PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Richtige Einstellung für Motoren an RN-Motor



Ulrich
03.10.2004, 19:19
Hi,

ich hab mir Rn-Control und Rn-Motor(I2C) gekauft. Damit möchte ich zwei Schrittmotoren (AEG SO26/48) ansteuern. Die Motoren haben 5V und 1A.

Wenn ich den Motorstrom auf 1A einstelle (Byte 2 = 1 und Byte 4 gleich 100) drehen die Motoren sich nicht mehr. Max. 200mA lassen sich einstellen.

Betrieben werden Rn-Control und Rn-Motor jeweils mit einem 12V PC-Netzteil.

Hat jemand eine Idee? Irgendwie versteh ich das nicht! :(

CU
Uli

03.10.2004, 19:23
Hier hast du dich verlesen. Der Strom wird in 10mA Schritten in nur einem Byte eingestellt.

Wenn du 1A einstellen willst, dann musst du 1000/10=100 rechnen
Also 100 übermitteln

Ulrich
03.10.2004, 21:17
Hi!

Da hab ich doch. Byte 2 ist der Befehlcode für den Motorstrom und Byte 4 ist die Angabe der mA / 10, also 100 für 1A.
Bsp.
I2cDaten(1) = 10
I2cdaten(2) = 1
I2cDaten(3) = 2 'beide Motoren
I2cdaten(4) = 100 'bedeutet 1A
....

Oder versteh ich das immer noch nicht?

CU Uli

Frank
03.10.2004, 21:38
Nö, so stimmts.
Drehen Motoren sich so nicht?

Da könnte es dann verschiedene Ursachen geben:
a.) Vielleicht hast du falsche Wicklungen angeschlossen?
b.) Netzteilstrom/Batteriestrom reicht nicht

Mit welchen Stromstärken/Einstellungen dreht er sich denn?

Ulrich
03.10.2004, 21:55
Hi!

Die Wicklung müsste so in Ordnung sein, eine Wicklung links eine rechts.
DAs Computer-Netzteil bringt 12V und versorg die RN-Control und die RN-Motor mit strom.

Mit der Grundeinstellung (100mA) und mit 200mA funktionierts auch gut. Mit 400mA drehen die Motoren schon nicht mehr.
Da ich keine Ahnung von E-Technik habe, eine blöde Frage: bei 200mA wird mir über die serielle Ausgabe der RN-Motor nur ca. 0,5V angezeigt, bei Einstellungen für mehr A sinkt die Spannung. Wie kann ich dann auf die max. 5V 1A des Motors kommen?

Frank
04.10.2004, 16:09
Hi Ulrich,
ich weiß nu nicht so genau was du für eine angezeigte Spannung meinst.
Angezeigt werden da bestimmte Ruhestromeinstellungen, die sind eigentlich mehr für interne Prüfzwecke gedacht.

Ich vermute mal das eventuell dein Netzteil zu schwach ist, Wenn du 1A einstellst, dann ist das ja bei 2 Phasen ca. 2 A Gesamtstrom.
Ich weiß nicht ob dein Netzteil das noch verkraftet. Messe einfach mal die Spannung am Eingang des Baords wenn du auf 1 A umgeschaltet hast.
Sonst wüsste ich im moment nicht was es sein sollte.

Ulrich
04.10.2004, 21:13
Hallo Frank!

Das Netzteil ist von einem P3 Pc ausgebaut. Müsste eigentlich reichen.
Ich messe mal die Spannung. In welchem Bezug steht denn die Spannung zur eingestellten Stromstärke? (Wie gesagt ich bin kein E-Tech niker) :(
Übrigens , Danke für die persönliche Betreung durch den Atmin!

CU
Uli

Frank
04.10.2004, 21:45
Hi Ulrich,
ja ein PC-Netzteil sollte das eigentlich verkraften. Ich kenne aber das Netzteil und den Motor leider nicht, von daher am besten messen.
Welches Spannungsverhältnis meinst du? Die Eingangsspannung? Ich hatte nur befürchtet das du eventuell ein schwaches 500mA oder 1A Netzteil hast und das dort eventuell bei zu hoher Belastung einfach die Spannung zusammenbricht. Bei 2 A, kann so manches Steckernetzteil schon zusammenbrechen, das heißt es steht dann plötzlich nur noch eine sehr geringe Eingangsspannung zur Verfügung wenn die Last zu groß wird.
Aber sowas läßt sich ja schnell herausbekommen. Wie gesagt messe einfach Eingangsspannung am Motorboard. Am besten die Spannung bei den unterschiedlichen Stromstärken notieren.
Es wäre vielleicht auch noch ganz nützlich wenn du den Widerstand der beiden angeschlossenen Motorspulen messen würdest. Vielleicht hat du ja auch ein paar Motordaten/Diagramm was du posten kannst. Je mehr Infos desto einfacher kommt man dem Problem auf die Spur.

Gruß Frank

Ulrich
05.10.2004, 11:18
Hi Frank,
das Netzteil ist von Compaq und hat 5.5/3A. Sollte eigentlich genügen. Die Motoren haben ca. 5Ohm je Wicklung und 5V/1A. Zur Zeit hab ich nur das Roboterboard und das Motorboard angeschlossen, später soll noch ein dritter Schrittmotor, eine CCD Kamera, Funkübertragung für die Kamera, eine Funkübertragung für RS232 und einige Sensoren dran. Wenn alles dran ist, dann brauch ich sicherlich ein anderes Netzteil. Für die zwei Boards und die zwei Motoren sollten aber doch 3A ausreichen, oder?
Ich mess nachher gleich mal die Spannung am Motorboard.

CU Uli

05.10.2004, 11:57
Ulrich, 5,5V wäre zu wenig. Du mußt mit mindestens 7-8 V in das Motorboard gehen. Nehm den 12V ausgang des Netzteiles und schau nach wie stark der belastbar ist.

Ulrich
05.10.2004, 13:15
Hab mal ein anderes Netzteil ausprobiert. Bei 12V bekomm ich 9A aus dem Netzteil. Jetzt lassen sich die Motoren ohne Probleme bis 600mA betreiben. Bei 800mA dreht sich dann manchmal einer.

Die Spannung am Motorboard beträgt 11,71V, egal ob ich die Motoren auf 100mA oder 1000mA einstelle.
Das Roboterboard wird übrigens auch mit 11,71V betrieben.

Kann ich irgendwie messen welche Spannung die Motoren bekommen?

CU Uli

Frank
05.10.2004, 16:38
Ok, das ist also soweit ok. Schließ also 12V an.
Im Demo Programm ist hinter dem Befehl zur Motorstromeinstellung gleich der Befehl zum einschalten des Motors.

Es ist denkbar das dieser I2C Befehl zu schnell folgt, denn bei größeren Stromstärken dauert die Einjustierung ein paar ms länger. Füge mal ein I2CSTOP Befehl hinter den I2CSEND Befehl der die Stromstärke einstellt.

Dann müsste es eigentlich gehen

Ulrich
05.10.2004, 17:01
Hi Frank,

OK probier ich aus. DANKE!

CU
Uli