PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entladekurve KOndensator oder Umschalter in switchercad



rehlein121
28.02.2008, 06:05
Hi,

ich komme in switchercad nicht weiter - vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Ich möchte den Entladevorgang eines Kondensators über eine Spule simulieren. Baue ich keine Spannungsquelle ein, passiert nix, da der Kondensator nicht als geladen betrachtet wird.

Baue ich eine Spannungsquelle und einen (zwei) Schalter mit ein, funktioniert es auch nicht, da die Schalterdefinition in switchercad nicht geht.

Simuliere ich nur Spannungsquelle <-> Spule, kann ich die Kondensatorabmessungen nicht berücksichtigen.

Kann mir vielleicht jemand helfen?

ciao
Ralph

ManuelB
28.02.2008, 07:07
Hallo,
ev einen Rechteckimpuls als Spannungsquelle mit entsprechend langer Ton Toff Zeit.

MfG
Manu

rehlein121
28.02.2008, 16:44
Hi Manu,

danke für Deine Antwort.
Aus der Not heraus habe ich das schon gemacht. Einen prinzipiellen Verlauf bekommt man damit hin, aber ich kann in keinster Weise die Kapazität berücksichtigen (also z.Bsp. ob ich wirklich die theoretische Spitze erreiche - oder wäre der reale Kondi schon längst alle).

ciao
Ralph

Besserwessi
28.02.2008, 18:43
Die Spannungsquelle, der Kondensator und die Spule werden hintereingander geschaltet, als "Dreieck". Da wird dann auch die Kappatzität usw. berücksichtigt.
Man bekommt in der Regel allerdings kein einfaches Abklingen, sondern eine gedämpfte Schwingung.

dark projekt
28.02.2008, 19:04
ich habe ein exelprogramm was die ladungskurve und entladungskurve von kondensatoren berechnet und darstellt.
sag bescheid wenn du es willst

dark projekt
01.03.2008, 11:34
wenn jemand das programm haben will, hier
http://rapidshare.com/files/96141498/Kondensator.xls

Volker-01
01.03.2008, 23:44
@rehlein121

Habs dir mal gerade ein kleines Beispiel-File gemacht. In diesem wird mittels ".ic" eine Anfangsbedingung für die Spannung am Kondensator festgelegt. Geht genauso mit Strömen.

Gruß, Volker