PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu Eagle



humus
30.12.2007, 08:26
Moin,

ich versuche mich gerade an Eagle, ich habe vorher nur Target3001 verwendet, allerdings läuft das nicht so gut unter Linux.

Nun vermisse ich natürlich erst einmal ein paar Funktionen, und zwar wo bekomme ich z.B. Masse oder Spannung her. Also das ich im Schaltplan an einem IC einen direkten Massepunkt bzw. meine Spannungsversorgung "hin klicken" kann?

Was mich auch ein wenig nervt, dass ständig irgendwelche Bauteile nach dem Zoomen nicht mehr in meinem Bild sind. Ich muss dann immer erst komplett wieder raus Zoomen und dann neu an die Stelle wo ich hin möchte. Kann man das Bild nicht irgendwie mit der Maus verschieben?

Gibt es irgend ein Trick, wie ich die Bauteil Bibliotek in den griff bekomme? Ich suche Teilweise echt ewig, da man mit der Suchfunktion nur etwas findet, wenn die Bezeichnung 100% stimmt.

Schon einmal vielen dank an euch.

Viele Grüße
Dom

pctoaster
30.12.2007, 09:04
Hallo,
die Librarys für die Spannungsversorgungen heißen supply1 und supply2. Die entsprechenden Elemente mußt Du mit Deiner Schaltung verbinden, um das entsprechende Potential zu erhalten.
Verschieben tut man mit den Bildlaufleisten.
Aus den Bezeichnungen der libs rate ich so was da wohl drin sein könnte. Die am häufigsten gebrauchten Bauteile kopiere ich mir in eine eigene Bibliothek. Mehr Trick kenne ich nicht. Wo die Bauteile sind, weiß man etwa, wenn man lange genug mit Eagle gearbeitet hat. Ich muß da auch immer suchen. Wobei ich auch nicht alle Tage eine Platine mache.

Gruß
pctoaster

humus
30.12.2007, 10:17
Vielen dank fürden verweis auf die beiden Librarys.

Das mit dem Bildlauf ist so eine Sache... Der Funktioniert nicht so wie er soll... Der Balken für Links/Rechts und Oben/Unten ist voll ausgefüllt und man kann ihn nicht verschieben.

pctoaster
30.12.2007, 10:22
Damit habe ich keine Probleme (Eagle 4.16r2 auf Debian testing AMD 64)
Überprüfe mal Deine Installation.

Gruß
pctoaster

humus
30.12.2007, 10:44
Ich habe auch die Version 4.16 allerdings habe ich Eagle über meine Packetverwaltung von Ubuntu installiert, da die Installation mit dem von Cadsoft runtergeladenen Tar file nicht funktioniert hat. Vielleicht habe ich auch nur etwas falsch gemacht, da ich noch nciht ganz so viel Erfahrung unter Linux habe. Und erst seit ca. zwei Monaten nur noch Linux nutze!

Ich bin nach der Readme von Cadsoft vorgegangen und wenn ich nach dem entpacken /eagle-lin-ger-4.16r2/install eingebe kommt nur:
"No such file or directory"

Vielleicht kannst du mir da ja auch weiter helfen! =)

Edit: Noch eine Frage, wo finde ich die Spannungsversorgungs Pins für die ICs?

pctoaster
30.12.2007, 11:35
Vielleicht kannst du mir da ja auch weiter helfen! =)

Edit: Noch eine Frage, wo finde ich die Spannungsversorgungs Pins für die ICs?

Na ja, Da mußt Du schon selbst schauen, welche Datei ihm da fehlt. So von weiten kann ich das schlecht sagen.

Die Spannungsversorgung der ICs ist immer durch die Library vorgegeben. Wenn dort z.B. Vcc steht, ist automatisch alles was Vcc heißt, auch damit verbunden.
Am besten arbeitest Du Dir mal die Bedienungsanleitung durch. ;-)
unter news.cadsoft.de findest Du auch ein Forum dazu.

