Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigenbau Holz CNC Fräse
Blamaster
20.09.2008, 14:25
@ Roboant
Wieso auf der oben genannten Website ist doch eine Tabelle in der die Komplette belegung des LPT Ports steht. :-s
mfg Blamaster
@Blamaster
ja, dort schon, aber auf den Seiten 5 oder 6 nicht ??!!
Blamaster
21.09.2008, 10:14
Stimmt, aber auf Seite 7 ist ein Link der darauf verweist:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39353&postdays=0&postorder=asc&start=132
mfg Blamaster
blauled: ich habe deine cnc fräse nachgebaut, auch mit den pollin karten,jedoch interessieren mich die genauen einstellungen der soft nc-frs.
ich habe wie beschrieben die 3 pollin karten auf ein pollin lpt anschluss verbunden bekomme diese aber nicht angesteuert.
sutter.michi
29.09.2008, 16:28
Bei Pollin gibt es momentan ein paar Schrittmotoren zu einem günstigen Preis : http://www.pollin.de/shop/shop.php ist da einer dabei der für so eine Fräse geeignet wäre???
Gruss
Michi
sutter.michi
29.09.2008, 16:31
Uups der Link funktioniert nicht!
Mann muss einfach bei Motoren und dann bei Schrittmotoren kliken.
blauled: ich habe deine cnc fräse nachgebaut, auch mit den pollin karten,jedoch interessieren mich die genauen einstellungen der soft nc-frs.
ich habe wie beschrieben die 3 pollin karten auf ein pollin lpt anschluss verbunden bekomme diese aber nicht angesteuert.
Hast du mal ausprobiert ob die Karten überhaupt funktionieren ?
Kannst du ganz einfach testen indem du diese anschaltest und auf die einzelnen Pins (2,3,4,5) mal 5V+ anlegst. Geht auch mit der Betriebsspannung der Polin Karten und ein 1k (oder mehr) Widerstand davor.
Sollten die Motoren sich dann bewegen funktionieren die schonmal ^^.
Wenn nicht mess mal die internen 5V der Karten kann sein das die etwas spinnen.
Also sollten die Karten alle funktionieren, pieps mal dein LPT Kabel durch, häng mal ein normalen Drucker an den LPT und schau ob dieser überhaupt funktioniert.
kirby27b
04.10.2008, 08:44
und die endschalter würde ich vl noch gegen lichtschranken austauschen, mikroschalter geben mit der zeit ein wenig nach.
mfg clemens
Hi,
also aus meiner Erfahrung im Maschinenbaubereich kann ich nur sagen, daß Endschalter die zu Sicherheitszwecken dienen eigentlich immer Mechanisch sind und als Öffner verschaltet. Grund ist das erstens eine elektronik egal welcher Art viel empfindlicher ist als eine Mechanik und als öffner, weil auch so bei einem Drahtbruch die Maschine abgeschaltet wird. Gut mag in diesem Fall nicht so relevant sein, aber wenn man sich das von Beginn an so angewöhnt ist man auf der Sicheren Seite.
Just my2Ct
Hallo zusammen ich habe mir inzwichen auch eine Fräse gebaut es hat sich zwar sehr verzögert abber nun bin ich fertig ich benutze das Programm pcnc.
Nach einigen Tests bei manueller Fahrt möchte ich nun pcnc an meine Spindel M8 (aus dem Baumarkt) angleichen also das 1mm im programm auch 1mm auf der Machine ist .Wie mach ich das??
PCNC Dos oder WinPCNC?
Bei PCNC Dos gibt es unter Einstellungen die Maschinenparameter. Dort kann man Schritte pro mm eintragen. Muss man dann aus der Schrittanzahl des Motors pro Umdrehung, Betriebsmodi der Endstufe (Voll-, Halb-, Mikroschritt), ev. der Untersetzung eines Getriebes und der Spindelsteigung (sollte bei M8 1,25mm/U sein) berechnen.
MfG
Manu
poperzelchen
16.12.2008, 20:49
erstmal ein großes lob für dieses geile Projekt.
da ich auch mich entschlossen habe eine cnc fräse selber zu bauen suche ich vergeblich nach dieser cnc frässoftware (NC-FRS). ich war schon auf der seite wo man es sich runterladen kann, aber irgendwie ist der link defekt. wo bekomme ich diese software her bzw. eine ähnliche freeware software die unter windows läuft. benutze auch diese pollin-schrittmotorkarten.
mfg poperzelchen
schick mir mal Deine Emailadresse dann schicke ich Dir morgen da sProgram per mail.
poperzelchen
16.12.2008, 22:15
wo finde ich den deine mailadresse??
meine wäre dann poperzelchen[at]gmx.de
habs dir geschickt
mfG
IchKG
poperzelchen
17.12.2008, 08:00
Danke
mfg
poperzelchen
Hallo Zusammen,
alles tolle Projekte und vor allem gut Informationen!
Ich hab mich von euch anstecken lassen und mir auch eine Fräse gebaut. Jetzt habe ich das gleiche Problem wie poperzelchen: der link von NC FRS funktionert nicht mehr. Könnte mir bitte einer das Programm zumailen an: lukon1253@web.de
Wenn meine Fräse fertig ist zieg ich mal ein paar Bilder... bin gespannt was ihr von ihr haltet.
Besten Dank einstweilen,
schon mal schöne Feiertage
Glück auf
Lutz
Hallo liebes Forum,
auch ich habe mich von eurem Thread inspirieren lassen und zu Weihnachten alle Teile gewünscht. Ich hab schonmal verschiedene Fräsprogramme ausprobiert aber irgendwie komm ich noch nicht so richtig klar. Da ihr hier alle NC-FRS benutzt, möchte ich mir das auch mal anschauen. Ich habe jedoch das selbe Problem wie mein Vorredner, denn der Link von NC-FRS ist Tod. Wäre supernett wenn mir jemand das Programm schickt oder es uploaded z.B. bei Rapidshare. Vielen Dank im Vorhauis und allen hier ein frohes Fest.
MfG MeileR
PS: Meine Email Adresse ist Meiler93@gmx.net
daniel.weber
23.12.2008, 22:17
fände ich auch super, hatte das Problem heute auch, als ich es mir von der Homepage ziehen wollte. Wenn es jemand hochladen würde wäre schon super.
Email: web4clans@gmx.de
Danke :)
Tipp: Wenn ihr nicht auf Spam steht, solltet ihr eure eMail-Adresse NICHT im Forum posten - besser sollte jemand das File mal auf Rapidshare hochladen und verlinken.
mfG
Markus
ich habs euch geschickt ich werd mal mit den Webmaster von NC-FRS kontakt aufnehmen uund es dann vl hosten
edit:
ich könnte es ja hochladen aber da es nicht meine software ist weiß ich nicht ob ich das darf also frag ich mal nach
mfG
IchKG
Hallo Zusammen,
vielen Dank IchKG für deine schnelle Hilfe. Ja es wäre vllt ganz gut wenn du Kontakt zu dem Webmaster aufnehmen könntest, weil im Moment kann man die Internetseite gar nicht mehr aufrufen.
Hat jemand die Pin-Belegung des LPT??? Ich weis die Frage wurde schon öfters gestellt aber die Antworten verweisen immer auf den Link der Internetseite
Ich verwende wie viele von euch auch die Pollin Schrittmotorendstufe. Wie schon festgestellt wurde arbeitet die Platine nicht nach dem „Takt-Richtungs-Prinzip“. Wie arbeitet die Platine dann??? Ist das eine H-Brücke? welche Platine wählt ihr im Programm NC FRS aus?
Wie macht ihr das mit den Endschaltern? Auf der Pollin Platine sind ja noch 2 freie Klemmen für die Endschalter. BlauLed benutzt ja nicht diese Klemmen, trotzdem hat er Endschalter, steuert er die Endschalter direkt vom LPT an?
Ich benutzte Schlauchkupplungen zwischen Spindel und Schrittmotor. Wie viel Platz lasst ihr zwischen Spindel und Schrittmotor? Ich habe 3mm Platz gelassen… meine aber das das zu viel ist; was habt ihr für Erfahrungen gemacht???
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen.
Glück auf
Lutz
Hier ist der Plan des Verteilers, da kannst Du die Belegung entnehmen.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=39353&postdays=0&postorder=asc&start=143
Sorry, aus dem Schaltbild kannst Du nicht alles entnehmen. Ich hatte mir damals sicherheitshalber die Seite in ein Pdf umgewandelt. Du kannst es hier (http://www.fam-markus.de/fotoforum/ncfrswin.pdf) runterladen. Sieht nicht so schön aus erfüllt aber den Zweck.
Danke! Die Pdf ist super... ich guck das jetzt mal in ruhe durch
@ Eddie:
hast du dir auch eine Pdf-Kopie zu dem Elektronik-Teil der Internetseite (wo es um die Verdrahtung der Endschalter & Referenztaster geht) gemacht?
Bitte sehr. Vielleicht kann man ja wirklich mit dem Autoren reden, daß man die Seite weiterhostet. Wäre echt schade.
Das mit den Tastern ist einfach, die Taster sind "Öffner". Die Pins für X Y und Z findest Du in der PDF oben. Die Taster schalten gegen Masse. Du nimmst jeweils 2 Taster in Reihe pro Achse. Öffner deswegen wennn Du einen Kabelbruch hast, dann würde die Maschiene sofort stehen bleiben.
ich hab nun mit den Webmastern kontakt aufgenommen und warte derzeit noch auf eine Antwort
Vielleicht bekommt man von denen den Quellcode, dann könnte das Programm weiterentwickelt werden, wenn die Autoren das Programm nicht weiterentwickeln wollen. Aber ich denke eher daß das Problem in der finanzielen Richtung liegt. Denn das Programm ist free und bringt keine Einnahmen und Hosting kostet eben. naja warten wir es ab.
daniel.weber
27.12.2008, 23:25
ich denke das Hosting sollte das geringste Problem sein, im Notfall kann ich ihm da auch aushelfen und ich bin mir sicher, dass andere auch gerne bereit sind mit Webspace auszuhelfen :)
freeware projekte müssen gefördert werden - es lebe os :D
Ja klar evtl auch mit Spenden oder ähnlichen damit nicht nur gehostet wird sondern auch die Software weiter verbessert wird.
Hi
ich hab das nun mit den Admins abgesprochen
ich hab das programm bereit im downloadbereich des Forums geladen es dauert warscheinlich noch bis morgen bis der Download freigeschaltet wird den link stell ich dann hier rein
hier der orignaltext der Email:
Hallo Markus,
ich bin gerade damit beschäftigt die ges. NC-FRS-Seite auf meine Homepage zu verlagern. Hier sind dann 10GB Speicherplatz und 100GB Datentransfer möglich.
Die Arcor Seite wird aus Traffic-Gründen immer wieder abgeschaltet.
Da ich aus beruflichen Gründen leider sehr wenig Zeit für Hobbys habe wird sich der Umzug der Seite aber bestimmt in das Jahr 2009 verschieben.
Ich denke Thorsten wird nicht´s dagegen haben, wenn die aktuelle Version auch von einem Forums-Server bereit gestellt wird.
@Thorsten:
Kannst Du die neue Version an Markus senden?
Gruß
Holger
daniel.weber
28.12.2008, 16:20
na das klingt ja super, da kann ich ja aufatmen :)
Moin,
ja das hört sich wirklich gut an.
@Eddie: Ich hab wie du oben beschrieben hast jetzt die Taster verschaltet. Wenn jetzt die Maschine gegen einen dieser Endschalter fährt bleibt sie sofort stehen. SUPER :cheesy: Aber: Die Maschiene lässt sich jetzt nicht mehr in die Gegenrichtung zurückfahren. Ich dachte das Programm wäre so schlau das es erkennt das wenn ich z.B. in positiver Richtung gegen den Taster gefahren bin, in negativer Richtung wieder zurückfahren kann.
Nach deinem Schaltbild gehst du für die Endschalter (XYZ) immer auf Pin 10 der jeweiligen Pollin-Platine. An Pin 10 liegt ja die von Pollin vorgefertigte Geschichte zum Anbringen der Endschalter. D.h. du benutzt die Lösung von Pollin und nicht die die du oben ins Forum geschreiben hast??? Ich möchte das gerne wissen, weil ich mir die Pollin Platine nachgebaut habe und die Endschaltergeschichte (alles was an Pin10 &11 liegt) weggelassen habe.
Glück auf
Lutz
Servus Lutz,
ich setze selber werder die Pollin Platinen ein noch NC-FRS. Aber trotzdem zurück zu Deinem Problemchen. Oben im Plan gehe ich jeweils vom Pin 10 (Das ist ja der jeweilige Endschalter) auf den Pin 10 12 und 13 auf den LPT Port. Bei mir ich sezte eine Steuerung von GWR Elektronik ein gehe ich direkt auf die Pins des LPT Ports. (das sind aber die gleichen).
Damit Du keine Probleme beim "Freifahren" hast solltest Du Deine Taster mit einem kleinen Kondensator entprellen.
Wie das Freifahren beim NC FRS funktioniert kann ich Dir leider nicht sagen. Weil ich Mach3 nutze.
Die Kondensatoren sollte so 100n haben
Nubbidubi
04.01.2009, 12:03
Hallo Liebe Programmiergemeinde
habe da was im I-Net gefunden was den Aufbau der Portalfräsmaschine angeht.
Der Ersteller ist sehr Profesionell vorgegangen.
http://www.cnc-projects.de/
viel spaß beim Durchlesen und vielleicht ist das eine oder
andere für euch brauchbar.
Grüße Nubbidubi
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem. Ich arbeite mit NC FRS und habe mir jetzt ein Adapterkabel gebaut. Nur die Y-Achse funktioniert nicht. Nach enigen Messungen fand ich herraus das der Pin 17 des LPT meines Laptop nicht mitspielt. Mein Laptop hat als Betriebssystem Windows 98.
Hat der Fehler was mit dem Betriebssystem zu tun oder kanns sein das der Pin kaputt ist???
Lexington26
06.01.2009, 13:57
Hallo Zusammen,
ich bin Modellbauer und beschäftige mich deshalb mit cnc-Heißdraht maschinen. Zur Zeit baue ich mir gerade eine CNC-Fräse um damit Depron, Balsaholz und Sperholz zu Bearbeiten..
Auf der Suche nach einer geeigneten Software bin ich auf dieses Forum gestossen. Echt super was ihr hier so zusammenbaut!
Nun habe ich versucht, die NC-FSR Software down zu loaden, aber leider funzt das nicht richtig! Kann mir jemand aus diesem Forum ev. eine funktionsfähige Version der Nc-FSR Software zukommen lasse?
MfG
Alex
hab geschickt anscheinend ham die hier im Forum den Download noch immer nicht freigeschaltet
Lexington26
06.01.2009, 14:45
Danke
MfG
Alex
Die NC-FRS Seite ist nun umgezogen und ist komplett neu eingerichtet worden unter http://nc-frs.holgerlauer.de/
hallo,
ich möchte mit den fräskopf für meine cnc selber bauen. ich habe mir einen TORQUE MACHINE 17x2 / 12Volt / 135Watt (für modellautos)gekauft. Das heist er braucht ca 12 Ampere oder? mein pc netzteil hat auf 12 volt 22 Ampere. wenn ich den motor direkt also +- an mein netzteil hänge läuft er kurz an aber dann bricht das teil zusammen. Hat der motor beim start etwa mehr asl die 22 A? was brauch ich dann für einen trafo oder was muss das netzteil bringen welches brauche ich.
danke
neo
Hallo Leute ich bin Schüler und habe mir vor fast einem Jahr selber eine CnC-Fräse aus Holz gebaut bin abber bis jetzt noch nicht wirklich zum fräsen gekommen weil ich zu viel zu tun hatte naja.
Bisher hatte ich von einem Freund eine alte Version von pcnc mit der ich abber leider nicht zurecht komme da sie entweder für meine Steuerung (sm33pcv7(Schritte/Bestromungsmuster) falsch ist oder ich einfach ein zugroßer Anfänger bin.Ich wollte mal fragen welche Sofware ihr so benutzt und wie ihr angefangen habt.
Pcnc z.B. ekennt die Referenzschalter erst gar nicht auch wenn sie gedrückt wurden. Ich Baue zwar grade eine Zeite Maschine aus alu(für ja unter 500 Euro ) habe jetzt abber angst das meine beiden Projekte an der Steuerung scheitern werden.
Hallo,
ich verwende auch das alte PCNC für Dos. Gibt jedoch zwei Versionen. Einmal für die SMC-Schrittmotorkarten und dann die wohl besser verwendbare mit Takt-Richtung.
Referenzschalter und dergleichen funtionieren bei mir einwandfrei, müssen aber halt auch auf die verwendeten LPT-Pins konfguriert werden (Pin-Nummer, Schließer oder Öffner).
Ist es eine offizielle PCNC Version und Diskette noch vorhanden? Wenn ja kann man sie "relativ" günstig gegen die Takt-Richtung Version tauschen.
http://www.lewetz.de/
MfG
Manu
Hallo
erstmal vielen ,vielen Dank für die sehr schnelle Antwort und Entschuldigung für die etwas unpräzise formulierte Frage ich war einfach mit meinem Latein am Ende.
Also hier meine Frage erstens weis ich nicht welche Version ich von pcnc (die tackt oder bestromungs,denke tackt) habe.
Zweitens weis ich nicht ob ich eine smc Karte habe oder nicht Name der karte:(sm33pcv7)das "sm" hat mich stutzig gemacht, un drittens ja mit den Referenzschalten weis ich wie man die einstellt, ich hab das Handbuch von pcnc abber irgendwie tut sich gar nichts, wenn ich die Schalter betätige die leds blinken zwar an meiner Steuerung wie sie sollten abber alle Werte bleiben beim Signaltest bei "high".
