PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SRF04 Unfall :)



Hyla
26.09.2004, 17:54
Hi!

Ich habe provisorisch ein SRF04 Ultraschallmodul mit Heisskleber an einem Servohorn befestigt. Hat auch ganz gut geklappt mit dem "provisorisch", ich habs schon zweimal wieder angeklebt. Und jetzt wollte ich nur mal den Sensor "zurecht rücken" und hab ihn abgerissen. Leider ist eins der SMD Bauteile im Heisskleber stecken geblieben ;)
Aus der Tatsache, dass der Delinquent drei Beine hat schliesse ich, dass das ein Transistor ist. Hat einer einen Reparaturtip?

Ich hab ein Bildchen mitgeschickt, Pfeil zeigt auf Leiche ...

Ich HASSE SMD's :)

Sonst ging das Teil ganz gut, jetzt ist es sozusagen "kurzsichtig" geworden.

:)

Christoph

Florian
26.09.2004, 17:56
Warum lötest Du es nicht wieder dran?

DerInder
26.09.2004, 19:02
Hallo,
ich weiss zwar auch nicht welcher Typ es ist, aber er hat die gleiche Bezeichnung wie der rechts daneben.

Hyla
26.09.2004, 19:32
Warum lötest Du es nicht wieder dran?

Weil seine Plastikabdeckung im Heisskleber eingebettet ist und die Beinchen noch an der Platine hängen :)

Das Teil habe ich auch im Netz nicht gefunden (ich kenn mich mit SMD-Teilen auch nicht aus). Die Beschriftung ist/war: A6W (?)

Christoph

DerInder
26.09.2004, 19:34
A6W36 leider auch keine Ahnung. :(

Manf
26.09.2004, 19:41
Ein wirklich interessanter Fall.
1. Kannst Du vergleichen wie sich das Verhalten geändert hat? Kurzischtig???
2. Das SMD Bauteil kann als robust angenommen werden und ein Wiedereinlöten ist sicher der aussichtsreichste Weg.
3. Um die Chancen zu erhöhen, das Modul zu retten wenn der Transistor hinüber sein sollte, kann man den Schaltplan des Moduls downloaden und die Funktion des Elementes bestimmen. Das Bauteil wird leicht aus dem Schaltbild mit seinen Anschlüssen zu eindeutigen ÌCs bestimmbar sein.
Manfred


Ich sehe schon, die Sache geht weiter: Das Bauteil ist defekt.
Es gibt eine Chance das Bauteil nach Schaltbild zu identifizieren und einen Vergleichstyp herauszusuchen, den man an die Stelle einlöten kann.
Ist das ein sinnvoller Weg?
Manfred

Hyla
26.09.2004, 20:26
Ein wirklich interessanter Fall.
1. Kannst Du vergleichen wie sich das Verhalten geändert hat? Kurzischtig???
2. Das SMD Bauteil kann als robust angenommen werden und ein Wiedereinlöten ist sicher der aussichtsreichste Weg.
3. Um die Chancen zu erhöhen, das Modul zu retten wenn der Transistor hinüber sein sollte, kann man den Schaltplan des Moduls downloaden und die Funktion des Elementes bestimmen. Das Bauteil wird leicht aus dem Schaltbild mit seinen Anschlüssen zu eindeutigen ÌCs bestimmbar sein.
Manfred

1. Naja. Vor Amputation lag der Wert für "weit weg" um 230. Jetzt ist der maximale Wert ca. 12, und erst ab ca. 5-10 cm Entfernung verringert er sich (deshalb "kurzsichtig").

2. siehe andere Mail, das Ding ist zerfleddert.

3. Naheliegende (und gute :) ) Idee, Adresse: http://www.robot-electronics.co.uk/files/srf1.pdf
Ich hatte nicht gedacht, dass die das her geben ...
Ich bin aber noch nicht wesentlich weiter (ich sehe z.B. nur einen Transistor. Können SMD Dioden drei Beine haben?).

Grüsse,
Christoph

Manf
26.09.2004, 20:36
Den Schaltplan habe ich auch gerade gefunden.
Ich habe nur das schwache Foto von dem Board und kann den Schaltplan damit nicht verifizieren.

Es gibt da einen pnp Transistor mit 1,2k "122" an der Basis mit Verbindungen zu Vcc und zu pin 16 VCC. Ist es der?
Dann ist ein pnp Transistor einzusetzen. Der wird unkritisch und beschaffbar sein.
Manfred

Joerg
26.09.2004, 22:11
Hallo Christoph,

bei dem defekten Bauelement handelt es sich um die Diode D1 (BAS16). Das Datenblatt steht z.B. unter http://rocky.digikey.com/WebLib/Fairchild/Web%20Data/BAS16.pdf

Gibts auch bei Reichelt (4ct)

HTH und Viele Grüße
Jörg

Hyla
27.09.2004, 21:24
Hallo Christoph,

bei dem defekten Bauelement handelt es sich um die Diode D1 (BAS16). Das Datenblatt steht z.B. unter http://rocky.digikey.com/WebLib/Fairchild/Web%20Data/BAS16.pdf

Gibts auch bei Reichelt (4ct)

HTH und Viele Grüße
Jörg

Klasse, vielen Dank!
(äh, Du verkaufst nicht zufällig auch welche? ;) )

Grüsse,
Christoph

Joerg
27.09.2004, 22:24
Hi Christoph,


(äh, Du verkaufst nicht zufällig auch welche? ;) )

ähm zum auslöten? :-b

ne war Spaß, habe aber wirklich momentan keine einzelnen SOT23-Dioden hier rumzuliegen. Die sollten doch aber beschaffbar sein, oder.

Viele Grüße
Jörg

Manf
04.10.2004, 08:11
Ich habe gerade gehört, daß die Reparatur erfolgreich verlaufen ist. Ich gehe davon aus, daß ich das hier erwähnen darf.
Vielen Dank an:Florian, DerInder und Joerg.
Manfred


ich hab meinen US-Sensor reparieren können, die SMD Diode ist ersetzt. :)

Joerg
05.10.2004, 09:28
Alles klar, danke für die Info.

Viele Grüße
Jörg