Gruß
pctoaster

JonnyP
30.12.2007, 11:47
Eagle verbindet VCC und GND automatisch. Ansonsten kannst du die Poweranschlüsse mit INVOKE ins .sch holen. Dazu auf INVOKE klicken und danach auf das IC dessen Powersupply du requesten willst.
Wenn man nicht weiß wo die Bauteile in den libs versteckt sind, hilft man sich am besten indem man "unscharf" sucht.
Dzu gibt man in der Commandozeile ein: use *
(Benutze alle libs (Biblioheken)). Im ADD-Dialogfeld gibt man unten ein
555* oder auch *555* um nach dem berühmten Timer zu suchen. Den gibt es aber als µA, LM, NE usw. Suchst du z.B. explizid nach LM555 aber eagle kennt nur einen NE555 würdest du ihn nie finden. Das *steht dabei für mehrere bliebige Zeichen.

humus
30.12.2007, 12:26
@JonnyP

Vielen dank für deine Tipps. ;-)
Habe es natürlich auch gleich ausprobiert! So langsam macht es doch Spaß mit Eagle zu arbeiten! =)

JonnyP
30.12.2007, 20:31
@humus
Na, wer sagt es denn. Willkommen im Club.

fumir
31.12.2007, 17:32
Das mit dem Bildlauf ist so eine Sache... Der Funktioniert nicht so wie er soll... Der Balken für Links/Rechts und Oben/Unten ist voll ausgefüllt und man kann ihn nicht verschieben.

das problem kommt mir bekannt vor :-)
eagle hat wohl nen kleinen bug bei der bildpositionierung:
wenn man ein neues bauteil auserhalb des ursprünglichen bildbereiches plaziert, dann wird die größe des maximales bildbereiches nicht richtig angepasst und die bildlaufleisten funktionieren nur innerhalb des ursprünglichen bereiches (also vor einfügen des neuen bauteils)
einfache abhilfe: klick auf den button "zoombereich=ganzes bild" . danach funktionieren die bildlaufleisten wieder richtig (bis man wieder ein bauteil weiter drausen plaziert)!

Besserwessi
01.01.2008, 11:10
Man sollte nur eine der beiden Libraries Supply1 oder Supply2 benutzen. Auch einige andere Teile gibt es verschiedenen Libraries, zum Teil alte und neue. Die neueren fassen oft mehrere Gehäusevarianten zu einem Symbol zusammen, das ist sehr sinnvoll um bein Layout ggf. die Gehäuseform / Padform zu ändern. Also besser transistor.lbr statt transistor-npn.lbr usw.

fumir
02.01.2008, 08:59
Man sollte nur eine der beiden Libraries Supply1 oder Supply2 benutzen.
das sollte man nicht so pauschal sagen.

man muss eben wissen, dass die supplysymbole mit einem bestimmten signalnamen verbunden sind. wenn du also ein vcc supplysymbol einfügst, dann werden alle IC die nen vcc power-pin haben automatisch mit diesem vcc supply verbunden. diesen signalnamen des supplysymbols kann man aber manuell ändern wenns nötig erscheint.
insbesondere, wenn man es mit verschiedenen spannungen (insbesondere wenns keine der standartspannungen ist) zu tun hat, kann das sinnvoll/nötig sein.

wenn man alles richtig macht, kann man also die beiden bibliotheken durchaus gemeinsam verwenden. ist eher ne frage der schaltzeichenkonformität.

als anfänger kanns nicht schaden, sich solche symbole mal selbst zu erstellen und etwas damit zu spielen - danach weiß man (vielleicht) wie's richtig funktioniert!

humus
05.01.2008, 22:01
Hey,

ich habe noch ein Frage, und zwar versuche ich gerade mit dem Bus zuarbeiten, nur irgendwie klappt das nicht! Ich habe auch schon im Handbuch nachgeschaut, allerdings ohne Erfolg!