Hoffe auf eine erneut schnelle Antwort
Danke im Vorraus
Hallo,
wenn ich das richtig gesehen habe ist die sm33pcv7 eine Takt-Richtungs karte wenn es die hier ist http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/SM33PCV7
Leider finde ich so auf die schnelle keine Beschreibung für die Karte.
Laufen denn die Motoren?
MfG
Manu
Jo alle motoren laufen es gibt zwar machmal das problem das mehrere laufen (beim manuelenfahren) wenn ich nur auf eine taste drücke weshalb ich das mit der version(tackt oder nich) eingebracht hatte abber sons läuft alles
Jo alle motoren laufen es gibt zwar machmal das problem das mehrere laufen (beim manuelenfahren) wenn ich nur auf eine taste drücke weshalb ich das mit der version(tackt oder nich) eingebracht hatte abber sons läuft alles
Äääh bitte was?
Hm,
ich werde noch mal in PCNC nachschauen ob es eine Angabe gibt bezüglich der Version.
Sind alle Spannungen an die Karte angeschlossen? Gerade wegen der Optokoppler ist das wichtig. Das mehrere laufen ist aber doch recht merkwürdig zumindest wenn nur für eine Achse ein Fahrbefehl ausgeführt wird.
MfG
Manu
Hallo
Ja ich habe alle Spannungen korrekt angeschlossen so wie es in der sehr kurzen Bedinungsanleitung stand.
Ich habe mich grade eben nocheinmal hingesetzt und herumprobiert un ein recht komisches Ergebnis gehabt.
Also erstmal habe ich halt die funktion Signaltest aufgerufenwo bei den Eingängen erstmal alles auf "high" stand dann habe ich auf den Schaltern herumgedrückt ohne Erfolg.
Dann wechselte ein Wert auf einmal auf "low" weil ich ausversehen an die Tastaur gekommen war un einen Ausgangswert von "high" auf low geändert hatte (Pin 11 hat sich bei den eingängen geändert).
Dann hab ich halt weiter rumprobiert un bin zu dem Ergebnis gekommen dass wenn ich einen Wert bei ausgängen auf "low" setzte dann geht oben einer auf "low" (das geht abber nur bei zweien) wenn ich dann einen der Referenzschalter drücke egal welchen geht der eingang wieder auf high und muss wieder durch das auf "low" setzen des ausganges "resetet" (also auf wieder auf low)werden .
Ich weis klingt bescheuert ist abber leider so.
Ich weis echt kein bischen mehr weiter und überlege schon viel Geld (das ich nicht hab) für neue Software und eine Beratung rauszuschmeißen.
Achja und wenn ich beim Signaltest auf Schritt also clock geh un Enter drück passiert auch nix.
Kannst Du mir die Bedienungsanleitung der sm33pcv7 mal zukommen lassen?
Mail ist rd350(ät)fbe.hs-bremen.de
Das (ät) halt durch @ ersetzen ;)
Ansonsten müsste man sich mal die Demo von PCNC TR runterladen und damit probieren.
Ich kann mich über PCNC nicht groß beschweren, zumal es recht übersichtlich und einfach zu bedienen ist.
MfG
Manu
So hat zwar etwas gedauert (Scanner kaputt) aber ich hab dir jetzt die gesamte Bedienungsanleitung geschickt ich hoffe du kannst mir helfen
Ach so, nur mal so... PCNC läuft aber bei dir unter DOS und nicht im Eingabefenster von Windows oder so ?
MfG
Manu
Ja pcnc hab ich unter dos von win 98 laufen
Das geht soweit ich weiß nicht bzw. nicht richtig aufgrund der Echtzeitgeschichte. Was für Fehler sich ergeben kann ich allerdings nicht sagen. Am besten wäre es mal eine reine DOS Partition für PCNC anzulegen.
MfG
Manu
@MezzoMix:
Die software steuert die Motorkarten direkt an. Ich habe wie schon geschrieben, mir ein adapterkabel gelötet, damit ich von einemp lpt auf alle 3 schrittmotorkarten komme.
Wie genau sieht die denn aus? Hast du einen Schaltplan oder eine Beschreibung, auf welche Pins die Kabel müssen?
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=39353&postdays=0&postorder=asc&start=143
Danke für die schnelle Antwort. Aber kann es sein das auf der Z-Achse Pin 9 bzw. 10 vertauscht sind? Ist das richtig so?
ja das stimmt ist mir noch gar nciht aufgefallen! Muss ich mal ausbessern, wenn ich Zeit habe
Warte damit mal etwas, bin da grad selbst was am anfertigen.
Aber vorher noch eine Frage (auch auf die Gefahr hin, das ich nerve ^^ ):
HIER (http://home.arcor.de/thoradam1970/onilne.htm#Maschinen_Daten) wird auf Pin 11 der NOT-Aus angegeben. OK, damit kann ich also meinen großen roten Haudrauf-Knopf endlich mal sinnvoll verwenden, aber wo schließ ich das Gegenstück an, an den Pin 18, oder einen von 19 bis 25, oder bekommt der auch noch eine Stromversorgung? oder an einen der überflüssig gewordenen 11er von der Steuerplatine?
Sooo, ich hab mal meddie's Plan Adapter als Vorlage genommen und ihn ein wenig aufpoliert:
http://blackbazar.dyn.cc/daten/adapter_3.bmp
...oder für jene, die mit Schaltplänen nix anfangen können:
http://cyberrichter.kilu.de/pinwechsel.bmp
sehr schick. Gefällt mir gut
Danke, sowas mach ich ganz gerne, auch wenn ich meistens nicht ganz genau weis, was ich eigentlich mache ^^
Der Ripper
15.03.2009, 21:14
Nabend, schon länger ruhe hier?!
Ich plane auch seit geraumer zeit (wie ja alle hier :-) )
Allerdings werde ich meinen rahmen aus vierkant material schweißen dachte an 30x30 oder 40x40. Wandstärke werde ich so bei 2 - 4 mm ansetzen.
Für verschraubungen werden muttern aufgeschweißt.
Die frage die mich im moment sehr beschäftigt sind die führungen des Werkzeugschlittens also die Y Achse. Habe mir eigendlich vorgestellt eine führung Liegend zu verschrauben und die andere Senkrecht , um die seitlichen kräfte auf jede führung zu halbieren. Es werden warscheinlich günstige schubladenführungen.
Hat jemand da schon erfahrungen gemacht ?
Weiterhin wollte ich Gewindestangen mit geringer steigung verwenden. Somit könnte ein kleiner motor doch auch größere kräfte ausüben, da er am längeren "hebel" sitzt.
Also Fräserantrieb selber wollte ich erstmal auf den schon vorhandenen Proxxon Handfräser mit 100W ausweichen.
Aber da ich größtenteils PVC und Alu bearbeiten werde muss noch was anderes her.
Um dem Z achsen motor bei der später verbauten schweren spindel etwas nachzuhelfen wird dieser übersetzt (von 19Z auf 60Z mit Zahnriemen) und dort wird dann eine M10 Gewindestange mit 2verspannten muttern platz ihren haben. Jemand erfahrungen mit dieser vorgehensweise?
Software wird NC-FRS auf einem extra rechner. Natürlich 3 Pollinkarten :-)
Netzteile sind eigendlich da, von 0-30V und 13A und viele kleine bishin zum steckernetzteil und ATX klamotten.
Leider habe ich die software noch nicht verstanden. Bin im moment im 1. Sklavenjahr als feinwerkmechaniker. Habe an der arbeit schonmal mit CAD Gezeichnet, geht ganz gut, leider finde ich sowas in NC-FRS nicht.
Wer bis hier meine LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) ertragen hat kann mir bestimmt ein paar tipps geben.
Werde bald mal den Rahmen hier reinstellen. Hab den schon in SketchUP.
MFG Der Ripper
Klingon77
16.03.2009, 00:38
hi "Der Ripper",
Wenn Du einen Stahlrahmen bauen möchtest dann versuche es mit 5mm dickem Material.
Da kannst du ohne weiteres M5 Schrauben direkt reindrehen.
Dann sparst Du Dir das aufschweißen der Muttern.
Mach dann lieber eine Schraube mehr hinein und ziehe sie mit Federring oder Fächerscheibe zur Schraubensicherung mit "Gefühl" an.
Die Schraubensicherung sollte, wegen der Vibrationen beim Fräsen, auf jeden Fall dabei sein.
Wenn Du Feinwerkmechaniker lernst und Zugriff auf Dreh- und Fräsmaschinen hast rate ich Dir dringend zu Trapezgewindespindeln.
Die sind wesentlich genauer als die metrischen aus dem Baumarkt.
Doppelmutter ist gut.
Auch hier sind die TR´s im Vorteil.
Metrische Gewindestangen weisen oftmals einen nicht unerheblichen Steigungsfehler auf.
Ob dieser nun linear verläuft oder nicht, kann ich nicht sagen.
Falls der Fehler nicht linear ist hast Du auf einer Teilstrecke Deines Verfahrweges ein höheres Axialspiel und auf einem anderen Teil klemmt Deine Achse.
Schau mal hier im Forum gibt es noch einen Fräsenthread:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=39353&highlight=
Dort ist die "Gemeinde" versammelt.
Mit diesen Pollin-Karten gibt es wohl des öfteren einige Schwierigkeiten.
Evtl. wäre eine fertig aufgebaute Steuerung auf Dauer günstiger?
Bei Motoren ab 1Nm kannst Du die Steigung (bei leichtgängiger Mechanik) auch bestimmt auf 3mm auslegen.
Rechne doch mal die Kraft aus, welche Du dann beim Verschieben erzeugst.
Da bricht Dir eher der Fräser mit dem 3,175mm Schaft bevor Dein Vorschub stehen bleibt.
Bin schon mal gespannt auf deinen Entwurf.
liebe Grüße,
Klingon77
PS: Deine LRS wäre mir nicht aufgefallen, hättest Du sie nicht erwähnt :mrgreen:
Der Ripper
16.03.2009, 05:15
Bilder kommen heute abend, werde jetzt schnell zur arbeit fahren.
Trapetsgewindespindeln kann ich leider so schnell nicht auftreiben. Preislich dachte ich so an maximal 300 euro. PC hab ich schon. Werkzeug hab ich natürlich auch da oder an der arbeit.
Material wird das teuere. Heute abend dann kommen die genauen maße und das bild.
MfG Sascha
Edit:
Bild und maße :
http://sascha.kania.googlepages.com/rahmen.v1.2.jpg
Im moment überlege ich noch so es nicht sinnvoll währe 45° streben zu ziehen, um das portal selber zu stützen.
Es werden 35x35mm profiele. Die Wandstärke werde ich aber doch bei 2mm ansetzen sonst kann ich es nicht bezahlen denke ich. werde einfach die muttern ebend festpunkten. Ist ja kein drama.
MFG
Klingon77
17.03.2009, 00:02
hi,
das Portal mußt Du auf jeden Fall verstreben.
Nach beiden Seiten mit Flachstahl oder besser Winkelblech.
Das Ganze kommt auf eine Grundplatte, nehme ich an.
Darauf dann ein in "X" verfahrbarer Tisch?
Mach die Y-Achse nicht so hoch; das gibt einen großen Hebelarm.
Wenn Du nur Plattenmaterial fräsen möchtest reicht es, wenn der Fräser 100mm über dem Material steht.
Dann kommt er auch noch über Spannpratzen hinweg und es ist auch noch Platz für einen selbstgebauten Vakuumtisch.
Lediglich bei einem Rundtisch oder Teilkopf mit Antrieb als "A-Achse" oder einer Aufspannung im Schraubstock könnte es etwas eng werden.
Wenn Du keine Trapezgewindespindeln kaufen möchtest nimm zumindes metrische aus Edelstahl.
Die sind zwar nicht genauer als die verzinkten; laufen aber wesentlich besser, weil die Oberfläche glatter ist.
Schau sie Dir im Baumarkt mal an.
Die Spindeln kanns Du leicht prüfen wenn Du mit ihnen in die Fensterbank-Abteilung gehst und sie auf einer steinernen Fensterbank hin und her rollst.
So bekommst Du die besten aus dem Sortiment.
liebe Grüße,
Klingon77
PS:
Auch wenn es viel Arbeit ist:
lies Dir den oben genannten Thread bitte durch.
Da steht sehr viel wissenswertes über Dein Vorhaben drinnen.
Der Lerneffekt wird hoch sein; auch wenn es etwas Arbeit ist.
Dann mußt Du die Fehler anderer nicht wiederholen.
Der Ripper
17.03.2009, 05:21
ja, bin schon seit sammstag abend am lesen ^^
Edelstahl wollte ich auch nehmen. wollte mal sehen ob ich das spiel aus einer mutter bekomme wenn ich diese Schlitze und leicht zudrücke, so das weniger spiel drinn ist. Werde das mal mit einer messing mutter versuchen, warscheinlich leidet die gewindestange sonst zu sehr.
MFG
Baumi333
16.04.2009, 17:38
Hallo,
ich bin auch gerade am bauen einer Holz CNC Fräse, bin fast fertig jedoch weis ich nicht welche Einstellungen ich treffen muss um den Schaltplan von Korman zum Laufen zu bringen.
Ich weis nicht einmal welches Programm ich dafür nutzen soll. Als Schrittmotorkarten habe ich die von Pollin.
Als Versuchsprogramme hätte ich NC FRS und Mach3 beta.
Wenn mir jemand weiterhelfen kann wäre das super, ich suche schon den ganzen Nachmittag.
Mfg Baumi
wisda.noobie
29.04.2009, 14:01
Hallo,
reichen schrittmotoren mit 60mNm aus? das müssten meinem verständnis nach doch 6 Ncm sein, oder?
Sicher kann man auch 3 Schrittmotoren an ein LPT Port Anschließen, du nimmst wie hier beschrieben, 3 Schrittmotorkarten von Pollin und schließt diese mit einem Adapter an Deine LPT an. Dann kannst Du das ganze mit NC FRS ansteuern.
Gruß Eddie
Klingon77
29.04.2009, 19:33
hi,
6 Ncm sind sicherlich zu wenig um eine Fräse zu betreiben.
Selbst bei einer Gewindestange von nur "M3" wird es nicht ausreichen um sicher und ohne Schrittverluste zu verfahren.
Ich denke (aus dem hohlen Bauch heraus) solltest Du mit Motoren ab 400 Ncm (0,4 Nm) "liebäugeln".
Für eine kleine Fräse mit z.B: M6 oder M8 Gewindestangen bräuchten sie wohl auch nicht stärker als ca. 1 Nm zu sein.
Die spätere Dynamik mal außen vor gelassen; das ist aber auch eine Frage der Betriebsspannung und der Stromregelung.
liebe Grüße,
Klingon77
wisda.noobie
30.04.2009, 14:15
Ich habe bei Pollin noch einen Motoren gefunden. Dieser läuft mit 24 statt 12V bei gleichem strom. Müsste dann doch auch doppelt so stark sein, oder? ansonsten gab es in der Bucht noch folgendes Angebot: http://cgi.ebay.de/Schrittmotor-1-8-Grad-5V-0-8A-drei-Stueck_W0QQitemZ200337136174QQcmdZViewItemQQptZMot oren_Getriebe?hash=item200337136174&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C 240%3A1318%7C301%3A0%7C293%3A1%7C294%3A50#ebayphot ohosting
wäre das vielleicht brauchbar? der Motor hat zwar nicht ganz so viel Power wie er haben sollte, dafür ist der preis aber auch gut
wenn ich einen Motor einfach langsamer fahren lasse, kann ich dann größere Lasten daran hängen? weil das Risiko eines Schrittverlustes ist dann niedriger, oder verstehe ich das falsch?
hardware.bas
30.04.2009, 14:51
wisda.noobi: Mit kleinerer Taktrate das Risiko von Schritttverlusten zu
minimieren, konnte ich auch indeutig festellen. Wie weit das allerdings nach
"unten" getrieben werden kann, weiss ich nicht. Meine Motoren haben
ca. 1N und ich kann sie direkt an der Welle bis kurz vor "Schrittverlustfre-
quenz" kaum festhalten . Allerdings kommen meine Taktipulse z.Zt.aus einer
extra Schaltug und nicht aus dem PC, dürfte jedoch egal sein. VG Micha
Klingon77
30.04.2009, 17:17
hi,
lieber etwas länger sparen und stärkere Motoren kaufen.
Könnte sein, daß Du Dir ansonsten schon die erste Fehlerquelle in die Maschine planst und später dennoch stärkere Motoren kaufst.
Schrittverluste sind eine üble Sache beim Fräsen.
Ich hatte auch damit zu tun; wenn auch aus anderen Gründen.
liebe Grüße,
Klingon77
wisda.noobie
30.04.2009, 18:28
das problem ist, dass ich nur ein armer schüler bin :-( gibt es vielleicht einen Ebay shop oder einen Webshop in dem Günstige schrittmotoren angeboten werden? Conrad ist mir eig. zu teuer und bei reichelt gibt es nichts
hardware.bas
30.04.2009, 19:41
Wenn die Maschine auf dem Prinzip der Vorschubbewegung durch
Spindeln oder Gewindestangen basiert, hat man eine grosse
Untersetzung. Dass man da vielleicht bereits grössere Motoren einplant,
jedoch erstmal mit kleinen, vielleicht aus Druckern, Scannern usw.
ausgeschlachteten Schrittmotoren anfängt (Untersetzzung). Da die
Motore sowieso mittels Kupplungen (echte oder Schlauch) an die
Spindeln oder Gewindestangen angekoppelt werden müssen, können die
ja später schnell durch stärkere ersetzt werden. Die Elektronik kann
man ja bereits für die stärkeren Motore vorsehen (kost warscheinlich
dasselbe Geld) und ggfls. strommässig erstmal etwas runterregeln.
