PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : UV-LED-Belichter Selbst zusammen "verbrochen"



pmaler
03.02.2008, 15:00
Mein aktuellstes Verbrechen gegen die Regeln der Lötkunst möchte ich euch nicht vorenthalten.

Ausgehend von einem Elector Artikel hab ich mir Platine, ATMega8, Kondensatoren, Widerstände, ein Relais und ein LCD-Display geschnappt, mit ein paar UV_LED´s zusammen gelötet und dabei folgende Schweinerei veranstaltet:
(Auf die Bilder hier kann mal klicken)
http://www.pherzog.de/uvbelichter/SSA52194_small.JPG (http://www.pherzog.de/uvbelichter/SSA52194.jpg)http://www.pherzog.de/uvbelichter/SSA52185_small.JPG (http://www.pherzog.de/uvbelichter/SSA52185.jpg)http://www.pherzog.de/uvbelichter/SSA52187_small.JPG (http://www.pherzog.de/uvbelichter/SSA52187.jpg)http://www.pherzog.de/uvbelichter/SSA52191_small.JPG (http://www.pherzog.de/uvbelichter/SSA52191.jpg)

Die ganze Geschichte hab ich ein wenig dokumentiert unter http://www.pherzog.de/uvbelichter/default.htm

Ich weiß, es sieht extrem aus. Aber ich habe das Freihändig zusammen gelötet. Und das ist teilweise wörtlich zu nehmen.

Hab einfach alles zusammen gesteckt, was ich gefunden habe, Ausprobiert obs klappt und mit dem Messgerät nachgemessen, ob die richtigen Volt rauskommen. Schon ist es fertig geschnitzt.

Im Gegensatz zu so manchem anderen Belichter, stelle ich einfach das ganze als Haube darüber. Mit einem Blatt Papier habe ich vorher nachgesehen ob die LED´s überlappend strahlen. Hatte Glück. Ging sich genau so aus, dass die Haube passt.

Als Idee für Andere, wie man es sonst noch noch machen kann.
Das Silberne ist eine Rettungsfolie. Also sowas aus dem Erste-Hilfe-Kasten. Spiegelt ganz toll und leitet keinen Strom.

fumir
03.02.2008, 18:27
echt cool !!!
sehr kreativ konstruiert.
auch die farbwahl der drähte ist doch sehr ansprechend :-)
kannst du mal überschlagen was ein nachbau kosten würde?

pmaler
03.02.2008, 18:58
Na mal schauen.

28 x UV.Led kosten schon mal 40 Euro dazu 14 120er Widerstände
2 x Platine Lochraster 160x10 einen ATMega8 ein Relais, Hand voll andere Bauteile... Das Körbchen hat einen Euro gekostet. So ein Display vielleicht 10 Euro

Na so 60 - 65 Euro schätze ich. Aber darum ging es mir nicht. Ich will das alles selbst zusammen basteln. Ist mein Hobby.

Ein Gesichtsbräuner ist für 20 Euros schon zu haben. eine Stopuhr für ein paar Euros und auch eine Alternative.
Aber den Spaß und die Freude etwas selbst gebastelt zu haben und der Lernfaktor... Unbezahlbar :)

fumir
03.02.2008, 19:09
da kann man nur zustimmen! weiter so! :-)

BASTIUniversal
04.02.2008, 08:58
Hi!
Es gibt im Forum ja schon einige Beiträge zum Thema UV-LED Belichter. Ich hab mir auch mal einen gebaut (und ich benutze ihn heute noch regelmäßig), aber der hat mich wesentlich weniger gekostet.
Die UV-LED's hab ich nicht bei Reichelt gekauft, sondern bei einem auf LED's spezialisiertem Shop. Da hat mich eine LED ca. 10ct gekostet (ich hab gleich 100 Stück gekauft :-) ).
Die restlichen Bauteile hättest du auch z.B. bei Pollin kaufen können:
Ein einfaches 16x2 Display für 1,95€, Mega8 für 1,55€, Platine 1,80€. Dann noch im Baumarkt für 2€ das Gehäuse. Die Widerstände gab's Gratis zu den LED's dazu.

MfG
Basti

pmaler
04.02.2008, 09:23
Hallo Basti

Es hat mich auch wesentlich weniger gekostet. Das LCD-Display als Beispiel ist aus einem 10ner Pack, was ich bei Ebay für 15 Euro erstanden habe. Nur die LED´s habe ich "extra" gekauft. Der Rest lag sozusagen rum. Ich habe im Moment einen Bestand an verschiedenen Atmels, und einen großen Bestand an anderen Bauteilen. Schön sortiert und beschriftet. Also genau genommen hat mich das Ding nur die UV-Led´s gekostet.

