PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Widerstand in Festplatt abgeraucht



Bapf
06.03.2008, 09:17
Hi,

ich hab ne 80 GB Festplatte (3,5"), da ist der erste Widerstand gleich am Spannungseingang (+12V) abgeraucht. Dabei ist das Computernetzteil kaputt gegangen. Ich hab um raus zu bekommen was los ist gleich noch ein zweites kaputt gemacht :MistPC



Ich müsste dringend noch die Daten von der Festplatte ziehen. Wie würdet ihr vorgehen?

hosti
06.03.2008, 09:59
Neuen Widerstand reinlöten?

Hessibaby
06.03.2008, 10:03
Das ist kein Widerstand, sondern eine Sicherung.
Wahrscheinlich ist erst das Netzteil abgeraucht.
Von welchem Hersteller ist die Platte, und wie lautet die genaue Typenbezeichnung ?
Wenn Du Glück hast, kann ich Dir eine neue Elektronik geben.
Gruß

Rofo88
06.03.2008, 10:06
2 PC-Netzteile durch einen Kurzschluß geschrottet. Alle mit denen ich bis jetzt gespielt habe sind Kurzschlußfest gewesen.

Den Widerstand austauchen ist ne Möglichkeit aber der wird auch nicht ohne Grund kaputt gegangen sein. Kauf Dir bei Ebay ne gleiche Festplatte und tauche die komplette Platine aus.

p.s. Stell mal ein Foto von dem defekten Bauteil rein ob das auch ein R ist :-#

Ratber
06.03.2008, 10:29
Ja, 2 NT's mit "einer" HD geschrottet klingt für mich sehr merktwürdigt.
Da würde ich erstmal nach den Ursachen forschen.

Da ist nicht zufällig an der Verkabelung gespielt worden (Eigenbau.Verpolung,Tantals gehimmelt usw.) ?
Schonmal durchgemessen ob die Leitungen nicht irgendwo einen Kurzen haben ?

HannoHupmann
06.03.2008, 10:44
Erste Bauteil nach dem Spannungseingang würde eher für nen Glättungskondensator sprechen, statt für nen Wiederstand.

Scoby
06.03.2008, 10:55
Das mit ner neuen Ellektronik ist meist mehr Glücksspiel als alles Andere. Man muss da schon die gleiche Marge treffen und z.T. sind in der Elektronik ja auch informationen über defekte Blöcke u.s.w. gespeichert. Ich hab da auch nur halbwissen. Für Interessierte: Der CCC hat ein ganz netten Podcast zu dem Thema gemacht:
http://chaosradio.ccc.de/cre032.html

Bapf
06.03.2008, 11:10
Zwei Bilder, die klären sollen welche Platte und welches Bauteil X es ist, sind angehängt. Das Bauteil X ist gleich am 4 Pin der Spg.-Versorgung von links das SMD Bauteil, wo ich einen roten Kreis drum gemacht habe.


Platine http://cubestyle.de/tmp/DSC00801.JPG
Typ Bezeichnung http://cubestyle.de/tmp/DSC00802.JPG

1. Also als erstes ging das ganz normale PC Netzteil defekt, als die Platte noch eingebaut war.

2. Dann hab ich es ausgetauscht und am Geruch festgestellt, dass was mit der Platte nicht stimmt.

3. Jetzt hab ich so ein USB Adapter genommen wo ein Netzteil dabei ist und das wurde (während des endgültigen Abrauchen des Bauteil X) sehr heis und ist jetzt auch kaputt http://www.pearl.de/a-PE1443-1339.shtml

StEndres
06.03.2008, 11:47
Für mich schaut das aus wie ein Kondensator. Wenn der aber wirklich kaputt sein sollte und einen Kurzschluss verursacht hätte, dann ist wohl mehr kaputt gegangen.
Also wenn da an der kleinen Stelle auch nur 100W vom Netzteil hängengeblieben wären, dann sollte da ein großer schwarzer Haufen sein. :-)

schnoffi
06.03.2008, 12:01
Hi,
das könnte auch eine Transorb-diode sein(gegen Überspannung)
Rupf das Ding mal raus und Mess an beiden Seiten nach Masse.
Wenn eine Seite bei 0R liegt wird es eine Diode oder Kondensator sein.
Dann misst Du die 5V und 12V nach Masse. Wenn der Widerstand hochläuft ist ok. Dann legt Saft dran und es wird gut sein.

