PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kleine Idee für die Datensicherung



grind
29.09.2004, 15:05
Hi,
also ich hoffe ich bin in dem Forum richtig weiss halt nich wo des sonst reinpassen könnte.

Also ich hab das Problem das ich ein Raidsystem in meinem Fileserver hab mit 4 IDE Platten in 4 Wechselrahmen. Ich wollte meine Platten aber nich ins Computergehäuse sondern lieber in ein externes Gehäuse.

Das ganze is auch sehr gut durchdacht bis auf die IDE Kabellänge. Das reicht mir einfach nich. Jetz dachte ich mir das muss man doch irgendwie verlängern können?! Dann kahm mir die idee ich nehm die Platinen aus 2 externen Festplattengehäusen (USB) und verbinde die USB Ports beider Platinen. Die eine Platine kommt dann an den IDE Controller und die andre Platine an eine der Festplatten.

Gut das is etwas teuer weil ich pro platte 2 Platinen bräuchte aber würde das rein Theoretisch funktionieren?

Danke schonmal

Ciao
Grind

Albanac
29.09.2004, 16:07
Nein

weil diese Controller nur in eine Richtung funktionieren (einfach gesagt)

grind
29.09.2004, 16:12
aber dann könnte ich ja nicht lesen und schreiben auf der platte aber das geht ja...

Grind

Hessibaby
29.09.2004, 16:30
Hi Grind,

Albanac hat Recht das funzt nicht weil 1.) die USB-Interfaces in den externen Boxen nur Slaves sind (= blond) und von sich aus nicht in der Lage sind das UDMA-Protokoll zu händeln. 2.) das IDE-Interface an den USB-Teilen genauso beschaltet ist wie der IDE-Controller auf dem Mainboard.
Wenn Du nach extern willst solltest Du über SATA/PATA Adapter oder SCSI nachdenken.

Gruß Hartmut

grind
29.09.2004, 16:42
ja hessibaby ich denke schon länger über SCSI nach aber 640 GB in SCSI is halt nich grad billig und die IDE platten hab ich schon...

na gut dann schau ich mal wie ichs machen könnte.


danke auf jeden fall


Grind

Albanac
29.09.2004, 19:15
wie wärs einfach mit 4 Firewire/USB2.0 Wechselramen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=47604&item=5124956152&rd=1
Je nach dem wie viel Datendurchsatz gefragt ist würde ich eine 2., 3. oder 4. Firewire / USB Karte einbauen

Das billigste wird aber sein die Platten im vorhandenen Gehäuse unterzubringen

Welchen Sinn machen wechselramen im Raidsystem? Hotplug für platten gibts unter Windows, Linux eh nicht (oder?) und wenn mal eine Flöten geht dann musst du das System eh runterfahren (und dann kannst du auch schnell die festplatte ausbauen)

Oder bin ich aufm Holzweg?

Thorsten
29.09.2004, 20:15
Hi,


Hotplug für platten gibts unter >>...<<, Linux eh nicht (oder?)

Bei Windows keine Ahnung, unter Linux
gehts mit USB und Firewire schon ewig, unter (fast) allen
Distributionen auch vollautomatisch. Da ist es auch egal ob
USB Stick, Platte oder die meisten Digicams.

Bei SATA ist es glaubich
noch ein bischen frickelig (bei mir gehts jedenfalls nicht, liegt aber
auch an der Hardware).

Ich würd auch Firewire und Wechselplatten vorschlagen.

mfg
Thorsten

grind
29.09.2004, 20:46
also firewire hab ich nich wenn dann USB

nur die frage is ob ich mit USB platten ein raid aufbauen kann? (unter linux) wenn das funktioniert dann hab ich ja meine Lösung...

danke für eure antworten

Grind

Thorsten
29.09.2004, 20:57
Ich schreib mal nen paar links zum Thema raid, sie sind zwar für
IDE oder SCSI müsste aber auch mit USB Platten funktionieren.

http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/software_raid.html
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/07/volksraid/volksraid.html



mfg
Thorsten

Albanac
29.09.2004, 21:06
Mit Hotplug meinte ich natürlich IDE Hotplug (Firewire und USB können mitlerweile alle Hotplug)

Die Frage meiner meinung nach ist ob Wechselgehäuse überhaupt nötig sind - denn falls nicht (und es gibt aus meiner Perspektive auch keinen Grund) könnte man alles in einem gehäuse unterbringen und mit IDE verkabeln und spart sich unter Linux etwas frickelei

Thorsten
29.09.2004, 21:09
Nein, mit IDE geht kein Hotplug.

grind
29.09.2004, 21:10
hey thorsten danke sinn sehr brauchbare links werd mich da die tage mal durchlesen wenn ich die zeit finde...

Grind