VG Micha
BurningBen
30.04.2009, 20:51
Das Problem mit dem Geld kenn ich als Schüler auch :)
Wenn du ein bisschen Geduld aufbringst, kommst du bei ebay auch an Motoren mit aussreichend Kraft, für ~20€ pro Stück. (Hab ich zumindest geschafft)
Wenn du nur mal das Prinzip ausprobieren willst, kannst du auch mit kleinen Steppern anfangen, und evtl. später größere einbauen.
Glücklich wirst du mit den kleinen auf jeden Fall nicht beim Fräsen.
Wenn du mit kleinen anfängst, solltest du aber von vornherein genügend Platz für die größeren Motoren lassen. (Häufiges Flanschmaß ist 56x56mm)
@wisda.noobie:
Normalerweise kauft man Schrittmotoren mit einer kleineren Nennspannung als der tatsächlich vorhandenen und betreibt diese dann mit Stromregelung - so behält man auch bei höheren Drehzahlen noch Reserve.
mfG
Markus
Klingon77
01.05.2009, 18:07
hi,
wenn Du in einer größeren Stadt wohnst könntest Du mal beim hiesigen Wertstoffhof anfragen ob Büro-Elektrogeräte zum ausschlachten vorhanden sind.
Evtl. auch mal beim Müllverwerter, sofern er Elektronikschrott mitnimmt.
Die Motoren aus alten Kopiergeräten sind auch nicht immer die allerkleinsten.
Evtl. wäre da was dabei?
Ansonsten:
Wie oben beschrieben; mit kleinen (kostenlosen) Motoren versuchen und die Elektronik auf die Großen auslegen.
Du könntest evtl. auch mal hier im Forum (Suche/Biete) eine Suchanfrage starten.
Es müssen ja nicht sofort alle drei Motoren auf einmal gekauft werden.
Prinzipiell kannst Du die Achsen auch nacheinander bauen.
Zuerst X, dann Y und zuletzt Z.
Das hat den Vorteil daß Du Dich mit der Technik vertraut machen kannst und sich die Kosten auf einen längeren Zeitraum verteilen.
Evtl. findet sich bei fortschreitendem Projekt, wenn die ersten Erfolge zu sehen sind auch ein Sponsor aus der Familie oder Verwandschaft?
Wie sieht es denn in der Schule aus?
Evtl. ließe sich über diese Schiene etwas machen? Projektarbeit oder "besondere Lernleistung" auf dem Gymnasium?
Dann könntest Du die anfallenden Kosten zumindest Deinen Eltern gegenüber rechtfertigen (Zuschuß?).
Falls Du mit den entsprechenden Lehrern gut zurechtkommst und der Wertstoffhof sich gegen ein ausschlachten der Geräte wehrt könnte ein kurzes Schreiben des Lehrers oder ein Anruf ggf. schon mal ein Umdenken des Wertstoffhofes bewirken.
Noch eine Möglichkeit wäre ein kostenloses Inserat in der regionalen Such & Find oder ähnlicher Zeitung:
"Schüler sucht für Projektarbeit (CNC-Fräse) günstig oder kostenlos drei Schrittmotoren (0,5 - 2,0 Nm / 200 Step´s / Umdrehung).
Versandkosten werden übernommen..."
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
vklaffehn
01.05.2009, 22:10
Moin!
Man kann auch für kleines Geld erstmal anfangen, mein Kruetisch besteht aus Billigkram (Schubladenschienen 2 St. 2,95€, Motoren 1€/Stück aus der Conrad Fundgrube, die sind winzig....), das ding ist zwar recht langsam, aber Kraft entwickelt der durch die Untersetzung recht ordentlich. Vielleicht zur Inspisration :
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=47683&highlight=
MfG
Volker
wisda.noobie
06.05.2009, 06:05
Ne untersetzung wäre natürlich auch ne möglichkeit, die geschwindigkeit ist mir eh relativ egal da ich zeit habe...
Beim wertstoffhof war ich schon da gabs nichts, mal sehen was da ein Kasten bier ausrichten kann ;-)
Ansonsten werde ich mal ein Paar drucker eisammeln und sehen in welchem die stärksten motoren sind...
Hallo,
habe mal n paar mechanische Fragen:
1. Was für Holz eignet sich am besten dazu (muss ja schwingungen aufnehmen und trotzdem steif sein)
2. Wie bearbeitet ihr das Holz(bohren, sägen), denn da braucht man ja auch schon eine hohe Genauigkeit, damit nachher alles rund läuft
3. Wie verbindet man einen Schrittmotor am besten mit einer Gewindestange?
MFG Mixxer
wisda.noobie
10.05.2009, 09:47
naja bearbeiten tuhe ich meins mit ner kreissäge (dann ist es absolut grade) und bohre es mit ner Standbohrmaschine (absolut gerade löcher, präzise) dann eben das übliche, sauber anzeichnen (winkel benutzen) usw...
die motorachse (wurde hier schon öfters geschrieben) verbinde ich mit nem Stück gewebeschlauch, in den ich vorher ein wenig 2k kleber reindrücke. das hält bombenfest
BurningBen
10.05.2009, 14:33
Holzbearbeitung sieht bei mir genauso aus, Kreissäge, Standbohrmaschine und Winkel bzw. Streichmaß zum Anzeichnen.
Die Verbindung habe ich ebenfalls mit nem Gewebeschlauch gemacht, allerdings statt Kleber mit 2 Schlauchschellen
ludewitzka
18.08.2009, 21:55
Moin,
ich liebäugel mit dem bau einer günstigen dremel-cnc-fräse, und ich glaube ich bin goldrichtig hier. nur leider kann man die fotos der konstruktion hier nicht mehr sehen... woran liegt das? könnte man die vielleicht nochmal laden?
grüße,
ludwig
ps: bin ein grünschnabel
Servus Ludwig,
wahrscheinlich hat der BlaueLED seine Webseite offline, wo die Bilder gelagert waren. Aber es gibt hier im Forum einen ganz ganz ganz langen Thread, bei dem sich viele unter anderen auch ich die Fräse nachgebaut haben. HIER (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=39353)findest Du viele Fotos und Beschreibungen der Fräse und vor allem viele Erfahrungen was besser gemacht werden solle.
Gruß Eddie
Sehr geehrtes Forum, liebe CNC-Low-Cost-Bastelhelden...
Nachdem ich nun die letzen 3 Tage damit verbracht hatte einige der (gut 15-seitigen) Threads und dieser Seite http://www.mixware.de durchzukauen und fleissig mitzunotieren, wollte ich mich mit meinen kleinen Fragen auch mal unters Volk mischen.
Inspiriert durch mein Studium mit viel Modellbau (Architektur) und dem Wunsch nach Präzision und weniger Nachtschichten (Cuttern von Hand an 500 Pappen für Höhenlinien nervt und tut weh!) schwebt der Gedanke schon länger eine CNC-Fräse zu besitzen.
Die Preise im Netz schreckten jedoch immer ab - und auch jetzt kurz nach dem Studium ist das Geld knapp.
Eine Lösung erhoffte ich mir durch das Entdecken einiger "halbfertiger" Selbstbaufräsen,w ie die Zoltar oder die Tron (und Tron+)
http://www.zoltar-cnc.nl/
http://www.tron-cnc.de/bilder.html
Also fix in einem CNC-Selbstbauforum mit Schwerpuntk Tron+ angemeldet und erfahren müssen, dass die Menschen dort doch eher Präzisionsfantiker sind und unter "Selbstbau" in anderen Genauigkeiten schweben als ich für den Anfang benötige. (Sprich: 0,1-0,2mm reichen locker! um nach Stundne auf 1mm genau zu cuttern brauchts schon was).
Daher summierte sich der Selbstbaupreis bei der TRON+ auch schon auf reine 1000€ Material plus noch gute Hunderte für (eher komplexere und ordentlichere Elektronik und Motoren).
Umso angestachelter bin ich hier Menschen mit Gewindestangen und Schubladenführungen hantieren zu sehen.
Kurzum - ich will auch!
Hier der Plan:
1. MATERIAL
Da ich für Metallverarbeitung nicht die nötigen Werkzeuge habe und eher der Holzmensch bin (Oberfräse/Bohrmaschine/Lamellenfräser) wollte ich meinen Siebdruckplattenvorrat dafür hernehmen.
Siebdruckplatten sind Multiplexplatten, mit dieser Braunen Beshcichtung. Die sind Wasserfest verleimt und recht unempfindlich gegen Wasseraufnahme. Zwar hat es 'nur' ein E-Modul von ca. 8 kN/mm², aber allemal besser als Holz 'pur' - zudem kann man die Teile wesentlich massiver ausführen als Mit Alu/Stahl.
2. KONSTRUKTION
Da ich beabsichtige unkomplizierte Fürhungen zu verwenden (dazu später noch Fragen) würde ich lieber eine beweglichen Tisch für die Y-achse machen um das Portal für die X und Z Achse fest und starr zu bauen.
Die Größe ist noch nicht fest und wird wohl flexibel von den günstig verfügbaren Teilen abhängen - aber es soll schon eher "handlich" sein für den Anfang. Also so 50cm/30cm/15cm Aussenmaße - wobei mich ja abschreckt, dass der Verfahrweg ja meisten noch ein großes Stück kleiner ist (je nach Lagerung).
Das Holzmaterial sollte mit ca 20mm und solider Fügung (Lamellodübel plus Verschraubung) und flächigen Aussteifungen in alle Richtungen doch halbwegs steif sein.
BILD (http://img4.imageshack.us/i/200910310030192m49s.jpg/)
3. ANTRIEBSWELLE
Wegen Günstigkeit werde ich auch mit Gewindestangen aus Edelstahl auskommen müssen. Ob M5/M6/M8 ist doch eigentlich egal, oder? Die Steigung ist doch bei allen gleich?
Je kleiner bedeutet da doch auch desto günstiger - weil alle Muttern und Lager kleiner ausfallen?
Zur Lagerung hat Klingon77 hier eine super Variante für die Lagerung gepostet (Achsiallager + Rillenlager) - allerding bin ich nicht 100% sicher ob ich richtig verstanden habe, dass man im Bereich des Kugellagers die Welle blankfräsen muss?
Oder liegt die mit Gewinde im Kugellager drin?
Alternativ könnte ich mir vorstellen sowas zu verwenden um eine glatte Oberfläche fürs Lager zu schaffen - da ich keine Möglichkeit habe zu fräsen.
http://img11.imageshack.us/img11/5254/3240distanzmrund.jpg
Als Stellmutter gibt es nun mehrere Möglichkeiten:
-1 Mutter: am besten wohl Messing wg Gleiten?
-2 Muttern: kann mit das jemand mit dem "gegeneinander verspannen" genauer erklären um das Spiel loszuwerden? Ich habe gelesen dass die meisten Fräsersoftwares die Möglichkeit haben das "Umkehrspiel" nach dem Messen einzutragen ...muss man da dennoch 2 Muttern nehmen?
- ich liebäugle damit mir einen Klotz POM-Kunststoff im Netz zu ersteigern um den evtl für Gleitlager zu benutzen. Soll gute Gleiteigenschaften haben, daher dachte ich ein Innengewinde in einen Klotz schnieden und als Mutter verwenden wäre praktisch, oder?
4.LAGERUNG
Momentan mein Hauptproblem!
Alles 'Solide' ist zu teuer (Kugelumlaufschienen und andere fertig angbotene Systeme), die trasige Version mit Schubladenführungen scheint mir nachd em Proberütteln aus dem Baumarkt etwas ZU wackelig.
Ich tendiere also zu irgendwelchen Wellen mit Gleitlagern.
Als Gleitlager würde ich den angesprochen POM-Kunststoff nehmen und mir solche Gleitsteine wie bei www.mixware.de herstellen:
http://img62.imageshack.us/img62/8035/1000623o.jpg
Über zwei Schrauben kann man das enger ziehen und somit das Spiel einstellen.
Wahlweise auch nur als GLeitlager auf einer unterstützen Welle wie hier:
http://img4.imageshack.us/img4/4240/1001085y.jpg
Nun bin ich also auf der Suche nach geeignetem Material für eine Wellenführung und wollte um Rat fragen:
1. Welche Materialgüte muss so eine Welle haben? Ich habe im Netz unterschiedliche Oberflächenqualitäten von Stahl gesehen - mit unterschiedlichsten Preisen.
STahl schwarz
Stahl verzinkt
Edelstahl glatt gezogen
Edelstahl geschliffen
Edelstahl geschliffen h6
Mit dem Wert 'h6' konnte ich anfangs nicht viel anfangen habe aber rausbekommen dass es sich um Toleranzabweichungen handelt.
Edelstahl glatt gezogen soll angeblich h9 haben ... welches nimmt man da am billigsten??
2. Welches Sytem wählt man?
Massive Rundstange, freitragend
Stahlrohr, freitragend (evtl mit Gewindestangen innen)
Massive Rundstage, aufgelagert
Die freitragende Rundstange muss ja dann schon minimalst 16mm sein
(y-achse trägt ja nicht das gewicht des Portals) - kostet also auch was.
Zudem weiss ich nicht, wie ich die Rundstange 'einspannen' soll? Einfach nur ein knappes Loch ins Holz und mit Epoxidharzkleber
festkleben?
Gibt es irgendwie günstig fertige Wellenhalter?
Würde so ein Stellring von beiden Seiten des Holzes reichen?
[img]http://img.directindustry.de/images_di/photo-g/starre-kupplung-stellring-355047.jpg
Stahlrohr ist günstiger - allerdings muss man da wohl NOCH größere durchmesser nehmen, damit es hält. Hätte da jemand eine Schätzung parat? Im Hornbach gibt schon fertig gelängte edelstahlrohre für Achsen für vernünftigen Preis.
Ausserdem wäre bei allen dieser Versionen die Möglichkeit die Führung nicht frei tragend zu machen, sondern wie oben bei dem Gleitlagerbild auf einem Grundmaterial aufgeklebt (bei mir eben eine Nut in der Holzplatte).
Häte den Vorteil dass man wohl kleinere Durchmesser nehem kann. Allerdings liegen die Gleitböcke dann nur auf und umschließen die Stange nicht - daher man kann sie nicht einstellen.
Ausserdem geht das ja wohl nur für die Y-Achse, weil sie komplett von oben belastet wird? Die X-Achse wird ja mit dem Fräsmotor unter Hebel belastet...nicht dass die runterrutscht. Z-Achse wäre so ja sowieso nicht machbar....
Was würdet ihr machen? Momentan tendiere ich ja zu Runstange freitragend, dafür an der oberflächengüte gepart (und liber ein wenig eingefettet).
5. SCHRITTMOTOREN
Gab es günstig gebracuht bei Ebay - sogar noch billiger als hier....
http://www.mechapro.de/catalog/stepper-motor-shinano-56d111-p32/?osCsid=csu01trrk5gbpl6ue9sgm37nb6
Shinano 56D111 // 1,8° // 0,47 A, 9,0 V // Haltemoment unbekannt.
bestimmt nich das Gelbe vom Ei bei dem Preis - aber ich hab Zeit und will keine Supergeschwindigkeiten haben.
6. STEUERUNG + STROM
Hier beginnt nun komplettes Neuland für mich. Phyisk nach 11. klase abgewählt würde ich nciht mal mehr die Formeln für Widerstand, Spannung und Leistung zusammenbekommen.
ich hab hier zwar einen Lötkolben und bisher auch shon ein Paar Frequenzweichen für Lautsprecher zusammengelötet, aber an die Pollinplatinen traue ich mich nicht ganz heran. Zumal die ja auch nicht immer wirklich Fehlerfrei funktionieren sollen.
Ausserdem habe ich ds Gefühl die Steuerung wäre das einzige, dass man aus der Trashfräse retten könnte wenn man ein etwas besseres und ordentlicheres Gerät bauen will.
Hier also ein paar Alternativen:
1. Bei Ebay gibt es aus Fernost China ein fertiges Board für 60€.
"4 Axis CNC Stepper Motor TA8435H Driver Board Mach 2 3"
ebaylink (vermutlich tot irgendwann): http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230391610978&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=SIf53mNAtag
Mit einem "4 axis T8435 stepper motor driver" soll das Ding alles haben um es direkt an den Rechner anzustöpseln und loszulegen. Sogar ein Netzteil scheint mir dabei "1 x New 12V DC Power Supply 4 Amp 12 Volt Adapter LCD CB 4A".
Ansonten ein Paar Auszüge aus der sehr Chinesich klingenden Übersetzung (und das handbuch soll leider auch so aussehen).
- Use the DCDC as the isolation of the front and the end power supplys, in order to protect the parallel ports (also wohl mit optokopplern?)
-The 5V controlling power supply is separated with the 12-36V driving power supply
- The mannuel control connector and the limit connector use the DB15 and DB9 connection port support the relay extension (könnte das wohl Referenzschalterunterstützung sein? Und/oder externe Steuerung für Reials für z.B. SpindelStrom?)
Fehlen da irgendwelche wichtigen Angaben, die man wissen müsste? Z.B. wieviel Ampere das Board rauslässt? Passt das zu den Motoren oben? Bzw ist es auch für zukünftige Motoren geeignet?
2. Oder 'investiert' man in was "bekanntes", wie z.B. die 3D-Step von Mechapro (http://www.mechapro.de/catalog/stepper-motor-power-stages-c22/3d-step-partkit-p40/?osCsid=csu01trrk5gbpl6ue9sgm37nb6). Kostet als Bausatz 100€. Kann vermutlich mehr und man hat v.a. Deutsche Anleitungen und genügend andere Bastler, die Erfahrungen haben.