Folgendes Problem: Wenn ich einen Bus eingezeichnet habe, kann ich keine neuen Anschlüsse(also z.B. vom IC kommend) hinzufügen. Ich kann nur vom Bus aus an ein Bauteil, allerdings wird dann auch kein neuer "Name" im Bus hinzugefügt so wie das eigentlich sein sollte, dass man mit dem Bus mehrere Signale Zeichnerrich bündelt!

Was muss ich da noch beachten?

Würde mich sehr über eure hilfe freuen =)

fumir
06.01.2008, 08:10
die im bus verwendbaren signale werden durch den busnamen festgelegt. d.h. willst du ein neues signal in den bus bringen, must du den busnamen entsprechend ändern. details dazu finden sich in der eagle-doku.

humus
06.01.2008, 08:34
Hey,

ich hatte mir zwar den Teil der Doku durchgelesen, aber irgendwie nicht verstanden. Mit deiner kurzen erläuterung im Hinterkopf habe ich mir den Teil noch einmal durchgelsen, und siehe da: VERSTANDEN! =)

Dankeschön

humus
06.01.2008, 17:57
Hey,

ich bins schon wieder!

Nun habe ich folgendes Problem, ich benutze zurzeit noch die Freeware Version von Eagle, da ich das erst einmal ausprobieren wollte, allerdings habe ich nun ein Projekt mit Eagle angefangen, das für die Schule ist und ich nun in ca. 3 Wochen abgabe habe.

Ich bin gerade am erstellen vom Layout der einen Leiterplatte und dort sind LEDs, smd Widerstände und smd Treiber ICs drauf. Nun das Problem mit der Freeware kann man nicht die Unterseite der Leiterplatte bestücken, so wie ich das eigentlich dachte! Kann ich da irgendwie tricksen, das ich quasi alles auf einer Seite Zeichne und dann beim Drucken für das Belichten so ausdrucke/drehe, dass ich meine LED trotzdem ganz normal bestücken kann und das meine Leiterbahnen die oben gezeichnet sind unten sitzen, dann sitzen nämlich meine ICs und die Widerstände auch unten.

Schade das ich nur noch so wenig Zeit habe, sonst hätte ich mit bis dahin noch eine Version erworben, da mich eagle bis auf die Bauteilbibliotek überzeugt hat.

Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

Besserwessi
06.01.2008, 18:24
Man kann die Teile durch die Spiegelfunktion auf die andere Seite bringen, das geht auch mit der freien Version. Ich mache das bei einseitigen Platinen die gemischt mit bedrahteten und SMD Teilen bestückt sind öfters. ICs als DIP und Widerstände als SMD lassen sich gut kombinieren.

JonnyP
06.01.2008, 21:08
Die Eagle light version kann alles, was die Pro-Version auch kann, mit folgensen Einschränkungen:
Die nutzbare Platinenfläche ist auf 100 x 80 mm (4 x 3.2 Zoll) beschränkt.
Es können nur zwei Signal-Lagen (Top und Bottom) verwendet werden.
Der Schaltplan-Editor kann nur eine Seite erzeugen.

humus
07.01.2008, 16:16
Hey.

irgendwie funktioniert es jetzt. Keine Ahnung, warum es vorher nicht funktioniert hat! Als ich mit Mirror das Bauteil Spiegeln wollte, ist ein Popup aufgegangen und da stand das man das mit der Freeware Version nicht machen könnte. Aber jetzt funktioniert es und das ist auch gut so! =)

Vielen dank für eure schnellen Antworten!

humus
07.01.2008, 19:31
Guten Abend,

ich habe mal wieder eine Frage, aber dies mal bezüglich der Cadsoft Website.

http://www.cadsoft.de/forum.htm

Gibt es hier ja Foren, aber wo muss ich die Links öffnen? Mein Firefox macht das nicht! ;-) Und wenn ich den link kopiere und dann versuche sagt mein Firefox, das er das "news Protokoll" nicht öffnen kann.

