PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Großdisplay (7-Segment)



herrma
19.09.2004, 13:57
Hi zusammen,

ich muß einen 3-stelligen Wert (54,7) auf einem Display darstellen, die auch bei Sonneneinstrahlung aus 100 m noch klar erkennbar sind.
Dabei möchte ich nicht unbedingt auf die sündhaft teuren Displays (z.B. Seiko) zurückgreifen. LED-Anzeigen scheiden m.E. ebenfalls aus (Sonnenlicht; Aufwand).

Es müßte doch möglich sein, etwas anderes zu konstruieren. Ich habe zwar schon einige Ideen, würde aber gern auch Eure Lösungsansätze hören.

Vorgaben:
------------
Aus ca. 100 m deutlich erkennbar (Ziffernhöhe ca. 100 cm)

Elektronik zur Ansteuerung ist vorhanden, bzw. ist kein Problem.

Refreshgeschwindigkeit unkritisch, sollte allerdings noch erträglich sein.


Bin wirklich auf Eure Vorschläge gespannt.


Gruss Herrma

Florian
19.09.2004, 14:01
Wie wäre es mit Fensterchen mit Rotfilter, wohinter 1-2 Lampen sitzen?

Wofür braucht man so eine riesige Anzeige mit 1m Höhe?

herrma
19.09.2004, 14:09
Hi,
die Lampenlösung scheidet wohl ebenso wie alle anderen "Lichtlösungen" aus, da diese bei direkter Sonneneinstrahlung nicht mehr lesbar ist. Es gibt zwar sehr leistungsstarke LEDs, aber die notwendige Menge und der Arbeitsaufwand fürs einlöten ist zu hoch.

Die Großanzeige brauche ich für Sportveranstaltungen, damit die Zuschauer informiert werden können. Im konkreten Fall für die Anzeige einer Geschwindigkeitsanzeige im Format 53,7 km/h. Das Komma und den Text kann man auflackieren. Es geht nur um die Ziffern.

Florian
19.09.2004, 14:16
Wie wäre es mit na Lösung wie bei na Kasette, wo ein Banner auf der einen Seite aufgerollt und auf der anderen Seite abgerollt wird?
Auf das Banner könnte man dann die Zahlen schreiben!

Keine Ahnung
19.09.2004, 14:29
ein paar teuere Ideen wären:

- lampen/ leuchtstoffröhren mit entspiegelter Glasscheibe
- per motor die weissen Segmente (ggf. auch leuchtstoffröhren) mit scharzen
Segmenten überdecken (z.b. halbiertes scharzes Rohr drehen)
- Endlosband pro segment: 1/2 weiss, andere hälfte schwarz und dann entspr.
das Band bewegen
- wie die alten Radiowecker: Zifferntafeln umblättern

herrma
19.09.2004, 16:03
Die Idee mit dem Drehen eines Rohres steht auf meiner Hitliste. Aber eine Leuchtstoffröhre ist zu dünn - die Proportionen müssen schon stimmen (7-Segment). Ich hatte an Kunststoffrohre gedacht. Die Rohre könnten dann entweder mittels Schrittmotor um 180° gedreht werden, oder via Zugmagnet/Hebel in die ON-Position gezogen. Die Rückführung in die OFF-Position könnte eine Zugfeder übernehmen.

Nachteile:
Für einen Elektroniker ein relativ hoher mechanischer Aufwand(Lagerung etc.).

Mal sehen, vielleicht kommt ja noch die eine oder andere geniale Idee

Florian
19.09.2004, 16:09
Wieviel Geld willst Du denn dafür investieren?
Warum nicht die Kasettenidee?

herrma
19.09.2004, 16:15
Geld: Möglichst wenig ;-)
Natürlich darf´s schon ein bischen was kosten, aber es muß im vertretbarem Rahmen bleiben.

Kassettenidee:
Bei einer Refreshrate von sagen wir mal 0,5 s, kommt der Motor für die Rollen bestimmt schnell ins schwitzen, wenn sich z.B. die Nachkommastelle ständig ändert.
Außerdem scheint mir der mechanische Aufwand sehr hoch zu sein und wie siehts mit dem Verkleben und Abreiben der Folie aus? Immerhin hätte eine der drei notwendigen Rollen schon ein Fläche von 10-15 m².

Florian
19.09.2004, 17:16
Nagut, da gebe ich Dir Recht! ;o)
Ist schon etwas unpraktisch! *g*

Frank
19.09.2004, 17:22
Bastel aus Kunststoff die Segmente selbst. Statt LED könnte man zum beleuchten der einzelnen Segmente auch Glühbirnen verwenden.
Schwer wäre es nicht, aber etwas Arbeit.