Gibt es noch andere günstige Einsteigerkarten, ausser die selbstbauteile von Pollin?
NETZTEIL:
Ich habe quergelesen dass es hier die heisse diskussion um Netzteile aus alten PCs gab. Gibt es da abschließend ein Resultat? Weil...statt 30€ für ein neuen Netzteil auszugeben (Dass dan womöglich nachgekauft werden muss, weil man doch nicht genug spannung oder ampere oder saft oder sonstwie O:) hat) könnte man sich ja auch sowas von Pollni hier holen (oder eben 2 wenn mehr nötig):
http://www.pollin.de/shop/dt/ODE0OTQ2OTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Netzteile/ATX_Computer_Schaltnetzteil_ASTEC_AA21860.html
ATX-Computer-Schaltnetzteil ASTEC AA21860 // 3,95€ // Technische Daten:
+12 V/3,5 A, +5 V/10 A, +3,3 V/8 A, -12 V/0,4 A, +5 V/2 A. // Spannungen stehen auch unbelastet zur verfügung.
Oder was wäre die nächste günstige Möglichekit - OHNE krasse Bastelkenntnisse (also Platinenlöten).
Hab ich was Vergessen?
achja...
7. FRÄSMOTOR
Entweder man nimmt wirklichd en alten Dremelklon aus dem Keller - da meiner aber eh schon wackelt und rumeiert und ich mir einfach nciht vorstellen kann mit dem wirklich was zu Fräsen ( so langsam kann man den doch nicht verfahren, damit der nicht in die Knie geht).
Stattdessen versuche ich bei Ebay gerade eine alte Oberfräse von Boch zu ergattern. Und zwar die POF 50 oder POF 500. Das ist eine Oberfräse mit senkmechanismus...aber herausnehmbarem Fräsmotor. Das ganze mit 500W....sollte also reichen :)
(http://www.pannhorst.com/ebay/1-2.JPG)
Soooo....wer sich bi hierher durchgequält hat, dem ghört meine bewunderung.
Es ist verdammt viel geworden - vermutlich, weil ich seit 5 Tagen nur lesen und stöbere und sich die Dinge in meinem Kopf angesammelt haben. Viele Dinge weiss ich mehr als vorher - vele Fragen sind noch unklar....
ich hoffe stark, dass der Geist dieses Forums hier noch einw enig weiter besteht und einem weiteren Anfänger hilfreich unter die Arme gegriffen wird.
Ahoi,
Mattai
wisda.noobie
31.10.2009, 09:02
Hallo, wilkommen im Forum
du solltest dir diesen Thread noch durchlesen, da dürften einige deiner Fragen geklärt werden.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39353
Die Steigung einer Gewindestange ist nicht immer gleich. Bei M6 beträgt sie 1mm, bei M8 1,25mm, bei M10 1,5mm
unter M6 würde ich nicht gehen, da diese stangen zu "schwabbelig" sind und stark schwingen.
Da viele Schrittmotoren 6mm Motorwellen haben, ist M6 ideal. Bei M8 oder M10 müsstest du die Enden der Gewindestange abdrehen
Empfehlen würde ich dir allerdings Trapezgewindespindeln. Bei ebay bekommst du eine Spindel mit bearbeiteten enden nach deinem PLan für ca. 20 €.
Du kannst die Qualität deiner Fräse trotzdem mit diesen Spindeln stark verbessern.
Zu den Führungen: Wenn du normale Gewindestangen nimmst, ist es auch ok wenn du schubladenfühhungen verwendest. Diese hier http://www.pollin.de/shop/dt/MDY4ODU1OTk-/Bauelemente/Mechanisch/Montagematerial/Ausziehschienen.html sind, wenn man 2 verwendet eigentlich recht stabil. Ausserdem kann man sie nach oben und nach unten ausziehen, man hat also recht große verfahrwege.
mfg
wisda.noobie
ich würde dir auhc auf jedenfall trapezspindeln ans herz legen das lohnt sich.. ich hatte erst M12 drinne udn dnan gleich nach den ersten fräsversuche wieder rausgenommen und trapz 12x3 eingesetzt... beibei ich jetzt mindestens 14x4 nehmen würde, da meine kugellager alle 8mm innendurchmesser haben und eine 12x3 trapez einen kern von 7,8mm hat.
bei mir laufen auch die gewinde in den lagern. lies sich leider nicht anders machen. das verspannen ist sowas wie zwei mutetrn kontern. nur das du sich nicht stram anzeihst sondern nur soweit das gerade kein spiel mehr da ist aber die leichtläufigkeit noch gegeben ist.
zu deinen vorhaben zum pom... das gleitet zwar gut. ABER nutzt auch verdammt schnell ab...
Hallo again,
Danke für die freundlichen Hinweise ersteinmal.
du solltest dir diesen Thread noch durchlesen, da dürften einige deiner Fragen geklärt werden.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=39353
mist - ich habe es geahnt. nach dem durchwältzen DIESES und eines anderen Threads mit gut 15 Seiten dacht eich mir ich schenke mir die 128 Seiten dort!!! Aber was muss, das muss wohl. Mittlerweile bin ich nach einem ganzen Tag lesen schon bei 20 :)
Empfehlen würde ich dir allerdings Trapezgewindespindeln. Bei ebay bekommst du eine Spindel mit bearbeiteten enden nach deinem PLan für ca. 20 €.
Du kannst die Qualität deiner Fräse trotzdem mit diesen Spindeln stark verbessern.
Das ist schon so eine Zwickmühle.
Auf der einen Seite habe ich mich jetzt für Gleitlager und Rundstahl entschieden (gibts als Nichtpräzisionversion aus Edelstahl bei Ebay für erschwinglich) statt für Wackelschubladenschienen.
Auf der anderen ist so eine Trapezgewindespindel ja wieder eine Anschaffung, die weitere Kosten mit sich bringt (Lagerung/Trapezgewindemutter etc) -
da ist eine Gewindestange für den Anfang etwas leichter, weil eben metrisches Gewinde und Teile aus dem Baumarkt.
Ich versuche so einen mix aus halbwegs Solide und Billig hinzubekommen und später zu erweitern, wenn ich merke es macht Sinn (also erst Gewindestnange - später umbau zu Trapezgewinde).
Dazu steht die Wahl nachd er geeigneten Steuerkarte an erster Front - denn die soll man definitiv später verwenden können, wenn man bessere Motoren sucht.
Meine doofe Frage: eigentlich sollte man ERST die Karte haben udn dann dazu PASSEND die Motoren aussuchen, oder?
ich habe jetzt 2 Billigkarten (50€ ebay / 100€ GWR) gesehen, die eine feste Stromstärke hatten (ebay 1,6A/GWR 2A).
Meine Billigmotoren können 0,47 A, 9,0 V.
Kann ich mit einer niedrigeren Amperezahl an eine höheramperige Karte gehen? Oder rauchen mir die Motoren da durch und ich muss passend Motoren mit 2A suchen??
Für 100€ Gibt es einen Bausatz von 3d-Step, da kan man die Ampere regeln (Einstellbar von 0,4A bis 2,1A pro Phase). Wäre, falls man GENAU den Amperewert braucht ja schlauer weil für die zukunft flexibler.
das verspannen ist sowas wie zwei mutetrn kontern. nur das du sich nicht stram anzeihst sondern nur soweit das gerade kein spiel mehr da ist aber die leichtläufigkeit noch gegeben ist.
Das Prinzip habe ich ja verstanden - aber wie macht man das technisch?
1. Muss ich die Mutter ja an der Achse befestigen. D.h. ich muss die irgendwo anschweißen/einkleben und fest mit der Achse verbinden.
2. Wenn ich jetzt beide Muttern gegeneinanderdrehe werden die doch niemal deckungsgleich sien, oder? stehen also schräg zueinander....flache seite und ecke des sechskant (ich hoffe das war verständlich)
Klingon77 hatte mal was mit einer Feder dazwischen vorgeschlagen...aber wie macht ihr das praktisch?
So - ende der Fragen erstmal...ich les die nächsten 15 Seiten im anderen Forum und freu michd nenoch auf eine Antwort hier.
Ahoi,
Mattai
Achso mist, vergessen -Als idiot in Sachen Stromzusammenhänge:
Wie stark muss mein Netzteil denn nun bemessen sein, um die 3 Motoren mit je 0,47 A, 9,0 V. zu betreiben?
0,47+0,47+0,47A= 1,5A und 9V?
oder
0,47A und 9+9+9V=27?
Schon das erste, oder?!
Demnach müsste so ein altes PC-Netzteil für meine Zwecke reichen?
+12 V/3,5 A, +5 V/10 A, +3,3 V/8 A, -12 V/0,4 A, +5 V/2 A.
Hat ja dann 12V und 3,5A? Oder 12V/0,4A? Mich bringt das + und - durcheinander - bin wohl zu sehr Wechselstrom gewohnt, da ist das ja schnurz.
Ahoi,
Mattai
Nabend,
das kommt auch auf die verwendete Steuerkarte an. Bei der 3D Step z.B.(wie auch bei vielen anderen) kann man auch auf höhere Spannungen gehen. Die Elektronik sogt dann dafür, das der Nennstrom der Motoren nicht überschritten wird. Wenn man die Motoren nur mit Nennspannung betreibt ist de erreichbare Enddrehzahl sehr beschränkt.
Wie gesagt hängt es aber von der Karte ab und wie lange man der Fräse beim Schleichen zuschauen möchte ;)
MfG
Manu
lese mal nen bisl auf http://www.einfach-cnc.de/
dadurch solten noch viele fragen geklärt werden. dazu noch das wiki hier im rn zu den schrittmotoren...
du sollten von der voltzahl immer soviel raufgeben wie es die steuerkarte zulässt. !!!WENN!!! diese das ganze regelt das sollten diese aber meistens machen.
hole dir auf jedenfall eine mit takt/richtungs signal
ich würde an deiner stelle ruhig die paar euro mehr investieren und trapezspindeln nehmen.. das lohnt sich.. ich hab auhc den fehler gemacht und metrisches gewinde genommen und das ist einfahc nur kagge...
BurningBen
31.10.2009, 23:44
Trapezgewinde lohnt sich definitiv.
Das verspannen der Muttern ist bei mir sehr einfach:
Ich habe einen Mutternblock, mit 26mm Bohrung. Da steck ich die beiden runden TR12x3 Muttern rein, und verdrehe die beiden solange gegeneinander, bis das mit dem Spiel passt.
Danach werden die beiden Muttern durch Madenschrauben im Block fixiert.
Nimm auf gar keinen Fall nur die Nennspannung. Selbst mit 24V ist die Dynamik doch sehr beschränkt.
Und eine Karte bei der man den Strom nicht einstellen kann, ist nix.
Dann brauchst du passende Motoren dazu, und musst immer beides austauschen.
Denn einen 0,5A-Motor mit 2A versorgen geht nur kurz.
Hey, super dass hier noch so viele Nachteulen rumfliegen.
Das mit dem "les mal ein wenig weiter", shee ich ja. Und lustigerweise bin ich im anderen Thread auch gerade auf die gleichen Fragen bezüglich Strom und netzteil gestoßen.
@BurningBen: wir sprechen beide die gleiche Sprache - zumindest kommte ich allen Deinen inweisen folgen und alle meine jetzigen Tausend Fragen sind geklärt! (Die Antwort wurde strg+c / strg+v in meine kleine "wichtige dinge aus dem froum"-liste kopiert und dick umrandet) :)
gute nacht euch,
mattai
würd mal vorsichtig anfragen ob jemand sein erstwerk mir verkaufen würde das funktions bereit ist aber ggf etwas ungenau arbeitet was für mich kein problem darstellt solang das ding nicht gleich 3mm danebenhaut ^^
ich hab schon zwei mal mich an einen aufbau versucht nur fehlt mir die muse für die genauigkeit und ich sollte dringend paar sachen machen...
weiteres fia PN!
würd mal vorsichtig anfragen ob jemand sein erstwerk mir verkaufen würde das funktions bereit ist aber ggf etwas ungenau arbeitet was für mich kein problem darstellt solang das ding nicht gleich 3mm danebenhaut ^^
ich hab schon zwei mal mich an einen aufbau versucht nur fehlt mir die muse für die genauigkeit und ich sollte dringend paar sachen machen...
weiteres fia PN!
Hmmm.-) was währe Dir das denn Wert? So eine Lösung suche ich noch,
aber teuren Schrott stelle ich mir dabei weniger vor.
Es gibt sicher viele die "die Alte" verscherbeln wollen um etwas besseres
zu bauen. Aber es fehlt das Kleingeld und sie haben so nach und nach davon viel in ihr Projekt gesteckt....läppert sich halt zusammen.
Gruß Richard
ich hab keinerlei ahnung was verbaut wurde und kann schon allein deswegen nicht schätzen... wert ist so ne sache, bin zwar bereit zu investieren doch die grenze ist dann auch schnell erreicht wobei sie doch variieren kann jeh nach dem wie die fräse aufgebaut ist und zuverlässig arbeitet
-Poseidon-
29.12.2009, 10:57
Hallo erstmal an alle,
ich bin zwar neu hier, verfolge aber die diskusionen schon längere zeit, da ich mir schon länger eine eigene cnc-fräse "wünsche".
mein problem fängt aber schon auf der ersten seite an, da ich bei bei mir keinerlei bilder der fräse und des aufbaus sehen kann. wäre wirklich hilfreich, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, mit bilder lässt sich ja im allgemeinen doch schon viel anfangen;)
greetz poseidon
sim city
29.12.2009, 20:36
Hi
ich hab mir auch erst ne holz cnc gebaut bin jetzt aber am planen einer besseren aus alluprofilen
wie hast du vor sie zu steuern fertige platinen kaufen(am günstigsten h-brücken variante von pollin)oder selber löten
ich kann dir morgen ein paar bilder machen
noch ne frage was willst den mit dem teil machen ??
und was für ein fräsmotor??
MFG:
frankensteins-freund
30.12.2009, 11:31
Hey
Ich habe mir auch meine eigene cnc-fräse gebaut. Ich habe vor eine kleine webseite zu basteln, wo ich den ganzen Bauvorgang aufschreiben will. Angefangen habe ich an der seite schon, allerdings ist an mancher stelle noch eine baustelle. Trotzdem könnt ihr gerne schon mal reinschauen:
michihuberli.oyla3.de
Michi. :)
-Poseidon-
31.12.2009, 11:26
@sim city
ich habe vor die fräse erstmal aus holz zu bauen um erstmal selber zu lernen, was ma so alles falsch machen kann, später, sollte es alles funktionieren, werde ich dann auch auf aluprofile umsteigen und natürlich lineareinheiten und...
also ich werde die platinen selber löten, aber im grunde sind es die platinen von pollin nur das ganze auf eine platine.
fräsen will ich damit voerst kleinzeug(GFK, balsa...) für meine flieger, aber depron wäre auch net schlecht.
als fräsmotor wird wohl erstmal der dremel herhalten müssen.
ach...und immer her mit den bildern 8)
frage: wie is es denn eigentlich mit der software, kann ma da verschiedene programme hernhemen, oder sind die platinen von pollin nur mit einer bestimmten kompatibel?
danke schon mal für deine unterstützung.
MFG
frankensteins-freund
31.12.2009, 14:01
hey
solange du mit der pollinkarte arbeitest, die nur einen l298 hat wirst du nur mit nc-frs arbeiten können, was für den anfang aber eigendlch reicht.
Ich habe es auch so gemacht, jedoch will ich solangsam auch mal andere programme verwenden, daher werde ich mit bald eine l297/298 kombi kaufen, dass ich flexibler bin...
Aber kauf einfach mal die pollinkarten, für den anfang ist es völlig in ordnung.
MfG
Michi
BurningBen
31.12.2009, 14:18
sehe ich anders. Mir ist gleich am Anfang mal die erste abgebrannt.
Spar dir die 30€ und mach was eigenes oder kauf was besseres. zB ne 3D-Step, die funktioniert auch, und du bist Softwaremäßig nicht so eingeschränkt.
frankensteins-freund
31.12.2009, 14:33
heyhey
ja klar drei regeln muss man schon beachten, dann brennt so eine platine auch nicht durch:
1) man muss sie richtig zusammenlöten
2) man darf halt nicht mehr wie 2A saugen und nicht mehr spannung geben wie vorgegeben
3)man muss alles richtig verkaben
--> dann funktionierts auch ;)
Für den Anfang reichen die pollinkarten wirklich, mir hat man damals auch den tipp gegeben weis gott was zu kaufen. ich habe diese tipps nicht befolgt, habe die einfache variante mit den pollinkarten gewählt und ich bereue es nicht. Jetzt, da ich weis wie alles funktioniert und meine fräse schon einige betriebsstunden hat will ich sie auch mit einer anderen steuerung bestücken, aber für den anfang sind die pollinkarten das beste, auch wenn man bestimmt nicht ewig mit nc-frs arbeiten will und irgendwann umsteigt...
Naja die Entscheidung liegt bei dir ;)
MfG
Michi
Also wenn er eh eine neue Platine erstellt, wenn ich es so richtig verstanden habe, würde ich mir ein anderes Vorbild nehmen als die Pollin Karte und sei es nur die L297/L298 Geschichte.
Ich hab damals mit der SMC800 Karte angefangen. Hat zwar funktioniert aber als ich gesehen hab was mit anderen Bauteilen möglich ist hab ich sie ausgebaut und verkauft ;)
MfG
Manu
Peter1060
01.01.2010, 09:23
moin moin,
ein erfolgreiches Neues Jahr!