Besserwessi
06.03.2008, 15:56
Wie die beiden vorherrigen Posts schon vermuten könnte das gut eine Kondensator (Tantal Elko) oder eine Überspannungsdioden sein. Um sicher zugehen könnte man noch testen ob die andere Seite wirklich auf GND geht. In beiden Fällen kann der Ausfall gut unabhängig vom Rest der Platte passiert sein. Es kann durchaus mit dem 1.ten Netzteil angefangen haben.
Es also durchaus wahrscheinlich, das der Rest noch OK ist. Das Defekte Teil sollte man auslöten, damit sollte der Kurzschluß beseitigt sein. Weder eine Überspannungsdiode noch ein Kondensator sollten nicht absolut nötig für den Betrieb sein. Im Zweifelsfall könnte man auch beides parallel einlöten.

Um nicht noch ein Netzteil zu schrotten, könnte man für einen Test eventuell 5 V von einem Labornetzteil probieren. Aber sollte man sich schon sicher sein das da wirklich nicht mehr als 5 V rauskommen. Der Stromverbrauch sollte nach dem Typenschild ca. 0,6 A sein.

shaun
06.03.2008, 21:45
Das war mal eine Supressordiode, nur in dem Zustand ist sie vemutlich schon über das Durchlegieren hinaus, der Schaden für die Platte ist also noch nicht abschätzbar. Ich kann auch dem Stegreif nicht sagen, ob bei diesem Modell Firmware im Controller und in der Service Area auf den Plattern abgeglichen sein müssen, wenn man es dann mit einer Ersatzplatine versucht, geht u.U. noch mehr kaputt. Ausserdem können auch Bauteile innerhalb der HDA (das Ding aus Metall um die Platten rum ;) ) verendet sein, allen voran die Kopfverstärker.
Nächstes Mal dann Daten sichern...

schnoffi
07.03.2008, 16:15
......ob da wohl einer 5 und 12 Volt vertausch hat????

Ratber
07.03.2008, 18:38
Ja, die Vermutung äusserte ich ja schon.

schnoffi
07.03.2008, 21:46
Hab ich Schussel doch überlesen...!!
Mich würde aber doch interessieren ob der Ofen noch läuft?

Ratber
07.03.2008, 22:25
Was meinste ?

Alles ander,HD oder Netzteil ?

Ich hab jetzt nicht viel über das Problem nachgedacht aber wie sagt man so schön ?
Mein Unterbewustsein sagt mir das da was nicht zusammen paßt und mir fällt nicht ein was.
Da fehlen noch Informationen.

So gefühlsmässig bin ich eher für vertauschte 12V/5V oder einen fetten Kurzen irgendwo zum NT.


Warten wir mal was Bapf noch an Infos liefern kann bzw. ob er mal nachgemessen hat.

Bapf
08.03.2008, 10:31
Also die Pins des Spannungseingangs waren nicht vertauscht. Ich habe im Text ganz oben falsch angegeben, es handelt sich wie schon bemerkt um den +5V Pin.

Ich messe 26,5 KOhm von +12V zu GND. Von +5V zu GND messe ich 0,6Ohm (= R der Messleitung). Das defekte Bauteil hat 0 Ohm, also Durchgang.

Ich werde, wenn ich ein Ersatznetzteil habe, an der Platte weitermachen. Bei den Werten wäre ein kurzschlussfestes Labornetzteil mit zwei Outputs natürlich hilfreich...

Ratber
08.03.2008, 10:54
gut aber normalerweise wäre bei den üblichen 20 bis xx Ampere die ein Netzteil auf der 5V Schiene liefern kann die diode längst abgeraucht.
Ich vermute mal die Leitungswiderstände sind bei dir recht hoch.



