PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warenwert vom Asuro



Sim Robot
22.01.2008, 13:39
Wir haben in der Schule eine AG die sich mit technikkram beschäftigt. dort wollen wie für eine Schow eine Robotermaus in der Größe eines Asuro's bauen.
Meie Frage ist es Jetzt ob es sich lohnt die bauteile Für den Asuro (nicht für den sender, weil ich einen Besitze) zu kaufen. Für die plantine habe ich mir schon erwas ausgedacht, sodass ich sie nicht ätzen oder ätzenlassen muss.

sloti
22.01.2008, 14:28
Also wenn ihr quasi nen Asuor nachbauen wollt, würde ich einige Veränderungen vornehmen, um das ganze etwas kleiner zu gestalten. Zum Beispiel könntet ihr Motortreiber benutzen (ich glaube ein geeigneter wäre der L298 IC) somit braucht ihr nicht die riesen H-Brücke mit den ganzen Transistoren nachbauen. Und wenn ihr eh selbst baut könnt ihr den ja auch an eure Bedürfnisse anpassen. Ich weiß ja nicht was ihr genau machen wollt. Aber ihr könntet Beispielsweise gleich US oder IR Hinderniserkennung aufbauen oder die beiden Taster in der Mitte weglassen und die Ports für LEDs benutzten etc. Aber wenn ihr wirklich den Asuro 1 zu 1 nachbauen wollt und eine andere Platine benutzt könnte es sich schon lohnen die Teile einzeln zu kaufen. Allerdings sind die geätzten Platinen vom Asuro sehr gut gelayoutet, sodass es schwer werden dürfte einen ähnlich großen roboter auf Lochraster o.ä. zu bauen.

mfg
Erik

mfg
Erik

damaltor
22.01.2008, 16:17
sofern ihr alles findet ist das eine idee wert, ich schätze mal mit 15-25 euro bist du dabei. allerdings hast du dann weder eine platine noch einen bootloader im prozessor.

schau mal ganz oben im asuro forum bei "dateien und downloads", dort ist eine beinahe komplette stückliste.

Sim Robot
23.01.2008, 12:16
Zu hause habe Ich schon ein Asuro. Daher auch die CD mit den Dateien und den Sender.


allerdings hast du dann weder eine platine noch einen bootloader im prozessor.

Was ist ein bootloader?
und wie ich oben schon gesagt habe habe ich mir schon etwas für die Plantine ausgedacht. Ich habe nämlich vor entweder eine experimentirplantine zu kaufen und da alles Rauf zu bauen. Allerdings weiß ich noch nicht genau welche/was für eine. Kann mir da jemand helfen?

JensK
23.01.2008, 14:52
bootloader ist aufm prozessor ein programm, was das selbstprogrammierte programm lädt... den bootloader kann man durchs einfache flashen mit dem flashprogramm vom asuro nicht überspielen oder zerstören.. ich hab aber keine ahnung, wie man so ein auf ein prozessor druf bekommt... ich meine es gibt dafür ein extra programm... (damals hat es mien vater für mich gemacht... ich musste ein neuen prozessor kaufen, da der alte kaputt war:) joa und der neue hatte kein bootloader drinne... oirgendwie hat mien vater das bei einer nacht und nebel aktion hinbekommen^^)

mfg

ps: das problem mit einer experimentierplatte ist, du brauchst unglaublich mehr platz als beim originalasuro... wie schon sloti im letzen satz gesagt aht, ist die platine vom asuro unglaublich fein und super durchdacht geätzt worden, sonst wäre der asuro um ein vielfaches größer...^^ aber wenn die größe kein problem darstellt dann kannste es so machen... nur ka welche paltte sinnvoll wäre.. ich denke mal die muss recht groß sein...

Sim Robot
23.01.2008, 14:53
Ist der Bootloader denn wichtig oder kannn mann den Roboter auch ohne ihn Programmieren(natürlichso das er auch etwas tut)?

JensK
23.01.2008, 14:55
nope.. drauf schreiben geht aber das abspielen wird net funktionieren... der bootloader liest den kopf (head) von der datei... und dann weiß der asuro erst, wo er anfangen soll und wo ende ist...


ich hoffe ich erzähl hier nix falsches^^ aber ich meine es stimmt so :P

€dit: ne das drufspielen solte auch nicht funktionieren... der bootloader kommuniziert auch mit dem flashprogramm und sagt ihm, wann er flashen darf...

Sim Robot
23.01.2008, 14:59
Dann muss ich wohl Fragen wo es so ein Programm gibt. Denn ich habe keine ahnung(nur in diesem fall).