Florian
19.09.2004, 17:54
Jup, das hatte ich ihm auch schon vorgeschlagen, aber er will ja etwas haben, was man selbst bei hellem Sonnenschein erkennen kann!

herrma
19.09.2004, 18:16
"Nicht wollen" ist falsch. Natürlich wären Leuchtstoffröhren oder ein paar Lampen(Leistungsaufnahme!) einfach. Dazu eine Kunstoffschablone und fertig ist die Kiste.
Aber das funktioniert nur, wenn die ganze Geschichte total abgeschattet ist. Scheint die Sonne direkt drauf, sieht man nichts mehr.

Frank
19.09.2004, 21:57
Oh sorry, hatte ich überlesen.
Aber LED´s sind auch nicht viel anders als Lampen. Ich denke es liegt nur an dem Kontrast zwischen Segment und dem drumherum. Eine Ampel kann man ja schließlich auch am Tag sehen.

Wenn die Sonne direkt auf LED´s strahlt, wird man die auch nicht lesen können.

sonic
20.09.2004, 07:29
...
Aber das funktioniert nur, wenn die ganze Geschichte total abgeschattet ist. Scheint die Sonne direkt drauf, sieht man nichts mehr.

Hmm, bei uns stehn überall diese riesigen Temperatur/Uhrzeitanzeigen in der Stadt rum. Das sind ja auch LED-Anzeigen. Die kann man auch bei Sonne und gehörigem Abstand lesen.
Aber ich hab keine Ahnung wo da der Trick ist...;-(

Gruß, Sonic

RCO
20.09.2004, 12:38
@herrma, die Idee mit den Röhren ist tasächlich gut, vor allem, weil die Gut mit der Wand abschließen, falls zu dünn, könntest du ja auch einfach bretter nehmen.
Mit günstigen Servos würden die sich leicht drehen lassen.
Allerdings bräuchtest du ja vür die Zahl 88,8 ohne KOmma 21 Servos!
Wenn du die 5 Euro-Servos von Conrad nimmst 105 Euro... geht!
Aber sind da nciht auch höhere Geschwindigkeiten, als unter 100?

MFg Moritz

herrma
20.09.2004, 12:58
Hi RCO,
an Bretter bzw. Kunststoffplatten habe ich auch schon gedacht, aber Rohre bieten den großen Vorteil, dass wenn man sie nach vorn herausschauen läßt, sie auch von der Seite sehr gut lesbar sind.
Geplant ist ein schwarzes Gehäuse mit Plexiglasscheibe auf der Vorderseite zum Schutz vor Regen etc. Dahinter eine Kunststoffschablone mit den 7 Segmentausschnitten. In den Segmenten sind die "Rohre" drehbar gelagert. Hinten (OFF-Position) sind die Rohre schwarz und vorn (ON-Position) gelb, weiß oder rot. Die Segmentschrägen kann man ebenfalls auflackieren um eine bessere Optik zu bekommen.

7 Servos od. Schrittmotore je Ziffer sind korrekt. Macht bei 3 Ziffern 21 Stück. Daran führt wohl kein Weg vorbei.

Leider bin ich kein Mechanotroniker und kenne mich nicht aus, aber angedacht habe ich auch schon weitere Möglichkeiten.

Eine wäre:
In durchsichtigen Plexigalsröhren (Segmente) befindet sich leichtes, helles Granulat. Ein Gebläse (für alle Segmente) wirbelt bei ON das Granulat hoch und es wird sichtbar. Gesteuert wird die Luftzufuhr zu den einzelnen Segmenten durch Ventile. Ist wahrscheinlich auch nicht billiger, aber evtl. nicht so störanfällig, da weniger Mechanik im Spiel ist.
Alternativ zum Granulat könnte man auch sehr leichte Stoffbahnen verwenden, wie sie für künstliche Flammen z.B. in Diskos zu finden sind.


Deine Frage zum max. Speed:
Im konkreten Fall reichen 3 Ziffern. Aber für andere Werte ist ein solches System ja jederzeit problemlos erweiterbar.

RCO
20.09.2004, 13:44
Also, zum Thema Störanfälligkeit der Mechanik:
ICh denke, dass die Servos noch mit das Störungssichererste und am einfachsten anzusteuern sind. Ein Luftgebläse das Garnulat 1m hoch schleudert halte ich für eine schlechte IDee, denn irgendwo muss oben ja ein Abzug sein, damit das Ganulat hochfliegt, und da darf das Granulat nicht raus. Auf der anderen Seite muss das Gebläse aber auch ferdammt stark sein, und geregelt werden, damit das Granulat bei 1,1 im vergleich zur 88,8 nicht in den Himmel geblase wird. Zusätzlich bräuchtest du noch Ventile, oder bei der Größe schon klappen, die man am besten mit Servos ansteuern könnte, und dann für jede Ziffer nen Servo? + Die ganzen Röhren und das Gebläse??? NEIn!