Ich messe 26,5 KOhm von +12V zu GND. Von +5V zu GND messe ich 0,6Ohm (= R der Messleitung). Das defekte Bauteil hat 0 Ohm, also Durchgang.

Ja einige Kohm zwischen 12 bzw. 5V und Masse sind ok.



Ich werde, wenn ich ein Ersatznetzteil habe, an der Platte weitermachen. Bei den Werten wäre ein kurzschlussfestes Labornetzteil mit zwei Outputs natürlich hilfreich...

Ja,wäre es aber du kannst dich mit einigen kleinen Hilfsmitteln selber behelfen.

Zunächst würde ich die Diode eh ausbauen und nochmal messen ob der Kurze wirklich weg ist.
Ist er noch da dann ist weiteres suchen angesagt.
Die 12V Leitung scheint nicht betroffen zu sein also "könnten" wir se auch in ruhe lassen.

In die 5V Leitung schaltest du einfach einen Leistungswiderstand von ca. 1-3 Ohm.
Damit begrenzt du den Strom auf erträgliche 5 bis 1.33A und das NT "überlebt"
Falls du sowas nicht zur Hand hast kannst du dir auch einen basteln.
Zb. merere vorhandene Widerstände zusammenschalten um den Wert zu bekommen.
Dabei die Verlustleistung nicht vergessen bzw. ggf. nur kurz einschalten.

Auch eine Leitung reicht schon aus.
0.5mm² hat einen Widerstand von ca. 0.036Ohm auf den Meter.
Bei anvisierten 1 Ohm wären das allerdings rund 28 Meter die du brauchst.
Bei 1.5mm² wären es sogar rund 56m.
Wenn du eine 50m Kabeltrommel hast dann kannst du diese mit einer Brücke versehen und hättest dann ca. 1.8 Ohm was dann bei 5V einem Strom von rund 2.8A entspricht.
(Nacher nicht vergessen die Brücke rauszunehmen)

Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten
Schau dich mal um was du da hast.

Wenn dein Multimeter einen brauchbaren Strombereich von >5A hat kannst du es auch dazwischen schalten um eine Kontrolle zu haben.

Wie gesagt,alles nur ein Notbehelf aber zum antesten gehts.

oratus sum
09.03.2008, 18:54
Naja mal ne Frage, wieso bringst dus nicht zun nem Spezialisten? Ich meine wenn da wirklich deine ganzen Daten druff sind, dann würde ich damit nicht rumspielen.

Wenn es sowieso egal ist, dann versuchs mal mit Überbrücken und exakt 5V.

Ein Kondensator zum glätten wird es wohl nicht sein, da die NT der PC's ja schon dafür sorgen.

Jetzt kommt es aber auch drauf an wie alt dein NT ist/war, weil ich hab hier ein realtiv neues als "Labornetzteil" und wenn ich es voll kurzschließe schaltet es sofort ab.

Das mit dem überbrücken würde ich aber echt nur als letzten Ausweg nutzen da es zu 98% die Festplatte beschädigen wird, nehme ich zum an.

Rofo88
09.03.2008, 22:40
Jetzt kommt es aber auch drauf an wie alt dein NT ist/war, weil ich hab hier ein realtiv neues als "Labornetzteil" und wenn ich es voll kurzschließe schaltet es sofort ab.

Ich habe hier ein PC-NT das aus einem 386 stammt also vor 1995 und das Schaltet auch ab wenn mann eine Leitung kutzschließt

Bapf
10.03.2008, 17:24
Also, ich konnte nicht mehr warten...
Hab das defekte Bauteil rausgerissen, dann hatte ich 8,5 KOhm zwischen +12V und GRD. Da hab ich mich nochmal getraut das "neue" PC Netzteil anzuschließen.

Die Platte läuft, wird erkannt und ist von einer heilen HDD nicht zu unterschieden. Es waren zum Glück keine relevanten Daten auf der Platte...

Da ich keine Erfahrung im SMD Löten habe, werde ich das Bauteil auch draußen lassen und die Platte nur für "unwichtige" Daten nutzen.