Aber fumir fragte ja, was es kosten würde es nachzubauen.
Und wenn ich nicht explizit Billigversender nehme, dann kommt man eben auf ungefähr 65,--

Mit viel Sparsamkeit usw. schätze ich, dass man mit 20 Euro auch auskommen würde.

Nehme ich anstelle des Displays 4 7Segmentanzeigen mit den Transistoren dazu dann geht der Preis nochmal runter.

Für einen, der von 0 anfängt kommt das ganze aber noch teurer. denn man braucht einen Lötkolben, eventuell Entlötlitze, Lötzinn, einen Programmer muss man sich schnitzen, einen Rechner zum Programmieren... Dann würde das Teil auf mind. wenn nicht mehr kommen.

Aber mal eine Frage. Wie lange belichtest Du? Mit den 100LED´s (Ich habe nur 28...

Gestern hab ich mal ausprobiert und mir eine Platine mit 90, 120, 150 und 180 Sekunden belichtet. Leider war der Entwickler zu warm und zu konzentriert, sodass es mir den Lack innerhalb der ersten 5 Sekunden weggewaschen hat. Jetzt hab ich sozusagen noch keine Vergleichswerte.

Muss erst lernen damit umzugehen.

pmaler
04.02.2008, 18:38
Unter http://www.pherzog.de/uvergebnis/ sieht man das erste Testergebnis. 8mil Clearing Distance ist zu gering, wie man sieht.

Aber das wäre ja schon ein gewaltiges Wunder,wenn ich als Laye eine Profiqualität zusammen bekommen würde.

Hier der Link zur Platine, wenn einer die Geschichte nicht lesen will.

http://www.pherzog.de/uvbelichter/ergebnis.jpg

BASTIUniversal
04.02.2008, 19:11
Hi!
Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass man die UV-LED's auch wesentlich günstiger bekommt...aber mein Post ist dann doch etwas länger geworden :-)

Ich belichte mit meinen 100LED's ca. 90-120 Sekunden bei etwa 7cm Abstand Platine <-> LED's. Bei Bungard Platinen schaden auch 150s nicht, bei NoName Produkten ist das Zeitfenster aber z.T. ganz schön eng.
Mit den NoName Platinen bekomme ich generell keine so schönen Platinen hin...die sind im vergleich zu Bungard Platinen viel empfindlicher. Das äußert sich dann in kleinen Löchern in der Kupferschicht, wenn die Vorlage nicht 100% Lichtdicht ist.

MfG
Basti

pmaler
04.02.2008, 19:26
Mein größtes Problem ist auch die Lichtdichtheit der Vorlage.
Mir ist es im Moment egal, ob 100% oder 95%

Hauptsache die Platine wird einigermassen. Will ich Topquality, dann lass ich es mir anfertigen.

Muss dazu sagen, dass ich weder Azubi oder Student bin. Daher erschrecken mich 20 oder 50 Euro nicht so übermäßig.

higedigdag
20.02.2008, 23:16
Ich belichte auch mit LEDs.
Habe mir 100st für 9.90Euro bei Ebay gekauft.
Funzt ganz gut. Hab aber erst Plexiglas genommen... ich glaub das blockt viel UV... war eigentlich immer der Meinung das Glas mehr UV blockt... wie sind da eure Erfahrungen?

http://i207.photobucket.com/albums/bb49/higedigdag/IMG_2482-1.jpg
http://i207.photobucket.com/albums/bb49/higedigdag/IMG_2481-1.jpg

hab mir jetzt aber noch einen Belichter aus einem Gesichtsbräuner gebaut :) in ein altes Scannergehäuse. Hab aber noch nix getestet.

higedigdag
20.02.2008, 23:28
Und hier mein Scanner/Belichter... noch ohne Timersteuerung

http://i207.photobucket.com/albums/bb49/higedigdag/IMG_2598.jpg
http://i207.photobucket.com/albums/bb49/higedigdag/IMG_2599.jpg
http://i207.photobucket.com/albums/bb49/higedigdag/IMG_2601.jpg

pmaler
21.02.2008, 06:45
Also mit meinen 28 Stück und Glasplatte (von Bilderrahmen) und 210 Sekunden bekomme ich Schriftzüge oder Linien, die ich unterm Mikroskop betrachten kann.

Ich bin sehr zufrieden mit meiner Konstruktion.

Und Plexiglas, bzw. beim Macrolon weiß ich es, das UV sehr gut abgeschirmt wird. Steht am Macrolon (von Bayer) sogar extra auf der Schutzhülle