Ich sage immer wieder, nehmt den TB6560 von Darisus, der kann mehr, ist billiger und moderner:
http://darisusgmbh.de/shop/product_info.php?info=p33805_TB6560AHQ------STEPPER-MOTOR-DRVR-2PH--HZIP25.html&XTCsid=e9c78834a184a2695c721389059ed766
Mit Gruß
Peter
Läuft der bei dir eigendlich halbwegs Geräuschfrei?
Ich hab das damals nicht ganz hinbekommen, hat immer etwas gepfiffen. Gerade in den Mixed bzw. fast Decay die aber notwendig waren für eine gleichmäßige Schrittaufteilung um die Vollschrittpositionen.
MfG
Manu
Peter1060
02.01.2010, 01:31
moin moin,
pfeifen?? In meinem Alter hört man nur noch das, was man hören willl O:)
Wenn ich die Motore wieder anbaue, werde ich drauf achten.
Mit Gruß
Peter
-Poseidon-
02.01.2010, 11:35
also ich hab hier nen platinen layout welches ne kombination aus l298 und l 297 is, des wollte ich eigentlich verwenden.
erik_wolfram
02.01.2010, 12:50
Hallo,
grade mal geguckt und 2 Sachen sind mir aufgefallen:
Der Jumper für H/F muss mit dem 3. Fuß auf GND gesetzt werden (sonst funktioniert es nicht).
Und für die Dioden gibt es einen schönen IC als Alternative: L6210
dieser lässt sich schön kompakt ins Layout integrieren und ist günstiger als die Freilaufdioden separat.
Werde mich, wenn ich meine Ätzanlage fertig habe an ein paar Treiber setzten - dafür möchte ich aber den L6205N verwenden - der ist Leistungsstärker und "verbrät" nicht die Hälfte der Leistung in Wärmeenergie wie der L298!
Besserwessi
02.01.2010, 13:41
Wenn man den L6205 nimmt, braucht man nicht unbedingt externe Dioden, die MOSFETs haben ja schon welche drin. 4 Externe Shottky-Dioden sind aber schon sinnvoll um die Verluste im IC zu reduzieren. Auch noch für die anderen 4 externe zu nehemen lohnt kaum, denn die werden nur sehr kurzzeitig belastet. Der Preisvorteil beim L6210 ist auch eher klein, 8 mal MBRS340 kann auch günstiger sein.
sim city
04.01.2010, 19:10
](*,) jetzt hab ich die Bilder vergessen
Naja dan halt morgen
also ich hab(damals fehlten die elektronikkentnisse)
die karten von Pollin verwendet ich bereue es jedoch nicht
Als Programm kann man eigentlich nur nc-frs verwenden
Das größte problem bei der H-Brücken steuerung (Pollin) ist aufjedenfall das man während die Fräse arbeitet nichts anderes mit dem Pc machen kann (sie fängt sofort an zu ruckeln und verliert Schritte
Wichtig ist auch das du dir gute Motoren besorgst sie sollten etwa 1NM haben (4 oder 6 Leitungen) ich dachte hier könnte ich sparen und kaufte billige bei Pollin doch das war nichts
Wie hast du vor die Führungen zu machen??
ich habe :-b #-o Schubladenführuungen von Pollin genommen Sie haben wenniger spiel als ich dachte =D>
MFG.Sim City
PS: Nein ich bin kein Vertreter von Pollin
-Poseidon-
04.01.2010, 19:57
joa, elektronikkenntnisse hab ich au net so die herausragendsten :cheesy:
ich dachte auch nur, dass es vllt durch des platinenlayout, was ich noch aufm rechner gefunden habe noch billiger zu machen sein würde 8-[
als führungen hab ich auch vor erstmal die schubladenführungen vom pollin zu nehmen, später kann mans immer noch besser machen, aber es sollte vorher schon mal funktionieren 8)
also doch keine motoren vom pollin nehmen....naja iwo hört de sparen dann wohl doch auf 8)
was fräst ihr denn eigentlich so auf euren fräsen und wie schauts mit 3D aus??
greetz poseidon
Hab mal 3D in eine gibsplatte probiert, sieht ganz gut aus :-)
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=39353&postdays=0&postorder=asc&start=2310
-Poseidon-
07.01.2010, 13:20
joo...des sieht doch richtig gut aus =D>
--modder--
17.02.2010, 07:25
Hi
@BlaueLed: Kannst du mal wieder die Bilder von deiner Fräse neu uploaden, weil die sind nichtmehr da.
mfg
Jan
BastlerMICHI
24.02.2010, 14:11
Hallo,
Mich würden die Bilder von der CNC Fräse von BlaueLed sehr interessieren,aber leider wird mir da nur ein Kreuz angezeigt.
Vieleicht könnte mir jemand die Bilder mailen.
Wäre sehr dankbar!
Meine Email lautet Rockstar50@hotmail.de
lg. BastlerMICHI :lol:
BastlerMICHI
26.02.2010, 15:55
Kann mir wirklich keiner die Bilder mailen oder neu hochladen??
8-[
wenn sie mir jemand mail kann ich sie auf meinen FTP laden und hier verlinken, dann ham alle was davon... "baer ähht dyyyh punkt de"
Hi, ich hab bei Youtube ein Video zu dieser Maschiene gesehen. Weshalb ich so neugirig wurde, das ich mich gleich hier regestriert habe.
Nur seh ich gerade nach der registration das die Images garnicht mehr hier zu sehen sind, im ersten Beitrag des Threads.
Habt ihr hier nun ne korrekte vollständige Anleitung zu dieser CNC Fräsmaschiene oder nicht?
Würde mich über ein antwort sehr freuen.
Grüsse
Saix :)
Hi, ich hab gerade feststellen müssen als Greenhorn, das man da doch noch einiges Lernen müsste, bevor man sich an sowas waagt. Da es ja um Löten und so geht. Also um Stromgesetze ect.
Kennt jemand eine sehr sehr gute Webseite, wo man schnell, klar und eher einfacher lernt, wie man selbst dinge Lötet und sich in den StromGesetzen mit ihren Symbolen ect. reinfindet und zurechtfindet?
Ich träume nämlich schon länger davon mir selbst dinge löten zu können um zb. einen Dimmer für eine Aquariumleuchte selbst zu löten ect.
Die CNC Fräse wäre auch so was was mich schon länger interessiert. Nur ohne Wissen der Dinge ist man in dieser Welt ein vollkommener Blinder Idiot. Deshalb frage ich. Wo habt ihr angefangen? Kennt jemand ne gute Lernwebseite in Bezug auf Elektronik und Löten und so?
BurningBen
28.03.2010, 13:30
Schau dich hier mal um:
http://www.elektronik-kompendium.de/
Hi, danke erstmal für den Link. Sieht sehr interessant aus.
Wo müsste ich dann da genau hinein gucken? Bei -Elektronik Grundlagen-,
dies alles da erlernen? Könnte ich dann mich an Lötarbeiten wie die einer CNC Fräge waagen? Wenn ich da die -Elektronik Grundlagen- gelernt habe?
Kennt jemand noch ein Link wo ich zb. Tutorials bekomme, Tutorials für anfänger in bezug auf das lernen?
BurningBen
28.03.2010, 15:33
Um eine CNC-Fräse aufzubauen, musst du überhaupt nicht löten können.
Es sein denn du willst die Endstufen und restliche Elektronik selbst machen.
Löten an sich kannst du relativ schnell lernen. Einfach mal ne Lochrasterplatine und ein paar Widerstände kaufen. Und die reinbrutzeln.
Ich vermute mal das du mit Löten aber das Entwerfen von Schaltungen meinst, oder?
Dann solltest du dir da zumindest mal von Grundlagen bis Schaltungstechnik alles durchlesen und verstehen.
Dann solltest du dir mal in unserem Wiki die Artikel über Schrittmotoren anschauen.
Damit dürftest du dann die Endstufen + Verbindung zum PC hinbekommen.
Was ist den die Endstufe? Ist das die Platine mit der Elektronik drauf (wie widerstände, pc belüfter ect.)?? Ich nehm mal an schon, da ich nachgegooglet hab.
Ich weiss mittlerweile was die Schrittmotoren sind. Die sind ja mit mehreren + - Eingänge aufgebaute Motoren. So aufgebaut das Sie mit verschiedenen Stromstössen gesteuert werden, im gegensatz zu einem NormalMotor.
Eine Lochrasterplatine kenn ich, die kann man ja einfach so kaufen zb. bei Conrad, sind ja meistens so grün und mit löcher für die Drähte bestückt. Da werden ja die teile wie widerstand ect. draufgelötet. Frag mich aber nicht wie man die einzelteile miteinander verbindet? Auch mit Lötdraht, oder wie, oder nur mit Lötflüssigkeit, also nur flüssig verbunden miteinander, oder darf Draht dazwischen sein? Ich meine die zb. wiederstände unter einander?
Was ein widerstand ist, weiss ich noch vom Thema Aquaristik, als ich mich über die Technik für ein eigener Dimmer informieren wollte. Da bekamm ich erklärt das ein widerstand (was ich dann auch in wikipedia nachliess) ein teilchen ist das auf eine lochplatine gelötet wird, und jeh mehr widerstände hintereinander aneinander gelötet werden, jeh länger ist die Zeit wo der von zb. Coldcaps darin aufgeladener Strom Zeitlich sich wieder entlät und oder auch durchlässt um die Goldcaps aufzuladen, zb. beim einschalten des Dimmers einer AquariumLeuchte.
Also widerstände sind teile die Strom in widerstand durchlassen, oder? Goldcaps sind eine art Akkus, also um so mehr Goldcaps oder grössere, um so mehr Stromaufnahme. zb: http://www.matuta.com/include.php?path=content/articles.php&contentid=831&page=2
Mit dem PC kenn ich mich solala aus. Ich hab mal vor einer weile mir versucht die Grundlagen der Platte eines PC zu erlernen, also rein das Theoretische Wissen davon was was ist. Was zb. das Motherboard ist ect. ect. denke da kämme ich schnell wieder rein, wenn ich das nochmals durchlesen würde wo.
Aber dies alles nur Theoretisch im Wissen.
Ich weiss auch das zb. die Belüftung nach der Hize des PCs läuft, also um so heisser um so schneller läuft ein PC belüfter ect.
Ausserdem weiss ich das man anscheinend 3 Schrittmotoren mind. braucht für eine CNC Fräse.
Soweit sogut.
Ich hab also halt alles so zerstückeltes Wissen.
Aber mal ganz grob vereinfacht gesagt:
1.) Wo bekomme ich zb. eine Fertige Endstufe?(Conrad?)
2.) Und gibts da verschiedene Endstufen, oder sind die alle für eine CNC Fräse? Und/Oder müssen die angepasst gekauft werden zu der Leistung der Schrittmotoren oder so? Oder kann ich da alles wild zusammenkaufen? Schrittmotoren, Endstufen, ect.?
3.) Kann eine CNC Fräse so gross sein wie man will, oder ist die abhängig zb. von den SchrittMotoren oder Endstufenplatte?
PS: Nein ich möcht Löten lernen, also wie man solche Platinen (zb. eben eine Endstufe oder Schrittmotoren an solch einer Endstufe anbringt, und oder auch wie man eine AquriumDimmerplatine zusammen lötet, ect..
Was an Theoretisches Fachwissen genau brauch ich alles dafür?)
Sorry für meine Tausend fragen. Irgendwie möcht ich schon gerne mittelmässig wissend könnerisch sein in diesem Technischen Hobbybereicht. Das ermöglicht einem einige dinge selbst zu machen in Privaten Interessen zum eigenen Leben und seine Hobbys die man verfolgt.
BurningBen
28.03.2010, 18:02
Also die Endstufe ist wie der Verstärker einer Stereoanlage. Da kommt eines leiser Ton rein, und hinten ein lauter raus. (Über die Lautsprecher)
Das gleiche macht die Endstufe für Schrittmotoren. vorne kommt ein Signal (zB vom PC) rein, und hinten bekommt der Schrittmotor dann entsprechend Strom auf eine Windung. Ein PC kann nicht genügend Leistung schalten für einen Motor, deshalb der "Verstärker".
1)Endstufen bekommst du viele im Internet. zB die 3D-Step von mechapro
2) Die unterscheiden sich in der Maximalen Spannung, und dem max. Strom. Der Stromwert muss zu deinem Schrittmotor passen, die Spannung sollte so hoch wie möglich sein.
3) Größe der CNC-Fräse: theoretisch unendlich groß, praktisch nicht, und hobbymäßig schon gar nicht. Hängt aber eher von der Mechanik ab, als von der Elektrik.
Zum löten:
Dazu brauchst du keine theoretischen Kenntnisse. Ein Lötkolben, Lötzinn und ein Bausatz reichen.
Bemüh mal google nach ner Anleitung
EDIT: noch einfacher: klick einfach auf das Wort löten
Hey danke Ben
Hast das super erklärt mit dem Verstärker als Beispiel. Jetzt blick ich ziemlich durch was das mit der CNC Fräsen Enstufe angeht, in bezug auf denn PC, SchrittMotor und Fräse selbst.
Das löten ansich versteh ich ja, nur kenn ich kaum Lötteilchen, wie zb. ein widerstand, ect. ect.
Da hab ich halt null kenntnisse über die all möglichen teile die es so gibt, und ihre wirkungen als teile und zueinander zusammengelötet in einer Platine.
Ich möchte gerne das Wissen haben um mir vieles nach meiner Vorstellung einfach mal basteln zu können spontan. Wie eben zb. ein AquariumDimmer. Ich möchte gerne Wissen was für Lötteilchen es denn noch so gibt. Ich kenne inzwischen eben: Widerstand, Goldcaps... aber da gibts doch sicherlich noch unendlich viel mehr. Und die haben ja alle ihre eigenen funktionen und ihr Spiel zueinander.
3) Größe der CNC-Fräse: theoretisch unendlich groß, praktisch nicht, und hobbymäßig schon gar nicht. Hängt aber eher von der Mechanik ab, als von der Elektrik.
Was meinst du damit, mit Mechanik? Teile wie Kugellager und seine Funktionen?
Naja, ich hätte halt schon gerne ein Riesending, also so ca. 150cm lang x 70cm breit. Wäre schon verdammt cool.
Da ich meine das so SchrittMotoren teils nicht so teuer sind und anscheinend Endstufen auch nicht, wäre es mir egal da bissl mehr zu investieren.
Das gerüst könnte man ja aus gutem Holz machen, die Schienen jedoch aus gutem Material, wie gute Kugellager. *hmm*
PS: Danke vielmals, jetzt blick ich echt bissl mehr durch, auch das mit der Spannung und den Kauf der Schrittmotoren dazu. :)
Ach ja, wie ist das mit dem CNC PC Steuerprogramm. Kommt man den zur Endstufe mitgeliefert über? Oder wie? Muss nicht programmieren, oder? Und kann man dazu auch ein Laptop benutzen statt ein PC? Wohl kaum, oder?
BurningBen
28.03.2010, 20:36
gut, dir gehts also doch nicht ums Löten, sondern um die Schaltungsentwicklung.
Da hilft nur lesen. Hab ich dir oben ja schon was verlinkt. Außerdem ist unser wiki ziemlich umfangreich.
Mechanik, damit meine ich den Grundaufbau, jegliche Lagerung, Gewindespindeln...
Schrittmotoren und Steuerung solltest du für unter 150€ bekommen.
Die Größe allein ist nicht so aussagekräftig, wichtig zu wissen wäre noch was du an Material bearbeiten willst, und v.a. was für Maschinen dir zur Verfügung stehen.
Meinst du mit deinem Maßen die Größe oder den möglichen Bearbeitungsraum?
Das CNC-Steuerprogramm bekommst du kostenlos im Internet: EMC²
www.linuxcnc.org
Laptop kann gehen, muss aber nicht. Kommt drauf an was für Spannungen der Parallelport ausgibt. Bei Laptops sind häufig nur 3,3V statt 5V.
Ok, eins nach dem andern muss ich mich da ran wagen. Deine aussagen helfen aber vorwärts zu kommen beim Lernen :) Danke dafür.
Was meinst du mit Steuerung?
Schrittmotoren und Steuerung solltest du für unter 150€ bekommen.
Alle Gewinde, Stangen, Muttern, Spindel, Führungsschienen, Kugellager ect.?
Naja, es ist so:
Ich bau mir gerade sozusagen meine OBERKRASSEDynamischKompakte Werkstatt auf. Sprich, ich hab sozusagen einen Masterplan im Kopf, denn ich jetzt am umsetzen bin. Schön schritt für Schritt, ohne stress.
1.) Ich hab mir vor paar tagen von Festool denn MFT 3 Multitisch gekauft. Kennst du villeicht. Damit will ich ja Holz bearbeiten, für meine privaten Möbelgebaue, das ich vorhabe. Will mir selbst nämlich alle Möbeln für meine Wohnung und auch zukünftig gebastel bauen, auch für zb. mein grösseres Aquarium zb., ect. ect.
Siehe: http://www.youtube.com/watch?v=Z4WZqCXuUhg
2.) Dazu werde ich die Führungsschiene dieses Festool MFT3 Tisches austauschen, mit einer Grünen Bosch Führungsschiene und Bosch Handkreissäge, da ich sonst schon bereits alle grünen Boschmaschienen besitze um Holz zu verarbeiten. Die Festool Maschienen wären mir zu teuer für private zwäcke. Deshalb diese Idee mit dem Festool Tisch und den Grünen Maschienen und Bosch Führungsschiene. Sollte wunderbar gehen.