Danke euch für die Hilfe!

Ratber
10.03.2008, 17:36
Hab das defekte Bauteil rausgerissen, dann hatte ich 8,5 KOhm zwischen +12V und GRD.

Du meinstes "+5V und Gnd" denn die 5V Seite hatte ja das defekte Bauteil drinne.



Die Platte läuft, wird erkannt und ist von einer heilen HDD nicht zu unterschieden.

Ja das ist auch kein Wunder.
Das Bauteil ist nicht für die funktion der HD da sondern für den Schutz der Elektronik.
Der nächste Spike auf der 5V Leitung bedeitet dann aber ernste Gefahr.

Furtion
10.03.2008, 17:47
Hi,

das ist lustig, wenn ich groß bin, will ich auch mal so viel Glück haben^^:)

oberallgeier
10.03.2008, 18:50
Da gibt es Firmen wie z.B. ontrack (http://www.ontrack.de/) - gibt auch andere, die holen Dir die Daten komplett heraus. Ich hatte mal (war nicht meine Schuld) schlappe 3000 EUR (drei-tausend) für ein paar CD´s bezahlt - nachdem eine Platte irrtümlich mehrfach formatiert worden war - alle Daten wurden wiederhergestellt. Das sind wirklich Profis.

Mittlerweile gibts bei ontrack ne Consumer Line - für Studenten und so, schreiben sie - dann kostet es nicht mal 500 Euronen, dauert aber etwas.

Furtion
10.03.2008, 19:18
Hi,

wie ist es denn möglich, mehrfach formatierte Datenträger zu retten?
Also nur mal so rein hypotetisch, es werden doch alles Bits auf 0 oder 1
gesetzt (zumindest wenn man einen Datenträger voll formatiert).
Oder irre ich da?

Bapf
10.03.2008, 20:30
Stimmt, +5V die verwechsel ich hier immer...


Der nächste Spike auf der 5V Leitung bedeitet dann aber ernste Gefahr.
Ich könnte an den Pins der Steckerkupplung zwischen Masse und +5V eine Supressordiode einlöten. Das wäre ja der gleiche Effekt. Hat jemand eine Empfehlung, was ich da am besten kaufe?

Ratber
10.03.2008, 20:36
@Furtion

Doch da gibt es Möglichkeiten.
(Natürlich gehen wir beim Formatieren immer von einer vollständigen aus)

Zunächst muß man sich mal vor augen führen wie auf einem Magnetischen Träger geschrieben oder genauer wie gelesen wird.
Das Signal wird am Ende zur signalformung vereinfacht gesagt durch einen Schmitt-Trigger geschickt.
Das labor liest den Datenträger aber Analog.

Ein Partikel ist nie zu 100% magnetisiert, da bleibt immer eine Differenz.

Wenn ich also beispielsweise 4 Partikel habe die in der Reihenfolge 1101 Magnetisiert sind und alle zum löschen auf "1" setzen dann kann ich beim 3. Bit eine signaldifferenz ausmachen.
Schreibe ich das Ganze 3x hintereinander dann schrumpft diese Differenz natürlich stark.
Ich brauche also nur ein entsprechendes Equipment dafür und Zeit.
Natürlich kostet der spaß einiges.




@Bapf


Stimmt, +5V die verwechsel ich hier immer...

Solange das nur hier im Forum so ist...... :D

Du kannst auch wieder eine SMD-Diode einlöten.
Diese Gehäuseform ist einfach zu löten und die Pads sind wie man sieht recht groß.

Der Typ ist da nicht kritisch.
Nimmste einen 5.1-5.3V Typ würde ich sagen

oberallgeier
10.03.2008, 20:37
Ja, Du irrst. Gewaltig. Formatieren beschreibt die gaps zwischen den Sektoren mit den Formatinformationen. Der Datenbestand wird davon kaum berührt, aber die Fileinformationen werden markiert. Die Daten sind noch da, die Wiederherstellung ist schwieriger als beim "einfachen" Löschen.