MFg Moritz

RCO
20.09.2004, 13:48
Ach so, weniger Mechanik ist dabei bestimmt nicht im Spiel.
Die Servos sind quasi prädestiniert dafür, weil sie quasi gleichzeitig als Aufhängung dienen (eine Seite).
Stoffbahen ähnlich, außerdem flckert das dann durch die gegen, fällt vielleicht bei off nciht ganz runter etc.
Außerdem sind die Servos mit sicherheit Stromsparender und leiser.

herrma
20.09.2004, 13:50
Hi Moritz,
je Segment sind´s nur 50 cm. Abzug ist nicht notwendig, da das Granulat nur verwirgelt werden soll. Unten ein feinmaschiges Gitte würde reichen.
Aber es stimmt schon, die Idee mit den drehbaren Rohren gefällt mir im Moment auch besser.

Aber vielleicht kommt ja noch der geniale Vorschlag.

herrma
20.09.2004, 13:53
Du scheinst Dich mit Servos auszukennen. Ich möchte mir gern einen Satz für ein Testdisplay bestellen. Kannst Du mir da etwas empfehlen?

Inzwischen sind die Kunststoffrohre zu Schaumstoffrohren mutiert. Die sind leichter und es ist nicht mehr soviel Leistung notwendig.

RCO
20.09.2004, 15:16
Also soviel weiß ich auch nicht über servos.
Sie bieten sich halt an, weil sie schon ein Getriebe drin haben, und deshalb direkt an die Rohre, woraus auch immer, geschraubt werden könnten. Sie sind halt klein und verbrauchen nicht viel Strom. Eine eigenschaft, die Viele stört, ist das sie nciht durchdrehen können, also jedenfalls nciht ohne einen 'Eingriff'. Das Spielt hier natürlich keine Rolle.
Im Gegenteil. man könnte sich die Eingeschafft noch zu nutzen machen, weil man halt sagen kann, dass sie wenn sie nicht weiterdrehen eben gerade die Helle Seite nach vorne haben.
Allerdings weiß ich auch nciht genau, wieviel Grad ein Servo insgesamt schafft, 180° währen ja optimal, aber ich glaube es ist mehr.
Normalerweise sind Modellbau Servos ziemlich teuer, um 50 €.
Conrad bietet allerdings schon welche für unter 5 € an:


SERVO FUTABA
Artikel-Nr.: 225508 - WD
nur 4,95 EUR

Und


STANDARD-SERVO JR
Artikel-Nr.: 222264 - WD
nur 4,95 EUR

Das ist mit Sicherheit nicht das hochwertigste, sollte aber für deine Einsätze reichen. Wie die Anschteuerung genau funktioniert weiß ich auch nicht genau. Es würden sich natürlich ein oder 2 uCs empfehlen, weil günstig etc.
Aber zu der Ansteuerung findest du hier jede Menge im Forum, da viele Leute sie als Antrieb für ihre Roboter nehmen.

Halt uns mal auf dem laufenden mit deinem Projekt.

MFG Moritz

sonic
20.09.2004, 17:43
Wie wäre es mit einer Kunststoffplatte auf deren Rückseite kleine Magnete in Form und Anordnung der Anzeigensegmente angeordnet sind?
Man bräuchte dann nur noch einen Motor der ein Förderband antreibt, der ständig o. im Anzeigenwechsel magnetisches Pulver von oben über die Platte o. an der Platte vorbei fallen lässt. Die einzelnen Segmente bestehen dann aus mehreren kleinen zusammengeschalteten Elektromagneten. An Segmenten deren Magnete bestromt sind bleibt das Pulver dann hängen. Anstantt Pulver könnte man auch kleine Kügelchen verwenden. Vieleicht sogar einfärben. Auja, und für Nachts vieleicht noch ne UV Lampe damit die Farbe schön leuchtet?

Die Magnetgruppen können ja relativ einfach geschaltet werden...

Gruß, Sonic

herrma
20.09.2004, 18:12
Geile Idee, aber hast Du schon mal überlegt, wieviele Magnete man brauchen würde?