Wäre schön wenn ihr mir da weiter helfen könntet. =)

JonnyP
07.01.2008, 23:45
Mein Firefox macht das auch nicht, aber versuch es mal mit Thunderbird oder zur Not auch mit Outlook ;-)

humus
08.01.2008, 05:48
Moin,

wie mit Thunderbird?

Neues Konto für jedes Forum anlegen, damit ich im Forum lesen bzw. schreiben kann? Warum machen die das so kompliziert?!

Bei mir kommt nur Thunderbird in Frage, da ich nur Linux nutze! ;-)

pctoaster
08.01.2008, 11:13
Für das CadSoft Forum benötigst Du einem Newsreader.

Gruß
pctoaster

humus
08.01.2008, 11:40
Dankeschön, für diese Information! =)

fumir
08.01.2008, 12:58
Als ich mit Mirror das Bauteil Spiegeln wollte, ist ein Popup aufgegangen und da stand das man das mit der Freeware Version nicht machen könnte.

vermutlich wolltest du das bauteil spiegeln, bevor du es auf die platine verschoben hast.

man muss das bauteil erst in den erlaubten platinenbereich (80x100mm) verschieben, bevor man irgendetwas damit machen kann (danach kann man's auch nicht mehr neben die platine schieben)
bei großen bauteilen (LCD display) kanns deshalb auch probleme beim drehen geben. in diesem fall einfach das bauteil in die mitte der platine schieben, dann drehen, dann wieder an die richtige position bringen.

humus
08.01.2008, 16:06
das könnte natürlich sein... naja Hauptsache es funktioniert jetzt! =)

Tido
11.01.2008, 15:53
Hi,

wo finde ich einen einfachen Lötpunkt im Schaltplaneditor zum Einlöten eines Lötstiftes. Habe bisher nur "PAD" (mit 1,2mm Bohrloch) gefunden, das Lötauge ist aber dann auf dem Board viel zu groß (suche etwas in der Größe eines IC-Pins).

JonnyP
12.01.2008, 17:14
Check mal die wirepad.lib

AlKI
12.01.2008, 18:40
Du kannst die größe und form eines jeden Lötpunktes direkt im Platineneditor ändern (doppelklick auf das EINZELNE Lötpad und dann kannst du Form, Höhe, Breite usw verändern)

Tido
12.01.2008, 19:33
Danke, habe ich gefunden.
Habe meine erste Eagle-Platine fertig erstellt! Habe alles von Hand geroutet, der Autorouter konnte mich nicht überzeugen.

Die einzige offene Frage ist noch, warum Vias in Masseflächen nicht "komplett" angeschlossen werden sondern nur über eine (kleine) Leiterbahn an EINER Seite und diese Vias mit einem gelben X versehen sind!


Kann mir das jemand beantworten?

AlKI
12.01.2008, 19:43
ich weiß nur, dass es so auch oft bei professionellen Platinen ist.

vlt. damit die Software einfacher ist (wenn der Anschluss im Schaltplan an etwas wnderes angeschlossen wird muss die software nur die kleine Leiterbahn löschen und nicht kompliziert nen Kreis drumrum ausschneiden)

geronet
12.01.2008, 19:54
Das gelbe X ist ein Fehler in deinem Plan, im Prinzip ein gelöschtes Via das noch nicht fertig geroutet ist. Mit "Ratsnest" müsste es verschwinden.
Warum Masseflächen an Vias nicht komplett angeschlossen werden merkst du spätestens beim Löten, weil dir die Wärme auf der Fläche abhaut und du das Zeug nich weichkriegst ;) (Heissen auch "thermals")

Grüsse, Stefan

humus
23.01.2008, 14:09
Hey,

ich melde mich mal wieder! ;-)

Mittlerweile habe ich mich ien bisschen mit eagle beschäftigt.

Nun bin ich dabei ein Layout zu erstellen und da ist mir aufgefallen, das einige Lötaugen von Drahtbrücken zu klein sind. Wie kann ich die Vergrößern?