Sinnvoll ist stattdessen mit dem dd von linux die Platte vollzuschreiben - DANN kannst Du Nullen oder Einsen oder AAhex und 55hex alternierend oder so draufschreiben und wenn Du absolut misstrauisch bist, schreibst Du hinterher noch 55hex und AAhex darüber - oder ähnlich. Oder mit PGP-wipe ähnliches. Datensicherheit ist eben etwas für Hacker nach der Grundausbildung oder darüber. Alle anderen sind etwas unterlegen.

Ach so - c´t oder ontrack, ich weiss es nicht mehr genau, behaupten, dass einmaliges Überschreiben ausreicht. Im Zeitalter von
Sch(r)äuble´s und Co. darst Du Dir daber mehr gönnen.

Ratber
10.03.2008, 20:58
Ja, Du irrst. Gewaltig. Formatieren beschreibt die gaps zwischen den Sektoren mit den Formatinformationen. Der Datenbestand wird davon kaum berührt, aber die Fileinformationen werden markiert. Die Daten sind noch da, die Wiederherstellung ist schwieriger als beim "einfachen" Löschen.



Ich sagte ja das ich von einer vollständigen Formatierung ausgehe wie es jedes System beherscht (Ja nicht nur Linux kann es.auch das dumme MS-W.).
Ein Quickformat ungeschehen zu machen kann jeder mit minimalen Mitteln.
Beim Lowlevelformat mit Sektorcheck ist mit den Haustools Ende und auch der Hacker bewegt sich nur auf der Maschinenebene "vor" dem Controller der HD. ;)

Was die C't angeht so können die mir seit einigen jahren nicht mal mehr die Uhrzeit sagen.
Ich hab lange kein Heft mehr gelesen geschweige gekauft.
Der Grund ist das die mittlerweile auf Computerclubniveau angekommen sind und nur noch von den Lorberen früherer Zeiten leben.

Ontrack empfielt nach wie vor einen mehrfachen Pattern aller Daten.
Dafür muß man aber kein Hacker sein um zu verstehen warum.
Eine elektrotechnische Ausbildung tuts auch :D

shaun
11.03.2008, 00:21
Der Dateisystemoverhead hält sich also zwischen den Sektoren, die die eigentlichen Daten beinhalten, auf. Wieder was gelernt :-&

Hessibaby
11.03.2008, 15:58
Hallo Rather,
die ct lese ich ab und an, aber auch nur, weil die mir das Heft seit Jahren kostenlos zusenden. Früher war es relativ gut, als die noch dieses 68000er System entwickelt haben. Aber als das Heft dann irgendwann das Gewicht eines Versandhaus-Katalogs angenommen hatte, habe ich denen die Freundschaft gekündigt, und auch keine Artikel mehr zur Verfügung gestellt. Irgendwann ging es nur noch um Auflage und Profit.
Da Lobe ich mir die Elektor, die ja jetzt auch den EAM-Lesern zugeschickt wird. ( Conrad bzw. der Chefredakteur haben das EAM ja eingestellt )
In diesem Sinne

Ratber
11.03.2008, 17:24
Aber als das Heft dann irgendwann das Gewicht eines Versandhaus-Katalogs angenommen hatte, habe ich denen die Freundschaft gekündigt,

Ja,der erste Knick war die Umstellung von Monatlich auf 14-tägig.
Danach schwoll der Schinken wieder auf das alte Volumen an (Mit Werbung versteht sich).
Zu dem Zeitpunkt hab ich se nur noch sporadisch gelesen (Reiselektüre oder von nem Bekannten bekommen).

Die Elektor finde ich nicht mehr so prall wie früher als in der Redaktion noch echte "wissende" anwesend waren.
Die letzte in Serie hab ich irgendwann um 99 gekauft und dann nur noch sporadisch wenn mich am Kiosk ein Artikel interessierte.
Das Internet ist da für mich wesentlich interessanter und ergiebiger wenn ich Daten suche.