An etwas ähnliches habe ich auch schon mal gedacht. Ich wollte mit Toner und statischer Aufladung der Platten (Fotokopierer/Laserdrucker) arbeiten.
Aber davon habe ich keine Ahnung und noch nicht weiter darüber nachgedacht.

sonic
20.09.2004, 18:30
Geile Idee, aber hast Du schon mal überlegt, wieviele Magnete man brauchen würde?


Ja, aber die finanziellen Sorgen wollte ich dir lassen ;-)
Aber entscheident ist ja auch die Form der Magnetkerne, vielleicht lässt sich da was optimieren?

Einfach wären z.B. Nägel/Schrauben im Abstand X in Form des Segmentes. Und dann alle Nägel mit einem gemeinsamen Draht bewickeln. Eine andere möglichkeit wäre ein kurzer Eisenkern mit rechteckigem Querschnitt, angepasst an die Form eines Segmentes...



An etwas ähnliches habe ich auch schon mal gedacht. Ich wollte mit Toner und statischer Aufladung der Platten (Fotokopierer/Laserdrucker) arbeiten.
Aber davon habe ich keine Ahnung und noch nicht weiter darüber nachgedacht.

Bei statischer Aufladung musst du halt die Mindestabstände zwischen den Segmenten einhalten. Weis nicht ob man da einen Kompromiss zwischen Abstand und Haftung hinbekommt.

Gruß, Sonic

RCO
20.09.2004, 18:50
Interessante Idee, aber ich denke das sprengt den finanziellen Rahmen.
Außerdem frisst das Ding dann gut Strom. Und ständig rieseln nichtbenutzte kögelchen über die Tafel. Außerdem blkiegen bei starken magneten die Küglechen oben hängen, und würden garnicht zu den unteren MAgneten durchrollen. Man müsste eine SChiffer von unten aufbauen. Allerdings ist das problematisch, da der untere Strich einer 6 z.B. '_' ja unter dem oberen '-' liegt. Schwarzlichtfarbe könnte man ja so oder so verwenden. Dann könnte man aber auch Säulen nehmen, die nach und nach gefüllt werden. Oder gefärbtes Wasser und Pumpen. Es gibt extra Farbstoffe für Wasser, die bei Schwarzlicht leuchten.

Naja, da gibts ne Menge möglichkeiten.
Am einfachsten umzusetzen ist meiner Meinung nach die Servo-Varante.

herrma
20.09.2004, 19:06
Eine weitere und einfache Möglichkeit wäre die Verwendung von LCD-Modulen. Nur wo kriegt man die?

RCO
20.09.2004, 19:38
So große? Da zahlst du dich dumm und dänlich, abgesehen, dass ich nciht wüsste, wo es die gibt.

herrma
20.09.2004, 19:48
Wieso? LC-Module (die kleinen) kriegste für ein paar Cent.
Kürzlich habe ich im Halbschlaf einen Bericht über LC-Folien "gesehen". Die sollen schon bald auf den Markt kommen, sind biegsam und dünn wie eine Tapete. Die waren für Farbdarstellungen (Video, TV etc.). Soetwas in schwarz wäre genial und einfach. Schließlich brauche ich keine einzelnen Pixel, sondern nur immer Display= schwarz oder Display=hell

RCO
20.09.2004, 20:16
ja, 'die kleinen', aber du willst doch Monster...
Die neuen Folien sind sicher ne gute Lösung, allerdings wirst du vermutlich noch was länger warten, bis die erschwinglich sind.

20.09.2004, 20:25
Das kann man wohl mit einer Kerr-Zelle machen.

http://www.chemieonline.de/forum/archive/index.php/t-810.html

Je nach bastelspass kann man sich auch ein "AN/AUS"-LCD selber bauen.

Man bräuchte Polfilter (sind auch in jedem LCD drin, sind aber schweineteuer), eine Transparente Röhre mit einer Flüssigkeit, die die Polarisationsrichtung des Lichts ändert (z.B. Zuckerwasser) und natürlich eine Lampe.

Die Polfilter (1x vor der Röhre, 1x nachher) lassen z.b. nur senkrechtes Licht durch. Ist das Zuckerwasser in der Röhre, sieht man nichts, da alles Licht vom 2. Polfilter belockt wird. Lässt man das Wasser ab, sieht man die Lampe.

Ist halt nur was, wenn man Spass am Tüfteln hat. (aber wäre ein geiler Effekt, wenn die Segmente "wachsen"
O:) )

20.09.2004, 20:27
oder noch einfacher: die Polfilter gegeneinander verdrehen. Sieht aber bestimmt nicht so spektakulär aus :( :( :(

herrma
20.09.2004, 20:32
Geil, was es alles gibt :-)

Etwas ähnliches habe ich mal bei Kopfball gesehen. Da wurden zwei Flüssigkeiten gemischt und plötzlich kam es zu einem Farbumschlag.
Wenn dieser Effekt elektrisch umkehrbar wäre ...