JensK
23.01.2008, 15:03
ohh mhh ich frag heute abend mal mein vater der sollte das wissen... ihc weiß es aber auch net wirklich:)

€dit: ok ich hab wahrscheinlich müll geredet.. der bootloader ist net free... ka wo mein vater den her hat^^ vllt hat er es anders gemacht.. ich frag ihn mal heute abend danach....

sloti
23.01.2008, 16:27
Du kannst dir eine simple ISP schnittstelle basteln. Dann musste dir noch ein ISP adapter bauen, dann kannste auf den Bootlader verzichten. Schau mal im RN-wissen bereich nach. Ich glaube da wird das ganz gut erklärt.

mfg
Erik

Sim Robot
23.01.2008, 19:04
Dann währe es doch Praktischer einen Roboter zu bauen der schon einen wannenstecker als anschluss hat. Damit habe ich auch kein Problem. Ich habe noch einen Schaltplan allerdings hat er nicht so viele Sensoren wie der Asuro.

robo.fr
23.01.2008, 20:29
http://www.roboterclub-freiburg.de/asuro/hardware/Minuro/MinuroASURO.jpg

ASURO Clone "Minuro" (http://www.roboterclub-freiburg.de/asuro/hardware/Minuro/Minuro.html)
aber fragt mich nicht nach dem Schaltplan, ich war bis jetzt zu faul dazu .....

damaltor
24.01.2008, 14:16
nope.. drauf schreiben geht aber das abspielen wird net funktionieren... der bootloader liest den kopf (head) von der datei... und dann weiß der asuro erst, wo er anfangen soll und wo ende ist...


ich hoffe ich erzähl hier nix falsches^^ aber ich meine es stimmt so :P

Doch, das ist falsch. Der Bootloader ist ein Programm, welches ganz normal geschrieben wurde und dann per ISP, also per direkter programmierung, in den prozessor geflasht wird.
seine einzige aufgabe ist, mit der infrarotschnittstelle zu kommnizieren, das programm zu empfangen (wenn eines gesendet wird), und dieses dann in den restlichen flashspeicher zu schreiben. wenn der bootloader kein programm empfängt beendet er sich nach kurzer zeit und das normale programm läuft.

man muss keinen bootloader haben, wenn die software per ISP eingespielt werden kann. normalerweise benutzt man bootloader nur, wenn man keinen ISP zugriff hat - wie beim asuro, denn es soll ja über infrarot geflasht werden.

ein leerer mega8 kann per isp kabel problemlos geflasht werden, vorteil wäre 1. dass das kilobyte was der bootloader belegt dann frei wäre und man die ganzen 8kb nutzen könnte, und 2. dass man nicht warten müsste, nachdem man den asuro eingeschaltet hat, sondern das programm SOFORT beginnt, und 3. dass das flashen extrem schnell wird, der prozessor lässt sich in 1-2 sekunden flashen.

nachteil wäre dass ein ISP kabelanschluss (VCC, GND, MOSI, MISO, RESET, SCK -> 6 leitungen) nötig wäre, auf den der ISP stecker immer wieder aufgesteckt werden muss zum flashen.

JensK
24.01.2008, 14:27
asooooo ok dann habe ich was verwechselt... sorry :oops:

Sim Robot
24.01.2008, 15:33
nachteil wäre dass ein ISP kabelanschluss (VCC, GND, MOSI, MISO, RESET, SCK -> 6 leitungen) nötig wäre, auf den der ISP stecker immer wieder aufgesteckt werden muss zum flashen.
Naund ist doch nicht so schwierig. dann wede ich wohl eien anderen Roboter bauen eienen den mann sowieso mit einem Kabel an den PC anschließen muss.

damaltor
24.01.2008, 16:24
dann ist das kein problem.

HAWK-Matze
03.02.2008, 09:55
Mhhh... brauch man dann zum programmieren noch eine gerät (wenn ja was für eins wie teuer?) oder nur ein kabel, und wie wird das dann an den PC angeschlossen

@robo.fr hast du nen ic zur moterstezerung verwendet, wenn ja welchen

damaltor
03.02.2008, 17:58
such mal nach ISP-adapter. gibts billig im selbstbau, oder auch billig bis teuer zu kaufen.