Die EAM gibts nicht mehr ?
Schade,war nen gutes Blatt für Einsteiger mit doch recht breitem Spektrum .
Ok, kann man Heute auch im Web haben.(Elko, Maus...etc. )

schnoffi
11.03.2008, 20:55
Tja was war da noch schön als es Elrad gab. Ziemlich Embedded-lastig aber besser wie der 23.Wedding-Pieper oder Taktgenerator mit Irgendwas von Elektor.
Wer sich in den Jahren gemausert hat ist ELV und die Funkamateur.
Aber mittlerweile gibt's ja Internet......

shaun
11.03.2008, 22:42
Der Wedding-Beeper war nun aber gerade von Elrad :)
Die Konzentration auf uC kam auch erst in den letzten Jahren, davor war die Mischung IMHO ziemlich gut, vom Kühlschrankkompressor als Werkstattpuste über Röhrenverstärker hin zu ausgewachsenen Projekten aus Mess- und sonstiger Technik... (schwelg)
Heute bekommt man alles aus dem wehwehweh, glaubt das Meiste und ist auch noch froh darüber. Früher hat man sich ein, zwei Hefte im Monat gekauft und ist neben dem Lesen auch noch mal zum Basteln gekommen, heute wird man mit Wissen und Ideen überflutet. Wer kann sich da noch gegen wehren - ganz ehrlich!

Ratber
12.03.2008, 00:26
Früher hat man sich ein, zwei Hefte im Monat gekauft und ist neben dem Lesen auch noch mal zum Basteln gekommen, heute wird man mit Wissen und Ideen überflutet. Wer kann sich da noch gegen wehren - ganz ehrlich!

Das ist kein Problem wenn man nicht der "Ich sammle Alles" Mentalität verfällt.

Was mir so an Anregungen über den Weg läuft nehme ich gerne auf aber sonst suche ich nur nach dem was mir gerade fehlt.



Tja was war da noch schön als es Elrad gab.

Ja und die vielen anderen wie ELO usw.
Da war für jeden was dabei.

shaun
12.03.2008, 10:45
Wenn man noch gelernt hat, Informationen zu filtern - ok. Wenn ich heutige Schulen sehe, muss ich leider feststellen, dass spätestens ab Stufe 8 die Schüler in Informationen ersoffen werden, in der Oberstufe dann Referate mit einem Informationsgehalt einer kleinen Studienarbeit, das Internet machts möglich. Info rein, notfalls nochmal etwas dran herum formulieren, Output geben und weiter gehts. Wer soll sich da noch auf das Wesentliche konzentrieren lernen?

BTW, wie hiess die Freundin von Ole Elo noch gleich?!

Ratber
12.03.2008, 11:05
BTW, wie hiess die Freundin von Ole Elo noch gleich?!

Ella



Wenn man noch gelernt hat, Informationen zu filtern - ok. Wenn ich heutige Schulen sehe, muss ich leider feststellen, dass spätestens ab Stufe 8 die Schüler in Informationen ersoffen werden, in der Oberstufe dann Referate mit einem Informationsgehalt einer kleinen Studienarbeit, das Internet machts möglich. Info rein, notfalls nochmal etwas dran herum formulieren, Output geben und weiter gehts. Wer soll sich da noch auf das Wesentliche konzentrieren lernen?

Das Problem gabs auch schon vor dem breiten Zugang zum Internet.
Man kann auswendig lernen aber wenn man nicht versteht was dahinter steckt nutzt einem alles Wissen rein garnichts.
Wie sagt man doch so schön ?
Man muß beim lesen eines Schaltplans die Elektronen fließen sehen sonst begreift man die funktion nicht oder nur sehr schlecht.

schnoffi
12.03.2008, 13:36
@shaun
wie konnte ich da aber auch nur verwechseln!! gut dann der 23. Müdigkeitstester,Einfachnetzteil...... Ich habe die Dinger aber auch schon ewig nicht mehr angesehen.

Wußtet ihr das es die komplette Elradsammlung auf DVD vom Heise Verlag gibt?? Für knapp 20 Euronen!!

Ratber
12.03.2008, 13:38
Wußtet ihr das es die komplette Elradsammlung auf DVD vom Heise Verlag gibt?? Für knapp 20 Euronen!!

Ja, das ist bekant.