Aber Du hast Recht, wachsende Segmente wären schon geil und würden insbesondere bei der Anzeige von Ergebnissen (z.B. Springturniere) die Sache richtig spannend machen. Wirds eine 8 oder nur eine 6 ?

sonic
20.09.2004, 21:07
Interessante Idee, aber ich denke das sprengt den finanziellen Rahmen.
Außerdem frisst das
...
Naja, da gibts ne Menge möglichkeiten.
Am einfachsten umzusetzen ist meiner Meinung nach die Servo-Varante.

Bis auf das mit den Servos hast du leider recht...find ich einfach oversized für so eine Binärbewegung.

Aber da hier ja Mechatroniker gefragt worden sind ;-) Wie wäre es mit einer Symbiose der Magnet und Rohrlösung? Da könnte man die einfache Ansteuerung mit der einfachen Mechanik kombinieren.

Wenn man z.B. auf das Segmentrohr ein o. zwei von diesen "Seltenerdmagneten" (heißen die so?) klebt, so, das der Magnet das Segment automatisch in den "Aus"-Zustand zieht, dann könnte man es ja mit einem einfachen Elektromagneten wieder hochziehen um das Segment "anzuschalten".

Eventuell könnte man die magnetische Kraftübertragung über ein Seil o. Bowdenzug besser von der Translation in die Rotation des Rohres überführen.

Oder man betrachtet das offene Ende dieses Rohres als Achse eines Elektromotors. Man bräuchte dann nur ein Spule die am Ende des Rohres senkrecht zur Achse steht, und über und unter dem Rohr jeweils einen der oben genannten Magnete, dann könnte man durch an/ausschalten bzw. umpolen der Spule das Rohr bewegen.

Gruß, Sonic

thille
20.09.2004, 21:09
Nun ja,

Wie wäre es denn, Kunststoffrohre zu verwenden, die halbiert werden (längs natürlich) Die Innenseite weiß lackieren, und die Außenseite schwarz. In die Mitte jedes Segmentes eine Leuchtstoffröhre und dann die Halbrohre um die Röhre drehen. Das kann man bestimmt auch gut von der Seite erkennen, und wenn die Sonne draufscheint, ist es egal, ob die Leutstoffröhre brennt oder nicht. Die Umgebung der Segmente müßte dann natürlich in der gleichen Farbe lackiert werden, wie die Außenseite der Rohre.

Gruß

Torsten

herrma
20.09.2004, 21:29
@thille: Im Prinzip wie schon besprochen mit dem Vorteil, dass die zusätzliche Leuchtstoffröhre die Anzeige auch bei Dunkelheit ins rechte Licht setzt.

@sonic: "Seltenerdenmagnete" - wo hast Du das denn ausgegraben? Davon habe ich ja noch nie etwas gehört.
Aber die Kombination Magnet/Rohr sagt mir zu: Wie wäre es, wenn man an der Stirnseite der Rohre(mittig) ein Blech o.ä. montiert. Dieses Blech dient als Anschlag welche jeweils durch kleine Permanentmagnete gebildet werden, die gerade stark genug sind, um das Rohr in Position zu halten.
Nun reicht ein kurzer Impuls an einem kleinen Gleichstrommotor aus, um diese lockere Verbindung zu lösen und in den inverten Zustand zu drehen (180°). Die notwendige Drehrichtung bestimmt ein MC und polt den Motor entsprechend.
Vorteile wären:
Minimale Leistungsaufnahme der Konstruktion.
Geringe Kosten (relevante Motörchen kosten nicht die Welt und ein paar kleine Magnete und die Anschlagbleche auch nicht)

Die Leuchtstoffröhren würde ich nur ungern einsetzen, da diese 230 Volt erfordern. Das System soll bei Outdoor-Veranstaltungen eingesetzt werden (nur tagsüber) und möglichst so positioniert werden, dass möglichst viele Zuschauer die Anzeige sehen können. (drehbar?)
Leider sind an den geeigneten Stellen meistens keine Steckdosen und Kabeltrommeln über einige 100 Meter sind auch problematisch.

recycle
20.09.2004, 21:33
Wie wäre es mit drei runden Papp- oder Kunststoffscheiben mit Zahlen drauf.
Die ganze Konstruktion wird dann zwar relativ gross, dafür aber im Vergleich zu den bisherigen Vorschlägen technisch relativ einfach zu realisieren.