Edit: Noch eine Frage und zwar habe ich mir eine Massenfläche erstellt, die auch mit GND verbunden nun habe ich unter meinem smd Controller eine Massenfläche, die eventuell zu Problem werden könnte, ich habe den Isolationsabstand groß genug gewäht, also für die restlichen Bauteile. Wie kann ich das kleine Stück von der Massenfläche entfernen?

Gruß

Gock
23.01.2008, 14:17
Wegen der Bauteilsuche:
Du musst vor und hinter den Suchbegriff einen "*" machen, dann findet er den Begriff überall..
Gruß

humus
23.01.2008, 14:19
Hey,

danke für deine Antwort, aber das wurde weiter oben schon geklärt! ;-)

Es geht um die Aktuelle Frage! ;-)

chr-mt
23.01.2008, 16:06
Hi,
versuch' mal ein Rechteck oder Polygon im restrict (brestrict oder tresrict, ja nach dem was du brauchst) Layer drüberzulegen.

Gruß
Christopher

Gock
23.01.2008, 16:52
Oh, ich dachte alles aufmerksamst überflogen zu haben...
Naja, jedenfalls kannst Du Deinen µC mit Poligonen "umzingeln" und die alle auf Masse legen. Sollte funktionieren.
Gruß

JonnyP
24.01.2008, 06:57
Die Größe von VIAs (Durchkontaktierungen für einen layerwechsel) kan man mit CHANGE Drill oder Diameter ändern. Das gilt nicht für die PADs der Bauteile, die kann man nur in der lib ändern.
Restflächen (Inseln) bei Masseflächen, die nicht mit Masse verbunden sind, nennt man ORPHANTS (Waisen(kinder)), und können mit CHANGE ORPHANTS an- oder abgeschaltet werden.
Dazu eventuell vorher das ganze .brd GROUPen und in diesem Fall den Befehl mit der rechten Maustaste geben.

humus
24.01.2008, 15:28
Hey,

ich musste eben leider ein paar Bauteile ändern, wie kann ich die in meinem Layout hinzufügen bzw. austauschen?

humus
24.01.2008, 16:02
hey,

hat sich erledigt! ;-)

Ich habe eben mein Backup mal zurück gespielt und die änderung noch einmal vorgenommen, nun wurde die änderung vom Schaltplan automatisch im Layout übernommen!

Sorry, der Nachfrage

humus
24.01.2008, 20:35
So nun bin ich gerade dabei mein Layout auf Folie zu Drucken bzw. ich habe hab es erst einmal auf ein Blatt Papier gedruckt. ;-)

Folgendes, bei Target konnte man beim Drucken einstellen, dass die Lötaugen komplett gefüllt sind, so das in der mitte nur ein kleines Loch zum Zentrieren des Bohrers ist. Wie stelle ich das bei eagle ein?

chr-mt
24.01.2008, 21:45
Hi,
Optionen -> Einstellungen -> Verschiedenes ->keine Bohrlöcher
Allerdings sind die dann komplett gefüllt.

Gruß
Christopher

humus
25.01.2008, 07:55
Vielen dank für deine Hilfe/Antowrt! =)

Gibt es denn keine Möglichkeit ein "Loch" für die Zentrierung zu bekommen? Außer eventuell ein Ploygon?

T.J.
25.01.2008, 11:57
es gibt auch ein hilfreiches tool "drillaid" (ULP) das ist schon dabei, muss mal suchen

humus
25.01.2008, 12:08
Hey,

dankeschön für deine Antwort!

Das ist genau das was ich gesucht habe.

Macht echt Spaßmit Eagle zu arbeiten. Sah am Anfang doch sehr kompliziert aus!

JonnyP
25.01.2008, 17:19
Richtig, drill-aid.ulp. Brauchst nur auf das ULP-Icon zu drücken und diese datei auswählen.