PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : servo datenblatt gesucht



clech
06.12.2007, 09:51
Hallo Forum

Ich wollte fragen ob es Datenblätter für Bluebird Servos gibt.
Wir verwenden den Bluebird BMS 706 MG

http://www.braeckman.de/Servos.htm

auf der Seite ganz unten ist er.
Oder muss ich das alles selbst testen?
Liegen viellecht schon Testergebnisse vor?

Das Datenblatt benötigen wir um den Servo mittels Pulsweitenmodulation anzusteuern. (z.B. Was passiert wenn ich eine ms lang einen Impuls schicke)

mfg
Christian

johns
06.12.2007, 11:21
so weit ich weiss ist für modellbau servos im allgemeinen (neben für deine fragestellung irrelevanten angaben wie spannung und drehmoment) nur ein mindest drehbereich spezifizert. bei welchem verhältnis von pulsbreite zu pulsfrequenz eine mittelstellung erreicht wird ist nicht genau definiert, liegt aber in der nähe von 1/2, und abweichungen werden im modellbau durch trimmen des servoeingangssignals zb. an der fernsteuerung ausgeglichen. das kann auch bei verschiedenen exemplaren des selben rc servo modells unterschiedlich sein und ermöglicht eine kostengünstige fertigung.
der maximal mögliche drehbereich ist primär mechanisch begrenzt und sollte daher bei verschiedenen exemplaren eines modells annähernd gleich sein.
kurz gesagt, ja du musst 'das alles' selbst testen. um das mechnische innenleben des servos nicht zu beschädigen solltest du ungefähr in der mitte (50% pulsbreite) anfangen und dich in kleinen schritten an maxima bzw minima herantasten. wenn du am anschlag bist ist das in leiser umgebung gut hörbar. dann solange schrittweise ansteuerung in die entgegengesetzte richtung bis das geräusch verschwindet und diese pulsbreite verwenden.
und bitte in zukunft einen aussagekräftigeren titel für deine threads wählen, in diesem fall wäre zb 'servo datenblatt gesucht' angebracht.

lg

[align=right:b8b08033bd]Ich habe den Titel geändert, Manf[/align:b8b08033bd]

oberallgeier
06.12.2007, 14:49
Hi, Christian,


... Datenblätter für Bluebird Servos ... benötigen wir um den Servo mittels Pulsweitenmodulation anzusteuern.Hier mal ein paar Allgemeinplätze zu den Servos:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Servo
http://www.egmonts.de/servo/servo.htm oder schließlich
http://www.openservo.com/

Entsprechende Servotester werden hier wohl öfters gebaut und gelegentlich diskutiert. Leider habe ich keine breite Kenntnis über viele Servos. Mein bisheriges Wissen zeigt, dass es deutliche Fertigungsstreuungen gibt. Und, soweit es mich betrifft, sind die angegebenen Stellzeiten meist eine sehr optimistische Aussage. Also ist für genaue Daten Selbermessen angesagt.

clech
06.12.2007, 16:44
Also erst mal vielen Dank für eure antworten!

ging echt schnell
vielen Dank!
hab alles gelesen und hab mit Hilfe eurer Infos gesucht
Verstehe ich das richtig, dass eigentlich jeder Servo gleich ist, es keine Datenblätter gibt und man probieren muss?

mfg
christian

oberallgeier
06.12.2007, 17:04
Hei, Christian,

... dass eigentlich jeder Servo gleich ist ...Na ja, die sollen auf die Ansteuerung gleich reagieren. Unterschiede gibts eben im Nennmoment (steht in den technischen Daten, manchmal) und in der Verfahrgeschwindigkeit (steht in den technischen Daten, manchmal). Aber ich bin nicht DER Modellbau-Servo-Papst. Sorry

clech
07.12.2007, 17:54
ok danke
wir haben jetzt einmal so einen Servotester gebastelt mit verstellbaren poti und daraus resultierend veränderte pulsweite
ist es sinnvoll wenn man die pulsweiten die in den servo reingehen mit dem oszi ausmisst
funtioniert das
bzw wie kann man am genauesten feststellen welchen winkel der servo gerade hat
habt ihr da noch ein paar tipps
wir müssen den so genau wie möglich steuern

mfg
christian

oberallgeier
07.12.2007, 23:59
Hallo Christian,


... wie kann man am genauesten feststellen welchen winkel der servo gerade hat ...Guck mal in mein Posting:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=36049&highlight=
und schau Dir das Bild "einzelteile_1403.jpg" an. Dort siehst Du links im Servogehäuse das Poti, mit dem der Servo seine Stellung misst. Wenn Du diesen Poti abfragst:
a) hast Du eine gute Chance seine EXAKTE Stellung zu messen (im Rahmen der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit dieses Minipotentiometers)
b) hast Du eine gute Chance die Elektronik zu zerschiessen (das war ja der Grund dieses Threads von mir)
c) wie´s anders geht? Na ja - also ähnlich - aber elektronikschonend mit einem externen Poti. WENN das genau und reproduzierbar arbeitet. Oder eine Lösung, die aber NICHT wirklich genau ist: den Servo software-mässig ansteuern und aus der angesteuerten PWM-Rampe auf seine Stellung schliessen. Dabei tritt natürlich ein lastabhängiger Stellungsfehler auf :(

clech
11.12.2007, 08:53
OK

Ich hoffe wir haben jetzt genug Informationen bekommen
vielen Dank!

Werd sehen dass in nächster Zeit hier eine Dokumentation unseres Problems und der Lösung steht für alle die, die in zukunft das gliche Problem haben

mfg
christian