herrma
20.09.2004, 21:37
Oder noch einfacher:
Nur ein Magnet und der Motor gibt immer nur einen kurzen Drehimpuls zum lösen vom Magneten in eine Richtung. Das Rohr dreht solange, bis die gegenüberliegende Seite des Bleches den Magneten erreicht hat und wird dort wieder gehalten.
Ähnlich wie bei diesen Drehkreuzen mit den Stangen, die nach jedem Durchgang einrasten. Hier sind´s eben 180° bis zum Einrasten.

sonic
20.09.2004, 21:41
@sonic: "Seltenerdenmagnete" - wo hast Du das denn ausgegraben? Davon habe ich ja noch nie etwas gehört.


http://www.bomatec.ch/htm/seltenerdMagnete.htm
Hier zum Bleistift ;-) *glänz*



...
Nun reicht ein kurzer Impuls an einem kleinen Gleichstrommotor aus, um diese lockere Verbindung zu lösen und in den inverten Zustand zu drehen (180°). Die notwendige Drehrichtung bestimmt ein MC und polt den Motor entsprechend.
...


Meine Intension war eigentlich möglichst auf Motoren zu verzichten, aber wenn's dir nicht zu teuer und aufwändig wird, warum nicht.
Aber du bräuchtest dann ja wieder 21 Motoren, und um umzupolen auch 21 H-Brücken. Deswegen hab ich eher an Unipolare Lösungen gedacht.
Dann brauchts nur einen Treiber und An/Aus. Aber ohne Federn oder Ausnutzung der Schwerkraft wird das unipolar nicht funktionieren ,-(

@Thille: Das mit den halbierten Röhren ist natürlich auch eine Lösung. Aber dadurch steigt der Kraftaufwand der nötig ist um das Rohr zu drehen.
Ein Workaround wäre durchsichtige Röhren zu nehmen, eine Hälfte zu lackieren und die Leuchtstoffröhre reinzubauen. Dann wäre das Gleichgewicht wieder hergestellt. Manche Leuchtstoffröhren werden sogar in durchsichtigen Plastikröhren geliefert ;-)

Gruß, Sonic

herrma
20.09.2004, 21:41
@recycle: "relativ groß" ist gut ;-)
Wenn eine Ziffer 100 cm hoch sein soll, brauchst du eine Scheibe mit einem Umfang von min. 10-12 Meter. Das ist mir einfach zu groß.

herrma
20.09.2004, 21:47
@sonic: 21 Motoren oder 21 Elektromagnete - fragt sich was preiswerter ist. Die H-Brücken erübrigen sich durch meine Ergänzung. Da die Motoren immer nur in eine Richtung drehen müssen.

"Seltenerdenmagnete" - lege ich mir mal auf meine Google-Wiedervorlage
:-)

RCO
20.09.2004, 22:12
Reicht es nciht, wenn man die Servos mit nem L293D ansteuert, die sind relativ günstig und man bräuchte nur 11 Stück, da 2 Kanäle.

Manf
20.09.2004, 22:35
@recycle: "relativ groß" ist gut
Wenn eine Ziffer 100 cm hoch sein soll, brauchst du eine Scheibe mit einem Umfang von min. 10-12 Meter. Das ist mir einfach zu groß.

Die Alternative zu einer Scheibe ist eine Stoffbahn, die von einer Rolle abgewickelt wird und auf die andere aufgewickelt. Entsprechend einem Handtuchspender in Toiletten. Die Anlage bestseht aus drei Doppelrollen mit (10m+xm) Bahnen aus Stoff und jeweils einer Führung über die die Ziffern aufgespannt werden.
Manfred

20.09.2004, 22:37
:-k

Sind Seltenerdenmagnete vielleicht die Neodym-Magnete ?????

:-k :-k

20.09.2004, 22:56
Du könntest einige Motoren sparen, wenn du das drehen der Röhren von einer Kette mit einem Mitnehmer machen lässt. Röhren, die gedreht werden sollen, werden "freigeben". Die nicht zu drehenden sind fixiert (z.B. Hubmagnet schiebt Bolzen ins Rohr zum fixieren). Der (gefederte) Mitnehmer der Kette dreht dann nur die freien Röhren.

3 Ketten sollten dann reichen + 21 Magnete

20.09.2004, 23:21
Oder die Lösung
http://www.leuro.com/Download/Leittechnik_Datenblatt_Monochrom_M30.zip

http://www.leuro.com/Bilder/M30/Brentwood_M30.jpg

recycle
20.09.2004, 23:23
@recycle: "relativ groß" ist gut
Wenn eine Ziffer 100 cm hoch sein soll, brauchst du eine Scheibe mit einem Umfang von min. 10-12 Meter. Das ist mir einfach zu groß.


