PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtorgel direkt an Sound ausgang?



dunking
03.03.2008, 20:45
Hi,
für die SChule haben wir un jetzt in ner Gruppe entschieden eine Lichterorgel zu bauen die direkt an einen Audioaussgang gehängt wird.
Ich hab jetzt aller dings gar keinen Schimmer wie wir das am besten enstellen sollen.

Es sollen insgesammt drei 12V 30W Halogen Lampen gesteuert werden.
Mein Freund kam jetzt auf die Idee einfachmit mit einem Transistors und dann mit Hilfe eines NF-Überträgers das ganze vom Saund auf den Steuerstromkreis zu übertragen.
Jedoch bin ich mir nicht sicher ob das so klapt.
Were auch dankbar für alternativen.

mfg dunking

€:
hab grad gesehen das es beim großen C ein Lichtorgelmodul für 230V gibt, dort leuft das auch über einen NF-Überträger und Thyristoren.
Könnt ich auch einfach die SChaltung nehmen oder geht das nicht.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=116246

karlmonster
03.03.2008, 22:02
okok,

also prinzipiell einfach mal in google sowas eingeben wie "selbstabau lichtorgel" oder sowas in der art.
ansonsten wiegut kennst du dich mit elektronik aus ? löten ?

greetz

dunking
18.03.2008, 09:43
So wieder da wa die letzt Zei in Berlin.

also bei google hab ich schon gesucht da finde ich entweder die von oben also für 230V oder dann aber nur kleine für LEDs mit mikrofon,
ich will es jedoch direkt an den Soundausgang.

Und wie gut kenn ich mich aus, also löten ganz gut und in er elektronik würd ich sagen etwas mehr als die Grundkenntnisse.

steep
18.03.2008, 15:34
Am einfachsten schliesst du dazu einen kleinen Transformator (NF-Übertrager), gibts hier bei Conrad (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=515701 /url) für 3 Euro, am Lautsprecherausgang an.
Am Ausgang des Übertragers kommt dann noch eine Frequenzweiche hin siehe Skizze. An den drei Ausgängen kannst Du dann Deine Lampensteuerung (Dimmer) anhängen.
Falls Deine Halogentransformatoren nicht dimmbar sein sollten, musst Du selber 3 Dimmer für Halogenlampen bauen. Anleitungen dazu gibts zuhauf im Internet. Von einem Phasenanschnittdimmer rate ich, obwohl am einfachsten zu bauen, wegen der nicht unerheblichen Störungen ab.
Besser ist es eine spannungsgesteuerte PWM-Dimmerschaltung zu bauen.
Eine geeignete Schaltung findest Du zBsp. hier http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_tl494.htm Schaltplan Nr. 4.

dunking
18.03.2008, 17:44
hab das ganze grad mal nachgebaut, also wenn ich Leds anschließe funktioniert es gerade so, bei den Halogenlampen is gar nichts zu sehen.
€: ah glatt überlesen das der dimmer angeschlossen wird. aber ich find jetzt über nur die phasenanschnittdimmer.

steep
19.03.2008, 02:07
Wenn es schon eine Phasenanschnittsteuerung sein muss, was ich nicht empfehle, dann sieht das für 220V/100W Spotlampen so aus. Davon brauchst dann für jeden Kanal 1 Stück also Total 3 Stück.
Übrigens: Halogenlampen sind nicht unbedingt geeignet für eine Lichtorgel.

dunking
20.03.2008, 12:06
Dange,
aber was mach ich wenn ich erst gar keine 230V zu verfügung habe sondern gleich nur 12V?
WEil es sin ja auch Lampen für 12V mit nur 30W.

steep
20.03.2008, 14:30
Eine geeignete, fertig dimensionierte, PWM-Schaltung findest Du zBsp. hier http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_tl494.htm Schaltplan Nr. 4.
Hatte ich doch weiter oben schon gepostet.

dunking
20.03.2008, 15:42
#-o Ich solte in zukunft doch besser lesen.

Aber tschuldigung hab da noch ne frage:

was is das M im Schaltplan? Ist das dann bei mir die Lampe, aber wieso 2-mal?

steep
20.03.2008, 18:22
Genau, das M für Motor ist bei Dir die Lampe.
Wenn Du eine Lampe anstelle des Motors anschliesst brauchst du die Dioden D5 und D6 nicht. Diese Dioden sind nur notwendig wenn ein Motor angeschlossen wird.

Du musst übrigens nur einen Ausgang bestücken.
Wenn Du einen N-channel Mosfet zbsp. BUZ11 verwendest dann bestücke: R7, R8, R9, T2, LED2 die Bauteile R4, R5, R6, T1, LED1 entfallen dann.

oder

Wenn Du einen P-channel Mosfet zbsp. IRF5305 verwendest dann bestücke: R4, R5, R6, T1, LED1 die Bauteile R7, R8, R9, T2, LED2 entfallen dann.