HAWK-Matze
03.02.2008, 18:12
Mhhh das biligste habe ich bis jetzt für 15 euro bei conrad gefunden...
Artikel-Nr.: 191549 - 62
ahh hier noch was:
http://elmicro.com/de/avrpg.html
sind die dinger okay?

damaltor
04.02.2008, 09:40
die aus dem link sollten gehen, der serielle mit dem programm PONYPROG und der parallele zB mit avrstudio oder jedem anderen programm was ein STK200-protokoll kennt.

vnrobot1
24.07.2011, 08:29
hallo,
mein Asuro liegt zur Zeit im Ruhestand, da ich vor ein paar Monate ein Erweiterung vorgenommen habe, dabei musste man die Leiterbahnen trenne von den IR-Sender und Empfänger.
http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/AsuroErweiterung
Leider hat es nicht funktioniert und jetzt geht der IR-Schnittstelle auch nicht mehr

Ich möchte jetzt ein neue Asuro selber nachbauen
Es gibt bei conrad ein Platine dafür
http://www.conrad.de/ce/de/product/191424/ASURO-PLATINE-SATZ
(http://www.conrad.de/ce/de/product/191424/ASURO-PLATINE-SATZ)und die Teile sind denke ich auch nicht so teuer,
da ich den prozessor sowie motoren, etc von der ursprüngliche asuro noch benutzen kann!!!

Eine andere möglichkeit die mir in Frage kommt ist die Asuro Eval Board
http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/AsuroEvalBoard
(http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/AsuroEvalBoard)da kann ich asuro per ISP programmieren

Was meint ihr dazu? Welche von beide möglichkeiten sind besser und günstig?

Danke schon mal im voraus

mfg

vnrobot1

radbruch
24.07.2011, 10:38
Hallo

Da der probot dem asuro sehr ähnlich ist kann man viele Teile aus dessen Stückliste auch für einen asuro-Nachbau verwenden:
https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?44870-Noob-in-Robotik-need-help-)&p=429810&viewfull=1#post429810

Die einfachste und kostengünstigste Lösung wäre wohl eine freie Verdrahtung der IR-Bauteile ab dem Punkt wo die Leiterbahnen noch in Ordnung sind. Für die IR-Abstandsmessung ist es eh günstiger, wenn die Bauteile nicht eingelötet sind:

http://radbruch.bplaced.net/robot/asuro4wd/ir-umbau1-klein.jpg (http://radbruch.bplaced.net/robot/asuro4wd/ir-umbau1.jpg)
Aus https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?27097-Asuro-Platine-auf-Fahrgestell-ROBBY-RP5&p=386269&viewfull=1#post386269

IR-Led: ws-gb
TSOP: gn-bn-rs

Gruß

mic

P.S.: Altenative wäre vielleicht ein Clon auf probot-Basis, allerdings gibt es dazu leider immer noch keine geätzte Platine:
https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?43885-ProBot-mit-asuro-Mega8

vnrobot1
24.07.2011, 12:04
danke für die Stückliste


Die einfachste und kostengünstigste Lösung wäre wohl eine freie Verdrahtung der IR-Bauteile ab dem Punkt wo die Leiterbahnen noch in Ordnung sind. Für die IR-Abstandsmessung ist es eh günstiger, wenn die Bauteile nicht eingelötet sind

Ich habe bereits versucht es funktioniert aber nicht, beim flashen erscheint immer t bzw. c
:(:(


Aus https://www.roboternetz.de/community/...l=1#post386269 (https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?27097-Asuro-Platine-auf-Fahrgestell-ROBBY-RP5&p=386269&viewfull=1#post386269)

das finde ich echt cool:cool:, aber es sieht auch ganz schön kompliziert aus

Ein Probot ist aber zu teuer, da kann ich gleich ein neu asuro oder nibobee kaufen!
Ich bin bisschen knapp bei kasse, daher braucht ich ein günstige Lösung:)

ich möchte lieber erst mal mit der Programmierung von Asuro weitermachen :)

mfg

vnrobot

radbruch
24.07.2011, 13:47
Ich habe bereits versucht es funktioniert aber nicht, beim flashen erscheint immer t bzw. cWenn das Flashen gestartet wird sind die IR-Bauteile (IR-LED und SFH5110) schonmal grundsätzlich richtig angeschlossen und sie funktionieren auch.

Ursachen für Ts und Cs sind z.B.: Zuviel Fremdlicht wie LCD- und CRT-Bildschirme, Leuchtstoff- und Halogenlampen, Sonnenlicht, zu schneller Rechner bzw. veraltete Version des Flashtools, zu geringe Bordspannung bzw. defekte Akkus auf dem asuro, Kontaktproblem am Batteriehalter oder defekter Schalter, Jumper nicht gesteckt bei Akkubetrrieb, keine Verbindung zu C8 (220µF) und dadurch Spannungseinbruch beim Empfang am SFH5110...