Mit ein bischen künstlerischer Freiheit bei der Gestaltung der Ziffern kommt man sicherlich auch mit etwas weniger als 10 Metern aus.

Aber man könnte z.B. auch 3 Scheiben übereinanderlegen, die ersten beiden haben jeweils 3 Ziffern und ein Loch, die hinterste Scheibe dann die restlichen 4 Ziffern.
Da müsste man dann mit 2,5 - 3m pro Scheibe hinkommen. Wenn du hinter die Ziffern sowieso noch in gleicher grösse die "km/h" schreiben willst, dürfte das dann nicht mehr viel breiter werden als jede andere Konstruktion, nur halt eine ganze Ecke höher.
Aber auf so einem Sportplatz gibts ja ne Menge Platz und im Vergleich mit den Anzeigetafeln im Fussballstadion ist das doch noch recht klein ;-)

Dass mein Vorschlag nicht die eleganteste von den hier vorgeschlagenen Lösungen ist, ist mir völlig klar.
Ich kalkuliere bei sowas immer meine eigenen handwerklichen Fähigkeiten ein und ein paar Papp- oder Kunststoffscheiben drehbar auf eine Achse zu montieren traue ich mir wesentlich eher zu als eine Kontruktion mit 21 drehbaren Röhren.

21.09.2004, 00:08
Oder die Lösung
http://www.leuro.com/Download/Leittechnik_Datenblatt_Monochrom_M30.zip

http://www.leuro.com/Bilder/M30/Brentwood_M30.jpg

Jetzt wird es aber (un)sportlich
:Haue :Haue :Haue :Haue :Haue

Dann kann man ja sofort zu sowas greifen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=46384&item=3841057110&rd=1&ssPageName=WDVW

Manf
21.09.2004, 08:38
Die Alternative zu einer Scheibe ist eine Stoffbahn, die von einer Rolle abgewickelt wird und auf die andere aufgewickelt. Entsprechend einem Handtuchspender in Toiletten. Die Anlage bestseht aus drei Doppelrollen mit (10m+xm) Bahnen aus Stoff und jeweils einer Führung über die die Ziffern aufgespannt werden.

Das mit den Stoffbahnen war ungefähr so gemeint, wobei man sicher nicht vollständige Handtuchautomaten einsetzen muß.
Manfred

RCO
21.09.2004, 08:47
Also nochmal zu den Ketten, ich denke, das bringt nicht viel, du brauchst ja auch noch vertikale KEtten, eine Pro Zahl UNd horizontal in drei höhen, oder wie stellst du dir das vor. --> 6 Ketten

Die Anzeigetafel bei Ebay leuchtet nur, oder? Das wollten wir ja gerade nicht. ICh finde sie schick, außerdem kann man sicher sein, dass man da was qualitativ hochwertiges hat. Ich würds versuchen, wenn es nciht das Budget überschreitet.

Die Stoffbahnen Variante ist sicher nett anzuschauen, allerdings müssen im Hintergrund 9 meter Schtoff irgendwie gelagert, also am besten über viele Rollen geleitet werden.
Außerdem muss man dann auf der Stoffbahn auch noch feststellen, welche Zahl gerade vorne ist.
Besonders witterungsbeständig ist das sicher auch nicht.

MFg Moritz

herrma
21.09.2004, 08:56
- Das eBay Angebot läuft noch 9 Tage. Startpreis 299,-- - Endpreis kEuro

@Manf:
Hab´ das Prinzip wohl verstanden, aber der mechanische Aufwand ist enorm. Ausserdem kann man (zumindest bei den Spendern) nur in eine Richtung ziehen. Wenn dann z.B. die Anzeige von 9 nach 8 wechseln soll, fängt die Kurbelei an. Aber die Fotomontage ist Dir gelungen :-)

Zu den Indoor-Displays: Die sind draussen nur schlecht oder gar nicht lesbar und kosten a lot of money.

herrma
21.09.2004, 09:00
Dass mein Vorschlag nicht die eleganteste von den hier vorgeschlagenen Lösungen ist, ist mir völlig klar.

@recycle
Sorry, war nicht bös´ gemeint. Im Gegenteil: Ich bin für jeden Vorschlag wirklich dankbar. Denn gerade die verrücktesten Ideen sind häufig der Schlüssel zu genialen Lösung.