3.) Mein Plan sieht ausserdem vor an diesem Festooltisch mir aus meiner Bosch Stichsäge eine Tischstichsäge und aus meiner Bosch Oberfräse eine Tischfräse zu basteln, alla dieser art. (Aber nicht so komplex wie auf den Video, vom aufbau - Die Planung hab ich bereits):
http://www.youtube.com/watch?v=L9o4C480YkI
und
http://www.youtube.com/watch?v=GtX3ikFrpY8&feature=related
Dazu mach ich mir dann noch warscheinlich, aus dem richtigen Materialien, in einer eher vereinfachten version, das einen Hebel besitzt, damit man per Hand das Acrylglas biegen kann, eben so eine art Acrylglasbiegemaschiene:
http://www.youtube.com/watch?v=K4FceTCM_Xc&feature=related
dazu braucht man
solche Heizbänder und als sicherheitsunterlage FasserglasStoff.
http://www.wisag.ch/deutsch/waermetechnik/D_3210Body.htm
An Materialien sogesehen will ich an der CNC Fräsmaschiene, Acrylglas fräsen/gravieren/schneiden (besitze bereits einen Dremel als mögliche CNC Maschine) und Holz natürlich. Aber auch zb. Farbige Klebefolien (die ich villeicht zwischen zwei sehr sehr dünnen Holzbretter für das Fräsen einspanne, damits auch schön fräst, die Klebefolie, beim CNC Fräsen.
Die Folie will ich auch fräsen mit der CNC Fräse, weil ich daraus zb. eigenbau Logos machen will, für zb. meine Aquarien Möbel, oder als kleine Logo ans Aquarium Glas dann geklebt werden soll. Diese Logos aus klebefolie.
Das ist so mein Grober plan, weshalb ich versuche auch meine Werkstatt so kompakt und Dynamisch und günstig wie nur möglich hinzukriegen.
Und weshalb auch die CNC Fräse lieber bissl grösser als kleiner sein sollte. Man weiss ja nie was man so fräsen will. zb. in einer grossen Acrylglasplatte nen langen LogoSchriftzug, oder so. :)
Das ist so mein eigentlicher Plan und ich lasse mir auch schritt für schritt lange Zeit dafür.
LinuxProgramm? Was heisst das, das ich diesen nicht bei meinem Windows Vista gebrauchen kann? *gg* hmm... Und gibts denn nicht auch villeicht in Deutscher Version. Mein Englisch ist nicht gerade gut..
*EDIT
Ich hab diese Webseite soeben gefunden, nicht schlecht, oder? :
http://www.einfach-cnc.de/allgemeines.html[/url]
Hi, sorry hab kurz noch ne kleine frage so nebenbei.
Mein Bruder meinte man müsse aufpassen (er wüsse es zwar nicht, aber) nicht jede Maschiene sei erlaubt sich privat selbst zu basteln.
Ich musste fast schon lachen als er das sagte, trotzdem wollte ich mal hier nach fragen:
Es ist doch nicht illegal oder so, ohne lizenz oder so, sich selbst eine CNC Fräse zu bauen, oder?
Michael_238
30.03.2010, 16:27
Ja es ist Legal.
warum solte es nicht Legal sein?
Du darfst hald nicht bei irgendwelchen CNC-Fräsenhersteller(Hermele,Deckel Maho,...................................)
Patentierte technicken abkucken.
Und wen doch glaube ich nicht das die bei Hobby CNC Bauern etwas dagegen machen.
Gruß Michael
Hätte mich auch gewundert wens illegal gewesen wäre.
Mein Bruder ist halt ein bissl ein komischer Kauts.
Es ist zwar mein Bruder und ich Liebe in, aber manchmal frag ich mich schon mit was für Augen er die Welt sieht.
Naja, bei ihm ist alles immer so ins extreme gezogen...
Er erklärte es mir so, das es sein kann das man für gewisse Industrielle Maschienen eine genehmigung braucht weil Sie gefährlich wären, auch für dritte. Und wenn etwas passieren würde, man sich deswegen strafbar machen würde, eben weil solche Maschienen eigentlich geschützt sind mit Betriebsberechtigungslizenzens. Das brachte mich bissl zum nachdenken.
Ich fands jedoch eigentlich ein Witz das er bei solch einer Maschiene sich wieder mal so Pesemistisch verhilt (wie meistens halt). Naja...
Aber wie ist das bei zb. einem echten Helikopter, das darf man zb. ja auch nicht einfach so bauen in der Garage und dann damit fliegen gehn.
Ach ja noch ne frage:
Wenn ich zb. von Plexiglas dicke Buchstaben aus dicken Plexiglasplatten rausfräsen will, brauch ich dazu ein 2D CAD Programm oder ein 3D? Ab wann ist denn was 3D in punkto CNC Fräse?
vklaffehn
31.03.2010, 07:37
Moin!
Beim Fräsen gibts noch das etwas seltsame 2,5D Fräsen, man kann mit einer 3 Achsen Fräse halt nicht jedes beliebige Objekt fräsen, sondern an bestimmten x,Y Koordinaten eine Tiefe Z (weil der Fräser ja immer von oben angefahren wird und daher keine Hohlräume oder Überhänge fräsen kann), für Buchstaben geht das natürlich, da reicht ein 2D CAD Programm und ein einfaches CAM Programm. Ich benutze eine Kombination aus A9CAD (Freeware, www.a9tech.com ), CAMBAM free Beta (auch frei, http://www.cambam.co.uk/download/untested.html ), CNCSimulator (frei... http://www.cncsimulator.com/ ) und meine Fräse fräst dann mit EMC2 (OpenSource, www.linuxcnc.org ). Erst erzeuge ich mit dem CAD Programm eine DXF Datei, dann erzeuge ich mit CAMBAM eine NC Datei, die teste ich dann erstmal kurz im CNCSimulator, und dann kommt die Fräse dran.
MfG
Volker
Darf man fragen wie alt du bist?
Deine Beiträge hören sich alle so sehr nach "Wunschtraum" an. :-k
LG Fabian
@vklaffehn
Danke für deine antwort dazu. Also muss ein Fräs-Layout erst mal durch 3 Programme? Krass.
Hab zwar bissl was gelesen, wegen CAM UND CAD programme und ich hab auch schon ne längere Zeit mit Photoshop CS3 gearbeitet und mit eine Freeware version von Corel PhotoPaint von CorelDraw, aber 3D Programme zb. hab ich noch nicht so durch. Wäre eher Neuland für mich.
Die Programme machen mir aber nicht so sorgen (ausser die Anschaffung, wegen Geld investition). Das sich heinenlernen der Programminhalte kenn ich bereits. Ich weiss also das es recht viel Zeit und viellicht viele Tuts braucht, damit man ein programm mal so im groben und ganzen kennenlernt.
Aber da ich das kenne, ist das nicht mehr so das was mir die Nerven kosten würde. Eher das richtige einkaufen der Schrittmotoren mit seinen Daten zb. zu der richtigen Endstufe ect. Und das verdrahten dannach.
Da kenn ich mich garnicht aus. Wäre neuland für mich.
Ich wollte halt schon lange mal vorallem Acrylglas Fräsen. 3D Buchstaben und soweiter. Logos oder so.. Fänd ich hammer.
@murdocg
;P Villeicht sogar älter als du? ;)
Ne witz bei Seite... ich bin aber wirklich schon 32ig. Wenn man dem -SCHON- sagen will.
"Wunschtraum"? Ja ist es eindeutig.
Wie im oberen eher grösseren Beitrag schon gesagt, bin ich mir meine Kompakte allrounder Werkstatt langsam am zusammen reimen.
Von Holzmaschienen bis hin zu Acrylglasbiegemaschiene, bis zu (eben wunschvorstellung - da ich davor am meisten respekt habe, beim aufbau der Werkstatt, da ich mich da am wenigsten auskenne) CNC Fräsmaschine, mit dem ich Logos für mein Aquarium (villeicht irgendwenn mal ein eigener Aquarium Laden) von Folien schneiden kann, oder eben aus Acrylglas.
Nur hab ich in punkto Elektronik null ahnung.
Das einzige was ich sagen kann ist, das ich momentan viel Zeit habe zu lernen, da ich momentan nicht arbeite und täglich soviel Infos in mir reinstopfen kann, wies nur geht.
So hab ich in kürzerster Zeit zb. alles mögliche über die Notwendigsten dinge gelernt die man braucht für den Möbel bau, so auch für das Thema Aquaristik. Dies weil ich einfach nonstop, von Morgen bis Abends mich mit Infos und Erfahrungen vollgestopft habe, das ich in 2Monaten alles gelernt habe, was ein anderer der Arbeitet in villeicht ein Halbes Jahr oder mehr erst hätte kennengelernt.
Aber zurück zum Thema. Mich interessiert so eine CNC Portalfräsmaschiene schon länger. Ich fands schon immer interessant zb. Acrylglas zu schneiden oder mit Acrylglas zu arbeiten, oder in Acrylglas zu Gravieren.
Ich steh halt so auf den Futuristischen Style, das gilt auch für die Möbeldesigns.
Ich finde zb. diese FirmenAcrylglasSchilder vor den Türen der Firmen obergeil. Oder so ein Wasserfall aus einer Acrylglasplatte mit Gravuren drin oder so.
Ich steh total auf so iRobot zeugs. Halt alles was so Edel, glass und Futuristisch ist. Da gehört halt eine CNC Portalfräse als Hilfswerkzeug für solche vorstellungsumsetzungen von Möbeln oder AcrylglasDingen eben schon fast zwangsläufig zum Besitz.
vklaffehn
31.03.2010, 16:34
Moin!
Also die Programme oben sind alle gratis :-) Für den Anfang reichen die völlig, das CAD Programm ist 2D, die Tiefeninformationen kommen bei mir erst im CAM dazu, z.B.:
2d Schriftzug in A9CAD erstellen, als DXF raus, in CAMBAM DXF Datei laden, Schrift auswählen, und dann kommt der Teil, für den man CAM eigentlich braucht : ich kann z.B. gravieren lassen, dann muß ich nur eine Tiefe angeben und der Fräser fährt die im CAD gezeichnete Linie in der angegebenen Tiefe nach, so breit, wie der Fräser halt ist. Oder ich will die Buchstaben 'ausschneiden', dann muß ich zusätzlich angeben, welchen Durchmesser mein Fräser hat, und ob es eine Innen- oder Außenkante ist, sonst würde mir ja der Fräserradius mit von meinem Buchstaben weggefräst, weil mein Fräser ja immer dicker als 0mm ist :-) Und irgendwo muß ich ja auch festlegen, wie tief gefräst werden muß, um meinen Buchstaben auszuschneiden, also wie dick mein Werkstück ist.
Ich bastel ja auch grad mal wieder CNC Mäßig herum, hier z.B. mal ein Video, wie meine umgebaute MF70 den Demoschriftzug von EMC2 in 2,9mm dickes Makrolon graviert : http://www.youtube.com/watch?v=oV-UyPA2xA4 (ist noch in der Verarbeitung bei yourtube....) Wenn man sich ein wenig geschickt anstellt, kann man auch einfache 3D Teile auf diese Weise erzeugen, z.B. hab ich schon ein Getriebe mit Aussparungen vür Motor und Achsen gezeichnet und gefräst. Siehe auch hier : https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=47683
MfG
Volker
Moin Moin..
Danke für die Infos.
Also ich weiss jetzt nicht recht ob ich schon richtig durchblicke mit den Programmenortnungen.
Also brauch ich doch nur zwei Programme? Ich hab wo gelesen das ich sogar drei brauche.
Aber mit zwei würde das so stimmen?:
1.) DAS CAD Programm >> Ist ein "Zeichnungs/Modelier"-Programm um 2D oder 3D Zeichnungen/Modelle zu machen. Wie zb. das CorelDraw, das für 3D Modelle ist. [Datei erstellen als A9CAD datei! Dann als DXF abspeichern und diese datei dann im CAM Programm wieder öffnen!]
2.) DAS CAM PROGRAMM >> Ist ein CNC Maschienen Steuerprogramm der diese Zeichnung der dateiform DXF in Daten umwandelt, also zb. in Tiefeninformationen-(damit man in zb. die Tiefe fräsen kann!). [DXF datei also dann hier im CAM Programm öffnen und das Bild dieser Datei mit Tiefendaten Füttern/Eingeben. - Damit wird dann die Tiefe zb. Gefräst/Graviert/Ausgeschnitten-(beim ausschneiden zusätzlich zb. Fräserdicke angeben und ob an Innen- o. Aussenkanten der zeichungslinien gefräst werden soll. So auch die Dicke des Werkstücks das geschnitten werden soll muss angegeben werden. usw.).]
3.) ODER IST DAS ERST DRITTE PROGRAMM, das eigentlich CNC Steuerprogramm? Wo dann die Datei des vorigen CAM's Programm als schlussdatei hier nochmals geöffnet wird und ausgeführt wird?
Ja das Video ist noch nicht zu sehen auf Youtube.
Arbeitst du grundsätzlich mit den Proxxon?
vklaffehn
31.03.2010, 18:34
Moin!
So, Video ist fertig. Das CAM Programm erzeugt wiederum eine NC Datei, wo sogenannter G-Code drinsteht. Diese Datei muß dann von der Fräsensteuerungssoftware geladen werden, z.B. bei mir EMC2, oder NC-FRS, oder Mach3.... Den CNCSimulator habe ich nur noch dazwischen, damit ich vor dem Fräsen sehen kann, ob ich zu dusselig war.... Mal zusammengefasst :
CAD : Male Kreis da und da, Linie da und da -> DXF,DWG o.ä.
CAM : lade Datei aus CAD, Fräse hier lang, fräse so, dass hier ein Loch entsteht, fräse an der Kante lang mit dem Fräserradius als Abstand (Das CAM Programm muß da ganz schön rechnen, weil es bei jeder Linie herausfinden muß, wo der Fräser langfahren muß, damit man von der eigentlichen Form nichts wegfräst) -> G-Code Datei
Frässteuerung : lädt G-Code, da steht drin, Fahre Fräser an Position X,Y,Z,fahre Fräser mit bestimmter Geschwindigkeit nach unten, fahre nun an Position X,Y usw... und steuert entsprechend die Motoren der Fräse an.
Die Proxon Fräse habe ich mir gekauft als 'Belohnung', dass ich eine Chemotherapie überstanden hatte :-) Die ist halt am günstigsten gewesen, dafür kann man auch nur sehr kleine Sachen fräsen, nach meinem Umbau ca. 9x7 cm, und dass ist schon mehr als mit dem original Tisch :-)
Am besten einfach mal ausprobieren! Einfach irgendwie eine DXF Datei erzeugen, irgendwas einfaches, einen Kreis und ein Rechteck oder so, geht natürlich auch mit CorelDraw, die dann in CAMBAM laden, den Kreis anklicken, oben auf CAM gehen und mal rumprobieren. Bei 2,5D Profile z.B. kann man links unten bei TargetDepth mal '-5 ' eingeben. Dann unter CAM mal 'generate toolpath' anklicken, dann sieht man schon die berechneten Fräsbahnen. unter 'create G-Code File' kann man das dann abspeichern, diese Datei dann mal im CNCSimulator laden und ablaufen lassen.
MfG
Volker
Mooorgen :D
Hm, ah also doch so.. also doch 3 (sogar bis 4 Programme).
Zusammengefasst:
1Programm: Maler/Zeichnungsprogramm, ob 2D oder 3D
2Programm: Dateninjizierungsprogramm, 2D oder 3D datei wird mit Messungsdaten benennt.
3Programm: Ist das eigentliche CNC MaschieneSteuerprogramm, womit dann die Datei mit denn Injizierten Messungsdaten ausgeführt wird und wo alle Daten in (X,Y,Z anzeig)-Tat-Daten umgewandelt, für die ansteuerung der SchrittMotoren angezeigt werden. Und da noch gegebenfals kleinere einstellungen, wie: Geschwindigkeit der Fräse ect. ect. vorgenommen werden kann.
PERFEKT, oder?
Übrigens glückwunsch zur Chemo... ich kenn das Kämpfen, hab auch Jahre mit mir Kämpfen müssen, zwar mit etwas anderem, aber trotzdem toternst.
Das Proxxonding gefällt mir sehr, nur wäre es für meine bedürfnise eben auch zu klein, wie du schon sagtest.
Aber geht das wirklich das man da die Fläche grösser machen kann?
Liegts an dem das die SchrittMotoren sogesehen garkeine weitbewegungsgrenzen haben, sondern es nur auf die Fläche drauf ankommt die man darunter hat, worauf sich die Schrittmotoren bewegen können??
Weiss nicht ob du das jetzt verstehst?
Cool, Video guck ich mir demfall gleich jetzt mal an. :)
Danke aber schon mal für die tollen Antworten.
Auf dieser Webseite (http://www.einfach-cnc.de/beschreibung.html) hab ich gute Tipps bekommen für Mach3 und die andere Programme, um günstig weg zu kommen.
Aber sag mal, ist das anschliessen der SchrittMotoren schwer und der Endstufe, wenn man null ahnung hat von Elektronik?
Ich denke, wenn, dann hab ich vor mir eine fertige Endstufe zu kaufen.
Nur hätte ich wenig ahnung welche Endstufe mit welchen SchrittMotoren zusammen arbeiten, beim achten im Kauf.
Ach ja heeeey, ich dachte die Endstufe ist die Steuerung? Ist das demfall nicht das eine und das selbe ding?
the_muck
01.04.2010, 11:55
Na ja dein Bruder hat mit den Maschinen nicht ganz unrecht, sprich du haftest dafür! Wenn du im schlimmsten Fall 230V auf einem Gehäuse hast und jemand stirbt durch einen Stromschlag... Mechanische teile verletzen einen Dritten durch umher fliegen... Unwissenheit schützt vor Strafe nicht heißt es, die Vorschriften gibt es nicht umsonst und die Anlagen sollten wenn Dritte sie erreichen können schon ordentlich aufgebaut sein.
das erinnert mich aber an eine Sendung... wie viel Selbstrisiko muss man im Leben tragen?! Im Zusammenhang mit nicht geräumten wegen bei Schneefall... :D.
