PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Höhen-/Tiefensteuerung eines Unterwasserroboters.



Eimer22
13.12.2007, 13:29
Hallo,
ich frage mich schon die ganze Zeit, was die Sinnvollste Methode wäre um ein U-Boot auf und absteigen zu lassen.
Drei ideen sind mir in den Sinn gekommen (bzw. hab ich iwann schon mal so in der art gesehen).

Schaut euch mal das bild im Anhang an.

1: Der Motor befindet sich in einem externen Rohr, dass mit dem Roboter drehbar verbunden ist.

2: Ein Flügelähnliches prinzip bei dem der Flügen wie in 1: hoch und runter bewegt wird.

3. Hinten befinden sich 'leisten' die sich nach unten um oben bewegen können.

Könnt ihr mir eins davon empfelen?

jeffrey
13.12.2007, 15:42
hi,
schau mal nach schubvektorsteuerung, ist eigentlich 3.
oder aber über ne zusätzlich ballastung.
mfg jeffrey

Eimer22
13.12.2007, 20:23
Ich verstehe iwie nicht wie du das meinst.

nestandart
14.12.2007, 16:15
Die Fische haben keine Antriebs-schrauben um sich rauf-runter zu bewegen...

TIPP: aendere dichte des Roboters.

jeffrey
14.12.2007, 16:54
hi,

Die Fische haben keine Antriebs-schrauben um sich rauf-runter zu bewegen...
aber die haben dafür flossen.
mfg jeffrey

nestandart
14.12.2007, 17:04
es kommen langsam zeiten, wo man FISCH nur als fischstaebchen kennen wird ... : ( ... : (

noch nie selbst ein fisch zerlegt ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Knochenfische#Schwimmblase

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dc/Swim_bladder.jpg

BastelWastel
14.12.2007, 17:22
Ich dachte die Fische schwimmen schon als panierte Quader rum ^^

Eimer22
14.12.2007, 17:58
@nestandart: Als Kind sah ich auch mal die faszination im Angeln und habe schon ein Fisch entnommen. Doch diese Anwendung ist einfach zu teuer. Ich müsste Luft kmprimieren und so. Einfach zu aufwendig. Daher will ich das Boot so schwer machen, dass es gerade noch so im Wasser schwebt. Auf und abtreib bekommt es dann durch die Motoren.

McJenso
15.12.2007, 08:34
Hallo,

um im Tierreich zu bleiben. Knorpelfische haben keine Schwimmblase. Hier übernehmen das zum Großteil die Brustflossen. Bei Titenfischen gibt es unter anderem so etwas wie Schubvektorsteuerung. Wenn du größtmögliche Wendigkeit haben möchtest, ist eine Kombination aus beidem am geeignetsten. Eine Schubvektorsteuerung könnte gleich rechts und links mit übernehmen. Ich würde über die Realisierbarkeit nachdenken und mich dann entscheiden. Der Nachteil dieser Methoden ist halt, das U-Boot kann nur in der Bewegung die Tiefe ändern.

Gruß

Jens

womb@t
16.12.2007, 11:49
Wie wäre es eine 50ml Spritze zu benutzen? Da hat man doch schon ein relativ großes Volumen! Mit nem Motor sollten sich diese relativ leicht bewegen lassen..

Vitis
16.12.2007, 12:26
Dichte ... hmmm ... wenn man sowas wie ne Lautsprechermembran,
nur eben wasserdicht in die Aussenhülle bauen könnte.
Müsste halt viel stärker sein von der Kraft her, weil 10m Wassersäule
halt 1 Bar Druck sind, also 1Kg/cm².
Müsst halt auch nicht so schnell sein wie n Lautsprecher,
Getriebemotor und Gewindestange als Untersetzung.

MadMage
17.12.2007, 07:17
du kannst auch (je nach größe des robos) so einen lachgaszylinder für schlagsahne oder einen trinkwassersprudler-CO2-zylinder verwenden, um eine "schwimmblase" aufzublasen, und lässt überschüssiges gas in das umgebende wasser ab. als schwimmblase würde ich da zuerst an kondome denken :)

der aufbau der steuerung wird allerdings sehr komplex, weil du in irgendeiner form eine trimmmöglichkeit bräuchtest... Es bietet aber auch die möglichkeit, ein "notanblasen" bei bestimmten situationen zu veranlassen...