21.09.2004, 09:04
Zu den Ketten:
Drei Ketten sollten reichen:
1x für allte senkrechten Röhren, d.h. mittig zwischen dem oberen und dem unteren Segment
2 x für die horziontalen Röhren,
- > 1x für die Vorkommastellen (d.h. zwischen 1 und 2 Ziffer)
- > 1 x für die Nachkommastelle

Zu den Stoffbahnen:
Über Alufolie o.ä. auf der Rückseite sollte eine Positionierung ohne weiteres möglich sein.

sonic
21.09.2004, 10:27
Hmm noch ne Idee, wie wärs mit diesen Temperaturfolien oder den Folien die auf manchen Batterien aufgeklebt sind um die Spannung zu testen?
Die wechseln ja auch die Farbe wenn man heizt o. Spannung anlegt...

Aber keine Ahnung wie die heißen . wo man die bekommt...

Gruß, Sonic

Gruß, Sonic

RCO
28.09.2004, 19:33
Also bei Reichelt gibts Leucht-Foline, die bringends dann antürlich nicht, und kosten 10 x 10 cm ca. 20 Euro.

Wie stehts denn überhaupt um das Projekt?

herrma
28.09.2004, 20:35
Hi RCO,

mir ist ein eiliges Projekt ins Haus geschneit. Display muß noch 1-2 Wochen warten.
Danke für den Tipp, werd´ mir die Folie mal ansehen.

Gruß Herrma

RCO
28.09.2004, 21:07
Was denn für ein Projekt, wenn man fragen darf.
Reines Interesse!
Auch für den Motorsport?

herrma
29.09.2004, 05:29
Die Anzeige ist/soll universell bei Outdoorveranstaltungen eingesetzt werdern. Konkret geht es im Moment um Wasserski- und Reitsportveranstaltungen, aber für Motorsport und andere Events ist sie natürlich ebenfalls geeignet.

Hessibaby
29.09.2004, 06:44
Hi,
tolle Ideen. Ich würde die blauen Röhren PC-Case-Modding nehmen. Die gibt´s in verschiedenen Längen, sind auch bei Tageslicht gut zu sehen, sind relativ preiswert (460mm ca. 6€), lassen sich einfach ansteuern (12V/100-200mA) und halten einige zehntausend Startvorgänge.

Gruß Hartmut

RCO
29.09.2004, 11:54
DAs wär auch ne nette Idee, aber bist du sicher, dass man die auch bei dirkekter Sonneneinstrahlung aus 20 m Entfernung sieht?

Hessibaby
29.09.2004, 14:37
Ziemlich sicher.
Kannst Dir ja eine kaufen und testen!
Gruß Hartmut

21.12.2004, 12:35
Ist das Problem schon gelöst?
Hätte sonst noch ein paar Ideen...

21.12.2004, 13:04
Ist das Problem schon gelöst?
Hätte sonst noch ein paar Ideen...

Ich arbeite noch daran. Das Projekt soll zur neuen Saison (Mai 2005) stehen.
Aber Ideen sind natürlich immer willkommen.

Gruss Herrma

Mac Gyver
21.12.2004, 13:24
ich denke es sollte ohne weiteres mit lampen möglich sein aber wenn dus bei sonneneinstrahlung auch noch lesen willst musst du ein kleines dach davor machen.

dann sollte es ohne weiteres möglich sein den du musst nstürlich für genügend kontrast sorgen also am besten alles schwarz anmalen

gruß macgyver

21.12.2004, 19:30
Ich schlage einen Schwenkmechanismus vor, wobei ein Schwarzes Kunststoff oder Holzteil in eine Öffnung (Segment) einschwenkt angesteuert mit einem einfachen Elektromagnet. Vorteil: Eindeutige Schaltung Magnet aus=>weiß Magnet an=>schwarz. Keine Probleme mit
Zustandsabfrage wie bei Motoren. Die Größe ist auch kein Problem.
Ansteuern würde ich das mit C-Control oder so etwas.
Anstatt einschwenken kann man auch Platten Drehen 180°. Vorne weiß hnten schwarz an den schmalseiten je ein Stift zur Drehlagerung. Mit Federrückstellung und Elektromagnet. Vorteil keine große Massenbeschleunigung. senkrecht und waagerecht gleiche Mechanik.
Für Dunkle Situationen kannst du zwei Baumarkt Strahler 500 Watt nehmen sollte dann eine ziemlich günstige und zuverlässige Lösung sein.

gruß Nobby

21.12.2004, 19:36
Ach so,...
Das ganze natürlich wie eine 7 Segmentanzeige aufbauen.
Die drehbaren Segmente mit den Achsen zwischen zwei Platten lagern.

na ja, denk mal drüber nach

Nobby