Es wurde doch schon gut erklärt...
CAD Zeichnen (Carol, Solid Edge), damit hast du Vektordaten also Linien die nicht einfach als Pixel sondern mit Koordinaten existieren, ein Kreis besteht ja aus unendlich kleinen Geraden Linien ;)....
Ein CAM Programm, macht nichts anderes als diese Vektordaten für die Maschinen Steuerung um zu setzen, dabei definierst du Geschwindigkeit, Tiefe und Co.
Tja jetzt ist das System PC Hardware + Software (EMC²/Mach3) deine Steuerung nur kann dieses System keine Lasten Steuern. dafür brauchst du einen Verstärker/Endstufe/Motortreiber/MOTORsteuerung/MOTORRegelung die deine Motoren anspricht. In diesem Fall wird ja nicht nur Verstärkt, sonder die Motoren eigentlich sogar geregelt, nur nicht die Drehzahl wird Zurückgeführt sonder der Strom.
Damit hat man eine Umwandlungssystem ;)
1. Mensch wandelt Gedanken/Ideen in Zeichnung um
2. Programm Wandelt Zeichnung in Maschinen Sprache um
3. Programm + Hardware Wandelt Maschinensprache in Logicsignal um
4. Motorsteuerung Wandelt Logicsignale in Leistungssignale um
5. Motor Wandelt Leistungssignale in Bewegung um
Mal eine andere Frage:
Ist es eigentlich egal mit was für Material und wie man das Gerüst aufbaut?
Könnte ich das Gerüst auch aus einem einfachen Stechsystem zusammenbauen? Wenn dazu für die Halterung der SchrittMotoren und der Spindel/Fräse, dicke zugeschnittene Plexiglaplatten nehme, die ich dann an das Aluminiumstecksystemgerüst anbringe?
Für die Schienen hab ich als ersten selbstbau versuch mir gedacht, das ich Schubladenkugellager führungen nehmen könnte. Die sind recht stabil und fliessen sauber in ihrer bewegung.
Ich meine mit Steckgerüstsystem dieses (kennt villeicht jemand):
http://www.baumarkt.de/nxs/6800///baumarkt/schablone1/Regalwand-fuer-Dachschraege-mit-variablem-Stecksystem
Das würde in der Vorstellung in etwa so aussehen.
Ist natürlich jetzt nicht so eine proffesionelle 3D Skizze.
Und die SchrittMotoren und Grundplatte sind nicht einsgezeichnet im Modell. Nur das Alusystemgerüst, Plexiglasplatten und Gewindeteile.
(Füsse fehlen an den Seiten der ecken ausserdem auch noch)
Michael_238
02.04.2010, 21:31
Ja ich denke das würe so schon ungefähr hinhauen!
nur an der Y-Achse würde ich noch was machen, weil so wie es jetzt ist könnte es sich leicht verkanten.
Gruß Michael
Michael_238
02.04.2010, 22:08
@vklaffehn
hat bei dir das insallieren des CNCSimulators hingehauen?
Installieren kann ich es, aber wen ich das Programm starten will heist es: "Die Anwendung konnte nicht richtig initialisiert werden (0xc0150002)."
An was kann das Liegen?
Gruß Michael
vklaffehn
02.04.2010, 22:29
Moin!
Also bei mir hatte ich nie Probleme mit dem CNCSimulator, lief unter XP, Vista X64 und Win7 Ultimate64 problemlos. Evtl. mußt Du die Visual C Runtime von Microsoft mal installieren.
Mfg
Volker
Michael_238
02.04.2010, 22:33
Danke das werde ich mal probieren.
Gruß Michael
Michael_238
02.04.2010, 23:05
Nein das hat leider nicht hingehauen.
Hast du noch ne Ide?
Na dann kann ich mich ja eigentlich freuen. Ich hätte nicht erwartet das es so auch geht. Ja gut, die Y Achse kann man noch verbessern, lässt sich sicher noch was machen dran.
Was den Simulator angeht:
Guck doch ob der Treiber sauber installiert wurde. *g*
Oder villeicht:
http://support.microsoft.com/kb/822520/de
oder siehe vorallem letzen Beitrag:
http://www.cc-community.net/bekomme-fehlermeld-0xc0150002-t57692.html
Ist so die Y-Achse nun gut? Das ist doch die Y-Achse, oder?
Hab sie jetzt mit zwei Steckprofilen gemacht.
Auch Füsse hab ich noch dran gemacht mit AluProfile.
Was meint ihr dazu?
the_muck
03.04.2010, 15:18
Nein, nicht gut konstruiert!!! Und vergiss die Steckprofile...
Und darf ich fragen wiso?
Eine erklärung wäre noch nett! Einfach einfachs nein ist mir zu unbedeutsam, wenn ich hier sehe das einer hier, also der der hier den Thread eröffnet hat, eine CNC Fräse aus Holz gebaut hat, da frag ich mich schon wiso dein Nein so einfach ausfällt zu meinem Plan. Hmm?
Ich bitte um ausfürlichere Antwort, wenn du so nett sein könntest. Und wenn, dann um den unterschied zwischen einer billigen Holzkonstruktion und dieser hier aus Steckprofilen. :)
Die Stekproviele sehen gut aus sind aber nicht Stabil genug
für eine Fräse. Wenn es Alu sein soll Denke eher an Platten
ab 10 mm Stärke. Dein Portal ist auch etwas hoch, bei den
Hebelarm der dadurch entsteht wird der Fräser im mm Bereich
"waggeln". :-)
Gruß Richard
Hm,... naja, also das ist mir ein Rätesl, wenn ich mir nämlich diese Fräse aus Holz anguck, die ich auf Youtube gesehen habe. Finde den Link gerade leider nicht. Die sieht nämlich auch zimlich wackelig aus. Scheint aber ein nachbau zu sein, vom User hier, der seinen Tisch ja auch aus Holz gemacht hat.
Wäre denn sowas echt besser? (Holz macht mich zwar nicht so an für eine CNC fräse, find ich optisch nicht so Edel. Aber wens besser ist. hmm..
- Billiger kämm es sicherlich um einiges, aus Holz. Alle Holzbretter zusammen wären warscheinlich so günstig wie vier Alusteckprofile. Wovon ich sicherlich mehr brauche, geschweige von den Verbindungen.)
Was meinst du, wäre sowas stabiler im mm bereich? Zweifle nämlich auch da daran.
Sieht aber trotzdem irgendwie geil aus:
http://www.youtube.com/watch?v=fqCx6bOGFGo&feature=related
Ach ja, wie Messt man eigentlich vernünftig die Achsen höhen und breiter zueinander, so das alles perfekt harmonisch sitzt und dann auch Harmonisch zusammen funktioniert?
Klingon77
03.04.2010, 18:58
hi Salix,
habe nun nicht alles von Dir bezüglich Deiner Fräse gelesen aber Deine Skizze angeschaut.
Dein Konstruktionsvorschlag ist deshalb nicht optimal weil jede einzelne Strebe "wackeln" kann.
Stell Dir einn Schrank ohne Rückwand vor; also nur die vier umlaufenden Bretter.
Erst Die Rückwand macht den Schrank stabil.
Genau so wird es Deiner Fräse gehen.
Du kannst Die Profile so lassen; verbinde sie aber mit einem Blech (2mm Stärke sollten reichen) oder einer mehrere mm starken Holzplatte aus Schichtleimholz welches wasserfest verleimt wurde (sog. D4 Leim).
Dann hast Du, im übertragenen Sinne, die Rückwand in Deinen Schrank eingebaut.
Das Ganze kannst Du auch auf der Rückseite Deiner Y-Achse machen.
Wenn du nur "Plattenmaterial" fräsen möchtest halte die Portalhöhe so gering wie möglich.
70-100mm sind da ggf. ein guter Wert.
Je höher ein solches Portal ist um so größer wird der Hebelarm über den Deine Kräfte, welche am Fräser durch das fräsen entstehen auf die Rahmenkonstruktion einwirken.
Getreu dem Hebelgesetz: F1 * L1 = F2 * L2, versucht man diese Hebelarme so gering wie möglich zu halten.
"Ach ja, wie Messt man eigentlich vernünftig die Achsen höhen und breiter zueinander, so das alles perfekt harmonisch sitzt und dann auch Harmonisch zusammen funktioniert?"
Den Satz verstehe ich leider nur fragmentarisch und kann nicht genau erkennen auf welches Problem Du gerne beantwortet hättest.
Bitte stelle die Frage (Fragen?) in einer Eindeutigen Aussage neu.
liebe Grüße,
Klingon77
Nachtrag:
Sind die schwarzen Stellen in Deiner Rahmenkonstruktion steckbare Kunststoffverbinder?
Hallo Klingon77
Danke für deine Hilfe.
Ich hab mich nun entschlossen doch eine gänzliche Holzkonstruktion zu machen. Warscheinlich aus farbigen MDF Holzplatten. Die ich dann massgenau im Baumarkt zuschneiden lasse.
Nass wird da ja nichts, denk ich mal (ich weiss MDF ist recht saugfreudig). Muss ja nichts nasses fräsen. Will nur Holz, Acrylglas und Folien Schneiden/Fräsen/Gravieren künftig.
Somit verwerf ich nun meine Alukonstruktion, ich hab auch gemerkt das Sie zu viel kosten würde in gegensatz zu einer Holzkonstruktion. Die eigentlich auch ganz nett aussehen kann wenn man sich was schlaues designerisch einfallen lässt (so nach dem Youtube Video von mir eben gesehen).
Das mit dem Harmonischen Massen der Achsen zueinander meinte ich so; Ob es da gewisse masseinhaltungsgesetze gibt die zusammenspielen müssen in bezug auf die Achsen zu einander.
Eine davon hast du ja aber mir bereits beantwortet.
Also meinst du damit 7cm bis 10cm über den Portalboden der Maschiene, sollte die Frässe höchstens tief runterscrollen können? Nicht höher oder tiefer? Also 7 - 10cm über den Boden runterscrollen können, höchstens?
Meinst du das bei der Z-Achse und somit auch zur Y-Achse?
PS: Ich werde demfall mich mal an eine neue Skizze machen, für eine Holzrahmenkonstruktion. Weiteres neues folgt demfall nochmals... :)
the_muck
03.04.2010, 20:12
Für Erklärung war keine Zeit :D, wollte dich nur davon abhalten weiter in die Richtung zu Konstruieren ;). Klingon hat das schön anschaulich beschrieben... ich kann aber auch weit ausholen... Denke aber das es reicht wenn du dir die Vorstellst das die Kräfte über die Kunststoffecken übertragen werden...
Nun die Frage warum MDF und kein MPX, mit etwas Bootslack wird es Wasserfest und Strapazierfähig, dazu bietet es durch die vielen schichten eine viel höhere Steifig + Festigkeit
Peter1060
03.04.2010, 20:43
moin moin,
@Salix,
wenn du schon beim neumachen bist, sieh Die Dir die Bauweise "obenliegende Gantry" an. Grade mit Holz kannst Du ein massives und schweres Grundprofil bauen. Damit ist bis zum Querportal das Problem Kraftaufnahme und Steifigkeit gelöst.
Mit Gruß
Peter
Klingon77
03.04.2010, 22:26
hi Salix,
schön, wenn wir Dir etwas weiterhelfen konnten.
Bei der wasserfesten Verleimung geht es nicht darum trocken oder naß zu fräsen.
Vielmehr ist es so, daß Holz bei änderung der Luftfeuchtigkeit recht stark mit Maßverzug reagieren kann.
Deshalb die wasserfeste Verleimung des Schichtholzes.
Das minimiert das Ganze dann ein wenig.
Meine Maßangabe von 70-100mm bezog sich auf den Verfahrweg der Z-Achse.
Wenn Du die Maschine so konstruierst, daß die gedachte Fräserspitze in einem Abstand von 70mm zur Oberkante des Frästisches steht reicht das gut um "Plattenmaterial" zu bearbeiten.
Wenn Du aber mit einer vierten Achse (z.B: Teilkopf oder Rundtisch) arbeiten möchtest sind die 70mm zu wenig.
liebe Grüße,
Klingon77
Michael_238
03.04.2010, 23:21
@Salix
Danke dir dein link von der cc-Comunetie hat hingehauen.
Jetzt läuft das Programm.
Gruß Michael
Hallo Michael
Super, ich helfe gerne wos auch mir möglich ist :)
So als Tipp fürs nächste mal:
Man kann alles googlen, sogar nur Zahlen. Google spuckt alles raus ;)
@Klingon77
Ich weiss jetzt nicht ob ich dich ganz verstehe, *arg*, das macht mir sorge das ich was falsch zusammenbastle. Kannst du mir nicht den kleinen gefallen tun und mir (zb. bei meiner alten Alustecksystem skizze zb.) das irgendwie schnell aufzeichnen was, also wo du das genau mit diesen 70-100mm meinst? Um ganz sicher zu sein das ich es richtig verstanden habe.
Kann misserable angezeichnet sein. Einfach paar striche so die mir zeigen wo du diese 70-100mm meinst auf der Zeichnung ;)
Wäre nett.
Ah jetzt versteh ich was du meinst mit dem Wasserfesten Laim, ok.
Hab den auch bei meinen Aquariummöbel vor kurzen genommen, zu den Flachdübeln. :)
PS: Meine Holzfräsenskizze ist in arbeit, sieht schon mal nicht schlecht aus, wird was designerisch edleres denke ich *gg*.
Klingon77
04.04.2010, 01:41
hi,
schau mal da, bei meiner Kleinen O:)
http://klingon77.roboterbastler.de/Spannpratzen/10-Anwendung-neu.jpg
Dort fräse ich auch Plattenmaterial (Makrolon)
Die Holzplatte dient als Unterlage, damit ich den Tisch aus Alu beim durchfräsen nicht beschädige.
Links und rechts vom Makrolon siehst Du sog. "Spannpratzen".
Damit kann man die Werkstücke auf der Alu-Grundplatte festschrauben.
Vor dem Werkstück (transparente Makrolon-Platte) siehst Du den blauen "Schlauch"; er dient der Absaugung der Späne.
Dahinter kannst Du den Fräser und das Spannfutter (schwarz) erkennen.
Mit der von mir angegebenen Länge (70-100mm) meinte ich das Maß, welches von der Grundplatte (Aufspannplatte auf dem das Werkstück mit der Holzplatte aufliegt) bis zur Unterkante des Fräsers.
Ist dieses Maß z.B: 70mm so kannst Du Materialien bearbeiten, welche in der Höhe geringer als 70mm sind.
Bedenke auch bitte, daß die hier gezeigten Spannpratzen eine gewisse Höhe haben. Bei mir sind die kleinsten (wie im Foto) ca. 45mm hoch.
Es macht Sinn, daß der Fräser mit seiner Unterkante noch über die Spannpratzen reicht. Dann geschehen, insbesondere in der Anfangszeit beim Fräsen weniger Crash´s beim verfahren des Fräsers.
Zum Spannen von Plattenmaterial gibt es aber noch andere Methoden.
Stichpunkte hierzu sind: "Vakuumtisch -platte" oder auch "doppelseitiges Klebeband".
Spannpratzen oder auch Spanneisen (meine sind aus Messing - MS 58 ) verwendet man eher bei massiven Werkstücken. welche sich nicht durchbiegen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanneisen
liebe Grüße,
Klingon77
Hi,
Danke für die mühe. Jetzt blick ich sicher durch.
Aber hab demfall mirs vorher schon richtig vorgestellt, was du meintest mit 70-100mm.
Ich werde in diesem Falle so 70-80mm nehmen.
Für das Spannen der teile, werd ich einfach eine meiner ideen einsetzen und zwar die von Festool, denn MTF3 Multifunktionstisch und seine zwingen.
Kennst du villeicht.
Ich versehe also einfach die Grundplatte mit löcher und gebrauch diese zwingen http://www.festool.ch/mediandoweb/index.php?sTemplate=zoom&sTemplateFile=standard.php&BILD=http://wwwinet.my-tts.com/Festool/Kat_2005/basis/jpg_zoom/zoom__hb_mftse_488030_z_01a.jpg einfach um die Werkstücke auf die gelöcherte Grundplatte zu fixieren.
Siehe hier als beispiel was ich meine (siehe bei 00:40):
http://www.youtube.com/watch?v=vKzrV0cm7s4&feature=PlayList&p=FE7655B43D61DBF8&playnext_from=PL&playnext=1&index=6
Sollte gut funktionieren. Ausser ich will was ganz aus dem Holz/Acrylgls/ect. rausschneiden, bis aus der Kante raus. Dann muss ich wohl andere zwingen nehmen, siehe zb. diese bei punkt 00:47 ;)
Ich besitze eben diesen Festool Tisch bereits. Und der ist auch aus einer MDF Platte. Und wenn ich die CNC Fräse auch aus MDF Holz mache und auch so eine lochgrundplatte dazu mache, dann sieht das Optisch echt toll aus in der Werkstatt. Denn dann passt dieser Multifunktionstisch mit der CNC Fräse sogar Optisch zueinander. Einfach nur geil oder? ;)
Danke erstmal.
