PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bezugsquelle für schwarze und weiße/milchige Platinen



tobiastob
20.02.2008, 00:51
Hallo. Tut mir leid, falls es thematisch nicht ganz hier her passt. Aber ich vermute mal, dass jemand der mit Eagle arbeitet, auch weiß, wo es die passenden Platinen gibt.
Ich wüsste gerne, bei welchem Händler (möglichst in D) man schwarze und/oder weiße/milchige zweiseitig kupferbeschichtete Platinen zum Selberätzen finden kann. Ich habe bisher nur "naturfarbene" gefunden.
Ist schon mal jemand auf andere gestoßen und verrät mir wo?

Grüße tob

uwegw
20.02.2008, 11:56
http://www.octamex.de hat blaue und schwarze.

tobiastob
20.02.2008, 15:09
Danke schön. Weiß noch jemand was von weißen?

uwegw
20.02.2008, 15:19
Noch nie gesehen. Frag doch mal bei Bungard an, ob sowas überhaupt hergestellt wird...

dundee12
20.02.2008, 21:15
Kann leider auch nicht weiterhelfen.
Aber so ne Frage am Rande:
Wozu braucht man spezielle Farben auf Platinen?

tobiastob
21.02.2008, 18:10
Hab bei Bungard nachgefragt. Es gibt "eierschalenfarbene". Nennt sich CEM1. Laut Bungard kann man es nur direkt von ihnen beziehen. Wenn sie ein Auge zudrücken auch als Privatperson bei 25 Euro Mindestbestellwert und Vorkasse. Ein Händler wäre mir ja schon lieber. Das würde aber voraussetzen, dass es eben Bungard auch andere Hersteller von CEM1-Leiterplatten gibt. Falls jemand eine Idee hat, wer da vielleicht in Frage kommen könnte, wär ich sehr dankbar für einen Hinweis. Ich könnte ja wieder beim jeweiligen Hersteller anrufen und nach händlern fragen.
Ich hätte sie gerne, weil es besser ins Gesamtbild passt, also besser aussieht. Klingt vielleicht nach Mädchentechnik, aber so ists halt.
Hab leider vergessen nachzufragen, ob es das Material auch beidseitig kupferbeschichtet gibt.
Und hier http://www.contag.de/leiterplatten.php?leiterplatten_technologien.html wird es als low tech gekennzeichnet. Und hier http://www.fs-leiterplatten.de/html/basismaterialien.html steht, es sei nur "bedingt durchkontaktierbar". Was könnte das bedeuten? Dass es beim Durchboren zerreißt oder zerbröselt?

uwegw
21.02.2008, 20:46
http://www.contag.de/leiterplatten.php?leiterplatten_technologien.html wird es als low tech gekennzeichnet. Und hier http://www.fs-leiterplatten.de/html/basismaterialien.html steht, es sei nur "bedingt durchkontaktierbar". Was könnte das bedeuten? Dass es beim Durchboren zerreißt oder zerbröselt?
"low tech" sollte doch eigentlich klar sein: das ist billiger als normales FR4, und mechanisch nicht so stabil. Allerdings laut dem zweiten Link etwas besser als Hartpapier (FR2/3). Aus dem Zeug wird also alles gemacht, was nicht besonders anspruchsvoll ist und in China millionenfach vom Band läuft.
Bohren lässt es sich natürlich, man kann es ja sogar stanzen. Bei FR4 hingegen brauch mal ja scharfe Hartmetallbohrer, die schnell stumpf sind...


Und wenn dir die Optik so wichtig ist: wieso verwendest du dann keinen Lötstoplack? Den gibts ja auch in diversen Farben...

tobiastob
21.02.2008, 21:27
Lötstopplack kommt leider nicht infrage, weil mir dazu die technischen Möglichkeiten fehlen. Weiß bzw. eierschalenfarben oder "zur Not" auch schwarz, würde mir reichen. Die Eierschalen scheinen auch halbtransparent zu sein. Sowas geht mit Lack ja auch nicht, wenn es nicht schon vorher durchsichtig war. Aber Danke für den Hinweis. Würde ich mir nichts anderes einreden, wärs sicher ne gute Idee :)
Und wenn es sich gut bohren und sägen lässt, und Lötlack gut verträgt, wäre ich mit CEM1 zufrieden. Darüberhinaus muss es keine mechanischen Qualen erleiden.

tobiastob
22.02.2008, 11:23
"Eingesetzt werden in erster Linie CEM-Laminate für nicht-durchkontaktierte Leiterplatten. Hierbei wird bei den gängigen Anwendungen weiter unterschieden:

Der Einsatz von CEM1-Material erfolgt in der Regel bei einseitigen Schaltungen. Für doppelseitige Leiterplatten ist die Verwendung von CEM3-Laminaten zu empfehlen.

Die Gründe hiefür liegen in den wesentlich besseren Eigenschaften des doppelseitig-kaschierten CEM3-Materials hinsichtlich Verwindung und Verwölbung."

http://www2.epp-online.de/epp/live/de/fachartikelarchiv/ha_artikel/detail/30128231.html

Bei Bungard ist auch kein zweiseitig kupferbeschichtetes CEM-1-Material ab Lager lieferbar. Suche immer noch nach anderen Herstellern.