Am +Steuereingang kommt dann einer der Ausgänge ( Hochton, Mittelton oder Tiefton) von der Frequenzweiche hin und das 0 verbindest mit dem -

Du brauchst Schaltung Nr.4 drei mal.

dunking
10.04.2008, 19:09
so hhi nochmal,

also die PWM-Steuerung hab ich jett sowaeit fertig.
Jetzt wolltich noch fragen wie ich die Widerstände und Kondensatoren von der Frequenzweiche dimmensionieren soll.

mfg dunking

steep
11.04.2008, 03:48
Passende Werte für die obige Schaltung (weiche.gif)sind:
Widerstände von oben nach unten: 3k9 , 5k6 , 39k
Kondensatoren von links nach rechts: 68nf , 6.8nf , 8.2 nf , 10nf

dunking
13.04.2008, 14:37
So hab das ganze jetzt gebaut,


Edit:

wenn ich jetzt mit den Potis rumspiel und die Lampe ganz schwach Leuchtet
flackert sie unregelmäßig aber egal ob musik angschlossen ist oder nich und wenn sie stark leuchtet merkt man garnix.

steep
14.04.2008, 05:24
Teste als erstes die Schaltung NR. 4, gemäss der Anleitung auf der Webseite, auf korrekte Funktion.
Teste danach die Schaltung Weiche .gif ohne angeschlossenene PWM Schaltung auf korrekte Funktion.
Gehe dazu folgendermassen vor:
- Verbinde die Ausgänge Hoch-, Mittel- und Tiefton Ersatzweise jeweils mit einen 100k Widerstand nach 0.
- Schliesse den Eingang vom Übertrager an den Lautsprecherausgang deiner Tonquelle oder des Verstärkers an und stelle dann die gewünschte Lautstärke ein.
- Messe nun jeweils über den 100k Widerständen die Spannung (Voltmeter auf AC stellen) Die Spannung sollte im Takt der Musik im Bereich von 0-3.5V schwanken und maximal 5 Volt betragen.
- Wenn vorhanden, kannst du anstelle des CD-Players etc. als Tonquelle einen Sinusgenerator am Aux-Eingang Deiner Tonquelle oder dem Verstärker anschliessen. Beim Durchstimmen des Generators zwischen 20Hz und 20kHz kannst Du so auch gut sehen wie die Weiche arbeitet.

Anmerkung:
- die PWM-Schaltung reagiert auf Spannungsänderungen im Bereich von +1V bis +3.5V
- Schutzbeschaltung:
< zwischen den Ausgängen von Weiche.gif und dem Steuereingang der PWM-Schaltung solltest Du jeweils noch eine Schottky-Diode (es gehen abe auch normale kleinsignal Dioden) in Durchlassrichtung schalten.
< Sinnvoll wäre auch noch eine 5V-Zehnerdiode paralell zu Poti P1 der PWM-Schaltung.

dunking
04.05.2008, 13:54
Hi,
konnte mich erst jetzt wieder ranwagen.
Also bei der schatung konnte ich kein fehler entdecken, aber die lampen blinken jetzt bei voller stärke, aber immer im gleichen takt und keine reaktion ob ne steuerspannung anliegt oder nicht.

und die Frequenzweiche hab ich jetzt das zweitemal neu aufgebaut aber bekomm max. 0.3V raus.

mfg dunking

steep
05.05.2008, 04:52
Hi,
die lampen blinken jetzt bei voller stärke, aber immer im gleichen takt und keine reaktion ob ne steuerspannung anliegt oder nicht.

und die Frequenzweiche ... bekomm max. 0.3V raus.

mfg dunking

PWMSchaltung: Kann ich natürlich von hier aus nicht ausmessen. Aber wenn es genau nach Anleitung aufgebaut hast dann funktioniert die auch.

Frequenzweiche: Da hast ev. den Trafo verkehrt herum angeschlossen.

dunking
06.05.2008, 16:55
Hi also die Frequenzweiche funktioniert jetzt.

Aber alsi bei der PWM-Steuerung heute nochmal probiert hab hat nach ner weile en schlag gelassen un der eine IC ist in Flammen aufgegangen. oO
hatte die Schaltung vorher mehrfach überprüft.
Hab jetzt gemerkt das auf dem IC TL494CN statt Tl494 steht, laut reichelt aber als TL494 verkauft wurde, macht das was oder sin das die gleichen?
Voralem hab ich jetzt gesehen das mein örtlicher Händler nur den TL494CN hat.

Wenn es mit dem auch geht/ der gleiche ist, werd ich die schaltung morgen nochmal komplett neu aufbauen.


mfg dunking

steep
06.05.2008, 17:29
Ja, es sind die gleichen. TL494CN das CN am Schluss sagt nur etwas über den Betriebs-Temperaturbereich und die Art des Gehäuses aus.
In diesem Fall C = 0° bis +70°Celsius und N = Plastic DIP-16 Gehäuse

dunking
06.05.2008, 17:36
ahh danke,

dann werd ich mich morgen nochmal Teile holen und nochmal neu machen.

dunking
07.05.2008, 20:45
komisch habs jetzt nochmal komplett auch mit neuen bauteilen gebaut und trotzdem blinkt net wirklich zur musik.

Naja irgendwann werd ich den Fehler schon finden.

mfg dunking

steep
08.05.2008, 01:55
Zuerst musst die die PWM Schaltung mit C2 und P3 abgleichen und austesten. C2 sollte einen Wert von 68 - 100nF haben (ausprobieren).
Beim abschliessenden Test und dem Feintuning legst Du dann an den Steuereingang +5V. Wenn die Schaltung richtig arbeitet, müsstest Du durch verändern von P1 die Lampe stufenlos zwischen ganz dunkel und voller Helligkeit regeln können.
Erst wenn das alles einwandfrei funktioniert die PWM Schaltung mit der Frequenzweiche verbinden.