PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie Eingänge beschalten?



goofrider
27.09.2004, 19:02
Hallo

ich hab da so ein kleines Problem. Und zwar hab ich das RN-Control Board und möchte einige Lichttaster als Kurzstreckenhinderniserkennung (puh, langes Wort) einsetzen. Jetzt hab ich das Problem das die Dinger mit 12 V funktionieren, ich also ein 12 V Schaltsignal bekomme. Hab da beim Conrad nen speziellen Optokoppler mit Schmitttrigger (Conrad Nr.: 184098-55) gefunden, kann ich den Verwenden? Und dann hab ich noch ne kleine Frage. Ich möchte mit diesem Board gern ein paar (ca. 6) Servos ansteuern und hab mir zu diesem Zweck den bei Robotikhardware erhältlichen Baustein bestellt. Wie muß der beschaltet werden bzw. wie schließt man ihn an? Kann man den auch noch anders als seriell ansteuern, wenn ja wie? Ich weis, viele Fragen. Wär trotzdem nett wenn mir jemand helfen könnte!

martin
27.09.2004, 19:05
Hallo goofrider,

warum nimmst du nicht einfach einen Spannungsteiler, um auf die 5V zu kommen. Optokoppler ist natürlich nobel, aber unbedingt brauchst du keinen. Als Problem sehe ich eher die 12V zu bekommen, oder hast du die schon?

Grüsse, Martin

goofrider
27.09.2004, 20:25
Hallo Martin,

ich hätte die Eingangsspannung gern stabil, mit nem Spannungsteiler ändert sich meine Eingangsspannung wenn mein Akku schwächer wird. Aber mit diesem Optokoppler weis ich nicht ob es funktioniert, deswegen meine Frage. Die 12V bekomme ich von einem Akkupack.

Frank
27.09.2004, 20:53
Hi,

die Beschaltung zu dem Servo IC steht in der PDF drin. Hier nochmal Skizze:

http://www.robotikhardware.de/bilder/rns01.gif

Ein Servo hat 3 Anschlüsse: GND,+5V und halt den Steueranschluß. Dieser Steueranschluß man an einer der Ausgänge beim IC (also Servo 1 bis 10)
Dieser Baustein kann nur über RS232 TTL angesteuert werden. Die Befehle werden ja in der PDF erläutert, ist eigentlich sehr einfach.
Falls du noch genaue Servo-Steckerbelegung brauchst, die findest du hier in dem Dokument https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=81

Das andere Problem verstehe ich nicht so recht. Kannst du für deine Taster keine 5V nehmen? Ansonsten nimm doch ruhig die Akkuspannung mit einem Spannungsteiler. Auch wenn die Spannung etwas abfällt reicht das immer noch um logisch High am Porteingang zu erzeugen.

Gottfreak
28.09.2004, 14:05
ich hätte die Eingangsspannung gern stabil, mit nem Spannungsteiler ändert sich meine Eingangsspannung wenn mein Akku schwächer wird.

Dann nimm für die Seite gegen Masse von dem Spannungsteiler einfach eine Z-Diode. Die stellt dir deine 5V ein und der Rest fällt über den Widerstand ab. Ist sowohl in der Anschaffung als auch Platz- und Schaltungs- aufwandmäßig günstiger.

goofrider
28.09.2004, 16:18
Danke erstmal für die Antworten!

Dann werd ich's wohl über nen Spannungsteiler machen! Nur frage ich mich in welchem Bereich, also welchem Widerstandswert ich nehmen soll. z.B. 2,2 K ohm und 3,3 K ohm hab ich also das Verhältnis von 4,8 zu 7,2 V, ergibt ja 12 V. Die 4,8 aus dem Grund weil wenn der Akku voll ist gibt er ja mehr her als 12 V.Sind die Widerstände gut bemessen oder eher schlecht?
Dann hätt ich noch ne kleine Frage zu der Schnittstelle wegen dem Servocontroller. beim großen Board hhab ich was gelesen das es möglich ist mehrere Schnittstellen zu haben. Ich möchte die Schnittstelle nämlich später mal, wenn alles andere funktioniert, zur Datenübertragung per Transreceiver nutzen. Gibt's da für's RN Controll auch ne Lösung?

Gottfreak
28.09.2004, 16:27
Die Digi-Eingänge vom Mega16 haben Eingangströme von bis zu 1µA. Folglich bist du mit deinem Spannungsteiler auf der sicheren Seite.
Du verbrätst dabei mehr als 30mW an dem Spannungsteiler. Da die Sensoren nur recht kurz ausschlagen werden, ist der Verlust aber auch wieder nicht so wichtig. Der Spannungsteiler geht also so, würde aber auch sparsamer gehen(solange keine langen Leitungen irgendwelche Störsignale auffangen). 22k und 33k wären auch noch sehr sicher.

goofrider
28.09.2004, 17:31
Bin grad überm Bestellen meiner Teile, da ist mir aufgefallen das auf Frank's Skizze die Beiden Kondensatoren relativ klein sind (22 pF). Jetzt frag ich mich welchen Kondensatortyp ich am besten nehme. Kann mir da jemand nen Tip geben?

goofrider
28.09.2004, 19:26
Hab mir jetzt eben das mit dem RS232 TTL Pegel wegen dem Servocontroller angesehen. Ich steig da irgendwie noch nicht ganz durch. Auf dem RN-Controll Board hab ich einen Anschluß für ne serielle Schnittstelle (3 Polig), ist doch fürn PC oder etwas das seriell kommuniziert gedacht, oder? Wo bekomm ich dann diesen TTL RX von der Skizze oben her? Wie steuere ich den dann an? Bitte um Hilfe!

Gottfreak
29.09.2004, 00:34
Zum Kondensatortyp: Irgendwelche Keramik-Kondensatoren. Da der Quarz die Frequenz bestimmt, ist die Toleranz eigentlich unkritisch.

Der TTL-RX auf der Skitze ist der Eingang des Servomoduls.
Daran musst du den TX-Pin des Hauptcontrollers anschließen.

goofrider
29.09.2004, 18:18
OK, kann ich dann aber meine "normale" RS232 Schnittstelle z.B. für den Transreceiver oder so noch verwenden? Weil in der Doku zu diesem Controller steht irgendwas von Brücken damit die Benutzung weiterhin möglich ist (verwirrt mich jetzt etwas), allerdings zum RNBFRA Board.

Gottfreak
30.09.2004, 01:30
Das RNBFRA kenne ich nicht. Da der Mega16(und auch der 32) aber nur ein UART haben, kannst du(wenn du die Schnittstelle nicht per Software improvisierst) nicht unterscheiden, wohin du senden willst.
Du kannst sehr wohl den Ausgang sowohl mit dem Servocontroller als auch mit dem Max232(der den TTL- auf RS232-Pegel wandelt) verbinden. Dann kommen halt alle gesendeten Werte bei beiden Empfängern an. Du musst also in irgendeiner Weise Adressen mitsenden, damit die Module wissen, wann sie jeweils angesprochen sind.