Hier mal das vorläufige ergebnis meiner neuen Skizze. Muss aber noch weiter verfeinert werden:
the_muck
04.04.2010, 07:22
Um so geringer der Hebelarm um so kleiner das Drehmoment in der Y - Achse und um so kleiner die Schubspannung in der Z-Achse -> Weniger Spiel unten am Fräser
http://img682.imageshack.us/img682/936/hebeln.th.png (http://img682.imageshack.us/i/hebeln.png/)
Ah ok, danke the_muck. Gut zu wissen, das macht sicherlich auch was aus in der Wahl der Schrittmotoren in bezug auf seine Arbeit und den Preis denn man für sie beim Kauf bezahlt, also denn für denn überhaupt in seiner Leistung benötigt wird!
the_muck
04.04.2010, 10:10
Bitte bitte, in der Mechanik kann man sich viel veranschaulichen. Schau dir Nochmal deine Y-Achse mit dem "Kasten" an... Kräfte einzeichnen und im Kopf dagegen drücken. Beim Konstruieren nur an dünne Stäbchen denken (Eiffelturm) ;), nicht an Massive Bauteile...
http://img26.imageshack.us/img26/9751/hebel2.th.png (http://img26.imageshack.us/i/hebel2.png/)
Links nehmen "nur" die Drehmomente die Kräfte auf, dazu hat man noch so etwas wie Parallelschalten von Maschinenelementen, sprich, du kannst nie genau sagen welcher Punkt nun wie viel Drehmoment aufnimmt. Rechts dagegen wir der Stab auf Zug Belastet und das Moment ist eigentlich nicht vorhanden ...
nun aber das Tollste :), Links könnte man so bauen wenn man eine Platte verwendet, Rechts aber mit dünnen Stäben, und schon sind wir beim Leichtbau angekommen ;).
Jetzt habe ich doch weiter ausgeholt, sorry das ich gestern nur so Kurz geantwortet habe ;)
Klingon77
04.04.2010, 19:41
hi,
ich denke das beide Systeme nicht gut geeignet sind um Plattenmaterial zu spannen.
Bei den ersten kann sich das Material nach oben biegen (00:40)
Bei den zweiten wirst Du Probleme bekommen weil Deine Mechanik unter dem Tisch (Gewindespindel, Mutter usw.) im Weg ist.
Die Spannelemente reichen ja unter den Tisch und klemmen auch dort.
Was Du auch machen kannst (habe ich schon mal irgendwo geschrieben)...
Wenn Du als Aufspannplatte (Grundplatte, Arbeitsplatte) eine Holzplatte verwenden möchtest kannst Du von unten sog. "Einschlagmuttern" einbringen.
Dann kannst Du mit jeweils in der Länge angepassten Schrauben (so das sie unten nicht so weit herausragen) Deine Werkstücke fixieren.
Für dünnes Plattenmaterial eignet sich am besten doppelseitiges Klebeband oder ein Vakuumtisch.
Beim Bau einer Werkzeugmaschine steht die Ästhetik auch nicht zwingend im Vordergund.
Funktionalität ist da weit eher gefragt.
Maschinenbauer sind da ganz pragmatisch.
liebe Grüße,
Klingon77
Naja das mit der Skizze war ja noch nicht fertig, war nur ein kleiner einblick, momentan ist die Skizze schon weiter geworden.
@the_muck
ich hab mühe dir zu folgen, kenn mich da mit den kräften zu wenig aus um deine erklärungsbilder wirklich zu verstehen. Kann ihm moment auch gerade nicht lang studieren, muss gleich wieder weg hier. Komm villeicht später wieder oder morgen und gucks mir genauer an, villeicht versteh ich dann was du meinst.
Sieh dir aber meine Skizze jetzt an.
@Klingon77
Naja, für mich ist bissl estetik schon voraussetzung, wenn ich mir was schon selbst baue. Beim Kauf kann mans sich ja noch aussuchen, wiso sich also bei einem selbstbau, wenn man schon selbst bauen muss, nicht auch bissl auf das Wunschdesign achten. Aber klar, du hast recht, funktionalität geht vor schönheit.
Was die Spannelemente angeht, hast du wohl recht, hab ich mir nochmals durch denn kopf gehen lassen. Meine idee mit den MFT3 Spannelementen wird wohl nichts gutes werden. Zu klobige spannelemente für so ein CNC ding. Naja *gg*...
Ich muss da noch gucken welche idee ich schlussendlich mir dann auch genauer unter die Lupe anschau. Ich dachte da auch an einer Grundplatte mit selbst gefrästen Nutenlinien, für Nutespannelemente oder sowas. *g*
Hier mal die Skizze noch weiter skizziert. Die Gewindestange muss noch verschönert werden in der Skizze. Halt schritt für schritt entsteht die Skizze/Plan.
the_muck
05.04.2010, 10:35
Ja schau es dir in Ruhe an ;), zu den Spannzangen, bei Plattenbearbeitung geht meiner Meinung nach nichts über einen Vakuumtisch! Plane das unbedingt mit ein, sprich ~ 2cm für die Vakuumplatte + Opferplatte. Wenn man sich da erst mal dran gewöhnt hat will man nichts anderes mehr.
Es immer schön wenn man sich Gedanken über die Angriffspunkte der Kräfte macht... nicht wundern, man Zeichnet die Kräfte eigentlich immer so das daß System im Gleichgewicht ist.
http://img63.imageshack.us/img63/8779/hebel3.th.png (http://img63.imageshack.us/i/hebel3.png/)
Das soll vereinfacht deine Y-Achse sein, der Senkrechte Strich ist der Fräser.
Links Dreht sich das System wenn ich X in "+" Richtung fahre ja genau um den Mittelpunkt der beiden Auflager, beide nehmen also die gleichen Kräfte auf. Rechts dagegen nimmt "fast" nur das Linke Lager alle Kräfte auf da im Rechten der Drehpunkt sitzt. Folglich müssten im Rechten das Auflager Doppelt so "stark" ausgelegt werden wie im Linken...
Die Mutter der Gewindespindel sollte auch immer im Drehpunkt liegen...
Wo ist der Harken? Bei Kraft optimierter Bauweise (Links) addiert sich das Spiel von den Lagern. In der Rechten Bauweise hat man "nur" das Spiel das Rechten Lagers im System
http://www.jensn.de/cms/tools48.jpg
Bei der Tron ist es für die Gleitlager Kraft optimiert ausgelegt, um so stärker die kraft um so schlechter gleitet sie. Bei Führungen mit Kugelumlauf spielt die Kraft aber eine untergeordnete Rolle, mehr das Spiel (was auch schon sehr gering ist)...
Die X Achse würde ich viel viel Stärker auslegen oder geh da Peters Tip nach "obenliegende Gantry" damit verkleinerst du den Hebelarm das Ding wir schön Massiv, mit mehr Aufwand beim antrieb...
Hi the_muck
bei der Vakuumplatte weiss ich nicht. Weiss nich ob ich dafür auch noch Geld ausgeben will. Schliesslich soll es ja sicher erst mal einen testbau werden, also eine Anfänger CNC fräse. Mehr aus Fun. Ich wäre auch nicht entäuscht wenn es nicht auf den hunderstell milimeter genau fräsen würde. Auf den millimeter genau reicht mir schon.
Ich will damit sagen das ich mir den aufbau, so günstig wie nur möglich mir realisieren will. Schliesslich ist das total Neuland für mich und möchte deshalb nicht unmengen an Geld zum ersten Projekt ausgeben. Denn ich habe sogar zweifel ob ichs überhaupt hinrkriege. ;)
Deshalb denke ich verzicht ich erstmal auf eine Vakuumplatte.
Ich werds sicher so machen das ich erstmal die Gewindespindel und die SchrittMotoren kaufen werde. Danach pass ich die Masse des Holzbauplanes der grösse der Gewindespindel und zun den Schrittmotoren an.
Das ist mein vorhaben. Davor aber, lern ich erst mal die programme kennen, wie Mach3, ect.
Bevor ich mir überhaupt was bestelle, an Gewinde ect.
Das andere ist, ist das ich mir Schubladenkugellagerführungen aus dem Baumarkt holen werde. Also nichts professionelles, sondern genau so wie der Threadersteller hier mit seinem Projekt.
Ich war auch schon im Baumarkt und diese Kugellagerschubladenschienen sind garnicht mal so unstabil oder wackelig. Sollte also für ein Fun/Erster versuch zu diesem ganzen Thema mehr als reichen. Wird mir auch so genug Geld aus der Tasche ziehen.
Zu deiner Skizze.
Ich hab immer noch bisl mühe dich zu verstehen. Könntest du nicht mal diese skizzen in ihren einzelteilen beschriften. Damit ich weiss was was ist in der skizze. zb. versteh ich nicht was diese zwei Füsse sein sollen in der Skizze. Hab da mühe mir da vorzustellen was du da alles genau meinst mit schwerkraft ect. in bezug auf was was darstellen soll auf deinem Bild.
Also ich will die Gewindespindel in der Mitte machen. So wie in dieser Skizze aus einem anderen Forum (Ich meine die Gewindespindel unter dem Boden der Maschienegrundplatte:
http://www.pc-max.de/forum/upload/release/7644_0.jpeg
http://www.pc-max.de/forum/upload/release/7646_0.jpeg
Die andere Version wie in deinem Bild von Tron, wäre mir zu teuer. Da ich dafür zwei Gewindespindel kaufen müsste.
Ich machs einfach so, das ich in der Mitte unter dem Boden der CNC Fräse die Gewindespindel reinbau und an den Seiten versteckt die Kugellagerschubladenführungen (wie in meinem Bauplan versteckt nicht zu sehen, da an den Seiten jeh ein Brett angebracht ist, die die sicht zu den Kugellagerschubladenführungen bedecken, aus schönheitsgründen).
Bei meinem Bauplan wird also aus optischen gründen ausserdem alles versteckt, so das keine Gewindespindel und keine Kugellagerschubladenführungen zu sehen sind. Das find ich optisch hammergeil.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=18954
Michael_238
05.04.2010, 14:32
Hi @the_muck
Ich habe mir die Tron auch schon vor einiger zeit angeschaut und mich gefragt ob die gaze konstruktion schon stabiel/robust ist, wenn alles "nur" geklebt ist?
Gruß Michael
the_muck
05.04.2010, 18:16
Moin,
die schraffierten Blöcke sind deine Lager/Führungswagen also die Teile worauf das ganze läuft.
Eine Vakuumplatte hat man in 2 Stunden zusammen geleimt... 4mm oder ähnliche Platte als Boden eine 4mm für den Deckeln, und dazwischen Abstandshalter und einen Rand mit denen man den Hohlraum erzeugt. Unter die Fräse damit und die Luftlöcher bohren lassen, Staubsauger dran Fertig ;).
Gerade bei Low Budget Projekten macht es sich bezahlt gut zu Konstruieren so holt man eine ganze menge mehr aus dem Maschinchen heraus.
Welche Bauweise willst du denn? Komplette fahrendes Portal oder mit fahrbarem Tisch?!
Michael;
ich habe mir sie noch nicht angeschaut ;), aber das Ding wird doch zusammen gesteckt und dann verklebt. CFG oder GFK ist ja auch "nur" verklebtes Material (Kohlefasern oder Glasfasern... jaja Gewebe oder Gelege ;) )... Leimbinder also die Holzbalken von großen Hallen sind auch nur verklebt... was ich sagen will, mit dem entsprechendem Kleber sehe ich da überhaupt keine Probleme... Problematisch an der Tron sind wohl die Resonanzen die durch die leichte Bauweise entstehen... ich finde das Konzept aber genial :D
Michael_238
05.04.2010, 18:45
Ja das Konzept ist super.
Wegen den Resonanzen mein ich ja.
Kleber ist eigendlich nicht für Fibrazionen geignet.
Genau, darum werden auch schon seit Jahren Flugzeuge geklebt. :-)
Spaß beiseite, es kommt natürlich auf den Kleber selber sowie das
damit zu verklebende Material an. Autos vibrieren auch ganz nett,
trotzdem wird da heute jede Menge geklebt. In einem Fernsehbericht
eines Autoherstellers ist das einmal demonstriert worden, zwei Blechstreifen ca 1 cm überlappend verklebt, bei etwa 180 Grad
ausgehärtet und Auseinander gezogen. Nachgegeben (gerissen) ist
der Blechstreifen, die Klebe naht war unversehrt!
Allerdings sind das dann keine 50 Cent "Haushaltskleber" und ohne
Beziehungen zum z.B. Flugzeugbau kommt man als Kleinverbraucher
da kaum ran. :-(
Gruß Richard
Peter1060
05.04.2010, 22:43
moin moin,
die Gehäuseteile für meine Fräse sind aus Polysterolplatten und mit Ameisensäure (aus Apotheke!) geklebt. Grade bei Plaste muss man wissen welche Lösungsmittel als Kleber geeignet sind.
Mit Gruß
Peter
187nitro
07.05.2010, 08:42
Moin,
für meine Frage brauche ich wohl keinen eigenen Thread aufmachen. Ich habe ebenfalls vor, eine CNC Fräse aus Holz zu bauen.
Mit diese CNC soll kein Metall oder Alu gefräst werden, sondern lediglich Leiterplatten und Holz.
Welches Holz eignet sich zum Bau einer solchen Fräse? Habe verschiedene Holzarten schon gesehen. Multiplexplatten, MDF was meint ihr ?
Vielen Dank!
the_muck
07.05.2010, 09:04
Multiplex :), MDF ist mir zu Empfindlich zieht unbehandelt schnell Feuchtigkeit und lässt sich an den Stirnseiten nicht gut verschrauben...
187nitro
07.05.2010, 09:29
Ok danke für die Antwort :D
Die Maschine soll nicht soooo groß werden. Grundplatte 100x60cm. Gibts da Erfahrungen wie dick da die Multiplex Platte sein sollte und ob Birke/Buche ?
Danke :)
Hey,
Ob birke oder buche ist egal. birke ist meines wissens günstiger.
also ich würde ab 19mm aufwärts gehen. als grundplatte evtl sogar was im 30mm bereich wählen.
gruß,
Bammel
BurningBen
07.05.2010, 21:53
100x60cm ist schon ziemlich groß. Da solltest du gut verrippen, damit das stabil wird.
Und ob das mit den Leiterplatten was wird, hängt von den verwendeten Linearführungen und Spindeln ab würde ich sagen.
187nitro
07.05.2010, 22:03
Dank für eure Antworten. An 30mm habe ich auch gedacht.
Ich werde bald mein Projekt vorstellen. Da kann man alles nachlesen was verwendet wird.
z.B.
http://cnc-laden.de/shop/Linearwagen-Linearschlitten/Linearwagen-20mm-geschlossen.html
http://cnc-laden.de/shop/Linearwellen/Linearwelle-Linearstahl-20mm-h6-CF53-geschliffen.html
bei den wellenführungen solltest du aber die durchbiegung einberechnen. und die wirk sich beim platinen fräsen doch sehr arg aus!
Liebes Forum
so kinders...und auch für GWR möchte ich eine Lanze brechen. Hier habe ich schon öfters etwas über die Serviceunfreundlihkeit des Steuerkartenanbieters gelesen. Und mich heute gewundert, denn die auf Vorkasse bestellte Steuerkarte ist heute da, obwohl ich es noch nciht geschafft habe sie zu überweisen!!
Nach ängerer Abwesenheit lese ich hier wieder fleissig mit. Es gab eine über halbjährige Pause aufgrund vieler Umstände, aber meine Selbstbaufräse aus Holz ist nun endlich fertig und will getestet werden.
Leider ist GWR Elektronik DOCH NICHT so Kundenfreundlich wie ich dachte, denn ich warte seit Wochen auf eine Antwort zur Verkabelung der Endschalter an die bei denen gekaufte Steuerkarte "sm33pcv 4".
Da gibt es einen mit "X-0" benannten Steckplatz auf der Platine und im Handblatt sogar Angaben welcher Pin des Steckers für welche Achse ist.
Allerdings finde ich keine ANgaben auf welchen Pin des Druckerkabels die Meldung der Endschalter nun geht.
Ich werde Mach3 benutzen und will daher alle Schalter + Not-Aus in Reihe schalten (als Öffner) und brauche also auch nur EIN Anschluss auf die Steuerkarte.
Hat die von euch jemand?
Wie habt ihr das verkabelt?
Vielen Dank,
Mattai
PS: Fotos zur Fräse und meine Erfahrungen mit dem Bau folgen.
Ludger178
06.12.2010, 18:30
Gefällt mir richtig gut und für den Preis von 100 Euro bekommt man doch einiges geboten.
Ich habe die Karte von gwr, da war doch eine Anleitung dabei. Ich habe es jetzt nicht vor mir, aber da ist ein Pin der ist Masse und die anderen x-y-z. Du schließt einfach 2 Taster in Reihe (das müssen Öffner sein, also ungesättigt auf Durchgang) dann hast du jeweils ein Taster für jede Richtung der Achse. ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Hallo,
will Euch mal mein aktuelles Projekt vorstellen. Eine Eigenbau Holz CNC Fräse. Verfahrensweg ist 350mm x 250mm. Die ganze Fräse hat ca. 100 € gekostet. Ich bin sehr überrascht, wie "genau" sie ist für den Preis. Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Grundrahmen:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/Rahmen.jpg
Schrittmotoren ( 7,5°, 7,5W, 12V ) :
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/Schrittmotoren.jpg
Schrittmotorendstufen ( Pollin ) :
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/Endstufen.jpg
Kugellager zur Führung der M6 Gewindestange:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/kugellager.jpg
Rohbau der Fräse:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/fraese.jpg
Die Schubladenführungen sind vom Hornbach
Steuerung der Fräse:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/steuerung.jpg
Fräse komplett:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/fertig1.jpg
Die Führungen der Achsen sind aus Stahlwinkeln gemacht. Auf den Winkeln sitzt je eine M6 Langmutter.
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/fertig3.jpg
Die maximal Verfahrgeschwindigkeit beträgt auf X und Y -> 350mm und auf der Z Achse -> 150. Das ist nicht die Welt, aber für eine billig eigenbau Fräse reicht mir das.
mfg Kay
Hallo ! Wo finde ich die Bauanleitung ???:confused:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.