desktop/atmega8-hello/first_hello$ sudo avrdude -P /dev/ttyS0 -p m16 -c ponyser -U flash:w:./hello.hex

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x1e9403
avrdude: NOTE: FLASH memory has been specified, an erase cycle will be performed
To disable this feature, specify the -D option.
avrdude: erasing chip
avrdude: reading input file "./hello.hex"
avrdude: input file ./hello.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (350 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 0.25s

avrdude: 350 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against ./hello.hex:
avrdude: load data flash data from input file ./hello.hex:
avrdude: input file ./hello.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file ./hello.hex contains 350 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 0.23s

avrdude: verifying ...
avrdude: 350 bytes of flash verified

avrdude: safemode: Fuses OK

avrdude done. Thank you.


Die Schaltung ist hochsensibel wenn das serielle Kabel noch nicht angeschlossen ist... aber jetzt funzt alles, wochenende ist gerettet!!

Ich danke euch allen
\:D/